Krankenhaus

Niederrhein Therapiezentrum Duisburg

47229 Duisburg - http://www.ntz-duisburg.de
10 von 25

Das Niederrhein Therapiezentrum

Seit Januar 2010 werden im NTZ Duisburg bis zu 100 männliche, drogenabhängige Patienten gleichzeitig therapiert. Die Klinik verfügt über insgesamt fünf Stationen. Diese verteilen sich auf 3 Häuser. Die Behandlung erfolgt in Wohngruppen von jeweils neun bis elf Patienten.

Ganzheitlicher Therapieansatz

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiteten das Zusammenleben in Wohngruppen. So werden die Grundlagen des sozialen Miteinanders vermittelt und eingeübt. Die spezifische Bearbeitung der individuellen Problematiken im Hinblick auf Sucht, Delinquenz und gestörte Persönlichkeitsentwicklung erfolgt durch speziell ausgebildete PsychotherapeutInnen (Dipl.-PsychologInnen und Fachärztinnen/Fachärzte für Psychiatrie). Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts werden kreativtherapeutische Behandlungen, Sporttherapie und Beschäftigungstherapie gleichwertig integriert.

Schulische und berufliche Bildung als Chance zur Resozialisierung

Einen besonderen Stellenwert nimmt der Bereich schulische und berufliche Bildung ein. Untersuchungen zeigen, dass mit Steigerung der schulischen und beruflichen Qualifikationen die Resozialisierungschancen deutlich steigen. Im Niederrhein Therapiezentrum haben Patienten deshalb die Möglichkeit, Schulabschlüsse (bis Klasse 10 B = Fachoberschulreife) zu erwerben und ihre beruflichen Qualifikationen in den Arbeitsbereichen Holz- und Metallbearbeitung, Druckerei und Buchbinderei, Mediengestaltung und Textilverarbeitung (Schneiderei) jeweils unter Leitung qualifizierter AusbilderInnen zu vertiefen. Daneben bieten wir die Möglichkeit, Basisqualifikationen zu erwerben und zwar durch Alphabetisierungsangebote, Deutschkurse für fremdsprachige Patienten, Einführung in handwerkliches Arbeiten (Ergotherapie) und in Form von Praktikumsplätzen in den Bereichen Lager, Hauswirtschaft und Gartenpflege. Zählt man alle therapeutischen Veranstaltungen zusammen, kommt jeder Patient auf eine Therapiewoche von etwa 40 Stunden. In den unterschiedlichen Bereichen der Klinik sind insgesamt mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen beschäftigt. Alle Beschäftigten, die unmittelbaren therapeutischen Kontakt zu den Patienten haben, verfügen über eine qualifizierte Ausbildung.

Therapeutische Arbeit und Vertiefung sozialer Kontakte

Neben der eigentlichen therapeutischen Arbeit ist die Aufrechterhaltung oder Vertiefung sozialer Kontakte ein wichtiges erfolgsverbesserndes und delinquenzpräventives Anliegen. Mit allen Besuchern der Patienten werden ausführliche Eingangsgespräche geführt, die dem gegenseitigen Kennenlernen, der Informationsvermittlung, aber auch der Überprüfung sicherheitsrelevanter Aspekte dienen. Bei vorliegender Indikation werden Familien- oder Paartherapien durchgeführt. Vor der sich abzeichnenden Entlassung eines Patienten erfolgt grundsätzlich ein Hausbesuch.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)
Seit 29.10.2025

Helios Prevention Center Krefeld

74 Aufrufe
47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Seit 29.10.2025 74 Aufrufe
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Radiologie & Nuklearmedizin
Seit 22.10.2025

Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

139 Aufrufe
47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

Seit 22.10.2025 139 Aufrufe
Leitender Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Urologie und Kinderurologie
Seit 16.10.2025

Helios Klinikum Krefeld GmbH

187 Aufrufe
47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Seit 16.10.2025 187 Aufrufe
Assistenzärzt:in (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Seit 01.10.2025

Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

330 Aufrufe
47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

Seit 01.10.2025 330 Aufrufe
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Radiologie & Nuklearmedizin
Seit 30.09.2025

Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

321 Aufrufe
47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

Seit 30.09.2025 321 Aufrufe
Chefarzt (m/w/d) Anästhesie / Versorgung, Forschung, Lehre und Transfer
Seit 29.09.2025

Helios Klinikum Krefeld GmbH

344 Aufrufe
47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Seit 29.09.2025 344 Aufrufe
Assistenzärzt:innen (m/w/d) für die Innere Medizin
Seit 15.09.2025

Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

536 Aufrufe
47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

47441 Moers, Nordrhein-Westfalen

Seit 15.09.2025 536 Aufrufe

Das Niederrhein Therapiezentrum

Seit Januar 2010 werden im NTZ Duisburg bis zu 100 männliche, drogenabhängige Patienten gleichzeitig therapiert. Die Klinik verfügt über insgesamt fünf Stationen. Diese verteilen sich auf 3 Häuser. Die Behandlung erfolgt in Wohngruppen von jeweils neun bis elf Patienten.

Ganzheitlicher Therapieansatz

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiteten das Zusammenleben in Wohngruppen. So werden die Grundlagen des sozialen Miteinanders vermittelt und eingeübt. Die spezifische Bearbeitung der individuellen Problematiken im Hinblick auf Sucht, Delinquenz und gestörte Persönlichkeitsentwicklung erfolgt durch speziell ausgebildete PsychotherapeutInnen (Dipl.-PsychologInnen und Fachärztinnen/Fachärzte für Psychiatrie). Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts werden kreativtherapeutische Behandlungen, Sporttherapie und Beschäftigungstherapie gleichwertig integriert.

Schulische und berufliche Bildung als Chance zur Resozialisierung

Einen besonderen Stellenwert nimmt der Bereich schulische und berufliche Bildung ein. Untersuchungen zeigen, dass mit Steigerung der schulischen und beruflichen Qualifikationen die Resozialisierungschancen deutlich steigen. Im Niederrhein Therapiezentrum haben Patienten deshalb die Möglichkeit, Schulabschlüsse (bis Klasse 10 B = Fachoberschulreife) zu erwerben und ihre beruflichen Qualifikationen in den Arbeitsbereichen Holz- und Metallbearbeitung, Druckerei und Buchbinderei, Mediengestaltung und Textilverarbeitung (Schneiderei) jeweils unter Leitung qualifizierter AusbilderInnen zu vertiefen. Daneben bieten wir die Möglichkeit, Basisqualifikationen zu erwerben und zwar durch Alphabetisierungsangebote, Deutschkurse für fremdsprachige Patienten, Einführung in handwerkliches Arbeiten (Ergotherapie) und in Form von Praktikumsplätzen in den Bereichen Lager, Hauswirtschaft und Gartenpflege. Zählt man alle therapeutischen Veranstaltungen zusammen, kommt jeder Patient auf eine Therapiewoche von etwa 40 Stunden. In den unterschiedlichen Bereichen der Klinik sind insgesamt mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen beschäftigt. Alle Beschäftigten, die unmittelbaren therapeutischen Kontakt zu den Patienten haben, verfügen über eine qualifizierte Ausbildung.

Therapeutische Arbeit und Vertiefung sozialer Kontakte

Neben der eigentlichen therapeutischen Arbeit ist die Aufrechterhaltung oder Vertiefung sozialer Kontakte ein wichtiges erfolgsverbesserndes und delinquenzpräventives Anliegen. Mit allen Besuchern der Patienten werden ausführliche Eingangsgespräche geführt, die dem gegenseitigen Kennenlernen, der Informationsvermittlung, aber auch der Überprüfung sicherheitsrelevanter Aspekte dienen. Bei vorliegender Indikation werden Familien- oder Paartherapien durchgeführt. Vor der sich abzeichnenden Entlassung eines Patienten erfolgt grundsätzlich ein Hausbesuch.

Stellenangebote in Duisburg und Umgebung