München Klinik Schwabing
Schreibt über sich selbst
Unser Krankenhaus im Stadtteil Schwabing ist das älteste und traditionsreichste Haus des Städtischen Klinikums München. Trotz der Größe von über 700 Betten wird der Charakter der Klinik durch die großzügigen Garten- und Parkanlagen geprägt. Die freundliche Atmosphäre wissen unsere über 35.000 Patienten im Jahr ebenso so wie Besucher und Mitarbeiter sehr zu schätzen. Auch mit unserem Neubau wird Spitzenmedizin und Patientenorientierung in Schwabing den optimalen baulichen Rahmen behalten.
Schnell, individuell & ganzheitlich - mehr Lebensqualität erreichen
Unser medizinisches Angebot reicht vom hochmodernen Unfallzentrum über die Kinderchirurgie bis hin zur Tumortherapie.
Eine bedeutende Rolle nimmt die Kinder- & Jugendmedizin ein, die höchste Verantwortung und Multiprofessionalität erfordert und für die wir - gemeinsam mit dem Klinikum Rechts der Isar - ein herausragendes Kinderzentrum eingerichtet haben. In unserer WHO-/Unicef-zertifizierten babyfreundlichen Geburtsklinik finden jährlich über 2.000 Münchner einen guten Start ins Leben.
Umfangreiches medizinisches und pflegerisches Fachwissen bieten wir auch in der Medizin für Frauen, in der Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen, bei Herzerkrankungen sowie im Bereich Hals, Nasen und Ohren.
Und: Im Notfall sind wir mit der größten Notaufnahme der Landeshauptstadt München für Sie da.
Spitzenmedizin - eng vernetzt mit den Münchner Universitäten
München zählt zu den bedeutendsten Standorten in Deutschland und Europa - auch in der Medizin. Diesem Anspruch folgen wir auch in Schwabing, wo etwa unsere Fachklinik für Hämatologie und Onkologie deutschlandweit zu den größten Abteilungen für die Behandlung von Krebserkrankungen zählt. Das Klinikum verfügt über die einzige Spezialeinheit für die Behandlung hochansteckender Erkrankungen in Bayern.
Unsere Klinik kooperiert eng mit dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Wie bereits in den Vorjahren bescheinigt auch die FOCUS Ärzteliste unsere besonderen Fähigkeiten: Insgesamt erhalten fünf unserer Spezialisten die begehrte Auszeichnung als »FOCUS Top-Mediziner«.
Fachabteilungen
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Olaf Neumann
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Saleh
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans Peter Richter
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Ritzel
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Bernhard Nagel
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Leitung: Chefärztin Sigrid Aberl
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stuart Hosie
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcus Krüger
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr.med. Jens Lehmberg
Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Römer
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Gass
Klinik für Viszeralmedizin
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Marco Rudolph
Notfallzentrum
Leitung: ab 1.4.2020 Chefarzt (vom 1.1. bis 31.3.2020 kommissarischer Chefarzt) Dr. med. Dieter Müller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1805Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 627Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 399Übertragene Schwangerschaft [O48]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 336Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 317Gehirnerschütterung [S06.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 254Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 229Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 214Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 212Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 202Nasenseptumdeviation [J34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch Physikalische Medizin
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Infoabende für Eltern frühgeborener Kinder, Stillinformationsabend für werdende Eltern durch IBCLC der 25gStilltreff alle 14 Tage, geführt durch IBCLC ( Still-und Laktationsberaterinnen)
MP51: Wundmanagement
Wund- und Fußzentrum der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin angeboten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder durch die Schule für Kranke
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin angeboten, Feldenkrais und Tanztherapie in der Schmerztagesklinik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird von der Schmerztagesklinik angeboten (Kunsttherapie)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Klinik für Physikalische Medizin: z. B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Angebote für als Einzel- und Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Durch Physikalische Medizin
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement für situative Problematiken in der Klinik für Physikalische Medizin, der Frauenklinik und in der Hämato-Onkologie, Case-Manager sind in einigen Bereichen eingesetzt (z. B. Gynäkologie, Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Dermatologie, Kinderklinik)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch Kooperation mit externen Firmen, hauseigene Rollstühle und Rollatoren werden während des Aufenthaltes zur Verfügung gestellt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Durch Kooperation mit externer Firma
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Sprech-, Sprachtherapie,
MP21: Kinästhetik
In einigen Bereichen mit entsprechend fortgebildeten Mitarbeitern: z. B. Intensivbereich, Physikalische Medizin
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag des brandverletzten Kindes
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten (z.B. Fallmanager, Wundmanager, Sturz- und Dekubitusbeauftragte, Stillberaterinnen)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird in der Schmerztagesklinik und in der Physikalischen Medizin angeboten
MP36: Säuglingspflegekurse
Bade und Waschanleitungen für Früh- und Neugeborene in der Kinderklinik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Soma, KEKS, Blasenekstrophie, Paulinchen, Patienten mit Ernährungsproblemen, Das schwerbrandverletzte Kind
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In der Kinderklinik: Kooperation mit Condrops; Zusammenarbeit mit dem Präventionsprogramm HaLT (Hart am Limit) bei Alkoholintoxikationen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Behandlungen werden in der Frauenklinik durch speziell geschulte Hebammen während der Geburt angewendet, , Phytotherapie bei Problemschwangerschaften in der Frauenklinik
MP54: Asthmaschulung
In der Kinderklinik durch die Poliklinik der TUM
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Schmerztagesklinik/Physikalische Medizin- Selbsthilfetraining und Gruppentherapien
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung für das gesamte Haus durch den Krankenhaussozialdienst. Im Kinderbereich Elterninitiative "KONA" und "Jugend und Zukunft"
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der Klinik für Physikalische Medizin, z. B: medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Stillvorbereitungsabende, Schwangeren-Infoabende, Unterwassergeburt, Stilltreff, Babymassage, Fitness für Mütter, Erste-Hilfe Kurse für Eltern (durch Hebamme, nebenberuflich)
MP06: Basale Stimulation
Wird im Intensivbereich, in der Klinik für Physikalische Medizin und der Kinderklinik teilweise durch geschulte Pflegekräfte und geschulte Therapeuten d. Physikalischen Medizin durchgeführt
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtshilfe: Familienzimmer nach der Entbindung, Frühgeborenennachsorge durch Harl-e.kin e.V.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie und Manualtherapie werden in der Klinik für Physikalische Medizin und in der Kinderorthopädie/Kinderchirurgie/Kinderonkologie angeboten
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Inkontinenzberatung wird in der Frauenklinik angeboten (offizielle Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene wird in der Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie sowohl durch Pflege als auch Therapeuten durchgängig umgesetzt. In anderen Bereichen (Kinderklinik) wird Bobath durch die Physiotherapeuten auf Anordnung durchgeführt
MP37: Schmerztherapie/-management
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik mit multimodalem Therapieangebot für Erwachsene und Jugendliche, Schmerzkonsile für das gesamte Haus durch Ärzte der Schmerztagesklinik, postoperativer Akutschmerzdienst durch Anästhesie, in einigen Abteilungen Einsatz von Schmerzbeauftragten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Durch Physikalische Medizin
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Kriseninterventionsteam, Psychologischer Dienst
MP43: Stillberatung
Sowohl in der Kinderklinik als auch in der Frauenklinik sind Stillberaterinnnen tätig
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird in der Schmerztagesklinik und auf der Palliativstation angeboten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Durch Physikalische Medizin
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Auf Station 25g werden OAE –Messungen bei den Neugeborenen durchgeführt
MP25: Massage
Bindegewebsmassage, Colonmassage wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin erbracht. Babymassage wird in der Frauenklinik durch die Hebammen nebenberuflich angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
"Beratung trauernder Angehöriger" in der Palliativmedizin. Pflege und Versorgung von Diabetikern im häuslichen Bereich. Diverse Elternschulungen in der Kinderklinik (Diabetesschulungen, Krampfschulungen, ...)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Tagklinische Betreuung und Schulung von Diabetikern in der Klink für Diabetologie, und für pädiatrische Diabetiker in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wird in der Frauenklinik durch Hebammen nebenberuflich in Kursen angeboten
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht auf Anforderung im ganzen Haus zur Verfügung. Aktuelle Fälle werden täglich auf den Stationen besprochen. Bei Bedarf sozialrechtliche Beratung (zB. gesetzliche Betreuungen ).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Stillberatung, Verhalten bei Isolierungsmaßnahmen, Krampfschulungen, Asthmaschulungen, Neurodermitisschulungen, Stomapflege (im Kinderhaus)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Neuropsychologin und Ergotherapie in der Klinik für Physikalische Medizin und Frührehabilitation
MP27: Musiktherapie
Wird im Kinderbereich über Elterninitiative angeboten
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird durch die Physiotherapeuten angeboten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetesschulungen (Einzel- oder Gruppenschulungen, Schulung in türkischer Sprache), Diätberatung durch Diätassistenten
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot durch Hebammen (nebenberuflich)
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch zertifizierte Wundmanager/Innen und als Serviceleistung durch Kooperation mit ausgebildeten Fachfußpfleger/Innen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird durch die Abteilung für Physikalische Medizin für das gesamte Haus erbracht inkl. Kinderklinik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wird für das gesamte Klinikum durch den Krankenhaussozialdienst und die Überleitungspflege sowie in den Abteilungen durch das Case-Management organisiert
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Palliativstation, b. Bed. Begleitung durch Klinikseelsorge, Ethikkomitee, Hospizdienst auf Anforderung; im Kinderbereich Zusammenarbeit mit dem Projekt "Kleine Riesen" und dem "AKM - Ambulantes KinderHospiz"
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Geburtshilfe, im Kinderbereich möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
Im Kinderbereich möglich
NM50: Kinderbetreuung
Geschwisterbetreuung in der Kinderklinik (Di 14-17.00 Uhr, Mi 10-13.00Uhr, Do 13.30-17.00 Uhr)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge, ökumenische Betreuung ist möglich, Gebetsraum für Muslime
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Essenswünsche können durch den Patienten selbst über die Küchenhotline direkt an die Küche gemeldet werden.
NM63: Schule im Krankenhaus
Schule für Kranke im Kinderhaus
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Diverse Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Können bei Bedarf kurzfristig bestellt werden und sind schnell verfügbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Der hausinterne Dolmetscherdienst bietet Unterstützung in 27 verschiedenen Sprachen an
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
88 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
215 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
285 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz
Schreibt über sich selbst
Unser Krankenhaus im Stadtteil Schwabing ist das älteste und traditionsreichste Haus des Städtischen Klinikums München. Trotz der Größe von über 700 Betten wird der Charakter der Klinik durch die großzügigen Garten- und Parkanlagen geprägt. Die freundliche Atmosphäre wissen unsere über 35.000 Patienten im Jahr ebenso so wie Besucher und Mitarbeiter sehr zu schätzen. Auch mit unserem Neubau wird Spitzenmedizin und Patientenorientierung in Schwabing den optimalen baulichen Rahmen behalten.
Schnell, individuell & ganzheitlich - mehr Lebensqualität erreichen
Unser medizinisches Angebot reicht vom hochmodernen Unfallzentrum über die Kinderchirurgie bis hin zur Tumortherapie.
Eine bedeutende Rolle nimmt die Kinder- & Jugendmedizin ein, die höchste Verantwortung und Multiprofessionalität erfordert und für die wir - gemeinsam mit dem Klinikum Rechts der Isar - ein herausragendes Kinderzentrum eingerichtet haben. In unserer WHO-/Unicef-zertifizierten babyfreundlichen Geburtsklinik finden jährlich über 2.000 Münchner einen guten Start ins Leben.
Umfangreiches medizinisches und pflegerisches Fachwissen bieten wir auch in der Medizin für Frauen, in der Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen, bei Herzerkrankungen sowie im Bereich Hals, Nasen und Ohren.
Und: Im Notfall sind wir mit der größten Notaufnahme der Landeshauptstadt München für Sie da.
Spitzenmedizin - eng vernetzt mit den Münchner Universitäten
München zählt zu den bedeutendsten Standorten in Deutschland und Europa - auch in der Medizin. Diesem Anspruch folgen wir auch in Schwabing, wo etwa unsere Fachklinik für Hämatologie und Onkologie deutschlandweit zu den größten Abteilungen für die Behandlung von Krebserkrankungen zählt. Das Klinikum verfügt über die einzige Spezialeinheit für die Behandlung hochansteckender Erkrankungen in Bayern.
Unsere Klinik kooperiert eng mit dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Wie bereits in den Vorjahren bescheinigt auch die FOCUS Ärzteliste unsere besonderen Fähigkeiten: Insgesamt erhalten fünf unserer Spezialisten die begehrte Auszeichnung als »FOCUS Top-Mediziner«.
Fachabteilungen
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Olaf Neumann
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Saleh
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans Peter Richter
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Ritzel
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Bernhard Nagel
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Burdach
Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Leitung: Chefärztin Sigrid Aberl
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stuart Hosie
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcus Krüger
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr.med. Jens Lehmberg
Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Römer
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Gass
Klinik für Viszeralmedizin
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Marco Rudolph
Notfallzentrum
Leitung: ab 1.4.2020 Chefarzt (vom 1.1. bis 31.3.2020 kommissarischer Chefarzt) Dr. med. Dieter Müller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1805Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 627Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 399Übertragene Schwangerschaft [O48]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 336Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 317Gehirnerschütterung [S06.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 254Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 229Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 214Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 212Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 202Nasenseptumdeviation [J34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch Physikalische Medizin
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Infoabende für Eltern frühgeborener Kinder, Stillinformationsabend für werdende Eltern durch IBCLC der 25gStilltreff alle 14 Tage, geführt durch IBCLC ( Still-und Laktationsberaterinnen)
MP51: Wundmanagement
Wund- und Fußzentrum der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin angeboten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder durch die Schule für Kranke
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin angeboten, Feldenkrais und Tanztherapie in der Schmerztagesklinik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird von der Schmerztagesklinik angeboten (Kunsttherapie)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Klinik für Physikalische Medizin: z. B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Angebote für als Einzel- und Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Durch Physikalische Medizin
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement für situative Problematiken in der Klinik für Physikalische Medizin, der Frauenklinik und in der Hämato-Onkologie, Case-Manager sind in einigen Bereichen eingesetzt (z. B. Gynäkologie, Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Dermatologie, Kinderklinik)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch Kooperation mit externen Firmen, hauseigene Rollstühle und Rollatoren werden während des Aufenthaltes zur Verfügung gestellt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Durch Kooperation mit externer Firma
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Sprech-, Sprachtherapie,
MP21: Kinästhetik
In einigen Bereichen mit entsprechend fortgebildeten Mitarbeitern: z. B. Intensivbereich, Physikalische Medizin
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag des brandverletzten Kindes
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten (z.B. Fallmanager, Wundmanager, Sturz- und Dekubitusbeauftragte, Stillberaterinnen)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird in der Schmerztagesklinik und in der Physikalischen Medizin angeboten
MP36: Säuglingspflegekurse
Bade und Waschanleitungen für Früh- und Neugeborene in der Kinderklinik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Soma, KEKS, Blasenekstrophie, Paulinchen, Patienten mit Ernährungsproblemen, Das schwerbrandverletzte Kind
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In der Kinderklinik: Kooperation mit Condrops; Zusammenarbeit mit dem Präventionsprogramm HaLT (Hart am Limit) bei Alkoholintoxikationen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Behandlungen werden in der Frauenklinik durch speziell geschulte Hebammen während der Geburt angewendet, , Phytotherapie bei Problemschwangerschaften in der Frauenklinik
MP54: Asthmaschulung
In der Kinderklinik durch die Poliklinik der TUM
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Schmerztagesklinik/Physikalische Medizin- Selbsthilfetraining und Gruppentherapien
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung für das gesamte Haus durch den Krankenhaussozialdienst. Im Kinderbereich Elterninitiative "KONA" und "Jugend und Zukunft"
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angebot der Klinik für Physikalische Medizin, z. B: medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Stillvorbereitungsabende, Schwangeren-Infoabende, Unterwassergeburt, Stilltreff, Babymassage, Fitness für Mütter, Erste-Hilfe Kurse für Eltern (durch Hebamme, nebenberuflich)
MP06: Basale Stimulation
Wird im Intensivbereich, in der Klinik für Physikalische Medizin und der Kinderklinik teilweise durch geschulte Pflegekräfte und geschulte Therapeuten d. Physikalischen Medizin durchgeführt
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geburtshilfe: Familienzimmer nach der Entbindung, Frühgeborenennachsorge durch Harl-e.kin e.V.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie und Manualtherapie werden in der Klinik für Physikalische Medizin und in der Kinderorthopädie/Kinderchirurgie/Kinderonkologie angeboten
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Inkontinenzberatung wird in der Frauenklinik angeboten (offizielle Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene wird in der Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie sowohl durch Pflege als auch Therapeuten durchgängig umgesetzt. In anderen Bereichen (Kinderklinik) wird Bobath durch die Physiotherapeuten auf Anordnung durchgeführt
MP37: Schmerztherapie/-management
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik mit multimodalem Therapieangebot für Erwachsene und Jugendliche, Schmerzkonsile für das gesamte Haus durch Ärzte der Schmerztagesklinik, postoperativer Akutschmerzdienst durch Anästhesie, in einigen Abteilungen Einsatz von Schmerzbeauftragten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Durch Physikalische Medizin
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Kriseninterventionsteam, Psychologischer Dienst
MP43: Stillberatung
Sowohl in der Kinderklinik als auch in der Frauenklinik sind Stillberaterinnnen tätig
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird in der Schmerztagesklinik und auf der Palliativstation angeboten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Durch Physikalische Medizin
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Auf Station 25g werden OAE –Messungen bei den Neugeborenen durchgeführt
MP25: Massage
Bindegewebsmassage, Colonmassage wird für das gesamte Klinikum durch die Klinik für Physikalische Medizin erbracht. Babymassage wird in der Frauenklinik durch die Hebammen nebenberuflich angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
"Beratung trauernder Angehöriger" in der Palliativmedizin. Pflege und Versorgung von Diabetikern im häuslichen Bereich. Diverse Elternschulungen in der Kinderklinik (Diabetesschulungen, Krampfschulungen, ...)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Tagklinische Betreuung und Schulung von Diabetikern in der Klink für Diabetologie, und für pädiatrische Diabetiker in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wird in der Frauenklinik durch Hebammen nebenberuflich in Kursen angeboten
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht auf Anforderung im ganzen Haus zur Verfügung. Aktuelle Fälle werden täglich auf den Stationen besprochen. Bei Bedarf sozialrechtliche Beratung (zB. gesetzliche Betreuungen ).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Stillberatung, Verhalten bei Isolierungsmaßnahmen, Krampfschulungen, Asthmaschulungen, Neurodermitisschulungen, Stomapflege (im Kinderhaus)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Neuropsychologin und Ergotherapie in der Klinik für Physikalische Medizin und Frührehabilitation
MP27: Musiktherapie
Wird im Kinderbereich über Elterninitiative angeboten
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird durch die Physiotherapeuten angeboten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetesschulungen (Einzel- oder Gruppenschulungen, Schulung in türkischer Sprache), Diätberatung durch Diätassistenten
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot durch Hebammen (nebenberuflich)
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch zertifizierte Wundmanager/Innen und als Serviceleistung durch Kooperation mit ausgebildeten Fachfußpfleger/Innen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird durch die Abteilung für Physikalische Medizin für das gesamte Haus erbracht inkl. Kinderklinik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wird für das gesamte Klinikum durch den Krankenhaussozialdienst und die Überleitungspflege sowie in den Abteilungen durch das Case-Management organisiert
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Palliativstation, b. Bed. Begleitung durch Klinikseelsorge, Ethikkomitee, Hospizdienst auf Anforderung; im Kinderbereich Zusammenarbeit mit dem Projekt "Kleine Riesen" und dem "AKM - Ambulantes KinderHospiz"
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Geburtshilfe, im Kinderbereich möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
Im Kinderbereich möglich
NM50: Kinderbetreuung
Geschwisterbetreuung in der Kinderklinik (Di 14-17.00 Uhr, Mi 10-13.00Uhr, Do 13.30-17.00 Uhr)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge, ökumenische Betreuung ist möglich, Gebetsraum für Muslime
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Essenswünsche können durch den Patienten selbst über die Küchenhotline direkt an die Küche gemeldet werden.
NM63: Schule im Krankenhaus
Schule für Kranke im Kinderhaus
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Diverse Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Können bei Bedarf kurzfristig bestellt werden und sind schnell verfügbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Der hausinterne Dolmetscherdienst bietet Unterstützung in 27 verschiedenen Sprachen an
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
88 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
215 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
285 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz