München Klinik Neuperlach
Schreibt über sich selbst
Mit über 500 Betten ist unser Klinikum eines der großen Krankenhäuser der Stadt mit überregionaler Bedeutung und das Gesundheitszentrum im Münchener Südosten. In der modernen, freundlichen und heilungsfördernden Architektur des Hauses wirken über 1.000 Fachkräfte und bieten rund 40.000 Menschen im Jahr schnelle, kompetente und individuelle Hilfe.
Spezialisierte Medizin für alle Menschen
Unsere medizinischen Teams verfügen über weitreichende Kompetenz in der Behandlung von Erkrankungen der Bereiche Magen, Leber und Verdauungsorgane, der Hormone und des Stoffwechsels. Große Aufmerksamkeit widmen wir Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und der Gefäße.
Über 1.000 neue Münchner erblicken in unserer Geburtsklinik das Licht der Welt. Aber auch besondere medizinische Angebote für ältere Menschen stehen im Klinikum Neuperlach bereit.
Einen hohen Stellenwert nimmt zudem die Krebsmedizin ein, unter anderem haben wir Deutschlands größtes Darmkrebszentrum, integriert in unser bekanntes Abdominalzentrum.
Top10 der besten bayerischen Kliniken
Von unseren zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen durch Fachgesellschaften profitieren unsere Patientinnen und Patienten in München: sie erhalten geprüfte, qualitätsgesicherte Behandlungsverfahren - nach anerkannten Leitlinien, mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernster Medizintechnik.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München unterstützen wir die praxisnahe Ausbildung und den Einsatz neuer Entwicklungen.
In der anerkannten FOCUS -Klinikliste 2017 des Magazins FOCUS erreichen wir deutschlandweit Platz 51 und in Bayern Platz 9.
Fachabteilungen
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Scholz
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt ab 01.07.2020 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Andreas Saleh
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie
Leitung: Chefärztin Allgemein-, Viszeralchirurgie und endokrine Chirurgie Prof. Dr. med. Natascha C. Nüssler
Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Priv. Doz. Dr. med. Thomas W. Felbinger
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Gastroenterologie und Heptatologie Dr. med. Markus Dollhopf
Klinik für Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Rolf Weidenhagen, FEBVS
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Stefan Sack
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie, Notfallzentrum Dr. med. Matthias Jacob
Notfallzentrum
Leitung: Chefarzt Dominikus Sebastian Helber,
Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation (ZAGF) PD Dr. med. Brigitte Buchwald-Lancaster
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1024Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 490Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 402Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 269Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 219Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 217Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 209Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 198Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 179Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 179Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatungen werden z. B. nach Gastrektomie, Stomaanlage, Pankreasoperationen oder bei Hyperlipoproteinämie, Adipositas, Zoeliakie, Lactoseintoleranz angeboten. Zudem informieren wir über Grundlagen gesundheitsfördernder Ernährung. Diabetespatienten werden von Diabetesberaterinnen geschult.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
auch ambulante Ergotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
alles außer Osteopathie
MP21: Kinästhetik
Mindestens 80% der Pflegefachkräfte haben den Kinästhetik Grundkurs absolviert. Kinästhetik wird auch durch Therapeuten angewendet.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch Ergotherapeuten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP61: Redressionstherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Eigene Palliativeinheit
MP51: Wundmanagement
Für stat. Pat. d. Klinik f. Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie u. Innere Med. steht ein Wundversorgungsraum gemäß d. AG Diab. Fuß d. Dt. Diabetes-Gesellschaft sowie geschultes Personal zur Verfügung. Die chirurg. Wundbeh. erfolgt durch Ärzte u. Wundtherapeuten d. Klinik f. Gefäßchirurgie.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
Ziel des Entlassmanagements ist es, die poststationäre Patientenversorgung sicher zu stellen. Schwerpunkte sind z. B. die Beratung/Organisation von med. Rehamaßnahmen, ambulanten/häuslichen Hilfen/Hilfsmittel, Pflegeplätzen, von sozialrechtl. Leistungen, gesetzlicher Betreuung.
MP43: Stillberatung
MP02: Akupunktur
Angeboten in der Frauenklinik und in der Tagesklinik für Schmerztherapie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Zur Unterstützung des Genesungsprozesses kommen die ätherischen Öle in der Duftlampe, durch Einreibung, Massagen, in Bädern oder durch Wickel zur Anwendung. In der Apotheke werden gebrauchsfertige Mischungen, wie z. B. Erkältungsmischung für die Stationen hergestellt.
MP06: Basale Stimulation
Wird von den Pflegefachkräften auf den Intensivstationen, der IMC und der Geriatrie praktiziert. Wird auch durch Therapeuten (Physioth., Ergoth. und Masseuren) angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Still- und Laktationsberatung, Demenzexpertise
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
ambulante Krankengymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Pflegeprozesses werden Patienten sowie deren Angehörige während der pflegerischen Tätigkeit beraten und angeleitet. Regelmäßig finden Informationsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte zu medizinisch-pflegerischen Themen statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Stillberatung, Anleitung in der Säuglingspflege, Anleitung beim Anlegen und Stillen
MP54: Asthmaschulung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
aufgrund von covid ausgesetzt
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wird in der Regel immer ermöglicht
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
für bestimmte Fachabteilung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Mo-Fr vormittags Unterstützung durch sognannte "Grüne Damen"
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
zu allen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein muslimischer Gebetsraum steht zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Zu den ernährungsbezogenen Beratungsgesprächen sind auch Lebenspartner und/oder Angehörige eingeladen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Geriatrie sind die Türen zum Treppenhaus mit einer Weglaufsperre versehen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind behindertengerecht ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Auf allen Ebenen gibt es rollstuhlgerechte Toiletten.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In vielen Akutstationen gibt es Pflegemitarbeiter, die Fortbildungen zum Umgang mit dementiell erkrankten Patienten absolviert haben.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z. T. Aufzüge mit Sprachansage
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Im gesamten Klinikum ist medizinisches Informationsmaterial für Patienten in verständlicher Sprache zugänglich.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In allen Patientenzimmern vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Patienten mit Übergröße können jederzeit angepasst, bariatrische Betten beziehen wir bedarfsgerecht bei einem Dienstleister.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Hilfsmittel zur Pflege, z. B. Betten, Rollstühle, Lifter können jederzeit im Haus angefordert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
sind vorrätig, bzw. können jederzeit über Dienstleister angefordert werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Menschen mit besonderem Übergewicht ist der OP-Bereich entsprechend ausgestattet.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
im Herzkatheter und Röntgen bis max. 180 KG
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwägen bis 250 KG, spezielle Blutdruckmanschetten sind vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In allen Abteilungen im Klinikum gibt es Mitarbeiter mit einer Weiterbildung "Demenz"
BF25: Dolmetscherdienste
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München finanziert Dolmetschereinsätze in Kliniken mittels eines Rahmenvertrags mit dem Bayerischen Zentrum für transkulturelle Medizin e.V. .
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Piktogramme werden laufend ergänzt u. sind mit Ende der Sanierungsmaßnahmen alle erneuert. In der Geriatrie sind alle Patientenzimmer damit ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Facharzt Hämatologie / Internistische Onkologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Amper Medico GmbH Gesellschaft für medizinische Dienstleistungen mbH
263 Aufrufe81241 München, Bayern
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 26.04.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
492 Aufrufe81679 München (Bogenhausen), Bayern
Schreibt über sich selbst
Mit über 500 Betten ist unser Klinikum eines der großen Krankenhäuser der Stadt mit überregionaler Bedeutung und das Gesundheitszentrum im Münchener Südosten. In der modernen, freundlichen und heilungsfördernden Architektur des Hauses wirken über 1.000 Fachkräfte und bieten rund 40.000 Menschen im Jahr schnelle, kompetente und individuelle Hilfe.
Spezialisierte Medizin für alle Menschen
Unsere medizinischen Teams verfügen über weitreichende Kompetenz in der Behandlung von Erkrankungen der Bereiche Magen, Leber und Verdauungsorgane, der Hormone und des Stoffwechsels. Große Aufmerksamkeit widmen wir Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und der Gefäße.
Über 1.000 neue Münchner erblicken in unserer Geburtsklinik das Licht der Welt. Aber auch besondere medizinische Angebote für ältere Menschen stehen im Klinikum Neuperlach bereit.
Einen hohen Stellenwert nimmt zudem die Krebsmedizin ein, unter anderem haben wir Deutschlands größtes Darmkrebszentrum, integriert in unser bekanntes Abdominalzentrum.
Top10 der besten bayerischen Kliniken
Von unseren zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen durch Fachgesellschaften profitieren unsere Patientinnen und Patienten in München: sie erhalten geprüfte, qualitätsgesicherte Behandlungsverfahren - nach anerkannten Leitlinien, mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernster Medizintechnik.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München unterstützen wir die praxisnahe Ausbildung und den Einsatz neuer Entwicklungen.
In der anerkannten FOCUS -Klinikliste 2017 des Magazins FOCUS erreichen wir deutschlandweit Platz 51 und in Bayern Platz 9.
Fachabteilungen
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Scholz
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt ab 01.07.2020 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Andreas Saleh
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie
Leitung: Chefärztin Allgemein-, Viszeralchirurgie und endokrine Chirurgie Prof. Dr. med. Natascha C. Nüssler
Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Priv. Doz. Dr. med. Thomas W. Felbinger
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin, Notfallzentrum Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Gastroenterologie und Heptatologie Dr. med. Markus Dollhopf
Klinik für Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Rolf Weidenhagen, FEBVS
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Stefan Sack
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie, Notfallzentrum Dr. med. Matthias Jacob
Notfallzentrum
Leitung: Chefarzt Dominikus Sebastian Helber,
Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation (ZAGF) PD Dr. med. Brigitte Buchwald-Lancaster
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1024Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 490Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 402Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 269Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 219Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 217Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 209Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 198Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 179Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 179Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatungen werden z. B. nach Gastrektomie, Stomaanlage, Pankreasoperationen oder bei Hyperlipoproteinämie, Adipositas, Zoeliakie, Lactoseintoleranz angeboten. Zudem informieren wir über Grundlagen gesundheitsfördernder Ernährung. Diabetespatienten werden von Diabetesberaterinnen geschult.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
auch ambulante Ergotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
alles außer Osteopathie
MP21: Kinästhetik
Mindestens 80% der Pflegefachkräfte haben den Kinästhetik Grundkurs absolviert. Kinästhetik wird auch durch Therapeuten angewendet.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch Ergotherapeuten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP61: Redressionstherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Eigene Palliativeinheit
MP51: Wundmanagement
Für stat. Pat. d. Klinik f. Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie u. Innere Med. steht ein Wundversorgungsraum gemäß d. AG Diab. Fuß d. Dt. Diabetes-Gesellschaft sowie geschultes Personal zur Verfügung. Die chirurg. Wundbeh. erfolgt durch Ärzte u. Wundtherapeuten d. Klinik f. Gefäßchirurgie.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
Ziel des Entlassmanagements ist es, die poststationäre Patientenversorgung sicher zu stellen. Schwerpunkte sind z. B. die Beratung/Organisation von med. Rehamaßnahmen, ambulanten/häuslichen Hilfen/Hilfsmittel, Pflegeplätzen, von sozialrechtl. Leistungen, gesetzlicher Betreuung.
MP43: Stillberatung
MP02: Akupunktur
Angeboten in der Frauenklinik und in der Tagesklinik für Schmerztherapie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Zur Unterstützung des Genesungsprozesses kommen die ätherischen Öle in der Duftlampe, durch Einreibung, Massagen, in Bädern oder durch Wickel zur Anwendung. In der Apotheke werden gebrauchsfertige Mischungen, wie z. B. Erkältungsmischung für die Stationen hergestellt.
MP06: Basale Stimulation
Wird von den Pflegefachkräften auf den Intensivstationen, der IMC und der Geriatrie praktiziert. Wird auch durch Therapeuten (Physioth., Ergoth. und Masseuren) angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Still- und Laktationsberatung, Demenzexpertise
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
ambulante Krankengymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Pflegeprozesses werden Patienten sowie deren Angehörige während der pflegerischen Tätigkeit beraten und angeleitet. Regelmäßig finden Informationsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte zu medizinisch-pflegerischen Themen statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Stillberatung, Anleitung in der Säuglingspflege, Anleitung beim Anlegen und Stillen
MP54: Asthmaschulung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
aufgrund von covid ausgesetzt
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wird in der Regel immer ermöglicht
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
für bestimmte Fachabteilung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Mo-Fr vormittags Unterstützung durch sognannte "Grüne Damen"
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
zu allen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein muslimischer Gebetsraum steht zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Zu den ernährungsbezogenen Beratungsgesprächen sind auch Lebenspartner und/oder Angehörige eingeladen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Geriatrie sind die Türen zum Treppenhaus mit einer Weglaufsperre versehen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind behindertengerecht ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Auf allen Ebenen gibt es rollstuhlgerechte Toiletten.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In vielen Akutstationen gibt es Pflegemitarbeiter, die Fortbildungen zum Umgang mit dementiell erkrankten Patienten absolviert haben.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z. T. Aufzüge mit Sprachansage
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Im gesamten Klinikum ist medizinisches Informationsmaterial für Patienten in verständlicher Sprache zugänglich.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In allen Patientenzimmern vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Patienten mit Übergröße können jederzeit angepasst, bariatrische Betten beziehen wir bedarfsgerecht bei einem Dienstleister.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Hilfsmittel zur Pflege, z. B. Betten, Rollstühle, Lifter können jederzeit im Haus angefordert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
sind vorrätig, bzw. können jederzeit über Dienstleister angefordert werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Menschen mit besonderem Übergewicht ist der OP-Bereich entsprechend ausgestattet.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
im Herzkatheter und Röntgen bis max. 180 KG
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwägen bis 250 KG, spezielle Blutdruckmanschetten sind vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In allen Abteilungen im Klinikum gibt es Mitarbeiter mit einer Weiterbildung "Demenz"
BF25: Dolmetscherdienste
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München finanziert Dolmetschereinsätze in Kliniken mittels eines Rahmenvertrags mit dem Bayerischen Zentrum für transkulturelle Medizin e.V. .
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Piktogramme werden laufend ergänzt u. sind mit Ende der Sanierungsmaßnahmen alle erneuert. In der Geriatrie sind alle Patientenzimmer damit ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Facharzt Hämatologie / Internistische Onkologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Amper Medico GmbH Gesellschaft für medizinische Dienstleistungen mbH
263 Aufrufe81241 München, Bayern
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 26.04.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
492 Aufrufe81679 München (Bogenhausen), Bayern