München Klinik Harlaching
Schreibt über sich selbst
Unser Haus im Stadtteil Harlaching zählt zu den großen Krankenhäusern in München. Die Lage im Grünen gibt dem Klinikum einen parkähnlichen Charakter, den unsere Patientinnen und Patienten sehr zu schätzen wissen. Im Jahr finden bei uns rund 32.000 Menschen schnelle, kompetente und individuelle Hilfe. Über 2.000 neue Münchner erblicken in unserer Geburtsklinik das Licht der Welt.
Miteinander mehr Lebensqualität und Gesundheit erreichen
Wir sind eines der führenden Zentren für Unfallchirurgie und Traumatologie in München. Bedeutende Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems sowie in der Frauenmedizin, der Kindermedizin und der Geburtshilfe.
Große Expertise in der ärztlichen und pflegerischen Versorgung haben wir auch bei Krankheiten des Herz/Kreislauf-Systems, der Nieren und der Harnwege, sowie bei Krebserkrankungen. Erkrankungen der Psyche und Seele behandeln wir in unserer pyschosomatischen Klinik.
Die räumliche und fachliche Nähe der Fachgebiete ermöglicht unseren Patientinnen und Patienten den zeitnahen Zugriff auf alle wichtigen Disziplinen. Auf unserem Gelände befindet sich auch das Krankenhaus für Naturheilweisen, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Unser Ziel: gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten mehr Lebensqualität und mehr Gesundheit erreichen.
Moderne Medizin für die Metropolregion
Als Betroffene oder Angehörige wünschen Sie sich mit Recht die beste mögliche Behandlung. Optimierte Behandlungsprozesse bescheinigen unseren zahlreichen Zertifizierungen, z.B. als Brustzentrum, als gynäkologische Tumorzentrum oder auch als Onkologisches Zentrum. Unsere Klinik ist DIN ISO 9001 zertifiziert.
Auch die FOCUS Klinikliste bescheinigt uns wiederholt die Leistungsfähigkeit des Klinikums Harlaching. Nach dem Urteil des FOCUS gehören wir zu den 20 besten bayerischen Kliniken, deutschlandweit rangieren wir unter den Top 100.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeiten unsere Teams stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Technik und Methodik.
Zur Verfügung stehen 17 Fachkliniken, 9 Tageskliniken & Spezial-Einrichtungen, unter anderem: Traumazentrum, Stroke Unit, Chest Pain Unit, Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum und ein Perinatalzentrum Level I.
Fachabteilungen
Belegabteilung für Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Prof. Dr. med. Martin Grüterich
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Scholz
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt bis 03 / 2021 Prof. Dr. med. Gernot Schulte-Altedorneburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 05/2020 Dr. med. Ralf Schmid
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Thomas W. Felbinger
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Harald Kühl
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: komm. Chefarzt seit 04 / 2021 Prof. Dr. Marcus Krüger
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marcus Krüger
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin- TEMPiS
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Roman Haberl
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkankungen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Cohen
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie, Interdisziplinäre Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Kinga Petery
Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Joachim Meyer
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Nörtemann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg Gradl
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Reich
Notfallzentrum
Leitung: Chefarzt, Fachliche Leitung Sektion Chirurgie bis 06/2020 Prof. Dr. med. Georg Gradl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1673Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 434Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 290Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 288Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 282Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 267Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 242Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 241Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 235Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 212Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Harlachinger Gesundheitsforum, Veranstaltungen des. Brust- u. Gyn. Tumorzentrums, Infoveranstaltungen für werdende Mütter/ Väter, Kreißsaalbesichtigungen, Pflegekurse für Angehörige, jährliches Palliativsymposium
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement (nicht in allen Abteilungen), durchgehende Bezugspflege in der Erwachsenenpsychosomatik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Z.B. AA, Bay. Krebsgesellschaft, Brustkrebs-Muenchen e.V., BRK-Krebsberatungsstelle, Dt. Krebshilfe, mamazone - Frauen u. Forschung gg. Brustkrebs, Netzwerk Epilepsie u. Arbeit der Diakonie München, Essstörung ANAD, SHZ, FTZ, Harl.e.kin, AG Schmetterlingskinder
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP25: Massage
Klassische Massagen, spezielle Massagetechniken, Akupunktur-, Unterwasser- und Bindegewebsmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Viele Mitarbeiter der Physiotherapie und Ergotherapie haben umfassende Weiterbildungen im Bobathkonzept, vor allem Patient*innen aus der Neurologie und der Pädiatrie werden danach behandelt
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Einsatz von Logopäden in der Neurologie, Schluckdiagnostik, Therapie FEES
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP51: Wundmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie mit eigener Tagesklinik Schmerz und Konsildienst, medikamentöse Schmerztherapie, stationärer Schmerzdienst, Pflegestandard Schmerz, multimodale Schmerztherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Entspannungsverfahren nach Jacobson, wöchentlich in einer Patientengruppe, Tagesklinik Schmerz: Entspannungsverfahren nach Jacobson, Qui Gong, Imagination und Autosuggestion, Achtsamkeitstraining
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Schulungen in speziellen Bereichen, beispielsweise Lagerung, Sturzprophylaxe
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schwerpunkt in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ambulantes und stationäres Angebot durch Therapeuten
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot für Beckenbodengymnastik und Kontinenztraining und -beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie wird durch Physiotherapeuten angeboten, besondere Atemtherapie auf der Palliativstation
MP21: Kinästhetik
Schulungsangebot auch für Patient*innen und Angehörige
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Für Patient*innen und Angehörige durch Mitarbeiter der Musik- Kunst und Bewegungstherapie
MP63: Sozialdienst
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetikerschulung für Patienten und Angehörige
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Thermische Anwendungen wie Fango-, Moorpackungen sowie Infrarot, Ultraschall (ambulant und stationär)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperationsvertrag der Palliativstation mit Hospizvereinen, SAPV-Teams und stationären Hospizen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetikerschulung durch staatlich geprüfte Diätassistenten, Ernährungsberatung im Rahmen der Behandlung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst und Pflegeüberleitung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Schwangerenberatung, Infoabende für werdende Mütter und Väter, Geburtsvorbereitungskurse (Frauen- und Paarkurse), Aqua-Fitness für Schwangere, Unterwassergeburten, Akupunktur, Aromatherapie und homöopathische Behandlungen durch weitergebildete Hebammen, Vor- und Nachsorge, Stillberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Prä- und postoperative Beratung, Info, Beratung und Schulung (Sturz, Dekubitus) von Patient*innen und Angehörigen, verschiedene Flyer, Beratung für Patient*innen mit Krebserkrankungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Breites Angebot durch die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie als Konsildienst auf den somatischen Stationen, Einsatz von Psychoonkologen zur Betreuung von onkologischen Patienten (Konsil- und Liaisondienst), psychologische Schmerztherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Z. B. im Kreißsaal, auf der Palliativstation, neurologische Station für Frührehabilitation
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP61: Redressionstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP27: Musiktherapie
Palliativstation
MP43: Stillberatung
Still- und Lakatationsberaterinnen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Umfassende Angebote durch die Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Tauchbad, Fango-, Moorpackungen, thermische Anwendungen, Inhalationen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie/TENS, manuelle Lymphdrainage und Paraffin Handbäder, sowohl ambulant als auch stationär
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung einschließlich Organisation erfolgt durch den Sozialdienst, medizinische Fragestellungen in Konsilen der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Chirodiagnostik und Chirotherapie in der Klinik für Physikalischen Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beispielsweise Raucherentwöhnungskurse, Rückenschule (auch für Mitarbeitende)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Auch für Mitarbeitende
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, palliativmedizinischer Konsildienst, Einsatz von ehrenamtlichen Hospizhelfern, auf Wunsch Begleitung durch Klinikseelsorge
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf jeder Station vorhanden
NM50: Kinderbetreuung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wird bei Bedarf durch die "Grünen Damen und Herren" angeboten: in Form von Besuchsdienst am Bett, Besorgungen, Begleitung im Haus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholisch und evangelisch
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In einigen Gebäudeteilen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wechselnde Veranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und Informationsveranstaltung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für übergewichtige Patienten (bis 250 kg max. Tragkraft) oder Bettverlängerungen stehen für das ganze Haus zur Verfügung, bei Bedarf können Spezialbetten für massiv adipöse Patienten binnen weniger Stunden bestellt werden
BF25: Dolmetscherdienste
Hausinterner Dolmetscherdienst
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF24: Diätische Angebote
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Haupthaus vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Stehen in allen Gebäuden zur Verfügung, außer im Altbau Dachgeschoß zur Tagklinik Psychosomatik
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haupthaus vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Haus verfügbar sind Toilettenstühle bis 150 kg, Mobilisationsstühle bis 225 kg, eine Gleitmatte zum Umlagern, weitere Hilfsgeräte können bei Bedarf in kurzer Zeit geordert werden (Leasingvertrag mit externer Firma)
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es befinden sich im Haus extra große Inkontinenzslips, extra große Mehrweg-Inkontinenz-Bettauflagen, Thrombosestrümpfe lassen sich bis hin zu extra groß und überlang bestellen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Mit Rollstuhl befahrbare Adipositaswaage in der Dialyse und im Röntgen, Blutdruckmessgeräte mit extra langen Manschetten sind im Haus verfügbar, weitere Untersuchungsgeräte können bei Bedarf geordert werden (Leasingvertrag mit externer Firma)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Unser Haus im Stadtteil Harlaching zählt zu den großen Krankenhäusern in München. Die Lage im Grünen gibt dem Klinikum einen parkähnlichen Charakter, den unsere Patientinnen und Patienten sehr zu schätzen wissen. Im Jahr finden bei uns rund 32.000 Menschen schnelle, kompetente und individuelle Hilfe. Über 2.000 neue Münchner erblicken in unserer Geburtsklinik das Licht der Welt.
Miteinander mehr Lebensqualität und Gesundheit erreichen
Wir sind eines der führenden Zentren für Unfallchirurgie und Traumatologie in München. Bedeutende Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems sowie in der Frauenmedizin, der Kindermedizin und der Geburtshilfe.
Große Expertise in der ärztlichen und pflegerischen Versorgung haben wir auch bei Krankheiten des Herz/Kreislauf-Systems, der Nieren und der Harnwege, sowie bei Krebserkrankungen. Erkrankungen der Psyche und Seele behandeln wir in unserer pyschosomatischen Klinik.
Die räumliche und fachliche Nähe der Fachgebiete ermöglicht unseren Patientinnen und Patienten den zeitnahen Zugriff auf alle wichtigen Disziplinen. Auf unserem Gelände befindet sich auch das Krankenhaus für Naturheilweisen, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Unser Ziel: gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten mehr Lebensqualität und mehr Gesundheit erreichen.
Moderne Medizin für die Metropolregion
Als Betroffene oder Angehörige wünschen Sie sich mit Recht die beste mögliche Behandlung. Optimierte Behandlungsprozesse bescheinigen unseren zahlreichen Zertifizierungen, z.B. als Brustzentrum, als gynäkologische Tumorzentrum oder auch als Onkologisches Zentrum. Unsere Klinik ist DIN ISO 9001 zertifiziert.
Auch die FOCUS Klinikliste bescheinigt uns wiederholt die Leistungsfähigkeit des Klinikums Harlaching. Nach dem Urteil des FOCUS gehören wir zu den 20 besten bayerischen Kliniken, deutschlandweit rangieren wir unter den Top 100.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeiten unsere Teams stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Technik und Methodik.
Zur Verfügung stehen 17 Fachkliniken, 9 Tageskliniken & Spezial-Einrichtungen, unter anderem: Traumazentrum, Stroke Unit, Chest Pain Unit, Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum und ein Perinatalzentrum Level I.
Fachabteilungen
Belegabteilung für Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Prof. Dr. med. Martin Grüterich
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Scholz
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt bis 03 / 2021 Prof. Dr. med. Gernot Schulte-Altedorneburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 05/2020 Dr. med. Ralf Schmid
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Thomas W. Felbinger
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Harald Kühl
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: komm. Chefarzt seit 04 / 2021 Prof. Dr. Marcus Krüger
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marcus Krüger
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin- TEMPiS
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Roman Haberl
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkankungen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Cohen
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie, Interdisziplinäre Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Kinga Petery
Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Joachim Meyer
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Nörtemann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg Gradl
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Reich
Notfallzentrum
Leitung: Chefarzt, Fachliche Leitung Sektion Chirurgie bis 06/2020 Prof. Dr. med. Georg Gradl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1673Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 434Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 290Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 288Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 282Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 267Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 242Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 241Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 235Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 212Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Harlachinger Gesundheitsforum, Veranstaltungen des. Brust- u. Gyn. Tumorzentrums, Infoveranstaltungen für werdende Mütter/ Väter, Kreißsaalbesichtigungen, Pflegekurse für Angehörige, jährliches Palliativsymposium
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement (nicht in allen Abteilungen), durchgehende Bezugspflege in der Erwachsenenpsychosomatik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Z.B. AA, Bay. Krebsgesellschaft, Brustkrebs-Muenchen e.V., BRK-Krebsberatungsstelle, Dt. Krebshilfe, mamazone - Frauen u. Forschung gg. Brustkrebs, Netzwerk Epilepsie u. Arbeit der Diakonie München, Essstörung ANAD, SHZ, FTZ, Harl.e.kin, AG Schmetterlingskinder
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP25: Massage
Klassische Massagen, spezielle Massagetechniken, Akupunktur-, Unterwasser- und Bindegewebsmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Viele Mitarbeiter der Physiotherapie und Ergotherapie haben umfassende Weiterbildungen im Bobathkonzept, vor allem Patient*innen aus der Neurologie und der Pädiatrie werden danach behandelt
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Einsatz von Logopäden in der Neurologie, Schluckdiagnostik, Therapie FEES
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP51: Wundmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie mit eigener Tagesklinik Schmerz und Konsildienst, medikamentöse Schmerztherapie, stationärer Schmerzdienst, Pflegestandard Schmerz, multimodale Schmerztherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Entspannungsverfahren nach Jacobson, wöchentlich in einer Patientengruppe, Tagesklinik Schmerz: Entspannungsverfahren nach Jacobson, Qui Gong, Imagination und Autosuggestion, Achtsamkeitstraining
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Schulungen in speziellen Bereichen, beispielsweise Lagerung, Sturzprophylaxe
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schwerpunkt in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ambulantes und stationäres Angebot durch Therapeuten
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot für Beckenbodengymnastik und Kontinenztraining und -beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie wird durch Physiotherapeuten angeboten, besondere Atemtherapie auf der Palliativstation
MP21: Kinästhetik
Schulungsangebot auch für Patient*innen und Angehörige
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Für Patient*innen und Angehörige durch Mitarbeiter der Musik- Kunst und Bewegungstherapie
MP63: Sozialdienst
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetikerschulung für Patienten und Angehörige
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Thermische Anwendungen wie Fango-, Moorpackungen sowie Infrarot, Ultraschall (ambulant und stationär)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperationsvertrag der Palliativstation mit Hospizvereinen, SAPV-Teams und stationären Hospizen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetikerschulung durch staatlich geprüfte Diätassistenten, Ernährungsberatung im Rahmen der Behandlung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst und Pflegeüberleitung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Schwangerenberatung, Infoabende für werdende Mütter und Väter, Geburtsvorbereitungskurse (Frauen- und Paarkurse), Aqua-Fitness für Schwangere, Unterwassergeburten, Akupunktur, Aromatherapie und homöopathische Behandlungen durch weitergebildete Hebammen, Vor- und Nachsorge, Stillberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Prä- und postoperative Beratung, Info, Beratung und Schulung (Sturz, Dekubitus) von Patient*innen und Angehörigen, verschiedene Flyer, Beratung für Patient*innen mit Krebserkrankungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Breites Angebot durch die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie als Konsildienst auf den somatischen Stationen, Einsatz von Psychoonkologen zur Betreuung von onkologischen Patienten (Konsil- und Liaisondienst), psychologische Schmerztherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Z. B. im Kreißsaal, auf der Palliativstation, neurologische Station für Frührehabilitation
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP61: Redressionstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP27: Musiktherapie
Palliativstation
MP43: Stillberatung
Still- und Lakatationsberaterinnen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Umfassende Angebote durch die Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Tauchbad, Fango-, Moorpackungen, thermische Anwendungen, Inhalationen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie/TENS, manuelle Lymphdrainage und Paraffin Handbäder, sowohl ambulant als auch stationär
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung einschließlich Organisation erfolgt durch den Sozialdienst, medizinische Fragestellungen in Konsilen der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Chirodiagnostik und Chirotherapie in der Klinik für Physikalischen Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren und Spezielle Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beispielsweise Raucherentwöhnungskurse, Rückenschule (auch für Mitarbeitende)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Auch für Mitarbeitende
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, palliativmedizinischer Konsildienst, Einsatz von ehrenamtlichen Hospizhelfern, auf Wunsch Begleitung durch Klinikseelsorge
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf jeder Station vorhanden
NM50: Kinderbetreuung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wird bei Bedarf durch die "Grünen Damen und Herren" angeboten: in Form von Besuchsdienst am Bett, Besorgungen, Begleitung im Haus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholisch und evangelisch
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In einigen Gebäudeteilen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wechselnde Veranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und Informationsveranstaltung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für übergewichtige Patienten (bis 250 kg max. Tragkraft) oder Bettverlängerungen stehen für das ganze Haus zur Verfügung, bei Bedarf können Spezialbetten für massiv adipöse Patienten binnen weniger Stunden bestellt werden
BF25: Dolmetscherdienste
Hausinterner Dolmetscherdienst
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF24: Diätische Angebote
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Haupthaus vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Stehen in allen Gebäuden zur Verfügung, außer im Altbau Dachgeschoß zur Tagklinik Psychosomatik
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haupthaus vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Haus verfügbar sind Toilettenstühle bis 150 kg, Mobilisationsstühle bis 225 kg, eine Gleitmatte zum Umlagern, weitere Hilfsgeräte können bei Bedarf in kurzer Zeit geordert werden (Leasingvertrag mit externer Firma)
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es befinden sich im Haus extra große Inkontinenzslips, extra große Mehrweg-Inkontinenz-Bettauflagen, Thrombosestrümpfe lassen sich bis hin zu extra groß und überlang bestellen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Mit Rollstuhl befahrbare Adipositaswaage in der Dialyse und im Röntgen, Blutdruckmessgeräte mit extra langen Manschetten sind im Haus verfügbar, weitere Untersuchungsgeräte können bei Bedarf geordert werden (Leasingvertrag mit externer Firma)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.