Krankenhaus

München Klinik Bogenhausen

81925 München - https://www.klinikum-muenchen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Technische Universität München (TUM)
10 von 25
+49 (89) 9270-2248
959
18

Schreibt über sich selbst

Unser über 900 Betten großes Haus hat überregionale Bedeutung - und ist eine der jüngsten Kliniken der Stadt München. Das schön in die Umgebung eingebundene Krankenhaus entstand im Jahr 1984 und verfügt über eine freundliche, angenehme Atmosphäre. Jährlich finden bei uns rund 36.000 Menschen schnelle, kompetente und individuelle Hilfe.

Medizin mit überregionaler Bedeutung

Mit 18 Fachkliniken und vier Tageskliniken unterstützen unsere Spezialisten die medizinische Versorgung der gesamten Region Südbayern und darüber hinaus. Unsere fächerübergreifenden Kompetenzzentren bieten hochspezialisierte Behandlungsoptionen und sind weithin bekannt.

Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Erkrankungen der Bereiche Herz/Kreislauf, Atemwege und Lunge, Verdauungsorgane, Bewegungsapparat, Stoffwechsel sowie Erkrankungen des Nervensystems.

Krebskranke Patientinnen und Patienten behandeln wir in unserem zertifiziertem onkologischem Zentrum mit den angeschlossenen Zentren für die Bereiche Darmkrebs, Pankreaskrebs und Lungenkrebs.

op50 der besten deutschen Kliniken

Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München und kooperieren eng mit Partnern innerhalb und außerhalb des Städtischen Klinikums München.

Neben hohen Fallzahlen überzeugt unser Haus durch zahlreiche medizinische Zertifizierungen und Auszeichnungen durch nahezu alle zugeordneten Fachgesellschaften, z.B. als Traumazentrum der DGU, Chest-Pain-Unit, Stroke Unit, Diabeteszentrum der DDG, als diverse Krebszentren der DKG, als EPZ-Mmax der EndoCert und viele weitere.

Wie bereits in den Vorjahren bescheinigt unsere Qualität auch die FOCUS Klinikliste. Der FOCUS zählt uns mit Platz 7 zu den Top10 der besten bayerischen Kliniken und deutschlandweit rangieren wir mit Platz 36 unter den Top50.

Fachabteilungen

Institut für Radiologie, Neuroradiologie und minimalinvasive Therapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Helmberger

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie

Leitung: Chefarzt Prof Dr. med. Ayman Agha

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Friederich, MHBA

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Ritzel

Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Anselm Reiners

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp (bis 30.06.2021)

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Maier-Hasselmann

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Walter Eichinger

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Lehmberg

Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit

Leitung: Neurologie Prof, Dr. med. Helge Topka

Klinik für Plastische-, Rekonstruktive-, Hand- und Verbrennungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. univ. Milomir Ninkovic

Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Lungenkrebszentrum

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Meyer

Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Harald Mörtlbauer

Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Bodner

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Atiqullah Aziz

Notfallzentrum

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Dodt

Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Leitung: Direktor und Chefarzt Dr. med. Ludwig Seebauer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 533

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 402

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 385

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 348

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 344

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 342

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 287

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 236

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 208

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 195

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Casemanagement und Bezugspflege sind im gesamten Klinikum umgesetzt, Fallmanagement und Primary Nursing nein

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu, Colonmassage

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Nahrungsmittelallergien werden auf Nachfrage im Verpflegungsangebot soweit wie möglich berücksichtigt (z.B. laktosefreie Kost). Eine Ernährungs- und Diätberaterin steht nach ärztlicher Verordnung für Patientinnen und Patienten mit Beratungsbedarf zur Verfügung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

Ärztlicher Schmerzdienst mit modernem schmerztherapeutischen Konzept

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Wärmetherapie und Elektrotherapie / Kohlensäurebad und Stangerbad

MP27: Musiktherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MTT, Sturzprophylaxe, Lungensport

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sensomotorisch-perzeptive Behandl., Motorisch-funktionelle Behandl., Versorgung m. individ. thermoplastischen Schienen, Redressionsth., Botox-Therapie inkl. Nachbehandl., Multimodale Schmerzth. b. CRPS, Behandl. nach Prof. Perfetti, Therapie n. d. Affolter Konzept b. schwersten Wahrnehmungsstörungen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

postoperativ

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinische Komplexbehandlung und interdisziplinäres Ethikteam

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fango

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

manuelle Therapie, Maitland

MP63: Sozialdienst

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

Gipsen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Neurologische Tagklinik, Neuropsychologische Tagklinik, Schlaflabor, Stroke Unit, spezielle neurologische Funktionsdiagnostik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wurde zum 31. März 2020 geschlossen

MP04: Atemgymnastik/-therapie

im Rahmen eines externes Konsildienstes mit Therapiemöglichkeit in der München Klinik Bogenhausen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Fachvorträge und Informationsveranstaltungen verschiedener Fachkliniken. Das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Diplom-Sozialpädagogen und Überleitungsfachkräfte regeln alle Formalitäten bei Überleitung in ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen.

MP06: Basale Stimulation

wird durch die Physiotherapeuten ausgeübt

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Sturzprophylaxe durch die FA Frührehabilitation und Physikalische Medizin

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

nur für Erwachsene

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachkrankenpflegekräfte, Casemanagement in allen Fachkliniken, Pflegeexperten Dekubitus, Sturz, Wunde, MA mit Fachqualifikation Stroke, NOZ, Rehabilitation, Palliativpflege, Aktivitas Pflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Fachklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

MP51: Wundmanagement

Zentrales Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Orthopädiefachgeschäft im EG der Klinik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

nur für Erwachsene

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Entlassungsmanagement (Sozialdienst) und unsere Organzentren haben Kontakte zu einigen Selbsthilfeorganisationen und -gruppen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist möglich. Die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson bei medizinisch nicht-indizierter Mitaufnahme ist gebührenpflichtig und nur bei Ein-Bett-Zimmerwahl des Patienten möglich

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer sind mit Bad inkl. Nasszelle und WC ausgestattet.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die "Grünen Damen und Herren" sind ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich Zeit für Begleitung und Gespräche im Klinikum nehmen. Auch kleine Besorgungen können für Patientinnen und Patienten erledigt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden zahlreiche Veranstaltungen für Patienten und Besucher statt, siehe Internet: https://www.muenchen-klinik.de/veranstaltungen/

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

katholische und evangelische Seelsorge

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zwei-Bett-Zimmer mit Bad inkl. Nasszelle und WC stehen im Klinikum Bogenhausen als Regelleistung zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/bogenhausen/

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung ist in den Aufzügen vorhanden. Eine Sprachansage steht nicht zur Verfügung, jedoch eine optische Anzeige

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Das Klinikum ist barrierefrei zugänglich. Alle Ebenen des Klinikums sind über Aufzüge miteinander verbunden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

im EG und im U1

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle, Gebetsraum

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tische für beide Patientengruppen vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF24: Diätische Angebote

Nahrungsmittelallergien werden im Verpflegungsangebot soweit wie möglich berücksichtigt (z.B. laktosefreie Kost). Eine Ernährungs- und Diätberaterin steht nach ärztlicher Verordnung für Patientinnen und Patienten mit Beratungsbedarf zur Verfügung.

BF25: Dolmetscherdienste

Ein hauseigener Dolmetscherdienst ist vorhanden, vereidigte Dolmetscher können gebucht werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Unser über 900 Betten großes Haus hat überregionale Bedeutung - und ist eine der jüngsten Kliniken der Stadt München. Das schön in die Umgebung eingebundene Krankenhaus entstand im Jahr 1984 und verfügt über eine freundliche, angenehme Atmosphäre. Jährlich finden bei uns rund 36.000 Menschen schnelle, kompetente und individuelle Hilfe.

Medizin mit überregionaler Bedeutung

Mit 18 Fachkliniken und vier Tageskliniken unterstützen unsere Spezialisten die medizinische Versorgung der gesamten Region Südbayern und darüber hinaus. Unsere fächerübergreifenden Kompetenzzentren bieten hochspezialisierte Behandlungsoptionen und sind weithin bekannt.

Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Erkrankungen der Bereiche Herz/Kreislauf, Atemwege und Lunge, Verdauungsorgane, Bewegungsapparat, Stoffwechsel sowie Erkrankungen des Nervensystems.

Krebskranke Patientinnen und Patienten behandeln wir in unserem zertifiziertem onkologischem Zentrum mit den angeschlossenen Zentren für die Bereiche Darmkrebs, Pankreaskrebs und Lungenkrebs.

op50 der besten deutschen Kliniken

Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München und kooperieren eng mit Partnern innerhalb und außerhalb des Städtischen Klinikums München.

Neben hohen Fallzahlen überzeugt unser Haus durch zahlreiche medizinische Zertifizierungen und Auszeichnungen durch nahezu alle zugeordneten Fachgesellschaften, z.B. als Traumazentrum der DGU, Chest-Pain-Unit, Stroke Unit, Diabeteszentrum der DDG, als diverse Krebszentren der DKG, als EPZ-Mmax der EndoCert und viele weitere.

Wie bereits in den Vorjahren bescheinigt unsere Qualität auch die FOCUS Klinikliste. Der FOCUS zählt uns mit Platz 7 zu den Top10 der besten bayerischen Kliniken und deutschlandweit rangieren wir mit Platz 36 unter den Top50.

Fachabteilungen

Institut für Radiologie, Neuroradiologie und minimalinvasive Therapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Helmberger

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie

Leitung: Chefarzt Prof Dr. med. Ayman Agha

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Friederich, MHBA

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Ritzel

Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Anselm Reiners

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp (bis 30.06.2021)

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Maier-Hasselmann

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Walter Eichinger

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Lehmberg

Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit

Leitung: Neurologie Prof, Dr. med. Helge Topka

Klinik für Plastische-, Rekonstruktive-, Hand- und Verbrennungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. univ. Milomir Ninkovic

Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Lungenkrebszentrum

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Meyer

Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Harald Mörtlbauer

Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Bodner

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Atiqullah Aziz

Notfallzentrum

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Dodt

Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Leitung: Direktor und Chefarzt Dr. med. Ludwig Seebauer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 533

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 402

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 385

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 348

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 344

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 342

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 287

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 236

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 208

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 195

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Casemanagement und Bezugspflege sind im gesamten Klinikum umgesetzt, Fallmanagement und Primary Nursing nein

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu, Colonmassage

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Nahrungsmittelallergien werden auf Nachfrage im Verpflegungsangebot soweit wie möglich berücksichtigt (z.B. laktosefreie Kost). Eine Ernährungs- und Diätberaterin steht nach ärztlicher Verordnung für Patientinnen und Patienten mit Beratungsbedarf zur Verfügung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

Ärztlicher Schmerzdienst mit modernem schmerztherapeutischen Konzept

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Wärmetherapie und Elektrotherapie / Kohlensäurebad und Stangerbad

MP27: Musiktherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MTT, Sturzprophylaxe, Lungensport

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Sensomotorisch-perzeptive Behandl., Motorisch-funktionelle Behandl., Versorgung m. individ. thermoplastischen Schienen, Redressionsth., Botox-Therapie inkl. Nachbehandl., Multimodale Schmerzth. b. CRPS, Behandl. nach Prof. Perfetti, Therapie n. d. Affolter Konzept b. schwersten Wahrnehmungsstörungen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

postoperativ

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinische Komplexbehandlung und interdisziplinäres Ethikteam

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fango

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

manuelle Therapie, Maitland

MP63: Sozialdienst

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

Gipsen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Neurologische Tagklinik, Neuropsychologische Tagklinik, Schlaflabor, Stroke Unit, spezielle neurologische Funktionsdiagnostik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wurde zum 31. März 2020 geschlossen

MP04: Atemgymnastik/-therapie

im Rahmen eines externes Konsildienstes mit Therapiemöglichkeit in der München Klinik Bogenhausen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Fachvorträge und Informationsveranstaltungen verschiedener Fachkliniken. Das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Diplom-Sozialpädagogen und Überleitungsfachkräfte regeln alle Formalitäten bei Überleitung in ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen.

MP06: Basale Stimulation

wird durch die Physiotherapeuten ausgeübt

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Sturzprophylaxe durch die FA Frührehabilitation und Physikalische Medizin

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

nur für Erwachsene

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachkrankenpflegekräfte, Casemanagement in allen Fachkliniken, Pflegeexperten Dekubitus, Sturz, Wunde, MA mit Fachqualifikation Stroke, NOZ, Rehabilitation, Palliativpflege, Aktivitas Pflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Fachklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

MP51: Wundmanagement

Zentrales Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Orthopädiefachgeschäft im EG der Klinik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

nur für Erwachsene

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Entlassungsmanagement (Sozialdienst) und unsere Organzentren haben Kontakte zu einigen Selbsthilfeorganisationen und -gruppen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist möglich. Die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson bei medizinisch nicht-indizierter Mitaufnahme ist gebührenpflichtig und nur bei Ein-Bett-Zimmerwahl des Patienten möglich

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer sind mit Bad inkl. Nasszelle und WC ausgestattet.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die "Grünen Damen und Herren" sind ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich Zeit für Begleitung und Gespräche im Klinikum nehmen. Auch kleine Besorgungen können für Patientinnen und Patienten erledigt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden zahlreiche Veranstaltungen für Patienten und Besucher statt, siehe Internet: https://www.muenchen-klinik.de/veranstaltungen/

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

katholische und evangelische Seelsorge

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zwei-Bett-Zimmer mit Bad inkl. Nasszelle und WC stehen im Klinikum Bogenhausen als Regelleistung zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/bogenhausen/

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung ist in den Aufzügen vorhanden. Eine Sprachansage steht nicht zur Verfügung, jedoch eine optische Anzeige

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Das Klinikum ist barrierefrei zugänglich. Alle Ebenen des Klinikums sind über Aufzüge miteinander verbunden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

im EG und im U1

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle, Gebetsraum

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tische für beide Patientengruppen vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden bei Bedarf gemietet

BF24: Diätische Angebote

Nahrungsmittelallergien werden im Verpflegungsangebot soweit wie möglich berücksichtigt (z.B. laktosefreie Kost). Eine Ernährungs- und Diätberaterin steht nach ärztlicher Verordnung für Patientinnen und Patienten mit Beratungsbedarf zur Verfügung.

BF25: Dolmetscherdienste

Ein hauseigener Dolmetscherdienst ist vorhanden, vereidigte Dolmetscher können gebucht werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.