Krankenhaus

m&i Parkland-Klinik Bad Wildungen

34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen - https://www.parkland-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen
10 von 25

Unter dem Dach der Parkland-Klinik befinden sich zwei etwa gleich große Kliniken, eine Akutklinik und eine Rehabilitationsklinik. Die Parkland-Klinik gehört seit 1987 zu den großen etablierten psychosomatischen Kliniken in Deutschland und wird sowohl regional als auch überregional belegt.

Kostenträger der Behandlung sind Krankenkassen, Rentenversicherung, Privatversicherung, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und Beihilfestellen für Beamte. In der Parkland-Klinik werden Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen Medizin behandelt.

Im Zentrum der Behandlung steht der Patient als Persönlichkeit mit seiner eigenen Biografie, Lebenserfahrung und angeborenen Besonderheiten. Unterschiedliche Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieverfahren werden in einem individuellen Behandlungsplan miteinander kombiniert. Ergänzend kommen moderne Behandlungselemente wie achtsamkeitsbasierte und ressourcenorientierte Therapien zu Einsatz.

Für die Unterbringung in der Klinik stehen Einzelzimmer mit WC, Dusche und meist Balkon zur Verfügung. Eine Cafeteria, eine Sporthalle und ein Schwimmbad stehen auch in der Freizeit zur Verfügung. Für eine effektive Behandlung und Heilung ist ein multiprofessionelles Team unbedingt notwendig, um verschiedene Behandlungs- und Lösungsansätze vermitteln zu können. Wir freuen uns gemeinsam mit anderen hochqualifizierten und engagierten Kolleginnen und Kollegen arbeiten zu dürfen, jeder Mitarbeiter trägt seinen Anteil zur Gesundung unserer Patienten bei.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP25: Massage

Colonmassage

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP57: Biofeedback-Therapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Kooperation mit Schule der Nachbarklinik

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

175 Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Muslimische/Vegetarische Küche

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 368

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 300

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 86

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Essstörungen
Fallzahl 60

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Essstörungen
Fallzahl 42

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 39

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Essstörungen
Fallzahl 38

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Depressive Episode
Fallzahl 23

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Phobische Störungen
Fallzahl 11

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 8

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Essstörungen
Fallzahl 7

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung [F60.7]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang ist ebenerdig, Tresen der Rezeption ist für Rollstuhlfahrer erreichbar und abgesenkt

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, Uni Wien - Forschungskooperation zur Verbesserung der Versorgung essgestörter Patienten, Zusammenschluss mehrerer (Uni-)kliniken zum Verein Therapeutischer Drug-Monitoring, Uni Gießen - Forschungskooperation zu Psychosomatischer Patientenversorgung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Parkland-Klinik ist Praxiseinsatzstelle für die Schüler der Krankenpflegeschulen der Region

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Praktisches Jahr

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praktisches Jahr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Unter dem Dach der Parkland-Klinik befinden sich zwei etwa gleich große Kliniken, eine Akutklinik und eine Rehabilitationsklinik. Die Parkland-Klinik gehört seit 1987 zu den großen etablierten psychosomatischen Kliniken in Deutschland und wird sowohl regional als auch überregional belegt.

Kostenträger der Behandlung sind Krankenkassen, Rentenversicherung, Privatversicherung, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und Beihilfestellen für Beamte. In der Parkland-Klinik werden Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen Medizin behandelt.

Im Zentrum der Behandlung steht der Patient als Persönlichkeit mit seiner eigenen Biografie, Lebenserfahrung und angeborenen Besonderheiten. Unterschiedliche Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieverfahren werden in einem individuellen Behandlungsplan miteinander kombiniert. Ergänzend kommen moderne Behandlungselemente wie achtsamkeitsbasierte und ressourcenorientierte Therapien zu Einsatz.

Für die Unterbringung in der Klinik stehen Einzelzimmer mit WC, Dusche und meist Balkon zur Verfügung. Eine Cafeteria, eine Sporthalle und ein Schwimmbad stehen auch in der Freizeit zur Verfügung. Für eine effektive Behandlung und Heilung ist ein multiprofessionelles Team unbedingt notwendig, um verschiedene Behandlungs- und Lösungsansätze vermitteln zu können. Wir freuen uns gemeinsam mit anderen hochqualifizierten und engagierten Kolleginnen und Kollegen arbeiten zu dürfen, jeder Mitarbeiter trägt seinen Anteil zur Gesundung unserer Patienten bei.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP25: Massage

Colonmassage

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP57: Biofeedback-Therapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Kooperation mit Schule der Nachbarklinik

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

175 Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Muslimische/Vegetarische Küche

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 368

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 300

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 86

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Essstörungen
Fallzahl 60

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Essstörungen
Fallzahl 42

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 39

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Essstörungen
Fallzahl 38

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Depressive Episode
Fallzahl 23

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Phobische Störungen
Fallzahl 11

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 8

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Essstörungen
Fallzahl 7

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung [F60.7]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang ist ebenerdig, Tresen der Rezeption ist für Rollstuhlfahrer erreichbar und abgesenkt

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, Uni Wien - Forschungskooperation zur Verbesserung der Versorgung essgestörter Patienten, Zusammenschluss mehrerer (Uni-)kliniken zum Verein Therapeutischer Drug-Monitoring, Uni Gießen - Forschungskooperation zu Psychosomatischer Patientenversorgung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Parkland-Klinik ist Praxiseinsatzstelle für die Schüler der Krankenpflegeschulen der Region

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Praktisches Jahr

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praktisches Jahr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Wildungen-Reinhardshausen und Umgebung