Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
m&i-Fachkliniken Hohenurach
Die m&i-Fachkliniken Hohenurach (Baden-Württemberg) behandeln seit 1982, also seit mehr als 35 Jahren, Patienten in der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation und helfen ihnen auf dem Weg zu mehr Gesundheit.
Die Lage der Klinik am Rande der herrlichen Schwäbischen Alb und in unmittelbarer Nähe des örtlichen Kurparks bietet den Patienten überdies die Möglichkeit zu zahlreichen Aktivitäten an der frischen Luft sowie ein zusätzliches Plus an Erholung und Entspannung.
Unsere Patienten sind der Mittelpunkt unseres Handelns und Denkens und unserer Verantwortung. Sie genießen eine persönliche, ganzheitliche Betreuung durch das gesamte Personal unserer Klinik.
Die in benachbarten Häusern untergebrachten Kliniken betreuen Patienten in den Fachdisziplinen Neurologische Frührehabilitation Phase B, Orthopädie und Unfallchirurgie (mit Endoprothesen-Rehabilitation, osteologischem Kompetenzzentrum, Schmerzklinik), Neurologie (Phase C und D) (mit Kompetenzzentrum für Schluckstörungen) Neuropsychologie, Innere Medizin, Geriatrie (mit Amputationsrehabilitation und Sturzprophylaxe). Zudem sind wir spezialisiert auf die Versorgung von BG-Patienten.
Mit dieser Struktur sind die m&i-Fachkliniken Hohenurach in der weiteren Umgebung einzigartig aufgestellt.
Als Fachkliniken für physikalische Medizin und medizinische Rehabilitation bieten die m&i-Fachkliniken Hohenurach anerkannt qualifizierte und kompetente Behandlung und Therapie zumeist in Form einer Anschlussheilbehandlung. Über 90 Prozent der bei uns behandelten Patienten kommen im Anschluss an einen Aufenthalt im Akutkrankenhaus zu uns. Auch im Falle einer ambulanten Therapie sind Sie bei uns gut aufgehoben. Sowohl die personelle als auch die bauliche und gerätetechnische Ausstattung der Kliniken ermöglichen eine differenzierte Diagnose. Mit über 300 Therapieverfahren bieten wir ein maßgeschneidertes Therapieangebot.
Oberstes Ziel unseres Handelns ist es, durch qualitativ hochwertige Medizin, Therapie und Pflege die Gesundheit unserer Patienten zu verbessern.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetes mellitus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, CIMT
MP61: Redressionstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Pflegeanleitung, ggf. Absaugautomatik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
im Hause
MP06: Basale Stimulation
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucher/Innen-Kurse, Ernährung bei Osteoporose
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
fallbezogenes Entlassmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
MP21: Kinästhetik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP51: Wundmanagement
ausgebildete Wundpfleger:innen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung, Angehörigenberatung, Entlassmanagement
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie
MP25: Massage
Bindegewebsmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP38: Sehschule/Orthoptik
Gesichtsfeldmessung (Peremtrie), Gesichtsfeldtraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische Kost, Kost bei Kau- und Schluckstörungen, Reduktionskost, glutenfreie Kost, laktosearme Kost, Kost bei Dialysepflicht, hochkalorische und eiweißreiche Kost, fett- und cholesterinarme Kost, purinarme Kost
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Aufenthaltsraum, WLAN, Fernseher, Tresor an der Rezeption
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kurseelsorge
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 85Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 37Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 12Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Polyneuritis
Fallzahl 5Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]
Status epilepticus
Fallzahl 0Petit-Mal-Status [G41.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Polyneuritis
Fallzahl 0Polyneuritis, nicht näher bezeichnet [G61.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hol- und Bringdienst
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
albanisch, bosnisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, philippinisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbokroatisch, spanisch, türkisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hol- und Bringdienst
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Vegetarische Kost, Kost bei Kau- und Schluckstörungen, Reduktionskost, glutenfreie Kost, laktosearme Kost, Kost bei Dialysepflicht, hochkalorische und eiweißreiche Kost, fett- und cholesterinarme Kost, purinarme Kost
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB09: Logopädin und Logopäde
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Urach und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter / Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Seit 12.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
134 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Assistenzarzt (m/w/d) Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Seit 11.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
132 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Oberärzte (m/w/d) Interdisziplinäre Notaufnahme
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
137 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) für die Kinderklinik
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
135 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
143 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Facharzt (m/w/d) mit Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
134 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) mit Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
131 Aufrufe72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg
Die m&i-Fachkliniken Hohenurach (Baden-Württemberg) behandeln seit 1982, also seit mehr als 35 Jahren, Patienten in der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation und helfen ihnen auf dem Weg zu mehr Gesundheit.
Die Lage der Klinik am Rande der herrlichen Schwäbischen Alb und in unmittelbarer Nähe des örtlichen Kurparks bietet den Patienten überdies die Möglichkeit zu zahlreichen Aktivitäten an der frischen Luft sowie ein zusätzliches Plus an Erholung und Entspannung.
Unsere Patienten sind der Mittelpunkt unseres Handelns und Denkens und unserer Verantwortung. Sie genießen eine persönliche, ganzheitliche Betreuung durch das gesamte Personal unserer Klinik.
Die in benachbarten Häusern untergebrachten Kliniken betreuen Patienten in den Fachdisziplinen Neurologische Frührehabilitation Phase B, Orthopädie und Unfallchirurgie (mit Endoprothesen-Rehabilitation, osteologischem Kompetenzzentrum, Schmerzklinik), Neurologie (Phase C und D) (mit Kompetenzzentrum für Schluckstörungen) Neuropsychologie, Innere Medizin, Geriatrie (mit Amputationsrehabilitation und Sturzprophylaxe). Zudem sind wir spezialisiert auf die Versorgung von BG-Patienten.
Mit dieser Struktur sind die m&i-Fachkliniken Hohenurach in der weiteren Umgebung einzigartig aufgestellt.
Als Fachkliniken für physikalische Medizin und medizinische Rehabilitation bieten die m&i-Fachkliniken Hohenurach anerkannt qualifizierte und kompetente Behandlung und Therapie zumeist in Form einer Anschlussheilbehandlung. Über 90 Prozent der bei uns behandelten Patienten kommen im Anschluss an einen Aufenthalt im Akutkrankenhaus zu uns. Auch im Falle einer ambulanten Therapie sind Sie bei uns gut aufgehoben. Sowohl die personelle als auch die bauliche und gerätetechnische Ausstattung der Kliniken ermöglichen eine differenzierte Diagnose. Mit über 300 Therapieverfahren bieten wir ein maßgeschneidertes Therapieangebot.
Oberstes Ziel unseres Handelns ist es, durch qualitativ hochwertige Medizin, Therapie und Pflege die Gesundheit unserer Patienten zu verbessern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diabetes mellitus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, CIMT
MP61: Redressionstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Pflegeanleitung, ggf. Absaugautomatik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
im Hause
MP06: Basale Stimulation
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Nichtraucher/Innen-Kurse, Ernährung bei Osteoporose
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
fallbezogenes Entlassmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
MP21: Kinästhetik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP51: Wundmanagement
ausgebildete Wundpfleger:innen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung, Angehörigenberatung, Entlassmanagement
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie
MP25: Massage
Bindegewebsmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP38: Sehschule/Orthoptik
Gesichtsfeldmessung (Peremtrie), Gesichtsfeldtraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische Kost, Kost bei Kau- und Schluckstörungen, Reduktionskost, glutenfreie Kost, laktosearme Kost, Kost bei Dialysepflicht, hochkalorische und eiweißreiche Kost, fett- und cholesterinarme Kost, purinarme Kost
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Aufenthaltsraum, WLAN, Fernseher, Tresor an der Rezeption
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kurseelsorge
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 85Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 37Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 12Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Polyneuritis
Fallzahl 5Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]
Status epilepticus
Fallzahl 0Petit-Mal-Status [G41.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Polyneuritis
Fallzahl 0Polyneuritis, nicht näher bezeichnet [G61.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hol- und Bringdienst
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
albanisch, bosnisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, philippinisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbokroatisch, spanisch, türkisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hol- und Bringdienst
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Vegetarische Kost, Kost bei Kau- und Schluckstörungen, Reduktionskost, glutenfreie Kost, laktosearme Kost, Kost bei Dialysepflicht, hochkalorische und eiweißreiche Kost, fett- und cholesterinarme Kost, purinarme Kost
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB09: Logopädin und Logopäde
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
In Kooperation mit IB (Internationalem Bund)
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Urach und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter / Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Seit 12.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
134 AufrufeAssistenzarzt (m/w/d) Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Seit 11.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
132 AufrufeOberärzte (m/w/d) Interdisziplinäre Notaufnahme
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
137 AufrufeOberarzt (m/w/d) für die Kinderklinik
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
135 AufrufeChefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
143 AufrufeFacharzt (m/w/d) mit Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
134 AufrufeOberarzt (m/w/d) mit Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 10.09.2025Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
131 Aufrufe