m&i-Fachklinik Enzensberg
Schreibt über sich selbst
Die m&i-Fachklinik Enzensberg in Hopfen am See bei Füssen ist die Keimzelle der m&i-Klinikgruppe Enzensberg. Seit 35 Jahren stellt sich die Klinik den Herausforderungen in der konservativen Akutmedizin und der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation.
Das Behandlungsspektrum mit den Fachbereichen Orthopädie/ Unfallchirurgie, Neurologie/Neuropsychologie inklusive Frührehabilitation, Innere Medizin, Geriatrie und Psycho-somatik ergänzt die Klinik mit einem bundesweit anerkannten interdisziplinären Schmerzzentrum (mit integriertem Kopfschmerz-zentrum) für chronische Schmerzpatienten und einer viel beachteten konservativen Akut-Orthopädie (Kompetenzzentrum für akuten Rückenschmerz) als schonende Alternative zu schweren Operationen am Bewegungsapparat.
Für komplizierte Krankheitsverläufe übernehmen Fachleute des Reha-Case Management Supports die Ermittlung des Reha-Potentials und koordinieren berufliche Lösungen.
Die innovative Behandlung und Therapie beruht auf der Zusammenarbeit interdisziplinär arbeitender Teams an einem der schönsten Standorte in Deutschland, am Alpenrand vis-à-vis dem Schloss Neuschwanstein.
Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns - ganz nach dem Motto der Fachklinik:
Gesundheit fördern - Lebensqualität schaffen
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie / Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Kranemann
Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. med. Hans-Jürgen Gdynia
Schmerz
Leitung: Chefarzt Schmerzzentrum Dr. med. Klaus Klimczyk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 878Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 636Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 216Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Spondylose
Fallzahl 66Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Spondylose
Fallzahl 39Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Hirninfarkt
Fallzahl 38Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 23Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 22Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP02: Akupunktur
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP57: Biofeedback-Therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP01: Akupressur
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Regelleistung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Komforteinzelzimmer gegen Aufpreis 105 € pro Tag - Premiumeinzelzimmer gegen Aufpreis 130 € pro Tag
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
https://www.fachklinik-enzensberg.de/patienten/service/
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Kiosk und Cafeteria sind rollstuhlgerecht zugänglich
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hol- und Bringdienst
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hol- und Bringdienst
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenzimmer, Sanitäranlagen, Behandlungsräume
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hopfen am See und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die m&i-Fachklinik Enzensberg in Hopfen am See bei Füssen ist die Keimzelle der m&i-Klinikgruppe Enzensberg. Seit 35 Jahren stellt sich die Klinik den Herausforderungen in der konservativen Akutmedizin und der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation.
Das Behandlungsspektrum mit den Fachbereichen Orthopädie/ Unfallchirurgie, Neurologie/Neuropsychologie inklusive Frührehabilitation, Innere Medizin, Geriatrie und Psycho-somatik ergänzt die Klinik mit einem bundesweit anerkannten interdisziplinären Schmerzzentrum (mit integriertem Kopfschmerz-zentrum) für chronische Schmerzpatienten und einer viel beachteten konservativen Akut-Orthopädie (Kompetenzzentrum für akuten Rückenschmerz) als schonende Alternative zu schweren Operationen am Bewegungsapparat.
Für komplizierte Krankheitsverläufe übernehmen Fachleute des Reha-Case Management Supports die Ermittlung des Reha-Potentials und koordinieren berufliche Lösungen.
Die innovative Behandlung und Therapie beruht auf der Zusammenarbeit interdisziplinär arbeitender Teams an einem der schönsten Standorte in Deutschland, am Alpenrand vis-à-vis dem Schloss Neuschwanstein.
Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns - ganz nach dem Motto der Fachklinik:
Gesundheit fördern - Lebensqualität schaffen
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie / Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Kranemann
Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. med. Hans-Jürgen Gdynia
Schmerz
Leitung: Chefarzt Schmerzzentrum Dr. med. Klaus Klimczyk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 878Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 636Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 216Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Spondylose
Fallzahl 66Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Spondylose
Fallzahl 39Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Hirninfarkt
Fallzahl 38Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 23Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 22Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP02: Akupunktur
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP57: Biofeedback-Therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP01: Akupressur
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP37: Schmerztherapie/-management
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Regelleistung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Komforteinzelzimmer gegen Aufpreis 105 € pro Tag - Premiumeinzelzimmer gegen Aufpreis 130 € pro Tag
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
https://www.fachklinik-enzensberg.de/patienten/service/
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Kiosk und Cafeteria sind rollstuhlgerecht zugänglich
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hol- und Bringdienst
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hol- und Bringdienst
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenzimmer, Sanitäranlagen, Behandlungsräume
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
max. 130 kg
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.