Krankenhaus

Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover - https://www.mh-hannover.de
10 von 25
+49 (511) 532-5550
1520
41

Schreibt über sich selbst

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für hochwertige Krankenversorgung, Lehre und Forschung im Dienst für die Gesundheit der Patienten/-innen und aller für die MHH tätigen Personen. Ruhe, Sauberkeit, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme sind für ein gedeihliches Miteinander an der MHH von zentraler Bedeutung und von allen zu beachten.

Mit 400.000 Quadratmetern ist der Campus der MHH im Stadtteil Groß-Buchholz an der Karl-Wiechert-Allee größer als 50 Fußballfelder. Im Mittelpunkt steht das Zentralklinikum, umgeben von der Kinderklinik, der Frauenklinik, dem Transplantationsforschungszentrum, dem Hans Borst-Zentrum, weiteren Forschungs- und Lehrgebäuden, der Bibliothek, dem Zentrum Schulen für nicht-ärztliche Heilberufe sowie Wohn- und Verwaltungshäusern.

Außer der Orthopädie, die dauerhaft im Annastift untergebracht ist, sind alle Abteilungen auf dem Campus versammelt.

Die Gründung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht auf das Jahr 1961 zurück. Im Juni empfahl der Wissenschaftsrat, sieben neue Medizinische Akademien in der damaligen Bundesrepublik zu gründen. Ziel war es, 7.000 neue Studienplätze zu schaffen. Der Niedersächsische Landtag beschloss noch im selben Monat, die Einrichtung einer Medizinischen Hochschule in Niedersachsen zu forcieren.

Im Dezember 1961 trat der Gründungsausschuss für eine Medizinische Akademie Hannover zusammen. Bereits im Februar 1962 entschied sich dieses Gründungsgremium für den Standort Hannover. Am 1. April 1963 erging ein Erlass der Landesregierung zur Gründung einer Medizinischen Akademie Hannover – der späteren MHH.

Nach nicht einmal vier Jahren Planungsphase standen bereits 1965 die Struktur der Hochschule und das bauliche Konzept fest. Am 17. Mai 1965 konnte die MHH feierlich in Räumen der Tierärztlichen Hochschule Hannover eröffnet werden. Gründungsrektor war der aus Göttingen berufene Internist Professor Dr. Rudolf Schoen. Ihm folgte als erster gewählter Rektor Professor Dr. Fritz Hartmann, der die inhaltliche und bauliche Konzeption der Hochschule entscheidend beeinflusst hat. Die MHH wurde als eine Campushochschule auf dem Gelände im Roderbruch realisiert. Am 19. Juli 1971 wurde schließlich der erste Patient in das neue Zentralklinikum aufgenommen. Durch die räumliche Nähe der einzelnen Kliniken und Institute sind Krankenversorgung, Forschung und Lehre bis heute eng miteinander verbunden.

Zum Sommersemester 1965 begann der Lehrbetrieb, zunächst im Krankenhaus Oststadt. Das Verhältnis von 12 Lehrenden zu 41 Lernenden war ideal. Dieser Zustand währte aber nicht lange. Die Zahl der Studierenden stieg innerhalb von zehn Jahren auf rund 1.000, nach 20 Jahren bereits auf 3.000. Die Zahl der Hochschullehrer wuchs durch den Aufbau neuer Abteilungen von anfangs 12 auf rund 140. Nur 12 Jahre nach der Gründung der Hochschule waren 80 Prozent der geplanten Abteilungen und Kliniken eingerichtet.

Heute hat sich die MHH zu einer der führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland entwickelt. Im Jahr 2015 feierte die Hochschule ihr 50-jähriges Bestehen. In seiner Rede beim Jubiläumsfestakt bezeichnete der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinische Hochschule Hannover als „ein Flaggschiff der Hochschulmedizin“.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Heinrich Lanfermann

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Frank Wacker

Institut für Humangenetik

Leitung: Institutsleitung Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Korbinian Brand

Institut für Klinische Pharmakologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth

Institut für Sportmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Uwe Tegtbur

Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering (ITT)

Leitung: Institutsleitung Prof. Dr. Rainer Blasczyk

Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Dirk Schlüter

Interdisziplinäre Intensivstation

Leitung: Direktor der Klinik Pneumologie Prof. Dr. med. Tobias Welte

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Jürgen Klempnauer

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Wolfgang Koppert

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: MBA, Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Carsten Framme

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Alexander Kapp

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter Hillemanns

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Heiner Wedemeyer

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz

Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Axel Haverich

Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Arnold Ganser

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Johann Bauersachs

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover Prof. Dr. Benno M. Ure

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Direkor der Klinik Prof. Dr. Joachim K. Krauss

Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Günter Höglinger

Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hermann Haller

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Frank M. Bengel

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ptok

Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. Peter M. Vogt

Klinik für Pneumologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Tobias Welte

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stefan Bleich

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Martina de Zwaan

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Kratz

Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Philipp Beerbaum

Klinik für Pädiatrische Nieren- Leber- und Stoffwechselerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dieter Haffner

Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Gesine Hansen

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Leitung: Chefarzt und Abteilungsleiter der Klinik Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner

Klinik für Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Torsten Witte

Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hans Christiansen

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Christian Krettek

Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Markus A. Kuczyk

Zentralapotheke

Leitung: Leitung Dr. rer. biol. hum. Heike Alz

Zentrale Notfallaufnahme

Leitung: Geschäftsführung Zentrale Notaufnahme (Zentrum Chirurgie) Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Winkelmann, MHBA

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1346

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 673

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Glaukom
Fallzahl 530

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 492

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 411

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 386

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 367

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 344

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 335

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 330

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur bieten wir in verschiedenen Kliniken der MHH an

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Schulung von Patienten und Angehörigen bei chronischen Erkrankungen oder z. B. bei Transplantation und Nachsorge, Angebote einer Patientenuniversität durch die Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung in enger Kooperation mit den Fachabteilungen der MHH

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Es stehen zwei Atmungstherapeuten in der Klinik für Herz-, Thorax, Transplantations- und Gefäßchirurgie sowie ein Atmungstherapeut in der Klinik für Pneumologie bereit

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr

MP06: Basale Stimulation

in ausgewählten stationären Bereichen durch Krankenpflegepersonal mit entsprechender Weiterbildung, in der Kinderklinik Multiplikatorenschulung und Elternanleitung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung z. B. bei stationärer Früh-Reha und Planung weiterer Maßnahmen der AHB

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinische Betreuung und Begleitung durch Ärzte und Pflegepersonal mit Zusatzqualifikation, Hospizdienst, seelsorgerische Betreuung und Begleitung, Trauermappe, Beratung und Unterstützung durch Klinisches Ethik-Komitee

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Schwangerenschwimmen, Rückbildung im Wasser

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Anleitung von Patienten und Angehörigen, auch von Kindern und deren Eltern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Beratung und Anleitung durch das Ernährungsteam der MHH in Kooperation mit den Stationen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

zentral und dezentral mehrfach in der MHH etabliert, in der Kinderklinik Entlassungsmanagement, Brücken- und Palliativpflege auch zu Hause

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapieangebot der Psychosomatik im Rahmen der stationären Psychotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Primary Nursing in der Frauenklinik, Bezugspflege in der Psychiatrie und Psychosomatik und Onkologie, Case Management https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-krankenversorgung/case-management

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

in der Frauenklinik, Durchführung durch dafür geschulte Hebammen, auch Angebote der Besichtigung des Kreißsaales und der Einrichtung

MP21: Kinästhetik

Angebote auf ausgewählten Stationen, Durchführung durch geschultes Pflegepersonal

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

spezielle Angebote in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen / Kinderklinik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Diagnose bezogenes Therapieangebot

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Dienste können über den Pflegedienst der MHH organisiert werden

MP27: Musiktherapie

spezielles Angebot in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

z. B. Homöopathie-Verfahren teilweise im Kreißsaal

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

schulische Angebote in der Kinderklinik, Unterricht am Krankenbett, von der Grundschule bis zur Oberstufe

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

für Patienten und Angehörige, besonders bei chronischen Erkrankungen oder auch Suchterkrankungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

siehe auch Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

spezielle Angebote auch für Gruppen durch die Rehabilitationsmedizin, auch Angebote für Mitarbeiter/innen

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

gezielte Angebote der Schmerztherapie durch die Abteilung Anästhesie, Psychosomatik und physikalische Medizin siehe auch dort: Schmerzsprechstunde, außerdem pflegerische "Pain-Nurse" in der Anästhesie und Kinderklinik vorhanden

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

besonders für chronisch erkrankte onkologisch und transplantierte Patienten, Neurodermitisschulung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie für Patienten und Angehörige

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, in der Kinderklinik: Entspannungsmusik kombiniert mit Känguruhing, in der Frauenklinik zur Geburtsvorbereitung und in der Psychiatrie und Psychosomatik

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Wassergeburten, Beleghebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten, Angebote von IGeL-Leistungen, Beratung durch Breast Care Nurse, Therapiezielgruppen im Rahmen der Psychotherapie in der Psychosomatik

MP43: Stillberatung

professionelle Anleitung der Mütter durch qualifizierte Still- und Laktationsberatung, Stillberatung auch im Rahmen der Elternschule, Stillcafe, Hebammensprechstunde

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

die MHH verfügt über eine Fachabteilung (siehe Phoniatrie/Pädaudiologie) und bildet auch Logopädinnen / Logopäden aus

MP45: Stomatherapie/-beratung

die MHH verfügt über ein speziell geschultes Stoma-Team, der Einsatz erfolgt abteilungsübergreifend

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir in verschiedenen Kliniken an z. B. Institut für Traditionelle Chinesische Medizin in der MHH-Frauenklinik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

siehe auch Abteilung Rehabilitationsmedizin und Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

spezielle Angebote der Physiotherapie in der Geburtshilfe

MP51: Wundmanagement

besondere Schwerpunkte der Unfall- und Allgemeinchirurgie sowie in der Versorgung Schwerbrandverletzter, spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus crusis

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, z. B. Selbsthilfe bei Krebs, Rheuma, Transplantation usw., Mitgliedschaft von Patientenvertretern im Klinischen Ethik-Komitee

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege in der Päd. Hämatologie / Onkologie, Aromatherapie auch im Kreißsaal bei Bedarf

MP54: Asthmaschulung

Einweisung in verschiedene Inhalationsmöglichkeiten

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

bei Neugeborenen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

z.B. Ergotherapieangebote in der Psychiatrie , der Psychosomatik und Job-Reha-Programm auch für Mitarbeiter

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

z.B. bei neurologischen / gerontologischen und geriatrischen Patienten

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP62: Snoezelen

Angebot im Rahmen der Entspannungstherapie / Regressionstherapie / Kinderklinik

MP63: Sozialdienst

die MHH verfügt über einen eigenen Sozialdienst z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Angebote der Patientenuniversität und der med. Fachabteilungen (Vorträge, Symposien etc.)

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafe, Erziehungsberatung, Stillcafe

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B. Forced-use-Therapie / Taub'sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des facio-oralen Traktes (FOTT), Spiegeltherapie, Schlucktherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. im Entlassmanagement und der Überleitungspflege

MP69: Eigenblutspende

Angebot des Institutes für Transfusionsmedizin

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

geringe Anzahl an Einzelzimmern auf den Normalstationen, überwiegend für schwer kranke Patienten oder bei infektionsbedingter Isolierung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

überwiegend auf den Privatstationen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

z. B. auf der Entbindungsstation und in der Kinderklinik

NM07: Rooming-in

z.B. in der Klinik für Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern und Angehörigen von erwachsenen Patienten

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

geringe Anzahl auf allen Normal- und Privatstationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

auf den sanierten Stationen gegeben, die Sanierungen erfolgen in einem gestuften Programm bei laufendem Krankenhausbetrieb

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Serviceangeboten für Privatpatienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische, Katholische sowie Muslimische Krankenhausseelsorge im Haus; Kontakt zu weiteren Religions- und Glaubensgemeinschaften wird gern vermittelt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

vielfältige Vorträge / Symposien der medizinischen Fachabteilungen, kulturelle Angebote wie Konzerte, Ausstellungen

NM50: Kinderbetreuung

kostenlose Betreuung in der Kinderstube von Mo. - Fr. durch die Ehrenamtliche Krankenhaushilfe

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Neben dem Angebot für Grundschüler, bieten wir eine Betreuung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie für alle Jahrgangsstufen bis zum Abitur an: "Schule in der Kinderklinik"

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z. B. Beschriftung liegt vor in Patientenzimmern, in Behandlungsräumen, in Funktionsräumen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

z.B. Kinder- und Jugendgerechte Ausstattung in den Kinderkliniken

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

geeignete Bestuhlung für schwer Adipöse

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Computertomograph der neuesten Generation, bis zu einem Körpergewicht von 307 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z.B. Englisch, Griechisch, Russisch, Arabisch, Bulgarisch

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

z.B. Englisch, Griechisch, Russisch, (Psychosomatischer Konsildienst)

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor jedem Klinik- oder Gebäudebereich sind Behindertenparkplätze ausgewiesen, mindestens 1-2 Plätze. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) kann der Klinikbereich erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Rampen und zweiseitige Handläufe bei allen Gebäuden sind mindestens einmal vorhanden. Auch vom Parkdeck ist ein Fahrstuhl zum Erreichen der Hauptebene und damit zur Information im Haupthaus/Bettenhaus K6 vorhanden.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

z.B. Klingelanlagen bei Patientenzimmern und Funktionszimmerns im Klinikbereich

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Über das Anzeigesystem in den Fahrstühlen. Die Notrufhilfe ist durch Ton und Lampe (akustische und visuelle Signale) ausgerüstet.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Telefonapparate in den Fluren; Klingelknopfsystem auf den Toiletten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für hochwertige Krankenversorgung, Lehre und Forschung im Dienst für die Gesundheit der Patienten/-innen und aller für die MHH tätigen Personen. Ruhe, Sauberkeit, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme sind für ein gedeihliches Miteinander an der MHH von zentraler Bedeutung und von allen zu beachten.

Mit 400.000 Quadratmetern ist der Campus der MHH im Stadtteil Groß-Buchholz an der Karl-Wiechert-Allee größer als 50 Fußballfelder. Im Mittelpunkt steht das Zentralklinikum, umgeben von der Kinderklinik, der Frauenklinik, dem Transplantationsforschungszentrum, dem Hans Borst-Zentrum, weiteren Forschungs- und Lehrgebäuden, der Bibliothek, dem Zentrum Schulen für nicht-ärztliche Heilberufe sowie Wohn- und Verwaltungshäusern.

Außer der Orthopädie, die dauerhaft im Annastift untergebracht ist, sind alle Abteilungen auf dem Campus versammelt.

Die Gründung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht auf das Jahr 1961 zurück. Im Juni empfahl der Wissenschaftsrat, sieben neue Medizinische Akademien in der damaligen Bundesrepublik zu gründen. Ziel war es, 7.000 neue Studienplätze zu schaffen. Der Niedersächsische Landtag beschloss noch im selben Monat, die Einrichtung einer Medizinischen Hochschule in Niedersachsen zu forcieren.

Im Dezember 1961 trat der Gründungsausschuss für eine Medizinische Akademie Hannover zusammen. Bereits im Februar 1962 entschied sich dieses Gründungsgremium für den Standort Hannover. Am 1. April 1963 erging ein Erlass der Landesregierung zur Gründung einer Medizinischen Akademie Hannover – der späteren MHH.

Nach nicht einmal vier Jahren Planungsphase standen bereits 1965 die Struktur der Hochschule und das bauliche Konzept fest. Am 17. Mai 1965 konnte die MHH feierlich in Räumen der Tierärztlichen Hochschule Hannover eröffnet werden. Gründungsrektor war der aus Göttingen berufene Internist Professor Dr. Rudolf Schoen. Ihm folgte als erster gewählter Rektor Professor Dr. Fritz Hartmann, der die inhaltliche und bauliche Konzeption der Hochschule entscheidend beeinflusst hat. Die MHH wurde als eine Campushochschule auf dem Gelände im Roderbruch realisiert. Am 19. Juli 1971 wurde schließlich der erste Patient in das neue Zentralklinikum aufgenommen. Durch die räumliche Nähe der einzelnen Kliniken und Institute sind Krankenversorgung, Forschung und Lehre bis heute eng miteinander verbunden.

Zum Sommersemester 1965 begann der Lehrbetrieb, zunächst im Krankenhaus Oststadt. Das Verhältnis von 12 Lehrenden zu 41 Lernenden war ideal. Dieser Zustand währte aber nicht lange. Die Zahl der Studierenden stieg innerhalb von zehn Jahren auf rund 1.000, nach 20 Jahren bereits auf 3.000. Die Zahl der Hochschullehrer wuchs durch den Aufbau neuer Abteilungen von anfangs 12 auf rund 140. Nur 12 Jahre nach der Gründung der Hochschule waren 80 Prozent der geplanten Abteilungen und Kliniken eingerichtet.

Heute hat sich die MHH zu einer der führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland entwickelt. Im Jahr 2015 feierte die Hochschule ihr 50-jähriges Bestehen. In seiner Rede beim Jubiläumsfestakt bezeichnete der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinische Hochschule Hannover als „ein Flaggschiff der Hochschulmedizin“.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Heinrich Lanfermann

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Frank Wacker

Institut für Humangenetik

Leitung: Institutsleitung Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Korbinian Brand

Institut für Klinische Pharmakologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth

Institut für Sportmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. Uwe Tegtbur

Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering (ITT)

Leitung: Institutsleitung Prof. Dr. Rainer Blasczyk

Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Leitung: Institutsleiter Prof. Dr. Dirk Schlüter

Interdisziplinäre Intensivstation

Leitung: Direktor der Klinik Pneumologie Prof. Dr. med. Tobias Welte

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Jürgen Klempnauer

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Wolfgang Koppert

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: MBA, Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Carsten Framme

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Alexander Kapp

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter Hillemanns

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Heiner Wedemeyer

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz

Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Axel Haverich

Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Arnold Ganser

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Johann Bauersachs

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover Prof. Dr. Benno M. Ure

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Direkor der Klinik Prof. Dr. Joachim K. Krauss

Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Günter Höglinger

Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hermann Haller

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Frank M. Bengel

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ptok

Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. Peter M. Vogt

Klinik für Pneumologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Tobias Welte

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stefan Bleich

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Martina de Zwaan

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Kratz

Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Philipp Beerbaum

Klinik für Pädiatrische Nieren- Leber- und Stoffwechselerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dieter Haffner

Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Gesine Hansen

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Leitung: Chefarzt und Abteilungsleiter der Klinik Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner

Klinik für Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Torsten Witte

Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hans Christiansen

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Christian Krettek

Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Markus A. Kuczyk

Zentralapotheke

Leitung: Leitung Dr. rer. biol. hum. Heike Alz

Zentrale Notfallaufnahme

Leitung: Geschäftsführung Zentrale Notaufnahme (Zentrum Chirurgie) Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Winkelmann, MHBA

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1346

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 673

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Glaukom
Fallzahl 530

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 492

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 411

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 386

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 367

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 344

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 335

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 330

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur bieten wir in verschiedenen Kliniken der MHH an

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Schulung von Patienten und Angehörigen bei chronischen Erkrankungen oder z. B. bei Transplantation und Nachsorge, Angebote einer Patientenuniversität durch die Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung in enger Kooperation mit den Fachabteilungen der MHH

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Es stehen zwei Atmungstherapeuten in der Klinik für Herz-, Thorax, Transplantations- und Gefäßchirurgie sowie ein Atmungstherapeut in der Klinik für Pneumologie bereit

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr

MP06: Basale Stimulation

in ausgewählten stationären Bereichen durch Krankenpflegepersonal mit entsprechender Weiterbildung, in der Kinderklinik Multiplikatorenschulung und Elternanleitung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung z. B. bei stationärer Früh-Reha und Planung weiterer Maßnahmen der AHB

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinische Betreuung und Begleitung durch Ärzte und Pflegepersonal mit Zusatzqualifikation, Hospizdienst, seelsorgerische Betreuung und Begleitung, Trauermappe, Beratung und Unterstützung durch Klinisches Ethik-Komitee

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Schwangerenschwimmen, Rückbildung im Wasser

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Anleitung von Patienten und Angehörigen, auch von Kindern und deren Eltern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Beratung und Anleitung durch das Ernährungsteam der MHH in Kooperation mit den Stationen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

zentral und dezentral mehrfach in der MHH etabliert, in der Kinderklinik Entlassungsmanagement, Brücken- und Palliativpflege auch zu Hause

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapieangebot der Psychosomatik im Rahmen der stationären Psychotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Primary Nursing in der Frauenklinik, Bezugspflege in der Psychiatrie und Psychosomatik und Onkologie, Case Management https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-krankenversorgung/case-management

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

in der Frauenklinik, Durchführung durch dafür geschulte Hebammen, auch Angebote der Besichtigung des Kreißsaales und der Einrichtung

MP21: Kinästhetik

Angebote auf ausgewählten Stationen, Durchführung durch geschultes Pflegepersonal

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

spezielle Angebote in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen / Kinderklinik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Diagnose bezogenes Therapieangebot

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Dienste können über den Pflegedienst der MHH organisiert werden

MP27: Musiktherapie

spezielles Angebot in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

z. B. Homöopathie-Verfahren teilweise im Kreißsaal

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

schulische Angebote in der Kinderklinik, Unterricht am Krankenbett, von der Grundschule bis zur Oberstufe

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

für Patienten und Angehörige, besonders bei chronischen Erkrankungen oder auch Suchterkrankungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

siehe auch Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

spezielle Angebote auch für Gruppen durch die Rehabilitationsmedizin, auch Angebote für Mitarbeiter/innen

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

gezielte Angebote der Schmerztherapie durch die Abteilung Anästhesie, Psychosomatik und physikalische Medizin siehe auch dort: Schmerzsprechstunde, außerdem pflegerische "Pain-Nurse" in der Anästhesie und Kinderklinik vorhanden

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

besonders für chronisch erkrankte onkologisch und transplantierte Patienten, Neurodermitisschulung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie für Patienten und Angehörige

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, in der Kinderklinik: Entspannungsmusik kombiniert mit Känguruhing, in der Frauenklinik zur Geburtsvorbereitung und in der Psychiatrie und Psychosomatik

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Wassergeburten, Beleghebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten, Angebote von IGeL-Leistungen, Beratung durch Breast Care Nurse, Therapiezielgruppen im Rahmen der Psychotherapie in der Psychosomatik

MP43: Stillberatung

professionelle Anleitung der Mütter durch qualifizierte Still- und Laktationsberatung, Stillberatung auch im Rahmen der Elternschule, Stillcafe, Hebammensprechstunde

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

die MHH verfügt über eine Fachabteilung (siehe Phoniatrie/Pädaudiologie) und bildet auch Logopädinnen / Logopäden aus

MP45: Stomatherapie/-beratung

die MHH verfügt über ein speziell geschultes Stoma-Team, der Einsatz erfolgt abteilungsübergreifend

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir in verschiedenen Kliniken an z. B. Institut für Traditionelle Chinesische Medizin in der MHH-Frauenklinik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

siehe auch Abteilung Rehabilitationsmedizin und Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

spezielle Angebote der Physiotherapie in der Geburtshilfe

MP51: Wundmanagement

besondere Schwerpunkte der Unfall- und Allgemeinchirurgie sowie in der Versorgung Schwerbrandverletzter, spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus crusis

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, z. B. Selbsthilfe bei Krebs, Rheuma, Transplantation usw., Mitgliedschaft von Patientenvertretern im Klinischen Ethik-Komitee

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege in der Päd. Hämatologie / Onkologie, Aromatherapie auch im Kreißsaal bei Bedarf

MP54: Asthmaschulung

Einweisung in verschiedene Inhalationsmöglichkeiten

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

bei Neugeborenen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

z.B. Ergotherapieangebote in der Psychiatrie , der Psychosomatik und Job-Reha-Programm auch für Mitarbeiter

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

z.B. bei neurologischen / gerontologischen und geriatrischen Patienten

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP62: Snoezelen

Angebot im Rahmen der Entspannungstherapie / Regressionstherapie / Kinderklinik

MP63: Sozialdienst

die MHH verfügt über einen eigenen Sozialdienst z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Angebote der Patientenuniversität und der med. Fachabteilungen (Vorträge, Symposien etc.)

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafe, Erziehungsberatung, Stillcafe

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B. Forced-use-Therapie / Taub'sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des facio-oralen Traktes (FOTT), Spiegeltherapie, Schlucktherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. im Entlassmanagement und der Überleitungspflege

MP69: Eigenblutspende

Angebot des Institutes für Transfusionsmedizin

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

geringe Anzahl an Einzelzimmern auf den Normalstationen, überwiegend für schwer kranke Patienten oder bei infektionsbedingter Isolierung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

überwiegend auf den Privatstationen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

z. B. auf der Entbindungsstation und in der Kinderklinik

NM07: Rooming-in

z.B. in der Klinik für Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern und Angehörigen von erwachsenen Patienten

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

geringe Anzahl auf allen Normal- und Privatstationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

auf den sanierten Stationen gegeben, die Sanierungen erfolgen in einem gestuften Programm bei laufendem Krankenhausbetrieb

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Serviceangeboten für Privatpatienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische, Katholische sowie Muslimische Krankenhausseelsorge im Haus; Kontakt zu weiteren Religions- und Glaubensgemeinschaften wird gern vermittelt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

vielfältige Vorträge / Symposien der medizinischen Fachabteilungen, kulturelle Angebote wie Konzerte, Ausstellungen

NM50: Kinderbetreuung

kostenlose Betreuung in der Kinderstube von Mo. - Fr. durch die Ehrenamtliche Krankenhaushilfe

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Neben dem Angebot für Grundschüler, bieten wir eine Betreuung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie für alle Jahrgangsstufen bis zum Abitur an: "Schule in der Kinderklinik"

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z. B. Beschriftung liegt vor in Patientenzimmern, in Behandlungsräumen, in Funktionsräumen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

z.B. Kinder- und Jugendgerechte Ausstattung in den Kinderkliniken

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

geeignete Bestuhlung für schwer Adipöse

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Computertomograph der neuesten Generation, bis zu einem Körpergewicht von 307 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z.B. Englisch, Griechisch, Russisch, Arabisch, Bulgarisch

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

z.B. Englisch, Griechisch, Russisch, (Psychosomatischer Konsildienst)

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor jedem Klinik- oder Gebäudebereich sind Behindertenparkplätze ausgewiesen, mindestens 1-2 Plätze. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) kann der Klinikbereich erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Rampen und zweiseitige Handläufe bei allen Gebäuden sind mindestens einmal vorhanden. Auch vom Parkdeck ist ein Fahrstuhl zum Erreichen der Hauptebene und damit zur Information im Haupthaus/Bettenhaus K6 vorhanden.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

z.B. Klingelanlagen bei Patientenzimmern und Funktionszimmerns im Klinikbereich

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Über das Anzeigesystem in den Fahrstühlen. Die Notrufhilfe ist durch Ton und Lampe (akustische und visuelle Signale) ausgerüstet.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Telefonapparate in den Fluren; Klingelknopfsystem auf den Toiletten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Hannover und Umgebung