Krankenhaus

medius Klinik Kirchheim

73230 Kirchheim unter Teck - https://www.medius-kliniken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Tübingen
10 von 25
+49 (7021) 88-44019
450
9

Schreibt über sich selbst

Wir sind ein Klinikverbund mit über 3.000 Mitarbeitern an drei Standorten. In unseren Häusern behandeln wir jährlich mehr als 46.000 Patienten stationär und über 125.000 Patienten ambulant. Gemeinsam verfügen wir über 1.040 Betten. Mit unseren 23 medizinischen Fachkliniken und 21 Zentren bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum.

Mit vereinten Kräften gewährleisten unsere Kliniken eine hervorragende medizinische Versorgung, die keinen Vergleich scheut und ein hohes Maß an Strahlkraft in der Region und darüber hinaus besitzt. Bei Patienten, Angehörigen und Einweisern sind unsere Kliniken besonders geschätzt für die konsequente Ausrichtung am Wohl des Patienten und die aktive, persönliche und offene Kommunikation mit allen beteiligten Partnern. Gemeinsam machen wir unsere Kliniken zum unverzichtbaren Bestandteil der Lebensqualität in der Region und sichern so unsere erfolgreiche Weiterentwicklung unter der Trägerschaft des Landkreises Esslingen.

Tag für Tag, an jedem Standort, in jeder Abteilung und jedem Bereich, engagieren wir uns mit Leidenschaft, Kompetenz und Professionalität für das Wohl der uns anvertrauten Patienten und sorgen dafür, dass sich diese bei uns rundum bestens aufgehoben fühlen. In der Kombination aus respektvollem Umgang, erlebbarer Wertschätzung und höchster medizinischer Fachkompetenz leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten. Dabei unterstützen uns moderne, professionelle Abläufe und Strukturen, die ein hohes Maß an Effizienz mit größtmöglicher Ausrichtung aufs Wohl der Patienten verbinden. Unsere Patienten, deren Angehörige und unsere niedergelassenen Kollegen haben hohe Ansprüche. Genau wie wir. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bündeln wir unsere Kräfte. Wir schaffen Prozesse, die einen aktiven Austausch über alle Abteilungen und Standorte hinweg fördern und halten diese ein. Wir lösen Herausforderungen jeder Art mit der Kraft des Miteinander.

Vertrauen schaffende Fachkompetenz

Wir möchten, dass sich Patienten und Angehörige bei uns bestens aufgehoben und versorgt fühlen. Das erreichen wir mit unserem täglichen Engagement, das hohen Qualitätsmaßstäben verpflichtet ist und indem wir Kompetenz erlebbar machen. Wir pflegen den Dialog und teilen unser Wissen. Mit Patienten, Angehörigen und natürlich über alle Fachbereiche hinweg.

Spürbare Wertschätzung

Ob einweisender Arzt, Patient oder Angehöriger – für uns sind sie alle Menschen und keine Fälle oder Nummern. Das spürt man. In allem, was wir tun. Sei es beim freundlichen Gruß auf dem Gang, den respektvollen Gesprächen mit Hausärzten oder dem offenen Ohr für die Belange unserer Patienten und Kollegen. Dieses wertschätzende Miteinander macht uns aus. Darum fühlt man sich bei uns wohl.

Gelebte Patientenzentrierung

Medius bedeutet Mittelpunkt - der Mensch im Mittelpunkt, das bedeutet für uns auch im Mittelpunkt all unserer Abläufe und Strukturen. Die Ziele: kurze Wartezeiten, ineinandergreifende Prozesse, aber auch ein hohes Maß an Flexibilität, um besser auf sich verändernde Anforderungen zu reagieren. Daran arbeiten wir – und werden täglich besser. Durch den aktiven Austausch mit Kollegen, Patienten, Angehörigen und einweisenden Ärzten wollen wir auch über den Aufenthalt bei uns hinaus für eine bestmögliche Weiterbehandlung sorgen.

Die Kraft des Miteinander

Was uns im Innersten ausmacht, ist das Miteinander. Es zeigt sich einerseits im großen Teamgeist der einzelnen Abteilungen sowie in der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche und der einzelnen Häuser. Andererseits steht es für das gemeinsame Handeln mit Patienten und Angehörigen – vor, während und nach dem Aufenthalt in unseren Kliniken. Und zu guter Letzt für die gute Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten.

ICD-10-Diagnosen

Herzinsuffizienz
Fallzahl 462

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 395

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 301

Anpassungsstörungen [F43.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 301

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 246

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 239

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 214

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 214

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 210

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Depressive Episode
Fallzahl 195

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation mit externen Anbietern

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP63: Sozialdienst

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

in Kooperation mit externen Anbietern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP27: Musiktherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

in Koopartion mit VFG

MP51: Wundmanagement

insbesondere chronische Wunden, Decubitus, Ulcus cruris

MP21: Kinästhetik

durch festangestellte Trainerin vor Ort, Peertourtoring

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Schulung für Pflegende Angehörige in Kooperation mit der Schule für Pflegeberufe (SfP) und dem Verein zur Förderung der Gesundheit an den medius KLINIKEN (VFG)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Kooperation mit Hospiz und SAPV

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation mit freiberuflichen Fachkräften

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Kinderführungen über ZAO Zentrum für ambulantes Operieren

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP02: Akupunktur

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP25: Massage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Amsel e.V.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP06: Basale Stimulation

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Expertenstandard Entlassungsmanagement

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung für pflegende Angehörige in Kooperation mit der SfP und dem VFG

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten (z.B. Wundmanager) Praxisanleitung, Übergabe mit dem Patienten, Bereichspflegekonzeption

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP53: Aromapflege/-therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

PSC, ZNA

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matten, Rollboarder mit Armmanschetten

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Kontrastreiche Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

für Patienten bis 280 kg und einer Körpergröße von 2,50 m

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Hellmich: Professur für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät Universität Tübingen Prof. Dr. Jacob: Dozent an der Universität in Würzburg

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Federführende Leitung der europäischen Leitlinien zu Großgefäßvakulitiden (EULAR-Recommendations)Prof. Hellmich: Rubrikenherausgeber der Zeitschrift für Rheumatologie, Herausgeber der Lehrbücher"Fallbuch Innere Medizin"und"Biologics in der Therapie der Vaskulitiden"

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie (Prof. Dr. Hellmich): Phase II und III Studien u.a. zu Riesenzellarteriitis, ANCA-assoziierter Vaskulitis, EGPA und systemischem Lupus erythematodes

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Mitglied der europäischen Vaskulitisstudiengruppe /EUVAS) und des Vasculiti Clinical Research Network (VCRC)

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Hellmich: 4 Doktoranden

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praktisches Jahr für Medizinstudenten der Universität Tübingen, Famulature werden in allen Fachabteilungen angeboten, Wöchentliche Fortbildungen, Famulaturen Bedside Teaching, Erlernen neurologischer Untersuchungstechniken

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildungsbeginn der 2-jährigen Ausbildung ist jeweils der 1. April

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Schule für Pflegeberufe Kirchheim-Nürtingen verfügt über insgesamt 96 Ausbildungsplätze und bietet somit pro Ausbildungsjahr 32 Ausbildungsplätze an.Ausbildungsbeginn der 3 -jähr. Ausbildung ist jeweils der 1. Oktober.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praxiseinsatz im Rahmen der Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Wir sind ein Klinikverbund mit über 3.000 Mitarbeitern an drei Standorten. In unseren Häusern behandeln wir jährlich mehr als 46.000 Patienten stationär und über 125.000 Patienten ambulant. Gemeinsam verfügen wir über 1.040 Betten. Mit unseren 23 medizinischen Fachkliniken und 21 Zentren bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum.

Mit vereinten Kräften gewährleisten unsere Kliniken eine hervorragende medizinische Versorgung, die keinen Vergleich scheut und ein hohes Maß an Strahlkraft in der Region und darüber hinaus besitzt. Bei Patienten, Angehörigen und Einweisern sind unsere Kliniken besonders geschätzt für die konsequente Ausrichtung am Wohl des Patienten und die aktive, persönliche und offene Kommunikation mit allen beteiligten Partnern. Gemeinsam machen wir unsere Kliniken zum unverzichtbaren Bestandteil der Lebensqualität in der Region und sichern so unsere erfolgreiche Weiterentwicklung unter der Trägerschaft des Landkreises Esslingen.

Tag für Tag, an jedem Standort, in jeder Abteilung und jedem Bereich, engagieren wir uns mit Leidenschaft, Kompetenz und Professionalität für das Wohl der uns anvertrauten Patienten und sorgen dafür, dass sich diese bei uns rundum bestens aufgehoben fühlen. In der Kombination aus respektvollem Umgang, erlebbarer Wertschätzung und höchster medizinischer Fachkompetenz leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten. Dabei unterstützen uns moderne, professionelle Abläufe und Strukturen, die ein hohes Maß an Effizienz mit größtmöglicher Ausrichtung aufs Wohl der Patienten verbinden. Unsere Patienten, deren Angehörige und unsere niedergelassenen Kollegen haben hohe Ansprüche. Genau wie wir. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bündeln wir unsere Kräfte. Wir schaffen Prozesse, die einen aktiven Austausch über alle Abteilungen und Standorte hinweg fördern und halten diese ein. Wir lösen Herausforderungen jeder Art mit der Kraft des Miteinander.

Vertrauen schaffende Fachkompetenz

Wir möchten, dass sich Patienten und Angehörige bei uns bestens aufgehoben und versorgt fühlen. Das erreichen wir mit unserem täglichen Engagement, das hohen Qualitätsmaßstäben verpflichtet ist und indem wir Kompetenz erlebbar machen. Wir pflegen den Dialog und teilen unser Wissen. Mit Patienten, Angehörigen und natürlich über alle Fachbereiche hinweg.

Spürbare Wertschätzung

Ob einweisender Arzt, Patient oder Angehöriger – für uns sind sie alle Menschen und keine Fälle oder Nummern. Das spürt man. In allem, was wir tun. Sei es beim freundlichen Gruß auf dem Gang, den respektvollen Gesprächen mit Hausärzten oder dem offenen Ohr für die Belange unserer Patienten und Kollegen. Dieses wertschätzende Miteinander macht uns aus. Darum fühlt man sich bei uns wohl.

Gelebte Patientenzentrierung

Medius bedeutet Mittelpunkt - der Mensch im Mittelpunkt, das bedeutet für uns auch im Mittelpunkt all unserer Abläufe und Strukturen. Die Ziele: kurze Wartezeiten, ineinandergreifende Prozesse, aber auch ein hohes Maß an Flexibilität, um besser auf sich verändernde Anforderungen zu reagieren. Daran arbeiten wir – und werden täglich besser. Durch den aktiven Austausch mit Kollegen, Patienten, Angehörigen und einweisenden Ärzten wollen wir auch über den Aufenthalt bei uns hinaus für eine bestmögliche Weiterbehandlung sorgen.

Die Kraft des Miteinander

Was uns im Innersten ausmacht, ist das Miteinander. Es zeigt sich einerseits im großen Teamgeist der einzelnen Abteilungen sowie in der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche und der einzelnen Häuser. Andererseits steht es für das gemeinsame Handeln mit Patienten und Angehörigen – vor, während und nach dem Aufenthalt in unseren Kliniken. Und zu guter Letzt für die gute Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Herzinsuffizienz
Fallzahl 462

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 395

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 301

Anpassungsstörungen [F43.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 301

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 246

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 239

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 214

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 214

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 210

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Depressive Episode
Fallzahl 195

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation mit externen Anbietern

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP63: Sozialdienst

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

in Kooperation mit externen Anbietern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP27: Musiktherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

in Koopartion mit VFG

MP51: Wundmanagement

insbesondere chronische Wunden, Decubitus, Ulcus cruris

MP21: Kinästhetik

durch festangestellte Trainerin vor Ort, Peertourtoring

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Schulung für Pflegende Angehörige in Kooperation mit der Schule für Pflegeberufe (SfP) und dem Verein zur Förderung der Gesundheit an den medius KLINIKEN (VFG)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Kooperation mit Hospiz und SAPV

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation mit freiberuflichen Fachkräften

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Kinderführungen über ZAO Zentrum für ambulantes Operieren

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP02: Akupunktur

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP25: Massage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Amsel e.V.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP06: Basale Stimulation

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Expertenstandard Entlassungsmanagement

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung für pflegende Angehörige in Kooperation mit der SfP und dem VFG

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten (z.B. Wundmanager) Praxisanleitung, Übergabe mit dem Patienten, Bereichspflegekonzeption

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP53: Aromapflege/-therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

PSC, ZNA

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matten, Rollboarder mit Armmanschetten

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Kontrastreiche Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

für Patienten bis 280 kg und einer Körpergröße von 2,50 m

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Hellmich: Professur für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät Universität Tübingen Prof. Dr. Jacob: Dozent an der Universität in Würzburg

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Federführende Leitung der europäischen Leitlinien zu Großgefäßvakulitiden (EULAR-Recommendations)Prof. Hellmich: Rubrikenherausgeber der Zeitschrift für Rheumatologie, Herausgeber der Lehrbücher"Fallbuch Innere Medizin"und"Biologics in der Therapie der Vaskulitiden"

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie (Prof. Dr. Hellmich): Phase II und III Studien u.a. zu Riesenzellarteriitis, ANCA-assoziierter Vaskulitis, EGPA und systemischem Lupus erythematodes

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Mitglied der europäischen Vaskulitisstudiengruppe /EUVAS) und des Vasculiti Clinical Research Network (VCRC)

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Hellmich: 4 Doktoranden

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praktisches Jahr für Medizinstudenten der Universität Tübingen, Famulature werden in allen Fachabteilungen angeboten, Wöchentliche Fortbildungen, Famulaturen Bedside Teaching, Erlernen neurologischer Untersuchungstechniken

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildungsbeginn der 2-jährigen Ausbildung ist jeweils der 1. April

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Schule für Pflegeberufe Kirchheim-Nürtingen verfügt über insgesamt 96 Ausbildungsplätze und bietet somit pro Ausbildungsjahr 32 Ausbildungsplätze an.Ausbildungsbeginn der 3 -jähr. Ausbildung ist jeweils der 1. Oktober.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praxiseinsatz im Rahmen der Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.