MediClin Robert Janker Klinik
Schreibt über sich selbst
Die MediClin Robert Janker Klinik ist eine Fachklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Palliativmedizin, Neuroradiologie und Radiologie. Als modernes Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung setzt sie Maßstäbe in der Krebsbekämpfung. Die behandelnden Ärzte nutzen die moderne Geräteausstattung zur sicheren Diagnostik und schonenden Therapie der Patienten.
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb verfolgt die MediClin Robert Janker Klinik ein ganzheitliches Konzept. Neben innovativen medizinischen Methoden gibt es individuelle Beratungsangebote wie:
psychologische Betreuung
soziale Unterstützung
spezielles Gesundheitstraining
Die MediClin Robert Janker Klinik bietet ihre Therapiekonzepte sowohl stationär als auch in Zusammenarbeit mit dem MVZ MediClin Bonn ambulant an. Eine Vernetzung besteht auch mit Kassenarztpraxen und weiteren qualifizierten Einrichtungen in der Region.
Behandlungsleistungen der MediClin Robert Janker Klinik stehen gesetzlich wie privat Krankenversicherten offen.
Fachabteilungen
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. Katri Elina Clemens
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Attila Kovács
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Pinkawa
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 200Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 166Prostatahyperplasie [N40]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 136Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 71Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 46Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 28Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata [D40.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigen unserer Patienten werden direkt durch unsere Ärzte und Fachpflegekräfte betreut. Für eine weitergehende Betreuung und Beratung steht die Psychoonkologin der Klinik zur Verfügung.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine Rehabilitationsberatung erfolgt über unseren Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wird durch unser Fachpflegepersonal gewährleistet.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine Diät- und Ernährungsberatung wird durch einen externen Dienstleister bei Bedarf durchgeführt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement wird durch unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes und Ärzten in Absprache mit Patienten und Angehörigen geregelt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management: Auf der Palliativstation durch den Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie im Hause
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch unsere Psychoonkologin
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird. Sie wird bei uns im Haus durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie durchgeführt.
MP25: Massage
Durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie im Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie/Krankengymnastik wird durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Patienten und Angehörigen steht bei Bedarf unsere Psychoonkologin zur individuellen Betreuung zur Seite.
MP37: Schmerztherapie/-management
Auf der Palliativstation wird eine effektive Schmerztherapie durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Im Rahmen der Sozialbetreuung werden unsere Patienten individuell durch die Mitarbeiter des Sozialdinenstes betreut.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Workshops, Trauerkreis, einmal im Jahr findet ein Trauergottesdienst statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationsveranstaltungen für pflegende Angehörige, Workshops
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Musikalische Therapie durch eine in Musikheilkunde ausgebildete Harfinistin mit dem Fokus auf "Musik am Krankenbett" und dem Ziel der Entspannung schwerst kranker Patienten.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeberatungsgespräche für Patienten und Angehörige durch Fachpflegekräfte für Onkologie und Palliative Care.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Beratung und Verordnung von Hilfsmitteln erfolgt über unsere Ärzte und Sozialdienst.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Für eine effektive und optimale Wundversorgung haben wir ausgebildete Wundmanagerinnen sowie eine Ärztin für Palliativmedizin, die ihr Wissen fortlaufend aktualisieren.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Weiterversorgung onkologischer Patienten in Pflegeeinrichtungen wird durch den hauseigenen Sozialdienst während des stationären Aufenthalts koordiniert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßig finden Veranstaltungen und Informationstage für Selbsthilfegruppen wie z.B. die ILCO und Hypophysen-Selbsthilfegruppe statt. In 2020 konnte wegen Corona keine Veranstaltung stattfinden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Insgesamt stehen 28 Einbettzimmer in der Klinik zur Verfügung; davon sind 4 Zimmer als Wahlleistungszimmer gemäß eines 4-Stern-Komforts ausgestattet
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
12 Einbettzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle;
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Insgesamt stehen 14 Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es steht ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Wunsch oder in speziellen Fällen können Begleitpersonen in der Klinik oder in der unmittelbaren Umgebung der Klinik übernachten. Die Unterbringung wird nach den Wünschen der Begleitpersonen über die stationäre Patientenaufnahme organisiert.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für bestimmte Tumorgruppen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, in denen sich Patienten, Angehörige und Interessierte informieren können.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf wird der Kontakt zu einer kooperierenden Selbsthilfegruppen hergestellt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die MediClin Robert Janker Klinik wird durch einen evangelischen und einen katholischen Seelsorger im Haus betreut. Auch Wunsch auch für andere Religionsgruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Behindertengerechte Toiletten stehen im Flurbereich und in einigen Patientenzimmern zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Jeder Bereich kann mit dem Rollstuhl erreicht werden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Auf der Palliativstation befindet sich ein Bett für übergewichtige Patienten, zudem hat jedes Bett die Möglichkeit der Verlängerung bei besonderer Körpergröße. Daneben steht ein Toilettenstuhl und ein separater Rollstuhl für übergewichtige Patienten zur Verfügung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Übergewichtige Patienten steht ein separater Rollstuhl und Toilettenstuhl zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Übergewichtige Patienten steht ein separates Bett auf der Palliativstation zur Vefügung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Eine Beratung steht bei Bedarf zur Verfügung.
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste werden in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. Z.B.: Arabisch.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Neben Englisch kann als Fremdsprache durch Mitarbeiter Arabisch, Finnisch, Polnisch, Phillippinisch, Russisch und Rumänisch angeboten werden. Für weitere Sprachen wird ein Dolmetscher hinzugezogen.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
die Internetseite der MediClin Robert Janker Klinik steht für Interessierte in Englich zur Verfügung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht allen Patienten und Angehörigen zur Verfügung. Auf der Palliativstation steht der Raum der Ruhe neben anderen Räumlichkeiten zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) in Teilzeit (75%) im Schichtdienst
Seit 05.06.2023Haus Rheinfrieden
49 Aufrufe53604 Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
567 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
493 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
721 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
379 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Schreibt über sich selbst
Die MediClin Robert Janker Klinik ist eine Fachklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Palliativmedizin, Neuroradiologie und Radiologie. Als modernes Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung setzt sie Maßstäbe in der Krebsbekämpfung. Die behandelnden Ärzte nutzen die moderne Geräteausstattung zur sicheren Diagnostik und schonenden Therapie der Patienten.
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb verfolgt die MediClin Robert Janker Klinik ein ganzheitliches Konzept. Neben innovativen medizinischen Methoden gibt es individuelle Beratungsangebote wie:
psychologische Betreuung
soziale Unterstützung
spezielles Gesundheitstraining
Die MediClin Robert Janker Klinik bietet ihre Therapiekonzepte sowohl stationär als auch in Zusammenarbeit mit dem MVZ MediClin Bonn ambulant an. Eine Vernetzung besteht auch mit Kassenarztpraxen und weiteren qualifizierten Einrichtungen in der Region.
Behandlungsleistungen der MediClin Robert Janker Klinik stehen gesetzlich wie privat Krankenversicherten offen.
Fachabteilungen
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. Katri Elina Clemens
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Attila Kovács
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Pinkawa
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 200Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 166Prostatahyperplasie [N40]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 136Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 71Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 46Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 28Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata [D40.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 25Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigen unserer Patienten werden direkt durch unsere Ärzte und Fachpflegekräfte betreut. Für eine weitergehende Betreuung und Beratung steht die Psychoonkologin der Klinik zur Verfügung.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine Rehabilitationsberatung erfolgt über unseren Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wird durch unser Fachpflegepersonal gewährleistet.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine Diät- und Ernährungsberatung wird durch einen externen Dienstleister bei Bedarf durchgeführt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement wird durch unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes und Ärzten in Absprache mit Patienten und Angehörigen geregelt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management: Auf der Palliativstation durch den Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie im Hause
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch unsere Psychoonkologin
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird. Sie wird bei uns im Haus durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie durchgeführt.
MP25: Massage
Durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie im Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie/Krankengymnastik wird durch einen externen Kooperationspartner für Physiotherapie durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Patienten und Angehörigen steht bei Bedarf unsere Psychoonkologin zur individuellen Betreuung zur Seite.
MP37: Schmerztherapie/-management
Auf der Palliativstation wird eine effektive Schmerztherapie durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Im Rahmen der Sozialbetreuung werden unsere Patienten individuell durch die Mitarbeiter des Sozialdinenstes betreut.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Workshops, Trauerkreis, einmal im Jahr findet ein Trauergottesdienst statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationsveranstaltungen für pflegende Angehörige, Workshops
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Musikalische Therapie durch eine in Musikheilkunde ausgebildete Harfinistin mit dem Fokus auf "Musik am Krankenbett" und dem Ziel der Entspannung schwerst kranker Patienten.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeberatungsgespräche für Patienten und Angehörige durch Fachpflegekräfte für Onkologie und Palliative Care.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Beratung und Verordnung von Hilfsmitteln erfolgt über unsere Ärzte und Sozialdienst.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Für eine effektive und optimale Wundversorgung haben wir ausgebildete Wundmanagerinnen sowie eine Ärztin für Palliativmedizin, die ihr Wissen fortlaufend aktualisieren.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Weiterversorgung onkologischer Patienten in Pflegeeinrichtungen wird durch den hauseigenen Sozialdienst während des stationären Aufenthalts koordiniert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßig finden Veranstaltungen und Informationstage für Selbsthilfegruppen wie z.B. die ILCO und Hypophysen-Selbsthilfegruppe statt. In 2020 konnte wegen Corona keine Veranstaltung stattfinden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Insgesamt stehen 28 Einbettzimmer in der Klinik zur Verfügung; davon sind 4 Zimmer als Wahlleistungszimmer gemäß eines 4-Stern-Komforts ausgestattet
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
12 Einbettzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle;
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Insgesamt stehen 14 Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es steht ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Wunsch oder in speziellen Fällen können Begleitpersonen in der Klinik oder in der unmittelbaren Umgebung der Klinik übernachten. Die Unterbringung wird nach den Wünschen der Begleitpersonen über die stationäre Patientenaufnahme organisiert.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für bestimmte Tumorgruppen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, in denen sich Patienten, Angehörige und Interessierte informieren können.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf wird der Kontakt zu einer kooperierenden Selbsthilfegruppen hergestellt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die MediClin Robert Janker Klinik wird durch einen evangelischen und einen katholischen Seelsorger im Haus betreut. Auch Wunsch auch für andere Religionsgruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Behindertengerechte Toiletten stehen im Flurbereich und in einigen Patientenzimmern zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Jeder Bereich kann mit dem Rollstuhl erreicht werden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Auf der Palliativstation befindet sich ein Bett für übergewichtige Patienten, zudem hat jedes Bett die Möglichkeit der Verlängerung bei besonderer Körpergröße. Daneben steht ein Toilettenstuhl und ein separater Rollstuhl für übergewichtige Patienten zur Verfügung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Übergewichtige Patienten steht ein separater Rollstuhl und Toilettenstuhl zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Übergewichtige Patienten steht ein separates Bett auf der Palliativstation zur Vefügung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Eine Beratung steht bei Bedarf zur Verfügung.
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscherdienste werden in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. Z.B.: Arabisch.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Neben Englisch kann als Fremdsprache durch Mitarbeiter Arabisch, Finnisch, Polnisch, Phillippinisch, Russisch und Rumänisch angeboten werden. Für weitere Sprachen wird ein Dolmetscher hinzugezogen.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
die Internetseite der MediClin Robert Janker Klinik steht für Interessierte in Englich zur Verfügung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht allen Patienten und Angehörigen zur Verfügung. Auf der Palliativstation steht der Raum der Ruhe neben anderen Räumlichkeiten zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) in Teilzeit (75%) im Schichtdienst
Seit 05.06.2023Haus Rheinfrieden
49 Aufrufe53604 Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
567 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
493 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
721 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
379 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen