Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Medical Park Bad Rodach
Die Klinik Medical Park Bad Rodach ist eine anerkannte Rehabilitationsklinik für Neurologie, Orthopädie. Wir bieten neurologische Rehabilitation in den Phasen B, C und D an.
Schwerpunkt unseres Hauses ist die Nachsorge nach Knie- und Hüftoperationen, Unfällen und Amputationen. In der Neurologie werden Schlaganfall, Parkinson, Post-Polio-Syndrom und Multiple Sklerose mit modernsten Therapien behandelt.
Unsere Klinik erfüllt alle Zertifizierungskriterien für das “Schmerzfreie Krankenhaus” und erhielt im November 2007 das Zertifikat “Certkom - Qualifizierte Schmerztherapie”. Das Forschungsprojekt entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Klinische Medizin (DGIKM) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Überzeugen Sie sich im Medical Park Qualitätsbericht sowie im gesetzlichen Qualitätsbericht vom hohen Standard unseres Hauses.
Unser Haus liegt im Heilbad Bad Rodach mit außergewöhnlich guter Luft- und Wasserqualität und eigener Thermalquelle.
Inmitten der idyllischen Hügellandschaft des Coburger Landes und unweit des Thüringer Waldes liegt der Medical Park Bad Rodach. Die Umgebung des verträumten Fachwerkstädtchens bietet Ruhe und Erholung abseits des Alltags.
Die einstige alte Residenzstadt Coburg, die Kaiserstadt Bamberg und die Theaterstadt Meiningen bieten in der nahen Umgebung zahlreiche kulturelle Highlights, darunter traumhafte Schlösser, trutzige Burgen, Museen und Kunstsammlungen – und eine Vielzahl traditioneller Feste.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP26: Medizinische Fußpflege
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage
MP62: Snoezelen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen,
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 29Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 16Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 10Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 7Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen [S06.38]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 0Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kraniofazial [C41.01]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Alkohol-Polyneuropathie [G62.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 0Sonstiges angeborenes Aneurysma [Q28.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Englisch, Russisch, Arabisch
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch, Ungarisch, Serbisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
z.B. Englisch, Russisch, Arabisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die Klinik Medical Park Bad Rodach ist eine anerkannte Rehabilitationsklinik für Neurologie, Orthopädie. Wir bieten neurologische Rehabilitation in den Phasen B, C und D an.
Schwerpunkt unseres Hauses ist die Nachsorge nach Knie- und Hüftoperationen, Unfällen und Amputationen. In der Neurologie werden Schlaganfall, Parkinson, Post-Polio-Syndrom und Multiple Sklerose mit modernsten Therapien behandelt.
Unsere Klinik erfüllt alle Zertifizierungskriterien für das “Schmerzfreie Krankenhaus” und erhielt im November 2007 das Zertifikat “Certkom - Qualifizierte Schmerztherapie”. Das Forschungsprojekt entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Klinische Medizin (DGIKM) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Überzeugen Sie sich im Medical Park Qualitätsbericht sowie im gesetzlichen Qualitätsbericht vom hohen Standard unseres Hauses.
Unser Haus liegt im Heilbad Bad Rodach mit außergewöhnlich guter Luft- und Wasserqualität und eigener Thermalquelle.
Inmitten der idyllischen Hügellandschaft des Coburger Landes und unweit des Thüringer Waldes liegt der Medical Park Bad Rodach. Die Umgebung des verträumten Fachwerkstädtchens bietet Ruhe und Erholung abseits des Alltags.
Die einstige alte Residenzstadt Coburg, die Kaiserstadt Bamberg und die Theaterstadt Meiningen bieten in der nahen Umgebung zahlreiche kulturelle Highlights, darunter traumhafte Schlösser, trutzige Burgen, Museen und Kunstsammlungen – und eine Vielzahl traditioneller Feste.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP26: Medizinische Fußpflege
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage
MP62: Snoezelen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen,
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 29Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 16Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 10Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 7Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen [S06.38]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 0Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kraniofazial [C41.01]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Alkohol-Polyneuropathie [G62.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 0Sonstiges angeborenes Aneurysma [Q28.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Englisch, Russisch, Arabisch
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch, Ungarisch, Serbisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
z.B. Englisch, Russisch, Arabisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.