Krankenhaus

MEDIAN Klinik Berus - Fachkrankenhaus

66802 Überherrn-Berus - https://www.median-kliniken.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
36
Fachabteilungen
1
vollstationär
288
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
314
MEDIAN Klinik Berus - Fachkrankenhaus
Orannastraße 55
66802 Überherrn-Berus
+49 (6836) 39-0
vollstationär
288
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
314

Wir in der MEDIAN Klinik Berus sind auf psychosomatische Erkrankungen spezialisiert. Besonderen Wert legen wir auf die multiprofessionelle Betreuung unserer Patienten durch ein Team von Fachärzten, Psychologen/Psychotherapeuten, Krankenschwestern, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Sport- und Physiotherapeuten sowie Diätassistenten.

Die MEDIAN Klinik Berus wurde als Zentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin 1986 im Saarland gegründet. Hier werden jährlich über 1000 Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatik interdisziplinär behandelt. Neben der Behandlung von depressiven Störungen und Angststörungen ist die Klinik besonders auf die Behandlung von psychosomatischen Störungen bei Mobbing und Burnout, chronischem Tinnitus, Traumafolgestörungen, Pathologisches Glücksspiel und Essstörungen spezialisiert.

Alle Therapieangebote werden auch auf Französich angeboten. Es werden Patienten aus dem benachbarten französischsprachigen Ausland stationär behandelt. Eine weitere Besonderheit ist der Eltern-Kind-Aufenthalt mit der Möglichkeit zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter während der Therapiezeiten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

8 Ein-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

14 Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

wöchentliche Begrüßungs- und Informationsveranstaltung

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jede Neuaufnahme wird persönlich vom Pflegepersonal an der Rezeption in Empfang genommen und auf Station begleitet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

bei Bedarf auch individuelle Zubereitung der Kost

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jede Patientin, jeder Patient hat einen kostenlosen Safe im Zimmer. Aufgrund unseres Behandlungskonzepts gibt es keine Fernseher auf den Zimmern, dafür aber in einigen Aufenthaltsräumen, die außerhalb der Therapiezeiten genutzt werden können. WLAN/Telefon gegen Gebühr an der Rezeption zu buchbar.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 109

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 29

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 17

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 9

Soziale Phobien [F40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 8

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Essstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Leichte depressive Episode [F32.0]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Depersonalisations- und Derealisationssyndrom [F48.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, nicht näher bezeichnet [F25.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Andere gemischte Angststörungen [F41.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Wir in der MEDIAN Klinik Berus sind auf psychosomatische Erkrankungen spezialisiert. Besonderen Wert legen wir auf die multiprofessionelle Betreuung unserer Patienten durch ein Team von Fachärzten, Psychologen/Psychotherapeuten, Krankenschwestern, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Sport- und Physiotherapeuten sowie Diätassistenten.

Die MEDIAN Klinik Berus wurde als Zentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin 1986 im Saarland gegründet. Hier werden jährlich über 1000 Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatik interdisziplinär behandelt. Neben der Behandlung von depressiven Störungen und Angststörungen ist die Klinik besonders auf die Behandlung von psychosomatischen Störungen bei Mobbing und Burnout, chronischem Tinnitus, Traumafolgestörungen, Pathologisches Glücksspiel und Essstörungen spezialisiert.

Alle Therapieangebote werden auch auf Französich angeboten. Es werden Patienten aus dem benachbarten französischsprachigen Ausland stationär behandelt. Eine weitere Besonderheit ist der Eltern-Kind-Aufenthalt mit der Möglichkeit zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter während der Therapiezeiten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

8 Ein-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

14 Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

wöchentliche Begrüßungs- und Informationsveranstaltung

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jede Neuaufnahme wird persönlich vom Pflegepersonal an der Rezeption in Empfang genommen und auf Station begleitet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

bei Bedarf auch individuelle Zubereitung der Kost

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jede Patientin, jeder Patient hat einen kostenlosen Safe im Zimmer. Aufgrund unseres Behandlungskonzepts gibt es keine Fernseher auf den Zimmern, dafür aber in einigen Aufenthaltsräumen, die außerhalb der Therapiezeiten genutzt werden können. WLAN/Telefon gegen Gebühr an der Rezeption zu buchbar.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 109

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 29

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 17

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 9

Soziale Phobien [F40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 8

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Essstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Leichte depressive Episode [F32.0]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Depersonalisations- und Derealisationssyndrom [F48.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, nicht näher bezeichnet [F25.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Andere gemischte Angststörungen [F41.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Überherrn-Berus und Umgebung