Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen
77883 Ottenhöfen
Die MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin trägt mit 69 vollstationären Betten sowie 9 tagesklinischen Plätzen und einer Psychiatrischen Institutsambulanz in Achern insbesondere die Verantwortung für die psychiatrische Regelversorgung des Landkreises Rastatt und des nördlichen Ortenaukreises.
Die Tagesklinik am Standort in Achern ist mit 9 Plätzen Teil des Fachkrankenhauses in Ottenhöfen. Die Behandlung in der Tagesklinik ist für psychisch kranke Menschen geeignet, für die eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine vollstationäre Therapie nicht notwendig ist.
Das Angebot der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Standort in Achern richtet sich an psychisch kranke Erwachsene, die wegen der Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung ein kontinuierliches krankenhausnahes Therapieangebot benötigen.
Die MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen bietet 24 Stunden psychiatrische Notfallversorgung in Krisensituationen.
Die MEDIAN Achertal-Klinik ist für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, sowie für Beihilfeberechtigte zugelassen.
Ziel unseres Krankenhauses ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen rasch und auf hohem fachlichen Niveau, mit einem Team aus erfahrenen Ärzten, Therapeuten und Pflegern, zu helfen. Mittelpunkt unserer Arbeit ist die intensive Beziehung zu unseren Patienten, die es ermöglicht, selbst psychisch Schwerkranke in einem offenen Rahmen zu behandeln. Die Wahrung der Würde und Selbstbestimmung des Patienten bestimmt dabei unser Handeln.
Unser therapeutisches Verständnis beruht auf einem ganzheitlichen Krankheitsmodell, das organische, psychische sowie soziale Faktoren umfasst. Der moderne Therapieansatz integriert störungsspezifische verhaltens- und tiefenpsychologische, kreativtherapeutische sowie körperorientierte Behandlungskomponenten und wird durch eine individuell abgestimmte medikamentöse Therapie ergänzt.
Die Therapieplanung ist differenziert auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen abgestimmt. Rasche Aufnahmemöglichkeit, kurzfristige Vorgespräche, ein strukturierter klinischer Rahmen sowie ein ausgereiftes Psychotherapiekonzept bieten unseren Patienten Sicherheit.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP27: Musiktherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Kooperationspartner für den Teilbereich der Psychiatrischen Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Ottenhöfen und Umgebung
Die MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin trägt mit 69 vollstationären Betten sowie 9 tagesklinischen Plätzen und einer Psychiatrischen Institutsambulanz in Achern insbesondere die Verantwortung für die psychiatrische Regelversorgung des Landkreises Rastatt und des nördlichen Ortenaukreises.
Die Tagesklinik am Standort in Achern ist mit 9 Plätzen Teil des Fachkrankenhauses in Ottenhöfen. Die Behandlung in der Tagesklinik ist für psychisch kranke Menschen geeignet, für die eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine vollstationäre Therapie nicht notwendig ist.
Das Angebot der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Standort in Achern richtet sich an psychisch kranke Erwachsene, die wegen der Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung ein kontinuierliches krankenhausnahes Therapieangebot benötigen.
Die MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen bietet 24 Stunden psychiatrische Notfallversorgung in Krisensituationen.
Die MEDIAN Achertal-Klinik ist für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, sowie für Beihilfeberechtigte zugelassen.
Ziel unseres Krankenhauses ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen rasch und auf hohem fachlichen Niveau, mit einem Team aus erfahrenen Ärzten, Therapeuten und Pflegern, zu helfen. Mittelpunkt unserer Arbeit ist die intensive Beziehung zu unseren Patienten, die es ermöglicht, selbst psychisch Schwerkranke in einem offenen Rahmen zu behandeln. Die Wahrung der Würde und Selbstbestimmung des Patienten bestimmt dabei unser Handeln.
Unser therapeutisches Verständnis beruht auf einem ganzheitlichen Krankheitsmodell, das organische, psychische sowie soziale Faktoren umfasst. Der moderne Therapieansatz integriert störungsspezifische verhaltens- und tiefenpsychologische, kreativtherapeutische sowie körperorientierte Behandlungskomponenten und wird durch eine individuell abgestimmte medikamentöse Therapie ergänzt.
Die Therapieplanung ist differenziert auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen abgestimmt. Rasche Aufnahmemöglichkeit, kurzfristige Vorgespräche, ein strukturierter klinischer Rahmen sowie ein ausgereiftes Psychotherapiekonzept bieten unseren Patienten Sicherheit.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP51: Wundmanagement
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP27: Musiktherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Kooperationspartner für den Teilbereich der Psychiatrischen Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.