Martini-Klinik am UKE
Schreibt über sich selbst
Mit ca. 2.400* Prostatakrebsoperationen pro Jahr ist die Martini-Klinik nicht nur deutschlandweit das größte Prostatakarzinomzentrum, sondern auch weltweit die Nummer 1: in keinem anderen Zentrum werden so viele Operationen getätigt wie hier. Im Vergleich zu den diesbezüglich bislang größten amerikanischen Universitäts-Kliniken, der MAYO-Clinic und dem Johns Hopkins Hospital in Baltimore, sind dies fast doppelt so viele Operationen.
Die Spezialisierung unserer Klinik ermöglicht es uns, Patienten ein sehr hohes diagnostisches und therapeutisches Niveau zu bieten. Mehr als 98 % der bei uns behandelten Patienten würden uns ihren Freunden oder Verwandten weiterempfehlen (siehe Graph) – eines der wertvollsten Kennzeichen für höchste Zufriedenheit und eine Zahl, die sich deutlich von den anderen Kliniken, die auch eine hohe Zustimmungsrate haben, absetzt.
Für diese einzigartige Entwicklung, seit der Gründung der Martini-Klinik 2005, sind drei Besonderheiten zu nennen:
Sie ist eine der wenigen Kliniken, die sich nur auf eine einzige Erkrankung spezialisiert hat. Diese Spezialklinik, für Deutschland sehr ungewöhnlich, kann zudem die Hochleistungsmedizin des Kooperationspartners Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zu jeder Zeit einbeziehen.
So werden alle Bereiche der modernen Diagnostik sowie der operativen und strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatakrebs inklusive komplementärmedizinischer- und psychoonkologischer Beratung in dieser Spezialklinik für Prostatakrebserkankungen angeboten.
In unserem Faculty-System sind zwölf leitende Ärzte (Chefärzte) für unsere Patienten zuständig. Jeder dieser Experten hat seine Lebensaufgabe in der Martini-Klinik gefunden und sich innerhalb des Gebietes Prostatakarzinom auf besondere Bereiche spezialisiert. So arbeiten international anerkannte Experten der zahlreichen Teilgebiete bei uns im Team zusammen. Im operativen Bereich sprechen wir von sogenannten high-volume Chirurgen: Jeder operiert in einer hohen Frequenz (bis zu 200 - 300 Operationen im Jahr) – so sind die erzielten Behandlungsergebnisse nachweislich hervorragend. Zudem hat jeder Patient nur eine Bezugsperson - “seinen Doktor” - während seines Aufenthaltes.
Wenn Patienten eine Klinik verlassen, erfolgt die Nachsorge in der Regel bei dem betreuenden niedergelassenen Arzt. Dies bedingt, dass normalerweise Kliniker keine Kenntnis über die von ihnen erzielten Behandlungsergebnisse haben. Die Martini-Klinik ist diesbezüglich eine Ausnahme. Sie verfügt, als eine der wenigen Kliniken Deutschlands, über ein lückenloses Datendokumentationssystem, in dem die Ergebnisqualität aller bislang operierten Patienten erfasst und aufgearbeitet werden.
Diese Datenerhebung dient nicht nur der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern wird von den Chefärzten zur eigenen Qualitätskontrolle verwendet. Darüber hinaus können wir jeden neuen Patienten im Hinblick auf die Krebsheilungsrate in seinem spezifischen Fall, sowie über die Ergebnisse von Kontinenz und Potenz mit Klinik-eigenen Daten beraten. Wir sagen mit Stolz, dass es nicht viele Kliniken in der Welt gibt, die eine derart fundierte, auf Outcome-Daten basierende, Qualitätskontrolle praktizieren.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Prostatakrebs
Fallzahl 1977Bösartige Neubildung der Prostata
Sonstige Krankheit der Lymphgefäße bzw. Lymphknoten, nicht durch eine Infektion verursacht
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
Fallzahl 4Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet
Sonstige Krankheit der Harnblase
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
Sonstige Krankheit der Harnblase
Fallzahl 4Blasenhalsobstruktion
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Metastase einer Krebserkrankung in einem oder mehreren Lymphknoten
Fallzahl 4Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten, nicht näher bezeichnet
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Metastase einer Krebserkrankung in einem oder mehreren Lymphknoten
Fallzahl 4Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Mit ca. 2.400* Prostatakrebsoperationen pro Jahr ist die Martini-Klinik nicht nur deutschlandweit das größte Prostatakarzinomzentrum, sondern auch weltweit die Nummer 1: in keinem anderen Zentrum werden so viele Operationen getätigt wie hier. Im Vergleich zu den diesbezüglich bislang größten amerikanischen Universitäts-Kliniken, der MAYO-Clinic und dem Johns Hopkins Hospital in Baltimore, sind dies fast doppelt so viele Operationen.
Die Spezialisierung unserer Klinik ermöglicht es uns, Patienten ein sehr hohes diagnostisches und therapeutisches Niveau zu bieten. Mehr als 98 % der bei uns behandelten Patienten würden uns ihren Freunden oder Verwandten weiterempfehlen (siehe Graph) – eines der wertvollsten Kennzeichen für höchste Zufriedenheit und eine Zahl, die sich deutlich von den anderen Kliniken, die auch eine hohe Zustimmungsrate haben, absetzt.
Für diese einzigartige Entwicklung, seit der Gründung der Martini-Klinik 2005, sind drei Besonderheiten zu nennen:
Sie ist eine der wenigen Kliniken, die sich nur auf eine einzige Erkrankung spezialisiert hat. Diese Spezialklinik, für Deutschland sehr ungewöhnlich, kann zudem die Hochleistungsmedizin des Kooperationspartners Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zu jeder Zeit einbeziehen.
So werden alle Bereiche der modernen Diagnostik sowie der operativen und strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatakrebs inklusive komplementärmedizinischer- und psychoonkologischer Beratung in dieser Spezialklinik für Prostatakrebserkankungen angeboten.
In unserem Faculty-System sind zwölf leitende Ärzte (Chefärzte) für unsere Patienten zuständig. Jeder dieser Experten hat seine Lebensaufgabe in der Martini-Klinik gefunden und sich innerhalb des Gebietes Prostatakarzinom auf besondere Bereiche spezialisiert. So arbeiten international anerkannte Experten der zahlreichen Teilgebiete bei uns im Team zusammen. Im operativen Bereich sprechen wir von sogenannten high-volume Chirurgen: Jeder operiert in einer hohen Frequenz (bis zu 200 - 300 Operationen im Jahr) – so sind die erzielten Behandlungsergebnisse nachweislich hervorragend. Zudem hat jeder Patient nur eine Bezugsperson - “seinen Doktor” - während seines Aufenthaltes.
Wenn Patienten eine Klinik verlassen, erfolgt die Nachsorge in der Regel bei dem betreuenden niedergelassenen Arzt. Dies bedingt, dass normalerweise Kliniker keine Kenntnis über die von ihnen erzielten Behandlungsergebnisse haben. Die Martini-Klinik ist diesbezüglich eine Ausnahme. Sie verfügt, als eine der wenigen Kliniken Deutschlands, über ein lückenloses Datendokumentationssystem, in dem die Ergebnisqualität aller bislang operierten Patienten erfasst und aufgearbeitet werden.
Diese Datenerhebung dient nicht nur der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern wird von den Chefärzten zur eigenen Qualitätskontrolle verwendet. Darüber hinaus können wir jeden neuen Patienten im Hinblick auf die Krebsheilungsrate in seinem spezifischen Fall, sowie über die Ergebnisse von Kontinenz und Potenz mit Klinik-eigenen Daten beraten. Wir sagen mit Stolz, dass es nicht viele Kliniken in der Welt gibt, die eine derart fundierte, auf Outcome-Daten basierende, Qualitätskontrolle praktizieren.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.