Marienkrankenhaus Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das Marienkrankenhaus ist das größte konfessionelle Krankenhaus in Hamburg. Das Besondere gegenüber Kliniken in privater oder öffentlicher Trägerschaft: sämtliche Erlöse werden von uns in die medizinische Versorgung reinvestiert und kommen so unmittelbar unseren Patienten zugute.
Wir bieten unseren Patienten eine umfassende medizinische Versorgung und professionelle Pflege seit mehr als 150 Jahren. Modernste medizinische Technik verbindet sich bei uns mit christlichen Werten und hochspezialisierten Angeboten.
Jährlich vertrauen sich uns etwa 100.000 Menschen an, welche in unseren 13 Fachabteilungen und unseren zahlreichen ambulanten Angeboten medizinische Hilfe erfahren. Patienten erhalten bei uns eine ganzheitliche und individuelle Behandlung. Neben der körperlichen Genesung, bieten wir verschiedene professionelle Angebote für die psychischen und seelsorgerischen Bedürfnisse unserer Patienten. Schließlich sind Menschen gerade in Krankheit und Krise auch seelisch besonders verwundbar. Unser Anspruch ist es, nicht den Patienten, sondern immer den individuellen Menschen zu behandeln.
Individuelle Behandlung
Speziell dafür bieten wir Ihnen neben einer hochtechnisierten und professionellen Medizin Orte der Ruhe, des Rückzugs und der Spiritualität, sowie Beratungsangebote für Erkrankte aber auch deren Angehörige. Die persönliche Begleitung unserer Patienten während Ihrer Krankheit mit einem engen zwischenmenschlichen Kontakt, sehen wir als eine große Verantwortung.
Beispielhaft für unseren ganzheitlichen Behandlungsansatz ist unser Schwerpunkt Altersmedizin. Ältere Patienten erhalten in unserer Geriatrie eine professionelle und vor allem umfassende Hilfe zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden, um die Lebensqualität lange zu erhalten.
Die von den Schwestern des Ordens vom Heiligen Karl Borromäus geprägte “Pflege mit Herz” bedeutet für uns Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und Kompetenz. Diese besondere Zuwendung wird von Patienten bei Befragungen immer wieder besonders hervorgehoben.
Hochmoderne Therapie
Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sind unser Ziel. Dafür sorgen unsere über 1.900 Mitarbeiter, die mit Fachkompetenz, Erfahrung und Wissen täglich für Sie ihr Bestes geben. Abteilungsübergreifend und gemeinsam mit starken Kooperationspartnern bieten wir Ihnen ein breites und hochwertiges medizinisches Leistungsangebot.
Besonders unsere Geburtshilfe genießt einen hervorragenden Ruf, der weit über die Grenzen der Hansestadt hinausreicht. Pro Jahr erblicken hier rund 4.000 Kinder das Licht der Welt. Damit gehören wir zu den größten Geburtshilfen in ganz Deutschland.
Das Onkologische Zentrum mit der onkologisch ausgerichteten Chirurgie und einer besonderen Schwerpunktsetzung auf moderne System- und Immuntherapien gehört zu den spezialisiertesten klinischen Einrichtungen in Deutschland und ist für viele Betroffene die erste Anlaufstelle bei Krebs.
Weiterhin zeichnet sich das Marienkrankenhaus durch eine sehr gute Vernetzung zu Hausärzten, onkologischen Schwerpunktpraxen und Tumorzentren sowie durch eine enge Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf aus. Hier werden Behandlungskonzepte von Patienten gemeinsam besprochen und aktuelle wissenschaftliche Daten diskutiert.
Fachabteilungen
Frauenklinik (Op. Gynäkologie und Geburtshilfe)
Leitung: Chefarzt Operative Gynäkologie MD (AssiutUniversity) Ahmed Farouk Abdel-Kawi
Geriatrische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Helmut Bühre
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian R. Habermann
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Müller
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Rolf
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Adrian Münscher
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roman Feil
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Florian Lienau
Urologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Salvador Fernandez De la Maza
Zentrum Innere Medizin | Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Zentrum Innere Medizin | Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Schäfer
Zentrum Innere Medizin | Pneumologie
Leitung: Chefarzt Olaf Borlich
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Wünning
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2586Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1444Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 1020Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 518Nasenseptumdeviation [J34.2]
Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 359Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 354Chronische Tonsillitis [J35.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 296Chronische Pansinusitis [J32.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 282Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 235Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 207Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
z.B. Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. in der Frauenklinik: Geburtsvorbereitung, Stillgruppe, Still- und Familienberatung Angehörigenschulung "Familiale Pflege" Psychoonkologie Palliativ Care Team, inkl. "Angehörigen-Brücke" (Pandemie) Seelsorge
MP53: Aromapflege/-therapie
z.B. Palliativmedizin
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z.B. Neugeborene
MP06: Basale Stimulation
z.B. Ambulantes Therapiezentrum
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. Zentrum für Präventivmedizin
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
z.B. Sozialmanagement (Organisationseinheit bestehend aus Sozialdienst und Case Management)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativ Care Team, Seelsorge, Gedenkgottesdienste, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung Paragraph 39 SGB V
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
versch. Kursangebote durch Elternschule Marina
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage, Medizinische Bäder, Elektrotherapie und Ultraschall Thermotherapie (Fango, Heißluft, Heu, Heiße Rolle, Kälteanwendungen) https://www.marienkrankenhaus.org/ kliniken-experten/ therapeutische-teams/ physio-und-physikalische-therapie/
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zentrum für Präventivmedizin (umfassende Vorsorgeuntersuchungen) Ambulantes Therapiezentrum (Präventionskurse)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung psychologische Schmerzspezialistin Psychotherapeutische Ambulanz Neuropsychologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Digitale Angebote: Infoabend für werdende Eltern, Infoabende rund um die Gesundheit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. "Angehörigen-Brück" während der Pandemie, Informationen/Kurse für pflegende Angehörige, auch speziell für Demenzerkrankte, Still- und Familienberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Online-Kurse Babymassage sowie Still-und Familienberatung, Wochenbettbetreuung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Still- und Familienberatung, Tragetuchberatung, Babymassagekurs (z.T. online)
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote wie Geburtsvorbereitung, Rückbildung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpert*innen, Beratung durch Brustschwester (Breast Care Nurse), Familiale Pflege (auch online)
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wegeplanung, 24 Stunden Informationsbesetzung. Empfangs- und Begleitdienst durch die Ökumenische Patientenhilfe (Grüne Damen und Herren), Demenz-Lotsen (bis März 2020)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patient*innen-nfo-Abende und Patient*innen-Seminare (z.T. online)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. besondere Ernährungsvorgaben, vegetarische, vegane Küche
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgeteam, Psychologenteam
NM68: Abschiedsraum
Für Angehörige von verstorbenen Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
teilweise | Begleitdienst durch Ökumenische Patientenhilfe
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplatz auf dem Gelände und in der unmittelbar angrenzenden Zufahrtstraße. Anfahrt über ÖPNV barriere¬frei.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdige Eingänge
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
teilweise: durch Ökumenische Patientenhilfe
BF38: Kommunikationshilfen
Ein MA aus dem Bereich der HNO Audimetrie unterstützt intern. Kontaktaufnahme zu einem externen Gebärdendolmetscher ist bei Bedarf möglich. Entstehende Kosten werden vom Marienkranken¬haus übernommen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geriatrische Spezialstation
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Interner Dolmetscherdienst durch eigene MA, Kommunikationstafeln und Übersetzungshilfen stehen den MA zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
teilweise
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
[z.B. fremdsprachige Informationsblätter, Informationen in leichter Sprache, interreligiöser Raum der Stille (Oase)]
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische und russische Seiteninhalte
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Interreligiöser Raum der Stille (Oase)
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.marienkrankenhaus.org
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das Marienkrankenhaus ist das größte konfessionelle Krankenhaus in Hamburg. Das Besondere gegenüber Kliniken in privater oder öffentlicher Trägerschaft: sämtliche Erlöse werden von uns in die medizinische Versorgung reinvestiert und kommen so unmittelbar unseren Patienten zugute.
Wir bieten unseren Patienten eine umfassende medizinische Versorgung und professionelle Pflege seit mehr als 150 Jahren. Modernste medizinische Technik verbindet sich bei uns mit christlichen Werten und hochspezialisierten Angeboten.
Jährlich vertrauen sich uns etwa 100.000 Menschen an, welche in unseren 13 Fachabteilungen und unseren zahlreichen ambulanten Angeboten medizinische Hilfe erfahren. Patienten erhalten bei uns eine ganzheitliche und individuelle Behandlung. Neben der körperlichen Genesung, bieten wir verschiedene professionelle Angebote für die psychischen und seelsorgerischen Bedürfnisse unserer Patienten. Schließlich sind Menschen gerade in Krankheit und Krise auch seelisch besonders verwundbar. Unser Anspruch ist es, nicht den Patienten, sondern immer den individuellen Menschen zu behandeln.
Individuelle Behandlung
Speziell dafür bieten wir Ihnen neben einer hochtechnisierten und professionellen Medizin Orte der Ruhe, des Rückzugs und der Spiritualität, sowie Beratungsangebote für Erkrankte aber auch deren Angehörige. Die persönliche Begleitung unserer Patienten während Ihrer Krankheit mit einem engen zwischenmenschlichen Kontakt, sehen wir als eine große Verantwortung.
Beispielhaft für unseren ganzheitlichen Behandlungsansatz ist unser Schwerpunkt Altersmedizin. Ältere Patienten erhalten in unserer Geriatrie eine professionelle und vor allem umfassende Hilfe zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden, um die Lebensqualität lange zu erhalten.
Die von den Schwestern des Ordens vom Heiligen Karl Borromäus geprägte “Pflege mit Herz” bedeutet für uns Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und Kompetenz. Diese besondere Zuwendung wird von Patienten bei Befragungen immer wieder besonders hervorgehoben.
Hochmoderne Therapie
Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sind unser Ziel. Dafür sorgen unsere über 1.900 Mitarbeiter, die mit Fachkompetenz, Erfahrung und Wissen täglich für Sie ihr Bestes geben. Abteilungsübergreifend und gemeinsam mit starken Kooperationspartnern bieten wir Ihnen ein breites und hochwertiges medizinisches Leistungsangebot.
Besonders unsere Geburtshilfe genießt einen hervorragenden Ruf, der weit über die Grenzen der Hansestadt hinausreicht. Pro Jahr erblicken hier rund 4.000 Kinder das Licht der Welt. Damit gehören wir zu den größten Geburtshilfen in ganz Deutschland.
Das Onkologische Zentrum mit der onkologisch ausgerichteten Chirurgie und einer besonderen Schwerpunktsetzung auf moderne System- und Immuntherapien gehört zu den spezialisiertesten klinischen Einrichtungen in Deutschland und ist für viele Betroffene die erste Anlaufstelle bei Krebs.
Weiterhin zeichnet sich das Marienkrankenhaus durch eine sehr gute Vernetzung zu Hausärzten, onkologischen Schwerpunktpraxen und Tumorzentren sowie durch eine enge Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf aus. Hier werden Behandlungskonzepte von Patienten gemeinsam besprochen und aktuelle wissenschaftliche Daten diskutiert.
Fachabteilungen
Frauenklinik (Op. Gynäkologie und Geburtshilfe)
Leitung: Chefarzt Operative Gynäkologie MD (AssiutUniversity) Ahmed Farouk Abdel-Kawi
Geriatrische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Helmut Bühre
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian R. Habermann
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Müller
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Rolf
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Adrian Münscher
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roman Feil
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Florian Lienau
Urologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Salvador Fernandez De la Maza
Zentrum Innere Medizin | Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Zentrum Innere Medizin | Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Schäfer
Zentrum Innere Medizin | Pneumologie
Leitung: Chefarzt Olaf Borlich
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Wünning
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2586Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1444Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 1020Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 518Nasenseptumdeviation [J34.2]
Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 359Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 354Chronische Tonsillitis [J35.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 296Chronische Pansinusitis [J32.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 282Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 235Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 207Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
z.B. Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. in der Frauenklinik: Geburtsvorbereitung, Stillgruppe, Still- und Familienberatung Angehörigenschulung "Familiale Pflege" Psychoonkologie Palliativ Care Team, inkl. "Angehörigen-Brücke" (Pandemie) Seelsorge
MP53: Aromapflege/-therapie
z.B. Palliativmedizin
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z.B. Neugeborene
MP06: Basale Stimulation
z.B. Ambulantes Therapiezentrum
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. Zentrum für Präventivmedizin
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
z.B. Sozialmanagement (Organisationseinheit bestehend aus Sozialdienst und Case Management)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativ Care Team, Seelsorge, Gedenkgottesdienste, Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung Paragraph 39 SGB V
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
versch. Kursangebote durch Elternschule Marina
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage, Medizinische Bäder, Elektrotherapie und Ultraschall Thermotherapie (Fango, Heißluft, Heu, Heiße Rolle, Kälteanwendungen) https://www.marienkrankenhaus.org/ kliniken-experten/ therapeutische-teams/ physio-und-physikalische-therapie/
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zentrum für Präventivmedizin (umfassende Vorsorgeuntersuchungen) Ambulantes Therapiezentrum (Präventionskurse)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung psychologische Schmerzspezialistin Psychotherapeutische Ambulanz Neuropsychologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Digitale Angebote: Infoabend für werdende Eltern, Infoabende rund um die Gesundheit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. "Angehörigen-Brück" während der Pandemie, Informationen/Kurse für pflegende Angehörige, auch speziell für Demenzerkrankte, Still- und Familienberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Online-Kurse Babymassage sowie Still-und Familienberatung, Wochenbettbetreuung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Still- und Familienberatung, Tragetuchberatung, Babymassagekurs (z.T. online)
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote wie Geburtsvorbereitung, Rückbildung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpert*innen, Beratung durch Brustschwester (Breast Care Nurse), Familiale Pflege (auch online)
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Therapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wegeplanung, 24 Stunden Informationsbesetzung. Empfangs- und Begleitdienst durch die Ökumenische Patientenhilfe (Grüne Damen und Herren), Demenz-Lotsen (bis März 2020)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patient*innen-nfo-Abende und Patient*innen-Seminare (z.T. online)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. besondere Ernährungsvorgaben, vegetarische, vegane Küche
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgeteam, Psychologenteam
NM68: Abschiedsraum
Für Angehörige von verstorbenen Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
teilweise | Begleitdienst durch Ökumenische Patientenhilfe
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplatz auf dem Gelände und in der unmittelbar angrenzenden Zufahrtstraße. Anfahrt über ÖPNV barriere¬frei.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdige Eingänge
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
teilweise: durch Ökumenische Patientenhilfe
BF38: Kommunikationshilfen
Ein MA aus dem Bereich der HNO Audimetrie unterstützt intern. Kontaktaufnahme zu einem externen Gebärdendolmetscher ist bei Bedarf möglich. Entstehende Kosten werden vom Marienkranken¬haus übernommen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geriatrische Spezialstation
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Interner Dolmetscherdienst durch eigene MA, Kommunikationstafeln und Übersetzungshilfen stehen den MA zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
teilweise
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
[z.B. fremdsprachige Informationsblätter, Informationen in leichter Sprache, interreligiöser Raum der Stille (Oase)]
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische und russische Seiteninhalte
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Interreligiöser Raum der Stille (Oase)
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.marienkrankenhaus.org
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg