Marien-Hospital Marl
Schreibt über sich selbst
Mit unseren 786 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgen wir jährlich mehr als 11.700 stationäre und 13.500 ambulante Patientinnen und Patienten.
Beste Qualität in der medizinischen Versorgung und menschlicher Zuwendung: Das sind die beiden Fundamente, auf denen unsere Arbeit steht. Deshalb fühlen wir uns einer “Medizin mit Menschlichkeit” verpflichtet. Sie soll in unserem christlichen Haus gelebt und erfahrbar werden. Wir freuen uns, wenn Sie sich in unserem Haus gut behandelt und aufgehoben fühlen.
Die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH ist eine der größten Klinikgesellschaften im nördlichen Ruhrgebiet. Wir verfügen über 24 medizinische Fachabteilungen mit ca. 1.000 Klinikbetten und versorgen jährlich mehr als 37.500 stationäre Patientinnen und Patienten. Mit rund 2.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die „KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH“ zu den größten Arbeitgebern im Kreis Recklinghausen und ist einer der größten regionalen Anbieter bei der Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte. An ihren beiden Zentralschulen in Dorsten und Marl bietet sie insgesamt 350 Ausbildungsplätze für den Pflegenachwuchs an. Der Klinikverbund ist akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Medizin mit Menschlichkeit; diesem Anspruch fühlen wir uns in allen unseren Häusern verpflichtet. Beste Versorgung und menschliche Zuwendung: das sind die beiden Fundamente, auf denen unsere Krankenhausgesellschaft steht – unabhängig davon, in welchem Krankenhaus des Klinikverbundes Sie behandelt werden, dem Gertrudis-Hospital in Westerholt, dem Marien-Hospital in Marl, dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Dosten oder dem St. Sixtus-Hospital in Haltern am See.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Gertrud Haeseler
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Klaus-Peter Riesener
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Marc Röllinghoff
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph König
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Spiecker
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmidt
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Jörg Sommerfeld
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 339Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Angina pectoris
Fallzahl 336Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 291Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 283Ureterstein [N20.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 193Prostatahyperplasie [N40]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 190Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 165Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 159Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 155Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
In Zusammenarbeit mit einer externen Logopädin wird eine Schlucktherapie durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Nach entsprechender ärztlicher Verordnung werden reversible Funktionsstörungen am Bewegungsapparat behandelt. Die manuelle Therapie wird sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Krankenhaus kooperiert hierbei über den Sozialdienst des Hauses eng mit ortsansässigen Leistungsanbietern zusammen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Diese Maßnahmen finden im 33°C warmen Wasser des hauseigenen Bewegungsbades nach ärztlicher Verordnung unter Betreuung und Aufsicht von Physiotherapeuten statt. Ebenfalls werden unseren Patienten in Kooperation mit KKRN aktiv bedarfsgerechte Leistungen im Bewegungsbad oder Wassergymnastik angeboten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Diese Massagetechnik kann von Mitarbeitern der Physiotherapie bei stationären und ambulanten Patienten nach entsprechender Verordnung des behandelnden Arztes zur Unterstützung von Therapien eingesetzt werden.
MP02: Akupunktur
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Durchführung der Ergotherapie erfolgt in Kooperation mit einem Leistungsanbieter aus dem Facharzt-Zentrum am Marien-Hospital.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform bei unseren Patienten in der Palliativsituation an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Speziell geschulte Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung wenden diese spezielle Massagetechnik bei Schwellungen an Extremitäten durch Lymphstau, sowie bei postoperativen oder posttraumatischen Schwellungen an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende Leistungen in der physikalischen Therapie werden je nach ärztlicher Verordnung durch Masseure und Physiotherapeuten erbracht: • Wärme- und Kältebehandlungen • Inhalationen • Elektrotherapien
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie unterstützt die ärztliche Therapie sinnvoll. Durch Anwendung von speziellen Therapietechniken sollen Störungen der Körperfunktionen vermieden oder beseitigt werden, Fehlentwicklungen korrigiert und Heilungsprozesse eingeleitet oder unterstützt werden.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In Kooperation mit dem Gesundheitszentrum am Marien- Hospital werden unseren Patienten folgende Kurse angeboten: • Raucherentwöhnungskurse • Gewichtsreduktionskurse • Stressbewältigungskurse • Sport in der Krebsnachsorge • Herz- Kreislauf- Training
MP53: Aromapflege/-therapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform für unsere Patienten in der Palliativsituation an.
MP63: Sozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Bei entsprechender Verordnung durch den behandelnden Arzt werden Patienten durch einen Physiotherapeuten geschult. Schulungsinhalte sind u. a.: • Korrekte Körperhaltung • Aufschulung der Muskulatur • Hebetechniken. In Kooperation mit der KKRN aktiv werden weiterführende Kurse angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch hausinterne Fachkräfte vermitteln wir Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Geschulte Mitarbeiter unterstützen in der Überleitungspflege die Weiterversorgung im häuslichen Umfeld oder in einer weiterversorgenden Einrichtung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In Kooperation mit dem KKRN aktiv e.V. werden den Patienten spezielle Entspannungstherapien angeboten: • Entspannung nach Jacobsen/progressive Muskelrelaxation (PMR) • Autogenes Training • Hatha- Yoga • Pilates
MP25: Massage
In unserer physiotherapeutischen Abteilung werden Massagen wie z.B. Klassische Massage und Bindegewebsmassage bei Verspannungen und Muskelverhärtungen, nach Verordnung durch den behandelnden Arzt, von Masseuren und Physiotherapeuten durchgeführt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In allen Abteilungen unseres Hauses wird eine pflegerische Übergabe am Patientenbett durchgeführt. In ausgewählten Bereichen findet regelmäßig eine Pflegevisite statt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Entlassungsmanagement wird nach Expertenstandard umgesetzt. Eine bedarfsgerechte Weiterversorgung wird durch den Sozialdienst in Zusammenarbeit mit dem Pflege- und dem ärztlichen Dienst und einer Überleitungspflege sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Folgende Leistungen in der physikalischen Therapie werden je nach ärztlicher Verordnung durch Masseure und Physiotherapeuten erbracht: • Rot- Licht- Behandlungen • Fango- und Kaltluftbehandlungen • Kyrotherapie. Schmerzen und Verspannungen können dadurch gebessert oder aufgelöst werden.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
Eine besondere Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden wie "Dekubiti" und speziellen Krankheitsbildern wie z. B. dem "Diabetischen Fuß" wird durch speziell geschulte Mitarbeiter sichergestellt.
MP01: Akupressur
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen und anderen Selbsthilfegruppen, die z.T. durch hauseigene Ärzte mitbetreut werden, wie z. B.: • SHG Herz • Koronarsport • Prostata SHG. Zudem werden für unsere Patienten Kontakte zu Selbsthilfegruppen über den KKRN aktiv e.V. vermittelt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenberatung bei der außerklinischen Weiterversorgung von Patienten gehört zum Leistungsspektrum unseres Sozialdienstes. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Angehörigenbetreuung und -beratung inklusive entsprechender Seminare bei Patienten in der Palliativ- wie in der Demenzsituation dar.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ärzte des Krankenhauses und externe Experten führen Patientenseminare für Patienten und Angehörige zu Krankheitsbilden der vorgehaltenen Fachabteilungen durch. Führungen für Kindergärten werden organisiert. Einrichtungen des Kneippvereins auf dem Gelände stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Marien-Hospital wird Atemgymnastik bei gefährdeten Patienten sowohl praeoperativ als auch postoperativ zur Pneumonieprophylaxe eingesetzt. Hierbei erlernen Patienten verschiedene Atemtechniken und trainieren die Atemmuskulatur.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Eine kurzfristige Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleisten wir durch eine Kooperation mit örtlichen Sanitätshäusern. Die Versorgung und Betreuung durch die Fachkräfte beginnt dabei bereits im Krankenhaus und kann bei Bedarf zuhause weitergeführt werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Hospizverein und dem Seelsorgeteam bieten wir Sterbe- und Trauerbegleitung für Patienten und Angehörige an. In der innerbetrieblichen Fortbildung finden für Mitarbeiter unseres Krankenhauses regelmäßig Seminare zu den Themen Sterben und Sterbebegleitung statt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Fragen rund um die Ernährung, Diäten und Spezialkost z. B. für Allergiker oder bei Unverträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln kann eine Einzelberatung durch eine Diabetes- und Diätassistentin aus unserer Krankenhausküche kurzfristig vermittelt werden.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik wird als Methode der gezielten Unterstützung des Patienten bei Bewegung und Lagerung fachübergreifend eingesetzt. Neben der Förderung der Bewegungsmöglichkeiten des Patienten dient die Anwendung der Kinästhetik dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter durch rückenschonendes Arbeiten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Unsere Patienten werden nach dem Bobath-Konzept in der Pflege als auch im Rahmen der physiotherapeutischen Begleittherapie in der Rehabilitation bei Erkrankungen des ZNS (z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose), bei Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen oder Spastiken.
MP27: Musiktherapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform bei unseren Patienten in der Palliativsituation an.
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation mit einem Podologen werden Termine individuell nach Bedarf durch den Pflegedienst vermittelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit einer externen Logopädin wird eine Stimm- und Sprachtherapie durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für unsere Patienten mit Wahlleistungsmöglichkeiten stehen fachabteilungsübergreifend Ein- Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Wir ermöglichen es, im Rahmen unserer Möglichkeiten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Sollte eine Aufnahme von Begleitpersonen erforderlich sein, so ist dieses möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Für unsere Patienten mit Wahlleistungsmöglichkeiten stehen fachabteilungsübergreifend Ein- Bett- Zimmer in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Wir ermöglichen es unseren Patienten, im Rahmen unserer Möglichkeiten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Aufenthaltsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Seelsorge ist ökumenisch ausgerichtet. Durch Wechselschichten des Seelsorgeteams (eine Ordensschwester, ein kath. Priester und ein ev. Pfarrer) ist jederzeit ein Kontakt sichergestellt. Einmal wöchentlich besteht die Möglichkeit die hl. Kommunion auf Wunsch ans Krankenbett zu bringen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für blinde oder sehbehinderte Patienten und Besucher gibt es die persönliche Unterstützung durch den Patientenbegleitdienst.
BF25: Dolmetscherdienste
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Neben den Grundkostformen werden energiedefinierte, eiweiß- und elektrolytdefinierte Kostformen, gastroenterologische und weitere Sonderkostformen z. B. für viele Allergien und Unverträglichkeiten angeboten.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF38: Kommunikationshilfen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung in den Abteilungen.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung. Zusätzliche Hilfsgeräte können im Bedarfsfall über einen externen Dienstleister kurzfristig bereitgestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere OP-Einrichtungen sind für Patienten mit besonderem Übergewicht und besonderer Übergröße ausgelegt. Die OP-Tische tragen eine Maximallast von 360 kg.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege von Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung. Zusätzliche Betten können im Bedarfsfall über einen externen Dienstleister kurzfristig beschafft werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten für Patienten mit besonderem Übergewicht gehören teilweise zur Standardausstattung. Im Bedarfsfall können diese über einen externen Dienstleister kurzfristig bereitgestellt werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für behinderte Patienten und Besucher gibt es die persönliche Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientenbegleitdienst.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Marl und Umgebung
Pflegefachkraft für den Operationsdienst
Seit 23.03.2023Sankt Marien-Hospital Buer GmbH
51 Aufrufe45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Innere Medizin (m/w/d)
Seit 16.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
161 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d)
Seit 13.03.2023Universitätsklinikum Essen
228 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin/Facharzt (m/w/d)
Seit 13.03.2023Universitätsklinikum Essen
218 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für die Kardiologie
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
290 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Innere Medizin
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
246 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Orthopädie / Unfallchirurgie
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
206 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Mit unseren 786 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgen wir jährlich mehr als 11.700 stationäre und 13.500 ambulante Patientinnen und Patienten.
Beste Qualität in der medizinischen Versorgung und menschlicher Zuwendung: Das sind die beiden Fundamente, auf denen unsere Arbeit steht. Deshalb fühlen wir uns einer “Medizin mit Menschlichkeit” verpflichtet. Sie soll in unserem christlichen Haus gelebt und erfahrbar werden. Wir freuen uns, wenn Sie sich in unserem Haus gut behandelt und aufgehoben fühlen.
Die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH ist eine der größten Klinikgesellschaften im nördlichen Ruhrgebiet. Wir verfügen über 24 medizinische Fachabteilungen mit ca. 1.000 Klinikbetten und versorgen jährlich mehr als 37.500 stationäre Patientinnen und Patienten. Mit rund 2.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die „KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH“ zu den größten Arbeitgebern im Kreis Recklinghausen und ist einer der größten regionalen Anbieter bei der Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte. An ihren beiden Zentralschulen in Dorsten und Marl bietet sie insgesamt 350 Ausbildungsplätze für den Pflegenachwuchs an. Der Klinikverbund ist akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Medizin mit Menschlichkeit; diesem Anspruch fühlen wir uns in allen unseren Häusern verpflichtet. Beste Versorgung und menschliche Zuwendung: das sind die beiden Fundamente, auf denen unsere Krankenhausgesellschaft steht – unabhängig davon, in welchem Krankenhaus des Klinikverbundes Sie behandelt werden, dem Gertrudis-Hospital in Westerholt, dem Marien-Hospital in Marl, dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Dosten oder dem St. Sixtus-Hospital in Haltern am See.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Gertrud Haeseler
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Klaus-Peter Riesener
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Marc Röllinghoff
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph König
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Spiecker
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmidt
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Jörg Sommerfeld
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 339Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Angina pectoris
Fallzahl 336Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 291Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 283Ureterstein [N20.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 193Prostatahyperplasie [N40]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 190Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 165Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 159Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 155Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
In Zusammenarbeit mit einer externen Logopädin wird eine Schlucktherapie durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Nach entsprechender ärztlicher Verordnung werden reversible Funktionsstörungen am Bewegungsapparat behandelt. Die manuelle Therapie wird sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Krankenhaus kooperiert hierbei über den Sozialdienst des Hauses eng mit ortsansässigen Leistungsanbietern zusammen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Diese Maßnahmen finden im 33°C warmen Wasser des hauseigenen Bewegungsbades nach ärztlicher Verordnung unter Betreuung und Aufsicht von Physiotherapeuten statt. Ebenfalls werden unseren Patienten in Kooperation mit KKRN aktiv bedarfsgerechte Leistungen im Bewegungsbad oder Wassergymnastik angeboten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Diese Massagetechnik kann von Mitarbeitern der Physiotherapie bei stationären und ambulanten Patienten nach entsprechender Verordnung des behandelnden Arztes zur Unterstützung von Therapien eingesetzt werden.
MP02: Akupunktur
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Durchführung der Ergotherapie erfolgt in Kooperation mit einem Leistungsanbieter aus dem Facharzt-Zentrum am Marien-Hospital.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform bei unseren Patienten in der Palliativsituation an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Speziell geschulte Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung wenden diese spezielle Massagetechnik bei Schwellungen an Extremitäten durch Lymphstau, sowie bei postoperativen oder posttraumatischen Schwellungen an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende Leistungen in der physikalischen Therapie werden je nach ärztlicher Verordnung durch Masseure und Physiotherapeuten erbracht: • Wärme- und Kältebehandlungen • Inhalationen • Elektrotherapien
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie unterstützt die ärztliche Therapie sinnvoll. Durch Anwendung von speziellen Therapietechniken sollen Störungen der Körperfunktionen vermieden oder beseitigt werden, Fehlentwicklungen korrigiert und Heilungsprozesse eingeleitet oder unterstützt werden.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In Kooperation mit dem Gesundheitszentrum am Marien- Hospital werden unseren Patienten folgende Kurse angeboten: • Raucherentwöhnungskurse • Gewichtsreduktionskurse • Stressbewältigungskurse • Sport in der Krebsnachsorge • Herz- Kreislauf- Training
MP53: Aromapflege/-therapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform für unsere Patienten in der Palliativsituation an.
MP63: Sozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Bei entsprechender Verordnung durch den behandelnden Arzt werden Patienten durch einen Physiotherapeuten geschult. Schulungsinhalte sind u. a.: • Korrekte Körperhaltung • Aufschulung der Muskulatur • Hebetechniken. In Kooperation mit der KKRN aktiv werden weiterführende Kurse angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch hausinterne Fachkräfte vermitteln wir Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Geschulte Mitarbeiter unterstützen in der Überleitungspflege die Weiterversorgung im häuslichen Umfeld oder in einer weiterversorgenden Einrichtung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In Kooperation mit dem KKRN aktiv e.V. werden den Patienten spezielle Entspannungstherapien angeboten: • Entspannung nach Jacobsen/progressive Muskelrelaxation (PMR) • Autogenes Training • Hatha- Yoga • Pilates
MP25: Massage
In unserer physiotherapeutischen Abteilung werden Massagen wie z.B. Klassische Massage und Bindegewebsmassage bei Verspannungen und Muskelverhärtungen, nach Verordnung durch den behandelnden Arzt, von Masseuren und Physiotherapeuten durchgeführt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In allen Abteilungen unseres Hauses wird eine pflegerische Übergabe am Patientenbett durchgeführt. In ausgewählten Bereichen findet regelmäßig eine Pflegevisite statt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Entlassungsmanagement wird nach Expertenstandard umgesetzt. Eine bedarfsgerechte Weiterversorgung wird durch den Sozialdienst in Zusammenarbeit mit dem Pflege- und dem ärztlichen Dienst und einer Überleitungspflege sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Folgende Leistungen in der physikalischen Therapie werden je nach ärztlicher Verordnung durch Masseure und Physiotherapeuten erbracht: • Rot- Licht- Behandlungen • Fango- und Kaltluftbehandlungen • Kyrotherapie. Schmerzen und Verspannungen können dadurch gebessert oder aufgelöst werden.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
Eine besondere Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden wie "Dekubiti" und speziellen Krankheitsbildern wie z. B. dem "Diabetischen Fuß" wird durch speziell geschulte Mitarbeiter sichergestellt.
MP01: Akupressur
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen und anderen Selbsthilfegruppen, die z.T. durch hauseigene Ärzte mitbetreut werden, wie z. B.: • SHG Herz • Koronarsport • Prostata SHG. Zudem werden für unsere Patienten Kontakte zu Selbsthilfegruppen über den KKRN aktiv e.V. vermittelt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenberatung bei der außerklinischen Weiterversorgung von Patienten gehört zum Leistungsspektrum unseres Sozialdienstes. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Angehörigenbetreuung und -beratung inklusive entsprechender Seminare bei Patienten in der Palliativ- wie in der Demenzsituation dar.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ärzte des Krankenhauses und externe Experten führen Patientenseminare für Patienten und Angehörige zu Krankheitsbilden der vorgehaltenen Fachabteilungen durch. Führungen für Kindergärten werden organisiert. Einrichtungen des Kneippvereins auf dem Gelände stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Marien-Hospital wird Atemgymnastik bei gefährdeten Patienten sowohl praeoperativ als auch postoperativ zur Pneumonieprophylaxe eingesetzt. Hierbei erlernen Patienten verschiedene Atemtechniken und trainieren die Atemmuskulatur.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Eine kurzfristige Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleisten wir durch eine Kooperation mit örtlichen Sanitätshäusern. Die Versorgung und Betreuung durch die Fachkräfte beginnt dabei bereits im Krankenhaus und kann bei Bedarf zuhause weitergeführt werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Hospizverein und dem Seelsorgeteam bieten wir Sterbe- und Trauerbegleitung für Patienten und Angehörige an. In der innerbetrieblichen Fortbildung finden für Mitarbeiter unseres Krankenhauses regelmäßig Seminare zu den Themen Sterben und Sterbebegleitung statt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Fragen rund um die Ernährung, Diäten und Spezialkost z. B. für Allergiker oder bei Unverträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln kann eine Einzelberatung durch eine Diabetes- und Diätassistentin aus unserer Krankenhausküche kurzfristig vermittelt werden.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik wird als Methode der gezielten Unterstützung des Patienten bei Bewegung und Lagerung fachübergreifend eingesetzt. Neben der Förderung der Bewegungsmöglichkeiten des Patienten dient die Anwendung der Kinästhetik dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter durch rückenschonendes Arbeiten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Unsere Patienten werden nach dem Bobath-Konzept in der Pflege als auch im Rahmen der physiotherapeutischen Begleittherapie in der Rehabilitation bei Erkrankungen des ZNS (z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose), bei Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen oder Spastiken.
MP27: Musiktherapie
Speziell geschulte Mitarbeiter wenden diese Therapieform bei unseren Patienten in der Palliativsituation an.
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation mit einem Podologen werden Termine individuell nach Bedarf durch den Pflegedienst vermittelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit einer externen Logopädin wird eine Stimm- und Sprachtherapie durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für unsere Patienten mit Wahlleistungsmöglichkeiten stehen fachabteilungsübergreifend Ein- Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Wir ermöglichen es, im Rahmen unserer Möglichkeiten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Sollte eine Aufnahme von Begleitpersonen erforderlich sein, so ist dieses möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Für unsere Patienten mit Wahlleistungsmöglichkeiten stehen fachabteilungsübergreifend Ein- Bett- Zimmer in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Wir ermöglichen es unseren Patienten, im Rahmen unserer Möglichkeiten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Aufenthaltsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Seelsorge ist ökumenisch ausgerichtet. Durch Wechselschichten des Seelsorgeteams (eine Ordensschwester, ein kath. Priester und ein ev. Pfarrer) ist jederzeit ein Kontakt sichergestellt. Einmal wöchentlich besteht die Möglichkeit die hl. Kommunion auf Wunsch ans Krankenbett zu bringen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für blinde oder sehbehinderte Patienten und Besucher gibt es die persönliche Unterstützung durch den Patientenbegleitdienst.
BF25: Dolmetscherdienste
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Neben den Grundkostformen werden energiedefinierte, eiweiß- und elektrolytdefinierte Kostformen, gastroenterologische und weitere Sonderkostformen z. B. für viele Allergien und Unverträglichkeiten angeboten.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF38: Kommunikationshilfen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung in den Abteilungen.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung. Zusätzliche Hilfsgeräte können im Bedarfsfall über einen externen Dienstleister kurzfristig bereitgestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere OP-Einrichtungen sind für Patienten mit besonderem Übergewicht und besonderer Übergröße ausgelegt. Die OP-Tische tragen eine Maximallast von 360 kg.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege von Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße gehören teilweise zur Standardausstattung. Zusätzliche Betten können im Bedarfsfall über einen externen Dienstleister kurzfristig beschafft werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten für Patienten mit besonderem Übergewicht gehören teilweise zur Standardausstattung. Im Bedarfsfall können diese über einen externen Dienstleister kurzfristig bereitgestellt werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für behinderte Patienten und Besucher gibt es die persönliche Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientenbegleitdienst.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Marl und Umgebung
Pflegefachkraft für den Operationsdienst
Seit 23.03.2023Sankt Marien-Hospital Buer GmbH
51 Aufrufe45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Innere Medizin (m/w/d)
Seit 16.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
161 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d)
Seit 13.03.2023Universitätsklinikum Essen
228 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin/Facharzt (m/w/d)
Seit 13.03.2023Universitätsklinikum Essen
218 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für die Kardiologie
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
290 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Innere Medizin
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
246 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Orthopädie / Unfallchirurgie
Seit 10.03.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
206 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen