Krankenhaus

LWL-Klinik Dortmund -Elisabeth-Klinik

44287 Dortmund - http://lwl-jugendpsychiatrie-dortmund.de
10 von 25
+49 (231) 913019510
35
1

Schreibt über sich selbst

Die LWL-Klinik Dortmund -Elisabeth-Klinik- ist eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und behandelt auf vier Stationen und einer Tagesklinik Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatischen Störungen bei denen eine Krankenhausbehandlung voll- oder teilstationär erforderlich ist.

Die LWL- Klinik Dortmund -Elisabeth-Klinik- liegt in Dortmund Aplerbeck in direkter Nähe weiterer LWL- Kliniken und Einrichtungen.

Eine gute Verkehrsanbindung ist über die Bundesstraße 1 (Autobahnen A40/A44) und die U-Bahn Linie U47 direkt vor den Gebäuden der Jugendpsychiatrie gegeben.

Eine Tagesklinische Behandlung bieten wir in der Dortmunder Stadtmitte (Klinikviertel) in unmittelbarer Nähe zu den Kinderkliniken in der Beurhausstr. 47 an.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Depressive Episode
Fallzahl 92

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 38

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 30

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 26

Anpassungsstörungen [F43.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 23

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Elternabende, Beratung zu Hilfesystemen, Selbsthilfegruppen, Erziehungsgestaltung, Multifamilien - Angebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Information von (insbesondere) Angehörigen über die Selbsthilfeangebote vor Ort, Zugriffsmöglichkeit für alle Mitarbeiter über das Intranet, Auslegen des Selbsthilfemagazins in den Wartebereichen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Klangschalentherapie, Yoga, Snoezeln: eine Freizeitaktivität, mit welcher alle Sinne angesprochen werden um Entspannung und Erholung hervorzurufen, Autogenes Training, PMR

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement im Rahmen multiprofessionellen Handelns. Abstimmung zwischen den Berufsgruppen und unter spezieller Einbeziehung des Sozialdienstes

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Beteiligung an Aktionen im/ für den Stadtteil, Führungen über die Station, Öffentlichkeitsarbeit im regionalen Netz

MP63: Sozialdienst

soziotherapeutische (Gruppen-) Angebote, Beratung der Patienten und der Angehörigen im Bezug auf Jugendhilfe, Jugendförderung, Hilfesysteme ausserhalb der Psychiatrie, Unterstützung für Angehörige, etc.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

sowohl im Rahmen des Heilpädagogischen Kreativangebots des Fachtherapien als auch in theaterpädagogischen Interventionen des Pflege - und Erziehungsdienstes

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Psychoedukation, Elternabende zum Austausch und zur Information und Familiennachmittage zur stärkeren Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie, Familiengespräche, Multifamilientherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungserprobungen zur Diagnostik und während der Endphase der Behandlung zur Prüfung und Stabilisierung des Therapieerfolges

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Im Rahmen der Anamnese werden bereits Allergien und Unverträglichkeiten erhoben und entsprechend bei der Essensbestellung berücksichtigt. Bei besonderer Indikation wird die Kost angepasst, die Diätassistentin wird beratend einbezogen.

MP27: Musiktherapie

als fachtherapeutisches Angebot für alle Stationen nach Indikationsstellung durch die fallführenden Therapeuten

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

als integrierter Bestandteil fachtherapeutischen Handelns nach Indikationsstellung durch die behandelnden Therapeuten

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Bezugspflegesystem, Planung pflegerischer Interventionen nach Behandlungsplan

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen mototherapeutischer Interventionen und über pflegerisch-pädagogische Angebote. Speziell auch zur Moto - Diagnostik.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

durch pädagogische Fachkräfte im Pflege- und Erziehungsdienst der Stationen, z.B. in Gestalt von Waldpädagogik, Jungen- und Mädchengruppen, Sozialkompetenztrainings, Lebenspraktischen Gruppen, tiergestützer Pädagogik,Reflexionsgesprächen etc.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflegesystem als leitender Gedanken zum Aufbau und zur Gestaltung pädagogisch - therapeutischer Prozesse

MP62: Snoezelen

Snoezelen ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen „snuffelen“ (riechen) und „doezelen“ (dösen, träumen). Das Angebot auf die Wahrnehmung und auf den emotionalen Bereich des Menschen ausgerichtet.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

bei vorliegender Problematik durch pädagogische (z.B. Verstärkersysteme) und therapeutische Interventionen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzel- und gruppentherapeutische Angebote in Abstimmung zu den Behandlungszielen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Beratungs- u. Elterngespräche, Familientherap. Angebote, Elternabende,Familiennachmittage, Marte Meo: Videoanalyse v. Alltagssituationen zw. Eltern u. Kind, Eltern-Kind-Interaktionsangebote, Hospitation: Gasttag in der Klinik um die Abläufe u. Therapien kennenzulernen, Snoezeln, Nachsorge

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Informationen im Einzelfall oder durch das Vorhalten von Informationsbroschüren in den Wartebereichen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM63: Schule im Krankenhaus

Frida-Kahlo-Schule , Schule für Kranke der Stadt Dortmund

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationen des Sozialdienstes, Gruppen für bestimmte Krankheitsbilder, Veranstaltungen im Rahmen pädagogischer Interventionen z.B. bei schulisch - beruflichen Problemen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

nach Indikation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

wird extern beauftragt

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die LWL-Klinik Dortmund -Elisabeth-Klinik- ist eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und behandelt auf vier Stationen und einer Tagesklinik Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatischen Störungen bei denen eine Krankenhausbehandlung voll- oder teilstationär erforderlich ist.

Die LWL- Klinik Dortmund -Elisabeth-Klinik- liegt in Dortmund Aplerbeck in direkter Nähe weiterer LWL- Kliniken und Einrichtungen.

Eine gute Verkehrsanbindung ist über die Bundesstraße 1 (Autobahnen A40/A44) und die U-Bahn Linie U47 direkt vor den Gebäuden der Jugendpsychiatrie gegeben.

Eine Tagesklinische Behandlung bieten wir in der Dortmunder Stadtmitte (Klinikviertel) in unmittelbarer Nähe zu den Kinderkliniken in der Beurhausstr. 47 an.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Depressive Episode
Fallzahl 92

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 38

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 30

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 26

Anpassungsstörungen [F43.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 23

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Elternabende, Beratung zu Hilfesystemen, Selbsthilfegruppen, Erziehungsgestaltung, Multifamilien - Angebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Information von (insbesondere) Angehörigen über die Selbsthilfeangebote vor Ort, Zugriffsmöglichkeit für alle Mitarbeiter über das Intranet, Auslegen des Selbsthilfemagazins in den Wartebereichen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Klangschalentherapie, Yoga, Snoezeln: eine Freizeitaktivität, mit welcher alle Sinne angesprochen werden um Entspannung und Erholung hervorzurufen, Autogenes Training, PMR

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement im Rahmen multiprofessionellen Handelns. Abstimmung zwischen den Berufsgruppen und unter spezieller Einbeziehung des Sozialdienstes

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Beteiligung an Aktionen im/ für den Stadtteil, Führungen über die Station, Öffentlichkeitsarbeit im regionalen Netz

MP63: Sozialdienst

soziotherapeutische (Gruppen-) Angebote, Beratung der Patienten und der Angehörigen im Bezug auf Jugendhilfe, Jugendförderung, Hilfesysteme ausserhalb der Psychiatrie, Unterstützung für Angehörige, etc.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

sowohl im Rahmen des Heilpädagogischen Kreativangebots des Fachtherapien als auch in theaterpädagogischen Interventionen des Pflege - und Erziehungsdienstes

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Psychoedukation, Elternabende zum Austausch und zur Information und Familiennachmittage zur stärkeren Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie, Familiengespräche, Multifamilientherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungserprobungen zur Diagnostik und während der Endphase der Behandlung zur Prüfung und Stabilisierung des Therapieerfolges

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Im Rahmen der Anamnese werden bereits Allergien und Unverträglichkeiten erhoben und entsprechend bei der Essensbestellung berücksichtigt. Bei besonderer Indikation wird die Kost angepasst, die Diätassistentin wird beratend einbezogen.

MP27: Musiktherapie

als fachtherapeutisches Angebot für alle Stationen nach Indikationsstellung durch die fallführenden Therapeuten

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

als integrierter Bestandteil fachtherapeutischen Handelns nach Indikationsstellung durch die behandelnden Therapeuten

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Bezugspflegesystem, Planung pflegerischer Interventionen nach Behandlungsplan

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen mototherapeutischer Interventionen und über pflegerisch-pädagogische Angebote. Speziell auch zur Moto - Diagnostik.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

durch pädagogische Fachkräfte im Pflege- und Erziehungsdienst der Stationen, z.B. in Gestalt von Waldpädagogik, Jungen- und Mädchengruppen, Sozialkompetenztrainings, Lebenspraktischen Gruppen, tiergestützer Pädagogik,Reflexionsgesprächen etc.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflegesystem als leitender Gedanken zum Aufbau und zur Gestaltung pädagogisch - therapeutischer Prozesse

MP62: Snoezelen

Snoezelen ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen „snuffelen“ (riechen) und „doezelen“ (dösen, träumen). Das Angebot auf die Wahrnehmung und auf den emotionalen Bereich des Menschen ausgerichtet.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

bei vorliegender Problematik durch pädagogische (z.B. Verstärkersysteme) und therapeutische Interventionen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzel- und gruppentherapeutische Angebote in Abstimmung zu den Behandlungszielen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Beratungs- u. Elterngespräche, Familientherap. Angebote, Elternabende,Familiennachmittage, Marte Meo: Videoanalyse v. Alltagssituationen zw. Eltern u. Kind, Eltern-Kind-Interaktionsangebote, Hospitation: Gasttag in der Klinik um die Abläufe u. Therapien kennenzulernen, Snoezeln, Nachsorge

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Informationen im Einzelfall oder durch das Vorhalten von Informationsbroschüren in den Wartebereichen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM63: Schule im Krankenhaus

Frida-Kahlo-Schule , Schule für Kranke der Stadt Dortmund

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationen des Sozialdienstes, Gruppen für bestimmte Krankheitsbilder, Veranstaltungen im Rahmen pädagogischer Interventionen z.B. bei schulisch - beruflichen Problemen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

nach Indikation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

wird extern beauftragt

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung