LVR-Klinikum Essen
Schreibt über sich selbst
“Effiziente medizinische Hilfe, zertifizierte, universitäre Qualitätsmedizin, medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und nach neuesten Erkenntnissen. Das sind die Markenzeichen des LVR-Klinikum Essen.
Darüber hinaus sind die Mitarbeiter des LVR-Klinikum Essen offen für alle Anliegen der Patienten. Vertrauen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Den Mitarbeitern des LVR-Klinikum Essen können Sie vertrauen. Egal ob Sie Ängste, Lob oder Kritik ansprechen, wir sind an allen Rückmeldungen zu unserer Arbeit und Ihrem Befinden ernsthaft interessiert.
Dadurch und durch das enorme Erfahrungspotenzial versprechen wir Ihnen: Bei uns werden Sie gut behandelt.”
Fachabteilungen
Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. med. Martin Teufel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 281Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 225Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 210Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 80Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 66Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 48Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 36Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 30Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Kooperation mit der Universitätsklinikum Essen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
u.a. Vermittlung in Rehabilitationseinrichtungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Adherence-Therapie, Familiale Pflege, Pflegeexpert*innen, DBT-TRainer*innen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP63: Sozialdienst
in allen Abteilungen
MP27: Musiktherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP51: Wundmanagement
u.a. Beratung und Konsildienst durch drei ausgebildete Wundmanager*innen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege ist in den Behandlungskonzepten des LVR-Klinikum Essen ausgewiesen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Kooperation mit der Universitätsklinikum Essen
MP02: Akupunktur
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen bspw. im Bereich ADHS, Demenz, Sucht und familiale Pflege, Anorexie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternnachmittage, Anorexie-Elterngruppe
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP25: Massage
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es wird der Essener Pflegeüberleitungsbogen verwendet.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
gemeinsam mit den Schulbegleiter*innen; Ruhrlandschule Essen - Schule für Kranke und Wilhelm-Busch-Schule für Kranke, Mülheim: Unterricht für Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fersehgerät und Telefon auf der Komfortstation; W-LAN im Hauptgebäudeverfügbar, auf der Komfortstation als kostenloses Serviceangebot
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische Seelsorge: Pfarrerin Iris Müller-Friege; katholische Seelsorge: Schwester Hildegard Jansen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. schweinefreie, vegetarische, vegane Kost
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
eins je Station
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. türkisch, russisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
überwiegend
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
2 Behindertenparkplätze, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, über LVR-App Wege zum LVR
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Lichtrufanlage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Lichtrufanlage
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen bis 250kg, Blutdruckmanschetten, Bettverlängerungen, Bestellung von Weichlagerungsmatratzen bis 250kg möglich
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
überwiegend
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
überwiegend
BF24: Diätische Angebote
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
überwiegend
BF25: Dolmetscherdienste
Sprach- und Integrationsmittler über den Integrationsbeauftragten, zusätzlich Liste von Mitarbeitenden des LVR-Klinikums Essen "Dolmetscherliste"
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal in allen Abteilungen; Interkulturelle und türkischsprachige Ambulanz; Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern; Integrationsbeauftragter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
“Effiziente medizinische Hilfe, zertifizierte, universitäre Qualitätsmedizin, medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und nach neuesten Erkenntnissen. Das sind die Markenzeichen des LVR-Klinikum Essen.
Darüber hinaus sind die Mitarbeiter des LVR-Klinikum Essen offen für alle Anliegen der Patienten. Vertrauen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Den Mitarbeitern des LVR-Klinikum Essen können Sie vertrauen. Egal ob Sie Ängste, Lob oder Kritik ansprechen, wir sind an allen Rückmeldungen zu unserer Arbeit und Ihrem Befinden ernsthaft interessiert.
Dadurch und durch das enorme Erfahrungspotenzial versprechen wir Ihnen: Bei uns werden Sie gut behandelt.”
Fachabteilungen
Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. med. Martin Teufel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 281Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 225Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 210Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 80Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 66Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 48Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 36Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 30Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Kooperation mit der Universitätsklinikum Essen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
u.a. Vermittlung in Rehabilitationseinrichtungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Adherence-Therapie, Familiale Pflege, Pflegeexpert*innen, DBT-TRainer*innen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP63: Sozialdienst
in allen Abteilungen
MP27: Musiktherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP51: Wundmanagement
u.a. Beratung und Konsildienst durch drei ausgebildete Wundmanager*innen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege ist in den Behandlungskonzepten des LVR-Klinikum Essen ausgewiesen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Kooperation mit der Universitätsklinikum Essen
MP02: Akupunktur
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen bspw. im Bereich ADHS, Demenz, Sucht und familiale Pflege, Anorexie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternnachmittage, Anorexie-Elterngruppe
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP25: Massage
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es wird der Essener Pflegeüberleitungsbogen verwendet.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
gemeinsam mit den Schulbegleiter*innen; Ruhrlandschule Essen - Schule für Kranke und Wilhelm-Busch-Schule für Kranke, Mülheim: Unterricht für Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fersehgerät und Telefon auf der Komfortstation; W-LAN im Hauptgebäudeverfügbar, auf der Komfortstation als kostenloses Serviceangebot
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische Seelsorge: Pfarrerin Iris Müller-Friege; katholische Seelsorge: Schwester Hildegard Jansen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. schweinefreie, vegetarische, vegane Kost
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
eins je Station
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. türkisch, russisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
überwiegend
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
2 Behindertenparkplätze, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, über LVR-App Wege zum LVR
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Lichtrufanlage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Lichtrufanlage
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen bis 250kg, Blutdruckmanschetten, Bettverlängerungen, Bestellung von Weichlagerungsmatratzen bis 250kg möglich
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
überwiegend
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
überwiegend
BF24: Diätische Angebote
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
überwiegend
BF25: Dolmetscherdienste
Sprach- und Integrationsmittler über den Integrationsbeauftragten, zusätzlich Liste von Mitarbeitenden des LVR-Klinikums Essen "Dolmetscherliste"
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal in allen Abteilungen; Interkulturelle und türkischsprachige Ambulanz; Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern; Integrationsbeauftragter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.