LVR-Klinik Köln
Schreibt über sich selbst
“Die LVR-Klinik Köln ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Die Klinik übernimmt die psychiatrische Versorgung von über 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürgern. Mit 402 stationären Betten und 108 tagesklinischen Behandlungsplätzen behandeln wir jährlich etwa 6000 Patienten. Hinzu kommen die Patienten, die unsere ambulanten Behandlungsangebote wahrnehmen.
Träger der LVR-Klinik Köln ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Auf unseren Internetseiten finden Sie alle wichtigen Informationen über die Abteilungen und Behandlungsangebote der Klinik, sowie die relevanten Ansprechpartner. Wir hoffen, dass wir Sie auf unseren Seiten gut informieren können. Gern stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für weitere Fragen zur Verfügung.”
Fachabteilungen
Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Barbara Schneider
Gerontopsychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Gerontopsychiatrie und Psychotherapie PD Dr. Peter Häussermann
Psychiatrie und Psychotherapie I und II
Leitung: Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie I Prof. Dr. Karsten Heekeren
Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie
Leitung: Chefärztin Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie Ulrike Schultheis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 828Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 806Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 313Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 203Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 170Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 117Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 110Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 82Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 81Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 75Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Psychoedukation, Information u. Beratung: Ambulante Gedächtnissprechstunde, Beratung in den Gerontopsychiatrischen Zentren (z.B. Demenz), Seminare zu Depression, Schizophrenie, für Angehörige und Bezugspersonen Abhängigkeitserkrankter. Sozialdienstliche Betreuung von alleinlebenden Demenzerkrankten.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie wird in 2 Gruppen durch eine ausgebildete Musiktherapeutin angeboten. Über die Musik wird ein anderer Zugang zur psychisch-emotionalen Befindlichkeit möglich. Andere Kommunikationswege werden eröffnet.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Den Patienten werden zu Beginn der Behandlung feste Ansprechpartner benannt. Die Fallverantwortung trägt der jeweils behandelnde Arzt. Gemeinsam mit der Bezugspflegekraft sorgt er für einen reibungslosen Ablauf und die bestmögliche Therapie des Kranken.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgung mit Hilfsmitteln
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Es wird ein individualisiertes und spezifisches Gedächtnistraining für ältere Menschen mit kognitiven Störungen angeboten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Vordergrund stehen kreativ-schöpferische Entfaltungsmöglichkeiten. Schon im akuten Stadium der Erkrankung lässt sich das seelische Befinden ausdrücken. Die Arbeit mit den Techniken, Materialien und Medien (Arbeiten mit Ton, Holz, Peddigrohr, bildnerischen Mitteln) stärken das Selbstvertrauen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Mitarbeiter der Klinik kooperieren mit Selbsthilfegruppen wie "Anonymous Emotions", "Depressive Störungen", "Psychosegruppen", "Gruppen für Menschen mit Borderline-Störung" und "Gruppen für bipolare Störungen", die „Anonymen Alkoholiker“, „Kreuzbund“ oder „Narcotics Anonymous“.
MP62: Snoezelen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP51: Wundmanagement
Speziell qualifizierte Mitarbeiter versorgen komplizierte körperliche Wunden als Folgeerkrankung der Sucht bzw. Schädigungen der Haut bei pflegebedürftigen, immobilen Patienten im höheren Lebensalter. Eine Standardisierung der Behandlung auf evidenzbasierten Grundlagen sichert die Qualität.
MP02: Akupunktur
Es besteht die Möglichkeit Akupunktur nach dem NADA Protokoll anzuwenden. Sie kann zur Behandlung "gestresster und traumatisierter" Menschen angewandt werden. Diese Form der Akupunktur wirkt entspannend, angstmindernd, schmerzlindernd und mindert das Verlangen nach Suchtstoffen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Insbes. Progressive Muskelrelaxation und Snoezelen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es werden Angehörigenseminare insbes. zu Depression, Schizophrenie und Demenz angeboten. Mit Zustimmung der Erkrankten finden Angehörigengespräche statt. Die Bezugspersonen können an den Visiten teilnehmen. In der Gerontopsychiatrie wird Familiale Pflege angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es werden Kreativ- und Kunsttherapie angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Für externe Anbieter werden Räume zur Verfügung gestellt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein evangelischer und zwei katholische Seelsorger sind im Haus tätig. Im Andachtsraum können Teppiche für das muslimische Gebet ausgeliehen werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Einige Stationen bieten Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle. In den anderen Stationen werden ausreichend große Sanitärbereiche für die Patienten vorgehalten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Stationen werden Zweibettzimmer bereitgestellt. In einzelnen Bereichen finden sich aber auch Dreibettzimmer.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Kinder werden im Eltern-Kind-Bereich als Begleitperson untergebracht.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Zimmer werden für die Behandlung von allgemeinpsychiatrischen Patienten mit kleinen Kindern vorgehalten. Ziel ist, die Beziehung der Eltern zum Kind und die emotionale Bindung zu stärken und bei Schwierigkeiten im Kontakt mit dem Kind Hilfen anzubieten.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In der Allgemein- und in der Gerontopsychiatrie gibt es einen Aufzug mit Sprachansage.
BF25: Dolmetscherdienste
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
“Die LVR-Klinik Köln ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Die Klinik übernimmt die psychiatrische Versorgung von über 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürgern. Mit 402 stationären Betten und 108 tagesklinischen Behandlungsplätzen behandeln wir jährlich etwa 6000 Patienten. Hinzu kommen die Patienten, die unsere ambulanten Behandlungsangebote wahrnehmen.
Träger der LVR-Klinik Köln ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Auf unseren Internetseiten finden Sie alle wichtigen Informationen über die Abteilungen und Behandlungsangebote der Klinik, sowie die relevanten Ansprechpartner. Wir hoffen, dass wir Sie auf unseren Seiten gut informieren können. Gern stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für weitere Fragen zur Verfügung.”
Fachabteilungen
Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Barbara Schneider
Gerontopsychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Gerontopsychiatrie und Psychotherapie PD Dr. Peter Häussermann
Psychiatrie und Psychotherapie I und II
Leitung: Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie I Prof. Dr. Karsten Heekeren
Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie
Leitung: Chefärztin Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie Ulrike Schultheis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 828Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 806Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 313Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 203Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 170Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 117Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 110Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 82Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 81Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 75Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Psychoedukation, Information u. Beratung: Ambulante Gedächtnissprechstunde, Beratung in den Gerontopsychiatrischen Zentren (z.B. Demenz), Seminare zu Depression, Schizophrenie, für Angehörige und Bezugspersonen Abhängigkeitserkrankter. Sozialdienstliche Betreuung von alleinlebenden Demenzerkrankten.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie wird in 2 Gruppen durch eine ausgebildete Musiktherapeutin angeboten. Über die Musik wird ein anderer Zugang zur psychisch-emotionalen Befindlichkeit möglich. Andere Kommunikationswege werden eröffnet.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Den Patienten werden zu Beginn der Behandlung feste Ansprechpartner benannt. Die Fallverantwortung trägt der jeweils behandelnde Arzt. Gemeinsam mit der Bezugspflegekraft sorgt er für einen reibungslosen Ablauf und die bestmögliche Therapie des Kranken.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgung mit Hilfsmitteln
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Es wird ein individualisiertes und spezifisches Gedächtnistraining für ältere Menschen mit kognitiven Störungen angeboten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Vordergrund stehen kreativ-schöpferische Entfaltungsmöglichkeiten. Schon im akuten Stadium der Erkrankung lässt sich das seelische Befinden ausdrücken. Die Arbeit mit den Techniken, Materialien und Medien (Arbeiten mit Ton, Holz, Peddigrohr, bildnerischen Mitteln) stärken das Selbstvertrauen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Mitarbeiter der Klinik kooperieren mit Selbsthilfegruppen wie "Anonymous Emotions", "Depressive Störungen", "Psychosegruppen", "Gruppen für Menschen mit Borderline-Störung" und "Gruppen für bipolare Störungen", die „Anonymen Alkoholiker“, „Kreuzbund“ oder „Narcotics Anonymous“.
MP62: Snoezelen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP51: Wundmanagement
Speziell qualifizierte Mitarbeiter versorgen komplizierte körperliche Wunden als Folgeerkrankung der Sucht bzw. Schädigungen der Haut bei pflegebedürftigen, immobilen Patienten im höheren Lebensalter. Eine Standardisierung der Behandlung auf evidenzbasierten Grundlagen sichert die Qualität.
MP02: Akupunktur
Es besteht die Möglichkeit Akupunktur nach dem NADA Protokoll anzuwenden. Sie kann zur Behandlung "gestresster und traumatisierter" Menschen angewandt werden. Diese Form der Akupunktur wirkt entspannend, angstmindernd, schmerzlindernd und mindert das Verlangen nach Suchtstoffen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Insbes. Progressive Muskelrelaxation und Snoezelen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es werden Angehörigenseminare insbes. zu Depression, Schizophrenie und Demenz angeboten. Mit Zustimmung der Erkrankten finden Angehörigengespräche statt. Die Bezugspersonen können an den Visiten teilnehmen. In der Gerontopsychiatrie wird Familiale Pflege angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es werden Kreativ- und Kunsttherapie angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Für externe Anbieter werden Räume zur Verfügung gestellt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein evangelischer und zwei katholische Seelsorger sind im Haus tätig. Im Andachtsraum können Teppiche für das muslimische Gebet ausgeliehen werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Einige Stationen bieten Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle. In den anderen Stationen werden ausreichend große Sanitärbereiche für die Patienten vorgehalten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Stationen werden Zweibettzimmer bereitgestellt. In einzelnen Bereichen finden sich aber auch Dreibettzimmer.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Kinder werden im Eltern-Kind-Bereich als Begleitperson untergebracht.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Zimmer werden für die Behandlung von allgemeinpsychiatrischen Patienten mit kleinen Kindern vorgehalten. Ziel ist, die Beziehung der Eltern zum Kind und die emotionale Bindung zu stärken und bei Schwierigkeiten im Kontakt mit dem Kind Hilfen anzubieten.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In der Allgemein- und in der Gerontopsychiatrie gibt es einen Aufzug mit Sprachansage.
BF25: Dolmetscherdienste
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.