LVR-Klinik Bonn
Schreibt über sich selbst
Die Behandlung, Betreuung und Versorgung psychisch und neurologisch kranker Menschen stellt die gemeinsame Aufgabe der weit über tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LVR-Klinik Bonn dar. Bei uns finden Patientinnen und Patienten Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Wir bieten umfassende psychiatrische Hilfe bei Lebenskrisen, in die jeder Mensch im Laufe seines Lebens geraten kann. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung in unserem Einzugsgebiet.
Persönliche Betreuung und gegenseitiger Respekt Wir verstehen uns als Dienstleister für Menschen jeden Alters mit psychischen und neurologischen Erkrankungen in all ihren familiären, mitmenschlichen, beruflichen und sozialen Bezügen.
Unsere Aufgabe ist die Erkennung, Heilung und Linderung von Krankheiten und Leiden sowie das Bewahren vor Verschlimmerungen. Die Würde und die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung und achten die Kultur, die Religion, das Geschlecht und andere wichtige individuelle Merkmale. Alle Patientinnen und Patienten erhalten eine qualifizierte Behandlung und Pflege nach modernen Maßstäben der jeweils gültigen anerkannten Standards.
Auf diesen Internet-Seiten stellen wir Ihnen unser Haus aus verschiedenen Blickwinkeln vor und machen die Vielschichtigkeit unseres Angebots deutlich.
Fachabteilungen
Fachbereich für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. Ulf Thiemann
Fachbereich für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II Dr. Michael Schormann
Kinderneurologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums Prof. Dr. Peter Borusiak
Neurologie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Neurologie Prof. Dr. Christian Dohmen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 662Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 548Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 508Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 482Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 446Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 307Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Depressive Episode
Fallzahl 290Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 285Stottern [Stammeln] [F98.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 215Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 181Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltungen, Weihnachtsbasar, Museum für Psychiatriegeschichte "Ver-rückte Zeiten", Schülerkongress (teils pandemiebedingt ausgefallen)
MP06: Basale Stimulation
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
z. B. Holztherapie, Metalltherapie, Maltherapie, Seidenmalerei, Computergestützte Therapie, Gartentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung und Begleitung durch fachweitergebildetes Personal, Stärkung der Alltagskompetenzen, Unterstützung des Pflegeprozesses mithilfe von Pflegediagnosen, Pflegevisiten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot im Kinderneurologischen Zentrum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP62: Snoezelen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP37: Schmerztherapie/-management
Die neurologische Abteilung unterstützt die anderen Abteilungen in der Behandlung von Schmerzpatientinnen und -patienten. In der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie werden spezielle Therapien für abhängige Schmerzkranke angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u. a. auch Tanz- und Musiktherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Myasthenie-Ambulanz
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur nach NADA
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Familiale Pflege, Therapiegruppe für Eltern mit Kindern mit ADHS und psychoedukative Gruppen und Elterngruppen für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen
MP21: Kinästhetik
MP25: Massage
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebote in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie im Kinderneurologischen Zentrum
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Alltagsbezogenes bzw. soziales Kompetenztraining (z. B. Koch-, Backgruppen, gemeinsame Mahlzeiten), Kooperation mit der Paul-Martini-Schule für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, Freizeitpädagogik, Kletterwand
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen und Snoezelen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP51: Wundmanagement
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über eine entsprechende Ausbildung, so dass eine spezielle Versorgung chronischer Wunden, Dekubiti und Ulcus cruris erfolgt.
MP27: Musiktherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Paul-Martini-Schule, Schule für Kranke der Bundesstadt Bonn
NM68: Abschiedsraum
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der LVR-Klinik Bonn werden ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
u. a. großer Park mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spazierengehen, Caféteria, Teestube, Fitnessraum, Boulebahn, Schwimmbad, WLAN, Garten der Erinnerung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
In der LVR-Klinik Bonn sind katholische sowie evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig, die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige während und auch nach dem Klinikaufenthalt begleiten. Darüber hinaus werden mehrmals pro Woche katholische und evangelische Gottesdienste angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. schweinefleischfreie, vegetarische oder vegane Kost
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Diese werden im Bedarfsfall umgehend beschafft.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung im Bedarfsfall
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Schwerpunkt auf Sprach- und Kulturmittlerinnen und -mittler
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) in Teilzeit (75%) im Schichtdienst
Seit 05.06.2023Haus Rheinfrieden
49 Aufrufe53604 Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
567 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
493 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
721 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
379 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Schreibt über sich selbst
Die Behandlung, Betreuung und Versorgung psychisch und neurologisch kranker Menschen stellt die gemeinsame Aufgabe der weit über tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LVR-Klinik Bonn dar. Bei uns finden Patientinnen und Patienten Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Wir bieten umfassende psychiatrische Hilfe bei Lebenskrisen, in die jeder Mensch im Laufe seines Lebens geraten kann. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung in unserem Einzugsgebiet.
Persönliche Betreuung und gegenseitiger Respekt Wir verstehen uns als Dienstleister für Menschen jeden Alters mit psychischen und neurologischen Erkrankungen in all ihren familiären, mitmenschlichen, beruflichen und sozialen Bezügen.
Unsere Aufgabe ist die Erkennung, Heilung und Linderung von Krankheiten und Leiden sowie das Bewahren vor Verschlimmerungen. Die Würde und die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung und achten die Kultur, die Religion, das Geschlecht und andere wichtige individuelle Merkmale. Alle Patientinnen und Patienten erhalten eine qualifizierte Behandlung und Pflege nach modernen Maßstäben der jeweils gültigen anerkannten Standards.
Auf diesen Internet-Seiten stellen wir Ihnen unser Haus aus verschiedenen Blickwinkeln vor und machen die Vielschichtigkeit unseres Angebots deutlich.
Fachabteilungen
Fachbereich für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. Ulf Thiemann
Fachbereich für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II Dr. Michael Schormann
Kinderneurologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums Prof. Dr. Peter Borusiak
Neurologie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Neurologie Prof. Dr. Christian Dohmen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 662Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 548Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 508Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 482Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 446Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 307Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Depressive Episode
Fallzahl 290Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 285Stottern [Stammeln] [F98.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 215Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 181Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltungen, Weihnachtsbasar, Museum für Psychiatriegeschichte "Ver-rückte Zeiten", Schülerkongress (teils pandemiebedingt ausgefallen)
MP06: Basale Stimulation
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
z. B. Holztherapie, Metalltherapie, Maltherapie, Seidenmalerei, Computergestützte Therapie, Gartentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung und Begleitung durch fachweitergebildetes Personal, Stärkung der Alltagskompetenzen, Unterstützung des Pflegeprozesses mithilfe von Pflegediagnosen, Pflegevisiten
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Angebot im Kinderneurologischen Zentrum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP62: Snoezelen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP37: Schmerztherapie/-management
Die neurologische Abteilung unterstützt die anderen Abteilungen in der Behandlung von Schmerzpatientinnen und -patienten. In der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie werden spezielle Therapien für abhängige Schmerzkranke angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u. a. auch Tanz- und Musiktherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Myasthenie-Ambulanz
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur nach NADA
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Familiale Pflege, Therapiegruppe für Eltern mit Kindern mit ADHS und psychoedukative Gruppen und Elterngruppen für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen
MP21: Kinästhetik
MP25: Massage
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebote in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie im Kinderneurologischen Zentrum
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Alltagsbezogenes bzw. soziales Kompetenztraining (z. B. Koch-, Backgruppen, gemeinsame Mahlzeiten), Kooperation mit der Paul-Martini-Schule für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, Freizeitpädagogik, Kletterwand
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen und Snoezelen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP51: Wundmanagement
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über eine entsprechende Ausbildung, so dass eine spezielle Versorgung chronischer Wunden, Dekubiti und Ulcus cruris erfolgt.
MP27: Musiktherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Paul-Martini-Schule, Schule für Kranke der Bundesstadt Bonn
NM68: Abschiedsraum
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der LVR-Klinik Bonn werden ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
u. a. großer Park mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spazierengehen, Caféteria, Teestube, Fitnessraum, Boulebahn, Schwimmbad, WLAN, Garten der Erinnerung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
In der LVR-Klinik Bonn sind katholische sowie evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig, die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige während und auch nach dem Klinikaufenthalt begleiten. Darüber hinaus werden mehrmals pro Woche katholische und evangelische Gottesdienste angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. schweinefleischfreie, vegetarische oder vegane Kost
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Diese werden im Bedarfsfall umgehend beschafft.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung im Bedarfsfall
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Schwerpunkt auf Sprach- und Kulturmittlerinnen und -mittler
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) in Teilzeit (75%) im Schichtdienst
Seit 05.06.2023Haus Rheinfrieden
49 Aufrufe53604 Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
567 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
493 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
721 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
379 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen