Krankenhaus

Lungenklinik Neustadt GmbH

99762 Neustadt/Harz - https://www.doceins.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
81
Fachabteilungen
2
vollstationär
1.732
teilstationär
992
Lungenklinik Neustadt GmbH
Badestraße 23
99762 Neustadt/Harz
vollstationär
1.732
teilstationär
992

Geschichte der Klinik Das einstige Diät-Sanatorium der Familie Kronberg wurde zwischen 1870 bis 1890 im Fachwerkstil erbaut. Eine bauliche Erweiterung auf der rechten Seite erfolgte 1902-1904. Es ist der Familie Kronberg zu verdanken, dass sich Neustadt schon 1890 Luftkurort nennen darf. 1927 suchte der damalige Landrat von Ilfeld, Herr von Quadt, im Diakonissen-Mutterhaus „Neuvandsburg“ Unterstützung für den Erhalt des Südharz-Sanatoriums. Da es bis dahin keine psychiatrischen Krankenhäuser mit seelsorgerlicher Betreuung als besonderem Schwerpunkt gab, wurde auf Anregung des bekannten Seelsorgers Pastor Ernst Modersohn vom Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband in Neustadt/Südharz ein Pflegeheim für Psychotherapie und Heilerzeihung, das „Haus Lebenswende“, gegründet. 1928 übernahm der Stuttgarter Internist und Nervenarzt Dr. Alfred Lechler die ärztliche Leitung. Als bei der Bombardierung am 3. und 4. April 1945 das Krankenhaus in Nordhausen zerstört wurde, verfügten die damaligen Behörden darüber, das „Haus Lebenswende“ als Notkrankenhaus einzurichten. 1950 wurde das Haus wieder an das Diakonissen-Mutterhaus zurückgegeben, mit der Auflage, die Nachkriegskrankheit „Tuberkulose“ zu behandeln. Im Haus standen 120 Betten für Tbc-Patienten zur Verfügung. Nach dem Rückgang der Tbc als Volkskrankheit wurde das Haus 1965 in ein Genesungsheim für chronische Bronchitis, Asthma und Staublungenerkrankungen umgewandelt. Auf Grund der politischen Veränderungen 1990 wurde das Haus mit 90 Betten im Rahmen des Landesbettenplanes für Thüringen unter Leitung von Dr. Gerhard Koloczek als Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen umprofiliert. Aus dem Genesungsheim wurde ein Akut-Krankenhaus. Die Spezialisierung der Arbeit lag nun in der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen, wie Atemnot, Husten, Asthma, Bronchitis, Lungenüberblähungen, seltenen Atemwegserkrankungen, Lungen- und Rippenfellentzündungen, Tumore, allergische Atemwegserkrankungen und Schlafstörungen. Ebenfalls Herz- und Kreislauferkrankungen werden mit behandelt, die Ursachen für Atemwegserkrankungen sein können. Zu aller fachlichen Hilfe kommt den Patienten das Südharzklima zur Linderung ihrer Beschwerden zugute. Das Einzugsgebiet umfasst neben Thüringen auch die angrenzenden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Erste Neuerungen sind 1995 der Anbau des Treppenhauses und des Aufzugs. Im Jahr 1997 erfolgt die Aufstellung des Endoskopie/Labor-Containers. Am 29. Juni 2000 konnte nach 1 ½ jähriger Bauzeit das notwendige neue Bettenhaus eingeweiht werden. Unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Fassade wurde von 2001 bis 2003 auch das restliche Gebäude völlig modernisiert. Insgesamt stehen 90 Betten zur Verfügung. Um den Patienten eine qualitativ hohe Behandlung zu ermöglichen, wurde schrittweise die apparative Entwicklung erweitert. Die Fachklinik verfügte nun über sämtliche moderne diagnostischen und therapeutischen Verfahren, einschließlich der Narkosebronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall Sonographie, Endoskopie, Thorakoskopie, Mediastinoskopie, Rechtsherzkatheter und antineoplastischen Chemotherapien. Im Zuge der Neubau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgte die Realisierung einer Station zur Unterbringung von Patienten mit multiresistenter Tbc mit vier Isoliereinheiten. Seit dem 01.01.2019 trägt das Haus den neuen Namen “Doc Lungenklinik Neustadt”.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein Entlassmanagement wurde etabliert. Bei der Überleitung in die häusliche Pflege, in eine Pflegeeinrichtungen oder in eine andere Klinik unterstützen u. a. der häusliche Sozialdienst und/oder das Case Management.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

u. a. Technik zur nicht invasiven Beatmung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Es steht speziell ausgebildetes Personal für die Atemtherapie zur Verfügung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Angeschlossener Ambulanter Pflegedienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

u. a. Kontakt zu Selbsthilfegruppen Schlafapnoe, Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kognitives Training

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP62: Snoezelen

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP25: Massage

MP54: Asthmaschulung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In entsprechenden Lebenssituationen erfolgt, mit Einverständnis des Patienten, eine Zusammenarbeit mit dem benachbarten Hospiz.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beckenbodentraining im Rahmen der Krankengymnastik

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Fachvorträge und Informationsveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis. Die Klinik beschäftigt insgesamt 8 MA die eine Zusatzqualifikation im Wundmanagement besitzen.

MP63: Sozialdienst

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Logopädie z. B. im Rahmen der Frührehabilitation

MP53: Aromapflege/-therapie

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

u. a. Lungensport, Funktionelles Training, Wirbelsäulengymnastik, Atemgymnastik, Entspannungsprogramme

MP06: Basale Stimulation

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

u. a. Beratung zur inhalativen Therapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Präventionskurse wie den "Orthopädischen Rehabilitationssportkurs"

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Es steht speziell ausgebildetes Personal für die Entspannungstherapie zur Verfügung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP37: Schmerztherapie/-management

z. B. bei Tumorpatienten

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Leistungen im Rahmen der Seelsorge durch ausgebildete Seelsorger:innen. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu kirchlichen Seelsorger:innen vermittelt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

u. a. Pflegevisiten

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

für Weaningpatienten und Angehörige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es stehen ausgebildete Seelsorger:innen zur Verfügung. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu kirchlichen Seelsorger:innen vermittelt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, Radio, WLAN > alle kostenfrei, Telefon max. 1,50 Euro/ Tag mit Flatrate in alle deutschen Netze, Tresor im Zimmer und an Rezeption, Aufenthaltsräume auf den Stationen mit Fernseher, Bibliothek, Sporthalle, Wahlleistungen, Wäscheservice

NM68: Abschiedsraum

Prosektur

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Empfang und die Begleitung der Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher ist auch durch das Klinikpersonal jederzeit gewährleistet.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 192

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 109

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 107

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 85

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 80

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 44

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Fallzahl 31

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 26

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Fallzahl 16

[]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 15

Hämoptoe [R04.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sarkoidose
Fallzahl 11

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Fallzahl 10

[]

Fallzahl 9

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Dyspnoe [R06.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 7

Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fallzahl 7

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 6

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Fallzahl 5

[]

Emphysem
Fallzahl 5

Zentrilobuläres Emphysem [J43.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fallzahl 5

[]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 5

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Fallzahl 5

[]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer bakteriologischen, molekularbiologischen oder histologischen Sicherung [A16.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 4

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Emphysem
Fallzahl 4

Emphysem, nicht näher bezeichnet [J43.9]

Adipositas
Fallzahl 4

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Muskeldystrophie [G71.0]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Fallzahl 0

[]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumozystose [B48.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 0

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Fallzahl 0

[]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Akute Lungenbeteiligung bei Strahleneinwirkung [J70.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch nicht näher bezeichnete Staphylokokken [A41.2]

Fallzahl 0

[]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 0

Akute Laryngitis [J04.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Fallzahl 0

[]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0

Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert [A15.7]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]

Fallzahl 0

[]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]

Fallzahl 0

[]

Fallzahl 0

[]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Pneumothorax [J93.8]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Muskeldystrophie [G71.0]

Fallzahl 0

[]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Angeborene Myopathien [G71.2]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 0

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Laryngopharyngitis [J06.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Pleura [J94.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Fallzahl 0

[]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage [D70.11]

Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 0

Lungentuberkulose, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert [A16.0]

Fallzahl 0

[]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 0

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Fallzahl 0

[]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Dystelektase [J98.10]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, generalisiert [R59.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 0

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf Tuberkulose [Z03.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 0

Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 0

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sarkoidose
Fallzahl 0

Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 0

Toxische Wirkung: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet [T59.9]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Krankheiten der Bronchien, anderenorts nicht klassifiziert [J98.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Fallzahl 0

[]

Sarkoidose
Fallzahl 0

Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Haemophilus influenzae [J20.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Nebenniere
Fallzahl 0

Addison-Krise [E27.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 0

Kardiomegalie [I51.7]

Pyothorax
Fallzahl 0

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Bronchus und Lunge [D02.2]

Fallzahl 0

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 0

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0

Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Myotone Syndrome [G71.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.28]

Fallzahl 0

[]

Fallzahl 0

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.92]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Husten
Fallzahl 0

Husten [R05]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0

Lungentuberkulose, nur durch Kultur gesichert [A15.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Partielle Atelektase [J98.11]

Fallzahl 0

[]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 0

Akute Bronchiolitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J21.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Angina pectoris
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0

Fibrothorax [J94.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Parainfluenzaviren [J20.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 0

Akute Bronchiolitis, nicht näher bezeichnet [J21.9]

Infektion durch sonstige Mykobakterien
Fallzahl 0

Sonstige Infektionen durch Mykobakterien [A31.88]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Fallzahl 0

[]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Streptokokken [J20.2]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Phakomatose, nicht näher bezeichnet [Q85.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten die erforderliche Unterstützung und Begleitung durch das Pflegepersonal.

BF25: Dolmetscherdienste

Interne Dolmetscherdienste durch unterschiedliche Nationalitäten beim medizinischen Personal jederzeit gewährleistet. Im Bedarfsfall werden externe Dienstleister hinzugezogen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderung erhalten die erforderliche Unterstützung und Begleitung durch das Pflegepersonal.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

z. B. außenliegende Jalousien an den Fenstern (keine Vorhänge oder Gardinen), hygienische Linoleum-Bodenbeläge (kein Teppich), allergenarme Matratzen mit wechselbaren Auflagen, keine offenen Garderobenständer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Rufanlage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Häusliche Atmosphäre mit umfassender, pflegerischer Betreuung. Beschäftigungsangebote, wie Gruppentherapien.

BF38: Kommunikationshilfen

Im Bedarfsfall sind interne Lösungen, wie Dolmetscher, oder externe Dienstleister verfügbar.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Barrierefreie Zugänge zu sicheren, orientierungsgebenden Räumlichkeiten. Zentral gelegene Aufenthaltsräume. Örtliche Nähe der Zimmer zum Pflegestützpunkt.

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Das medizinische Personal der Klinik ist vielfältig, von unterschiedlichen Nationalitäten geprägt. Besondere Wünsche werden, nach vorheriger Abstimmung mit der Klinik und soweit möglich, gern erfüllt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Herr Prof. Dr. med. Gerhard Laier-Groeneveld

FL09: Doktorandenbetreuung

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Neustadt/Harz und Umgebung

Geschichte der Klinik Das einstige Diät-Sanatorium der Familie Kronberg wurde zwischen 1870 bis 1890 im Fachwerkstil erbaut. Eine bauliche Erweiterung auf der rechten Seite erfolgte 1902-1904. Es ist der Familie Kronberg zu verdanken, dass sich Neustadt schon 1890 Luftkurort nennen darf. 1927 suchte der damalige Landrat von Ilfeld, Herr von Quadt, im Diakonissen-Mutterhaus „Neuvandsburg“ Unterstützung für den Erhalt des Südharz-Sanatoriums. Da es bis dahin keine psychiatrischen Krankenhäuser mit seelsorgerlicher Betreuung als besonderem Schwerpunkt gab, wurde auf Anregung des bekannten Seelsorgers Pastor Ernst Modersohn vom Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband in Neustadt/Südharz ein Pflegeheim für Psychotherapie und Heilerzeihung, das „Haus Lebenswende“, gegründet. 1928 übernahm der Stuttgarter Internist und Nervenarzt Dr. Alfred Lechler die ärztliche Leitung. Als bei der Bombardierung am 3. und 4. April 1945 das Krankenhaus in Nordhausen zerstört wurde, verfügten die damaligen Behörden darüber, das „Haus Lebenswende“ als Notkrankenhaus einzurichten. 1950 wurde das Haus wieder an das Diakonissen-Mutterhaus zurückgegeben, mit der Auflage, die Nachkriegskrankheit „Tuberkulose“ zu behandeln. Im Haus standen 120 Betten für Tbc-Patienten zur Verfügung. Nach dem Rückgang der Tbc als Volkskrankheit wurde das Haus 1965 in ein Genesungsheim für chronische Bronchitis, Asthma und Staublungenerkrankungen umgewandelt. Auf Grund der politischen Veränderungen 1990 wurde das Haus mit 90 Betten im Rahmen des Landesbettenplanes für Thüringen unter Leitung von Dr. Gerhard Koloczek als Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen umprofiliert. Aus dem Genesungsheim wurde ein Akut-Krankenhaus. Die Spezialisierung der Arbeit lag nun in der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen, wie Atemnot, Husten, Asthma, Bronchitis, Lungenüberblähungen, seltenen Atemwegserkrankungen, Lungen- und Rippenfellentzündungen, Tumore, allergische Atemwegserkrankungen und Schlafstörungen. Ebenfalls Herz- und Kreislauferkrankungen werden mit behandelt, die Ursachen für Atemwegserkrankungen sein können. Zu aller fachlichen Hilfe kommt den Patienten das Südharzklima zur Linderung ihrer Beschwerden zugute. Das Einzugsgebiet umfasst neben Thüringen auch die angrenzenden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Erste Neuerungen sind 1995 der Anbau des Treppenhauses und des Aufzugs. Im Jahr 1997 erfolgt die Aufstellung des Endoskopie/Labor-Containers. Am 29. Juni 2000 konnte nach 1 ½ jähriger Bauzeit das notwendige neue Bettenhaus eingeweiht werden. Unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Fassade wurde von 2001 bis 2003 auch das restliche Gebäude völlig modernisiert. Insgesamt stehen 90 Betten zur Verfügung. Um den Patienten eine qualitativ hohe Behandlung zu ermöglichen, wurde schrittweise die apparative Entwicklung erweitert. Die Fachklinik verfügte nun über sämtliche moderne diagnostischen und therapeutischen Verfahren, einschließlich der Narkosebronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall Sonographie, Endoskopie, Thorakoskopie, Mediastinoskopie, Rechtsherzkatheter und antineoplastischen Chemotherapien. Im Zuge der Neubau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgte die Realisierung einer Station zur Unterbringung von Patienten mit multiresistenter Tbc mit vier Isoliereinheiten. Seit dem 01.01.2019 trägt das Haus den neuen Namen “Doc Lungenklinik Neustadt”.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein Entlassmanagement wurde etabliert. Bei der Überleitung in die häusliche Pflege, in eine Pflegeeinrichtungen oder in eine andere Klinik unterstützen u. a. der häusliche Sozialdienst und/oder das Case Management.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

u. a. Technik zur nicht invasiven Beatmung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Es steht speziell ausgebildetes Personal für die Atemtherapie zur Verfügung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Angeschlossener Ambulanter Pflegedienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

u. a. Kontakt zu Selbsthilfegruppen Schlafapnoe, Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kognitives Training

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP62: Snoezelen

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP25: Massage

MP54: Asthmaschulung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In entsprechenden Lebenssituationen erfolgt, mit Einverständnis des Patienten, eine Zusammenarbeit mit dem benachbarten Hospiz.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beckenbodentraining im Rahmen der Krankengymnastik

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Fachvorträge und Informationsveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis. Die Klinik beschäftigt insgesamt 8 MA die eine Zusatzqualifikation im Wundmanagement besitzen.

MP63: Sozialdienst

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Logopädie z. B. im Rahmen der Frührehabilitation

MP53: Aromapflege/-therapie

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

u. a. Lungensport, Funktionelles Training, Wirbelsäulengymnastik, Atemgymnastik, Entspannungsprogramme

MP06: Basale Stimulation

in Kooperation mit dem benachbarten Hospiz

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

u. a. Beratung zur inhalativen Therapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Präventionskurse wie den "Orthopädischen Rehabilitationssportkurs"

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Es steht speziell ausgebildetes Personal für die Entspannungstherapie zur Verfügung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP37: Schmerztherapie/-management

z. B. bei Tumorpatienten

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Leistungen im Rahmen der Seelsorge durch ausgebildete Seelsorger:innen. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu kirchlichen Seelsorger:innen vermittelt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

u. a. Pflegevisiten

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

für Weaningpatienten und Angehörige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es stehen ausgebildete Seelsorger:innen zur Verfügung. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu kirchlichen Seelsorger:innen vermittelt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, Radio, WLAN > alle kostenfrei, Telefon max. 1,50 Euro/ Tag mit Flatrate in alle deutschen Netze, Tresor im Zimmer und an Rezeption, Aufenthaltsräume auf den Stationen mit Fernseher, Bibliothek, Sporthalle, Wahlleistungen, Wäscheservice

NM68: Abschiedsraum

Prosektur

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Empfang und die Begleitung der Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher ist auch durch das Klinikpersonal jederzeit gewährleistet.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 192

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 109

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 107

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 85

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 80

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 44

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Fallzahl 31

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 26

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Fallzahl 16

[]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 15

Hämoptoe [R04.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sarkoidose
Fallzahl 11

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Fallzahl 10

[]

Fallzahl 9

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Dyspnoe [R06.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 7

Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fallzahl 7

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 6

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Fallzahl 5

[]

Emphysem
Fallzahl 5

Zentrilobuläres Emphysem [J43.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fallzahl 5

[]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 5

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Fallzahl 5

[]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer bakteriologischen, molekularbiologischen oder histologischen Sicherung [A16.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 4

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Emphysem
Fallzahl 4

Emphysem, nicht näher bezeichnet [J43.9]

Adipositas
Fallzahl 4

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Muskeldystrophie [G71.0]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Fallzahl 0

[]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumozystose [B48.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 0

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Fallzahl 0

[]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Akute Lungenbeteiligung bei Strahleneinwirkung [J70.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch nicht näher bezeichnete Staphylokokken [A41.2]

Fallzahl 0

[]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 0

Akute Laryngitis [J04.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Fallzahl 0

[]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0

Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert [A15.7]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]

Fallzahl 0

[]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]

Fallzahl 0

[]

Fallzahl 0

[]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Pneumothorax [J93.8]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Muskeldystrophie [G71.0]

Fallzahl 0

[]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Angeborene Myopathien [G71.2]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 0

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Laryngopharyngitis [J06.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Pleura [J94.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Fallzahl 0

[]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage [D70.11]

Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 0

Lungentuberkulose, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert [A16.0]

Fallzahl 0

[]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 0

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Fallzahl 0

[]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Dystelektase [J98.10]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, generalisiert [R59.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 0

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf Tuberkulose [Z03.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 0

Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 0

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sarkoidose
Fallzahl 0

Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 0

Toxische Wirkung: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet [T59.9]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Krankheiten der Bronchien, anderenorts nicht klassifiziert [J98.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Fallzahl 0

[]

Sarkoidose
Fallzahl 0

Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Haemophilus influenzae [J20.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Nebenniere
Fallzahl 0

Addison-Krise [E27.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 0

Kardiomegalie [I51.7]

Pyothorax
Fallzahl 0

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Bronchus und Lunge [D02.2]

Fallzahl 0

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 0

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0

Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Myotone Syndrome [G71.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.28]

Fallzahl 0

[]

Fallzahl 0

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.92]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Husten
Fallzahl 0

Husten [R05]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0

Lungentuberkulose, nur durch Kultur gesichert [A15.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Partielle Atelektase [J98.11]

Fallzahl 0

[]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 0

Akute Bronchiolitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J21.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Angina pectoris
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0

Fibrothorax [J94.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Parainfluenzaviren [J20.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 0

Akute Bronchiolitis, nicht näher bezeichnet [J21.9]

Infektion durch sonstige Mykobakterien
Fallzahl 0

Sonstige Infektionen durch Mykobakterien [A31.88]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Fallzahl 0

[]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Streptokokken [J20.2]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Phakomatose, nicht näher bezeichnet [Q85.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten die erforderliche Unterstützung und Begleitung durch das Pflegepersonal.

BF25: Dolmetscherdienste

Interne Dolmetscherdienste durch unterschiedliche Nationalitäten beim medizinischen Personal jederzeit gewährleistet. Im Bedarfsfall werden externe Dienstleister hinzugezogen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderung erhalten die erforderliche Unterstützung und Begleitung durch das Pflegepersonal.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patienten bis 150 kg Gewicht und 2,10 m Körpergröße können behandelt werden. Abweichend hiervon bedarf es einer vorherigen Abstimmung mit der Klinik.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

z. B. außenliegende Jalousien an den Fenstern (keine Vorhänge oder Gardinen), hygienische Linoleum-Bodenbeläge (kein Teppich), allergenarme Matratzen mit wechselbaren Auflagen, keine offenen Garderobenständer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Rufanlage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Häusliche Atmosphäre mit umfassender, pflegerischer Betreuung. Beschäftigungsangebote, wie Gruppentherapien.

BF38: Kommunikationshilfen

Im Bedarfsfall sind interne Lösungen, wie Dolmetscher, oder externe Dienstleister verfügbar.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Barrierefreie Zugänge zu sicheren, orientierungsgebenden Räumlichkeiten. Zentral gelegene Aufenthaltsräume. Örtliche Nähe der Zimmer zum Pflegestützpunkt.

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Das medizinische Personal der Klinik ist vielfältig, von unterschiedlichen Nationalitäten geprägt. Besondere Wünsche werden, nach vorheriger Abstimmung mit der Klinik und soweit möglich, gern erfüllt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Herr Prof. Dr. med. Gerhard Laier-Groeneveld

FL09: Doktorandenbetreuung

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Neustadt/Harz und Umgebung