KRH Klinikum Nordstadt
Schreibt über sich selbst
Seit über 100 Jahren steht das größte Krankenhaus der Region nicht nur für die Grund- und Regelversorgung, sondern mit innovativer Medizin auch für die akute Schwerpunktversorgung Hannovers. Mit den bereits abgeschlossenen Neubauten hat sich das KRH Klinikum Nordstadt baulich zu einer der modernsten Kliniken der Stadt gewandelt und wird diesen Prozess mit weiteren baulichen Veränderungen kontinuierlich fortsetzen. So gestaltet sich der äußere Wandel parallel zum klinischen Miteinander in der vernetzten Versorgung unserer Patienten zusammen mit den anderen Kliniken der Region.
Das KRH Klinikum Nordstadt ist darüber hinaus traditionell der Standort für weitere zentrale Dienstleister und wichtige Einrichtungen des KRH Klinikums Region Hannover. Hier sind das Zentrallabor mit eigener Gerinnungssprechstunde, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie das Pathologische Institut seit Jahrzehnten beheimatet.
Fachabteilungen
Innere Medizin – Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Franke
Institut für Radiologie/Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med Jörg Hattingen
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Julian Mall
Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: kommissarische ärztliche Leitung PD Dr. med. Jan-Hinrich Baumert, DESA
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: kommissarische ärztliche Leitung Augenklinik Dr. med. Alexander Schilimow
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Hans-Jürgen Welkoborsky
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arya Nabavi
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Katharina Hein
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marc Schult
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Glaukom
Fallzahl 444Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 249Chronische Pansinusitis [J32.4]
Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
Fallzahl 218Gutartige Neubildung: Sonstige Teile des Oropharynx [D10.5]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 192Nasenseptumdeviation [J34.2]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 190Neuropathia vestibularis [H81.2]
Adipositas
Fallzahl 181Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 176Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Hirninfarkt
Fallzahl 166Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 163Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 158Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
in der Klinik für Geriatrie und in der Klinik für Neurologie / Stroke Unit.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung für alle Fachabteilungen des Krankenhauses auf Anforderung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In der Physiotherapie und im Pflegedienst sind mehrere Mitarbeiter/innen im Bobath Konzept weitergebildet.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
erfolgt auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die Servicegesellschaft. Die Adipositasberatung erfolgt im Rahmen der allgemeinchirurgischen Kliniksprechstunden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
ist zentral in einem Verfahren geregelt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in der Akutgeriatrie, Stroke Unit, Neuroonkologie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management steht jeder Fachklinik zur Verfügung.
MP21: Kinästhetik
In der Physiotherapie und im Pflegedienst sind mehrere Mitarbeiter/innen in Kinästhetik weitergebildet. Eine Mitarbeiterin steht als Trainerin zur Verfügung. Das Projekt Bewegen statt Heben in Verbindung mit Kleinen Hilfsmittel ist etabliert.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ist im Bereich Therapie integriert. Auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung des Klinikums.
MP25: Massage
Ist im Bereich Therapie integriert. Auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung des Klinikums.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Auf Anforderung der Fachabteilungen durch die zentrale Abteilung Physiotherapie/ Krankengymnastik. Gruppentherapien werden in der Akutgeriatrie angeboten (Coronaabhängig).
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement: • 24/7 Akutschmerzdienst-Arzt verfügbar • Facharzt / Schmerztherapeut mit Anerkennung „spezielle Schmerztherapie“ verfügbar. • Pain Nurse mit täglicher Visite verfügbar (aber erst ab 2020)
MP38: Sehschule/Orthoptik
liegt in der Klinik für Augenheilkunde vor.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in der neurologischen Klinik und in der HNO Klinik.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Allgemeinchirurgie und HNO
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln der Orthopädietechnik erfolgt auf Anforderung über eine externe orthopädische Werkstatt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Fachabteilungsspezifische Selbsthilfeangebote liegen vor.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
erfolgt in der HNO Klinik.
MP63: Sozialdienst
Eine Beratung und Betreuung durch unseren Sozialdienst findet primär in den onkologischen klinischen Bereichen statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In der Akutgeriatrie durch die Ergotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie in der HNO-Klinik und NCH - Klinik. Angegliedert an die zentrale Therapieabteilung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten in der Geriatrie, Pflegewissenschaftliche Arbeitsgruppe
MP51: Wundmanagement
MP02: Akupunktur
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP01: Akupressur
Weitergebildete Physiotherapeuten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ist in der physiotherapeutischen Behandlung integriert
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ist in der physiotherapeutischen Behandlung integriert
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie durch Masseure
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapeuten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Seelsorge auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In unseren Häusern finden regelmäßig Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten zu medizinischen Themen oder zu unseren Angeboten statt. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Homepage und in den einzelnen Fachabteilungen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Eine Übersicht der Selbsthilfeangebote in der Region, selektierbar nach Themen und nach Ort der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der KIBIS und an Informationssäulen in den zentralen Bereichen der Kliniken oder auf unserer Homepage.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gebührenfreier TV steht in jedem Zimmer zur Verfügung Die Telefonkarten können an den Telefonautomaten aufgeladen werden. 10,00 Euro Pfand. Die Benutzung von Mobiltelefonen ist erlaubt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wird bei der Speisenversorgung berücksichtigt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In manchen Bereichen vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den einzelnen Häusern sowie im Zentralgebäude vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Im Bereich der Akutgeriatrie
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Kliniken vorhanden ausser in der Augenklink
BF24: Diätische Angebote
Erfolgen über die Ernährungsberatung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Durch Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Interner Transportdienst vorhanden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Medizinische Klinik, Haus P Neurologische Klinik, Haus E
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Verwaltungskraft (m/w/d) - für den ambulanten Pflegedienst
Seit 14.11.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
260 Aufrufe30627 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.10.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
510 Aufrufe3008 Bern, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Seit über 100 Jahren steht das größte Krankenhaus der Region nicht nur für die Grund- und Regelversorgung, sondern mit innovativer Medizin auch für die akute Schwerpunktversorgung Hannovers. Mit den bereits abgeschlossenen Neubauten hat sich das KRH Klinikum Nordstadt baulich zu einer der modernsten Kliniken der Stadt gewandelt und wird diesen Prozess mit weiteren baulichen Veränderungen kontinuierlich fortsetzen. So gestaltet sich der äußere Wandel parallel zum klinischen Miteinander in der vernetzten Versorgung unserer Patienten zusammen mit den anderen Kliniken der Region.
Das KRH Klinikum Nordstadt ist darüber hinaus traditionell der Standort für weitere zentrale Dienstleister und wichtige Einrichtungen des KRH Klinikums Region Hannover. Hier sind das Zentrallabor mit eigener Gerinnungssprechstunde, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie das Pathologische Institut seit Jahrzehnten beheimatet.
Fachabteilungen
Innere Medizin – Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Franke
Institut für Radiologie/Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med Jörg Hattingen
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Julian Mall
Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: kommissarische ärztliche Leitung PD Dr. med. Jan-Hinrich Baumert, DESA
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: kommissarische ärztliche Leitung Augenklinik Dr. med. Alexander Schilimow
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Hans-Jürgen Welkoborsky
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arya Nabavi
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Katharina Hein
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marc Schult
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Glaukom
Fallzahl 444Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 249Chronische Pansinusitis [J32.4]
Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
Fallzahl 218Gutartige Neubildung: Sonstige Teile des Oropharynx [D10.5]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 192Nasenseptumdeviation [J34.2]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 190Neuropathia vestibularis [H81.2]
Adipositas
Fallzahl 181Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 176Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Hirninfarkt
Fallzahl 166Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 163Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 158Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
in der Klinik für Geriatrie und in der Klinik für Neurologie / Stroke Unit.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung für alle Fachabteilungen des Krankenhauses auf Anforderung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In der Physiotherapie und im Pflegedienst sind mehrere Mitarbeiter/innen im Bobath Konzept weitergebildet.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
erfolgt auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die Servicegesellschaft. Die Adipositasberatung erfolgt im Rahmen der allgemeinchirurgischen Kliniksprechstunden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
ist zentral in einem Verfahren geregelt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in der Akutgeriatrie, Stroke Unit, Neuroonkologie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management steht jeder Fachklinik zur Verfügung.
MP21: Kinästhetik
In der Physiotherapie und im Pflegedienst sind mehrere Mitarbeiter/innen in Kinästhetik weitergebildet. Eine Mitarbeiterin steht als Trainerin zur Verfügung. Das Projekt Bewegen statt Heben in Verbindung mit Kleinen Hilfsmittel ist etabliert.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ist im Bereich Therapie integriert. Auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung des Klinikums.
MP25: Massage
Ist im Bereich Therapie integriert. Auf Anforderung für alle Fachabteilungen durch die zentrale Massage- und Bäderabteilung des Klinikums.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Auf Anforderung der Fachabteilungen durch die zentrale Abteilung Physiotherapie/ Krankengymnastik. Gruppentherapien werden in der Akutgeriatrie angeboten (Coronaabhängig).
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement: • 24/7 Akutschmerzdienst-Arzt verfügbar • Facharzt / Schmerztherapeut mit Anerkennung „spezielle Schmerztherapie“ verfügbar. • Pain Nurse mit täglicher Visite verfügbar (aber erst ab 2020)
MP38: Sehschule/Orthoptik
liegt in der Klinik für Augenheilkunde vor.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in der neurologischen Klinik und in der HNO Klinik.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Allgemeinchirurgie und HNO
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln der Orthopädietechnik erfolgt auf Anforderung über eine externe orthopädische Werkstatt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Fachabteilungsspezifische Selbsthilfeangebote liegen vor.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
erfolgt in der HNO Klinik.
MP63: Sozialdienst
Eine Beratung und Betreuung durch unseren Sozialdienst findet primär in den onkologischen klinischen Bereichen statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In der Akutgeriatrie durch die Ergotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie in der HNO-Klinik und NCH - Klinik. Angegliedert an die zentrale Therapieabteilung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten in der Geriatrie, Pflegewissenschaftliche Arbeitsgruppe
MP51: Wundmanagement
MP02: Akupunktur
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP01: Akupressur
Weitergebildete Physiotherapeuten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ist in der physiotherapeutischen Behandlung integriert
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ist in der physiotherapeutischen Behandlung integriert
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie durch Masseure
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapeuten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Weitergebildete Physiotherapeutin im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Seelsorge auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In unseren Häusern finden regelmäßig Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten zu medizinischen Themen oder zu unseren Angeboten statt. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Homepage und in den einzelnen Fachabteilungen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Eine Übersicht der Selbsthilfeangebote in der Region, selektierbar nach Themen und nach Ort der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der KIBIS und an Informationssäulen in den zentralen Bereichen der Kliniken oder auf unserer Homepage.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gebührenfreier TV steht in jedem Zimmer zur Verfügung Die Telefonkarten können an den Telefonautomaten aufgeladen werden. 10,00 Euro Pfand. Die Benutzung von Mobiltelefonen ist erlaubt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wird bei der Speisenversorgung berücksichtigt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In manchen Bereichen vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den einzelnen Häusern sowie im Zentralgebäude vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Im Bereich der Akutgeriatrie
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Kliniken vorhanden ausser in der Augenklink
BF24: Diätische Angebote
Erfolgen über die Ernährungsberatung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Durch Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Interner Transportdienst vorhanden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Medizinische Klinik, Haus P Neurologische Klinik, Haus E
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Verwaltungskraft (m/w/d) - für den ambulanten Pflegedienst
Seit 14.11.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
260 Aufrufe30627 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.10.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
510 Aufrufe3008 Bern, Schweiz