Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a.d. Aisch
Schreibt über sich selbst
Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Im staatlichen Krankenhausbedarfsplan sind wir mit 80 Planbetten aufgenommen.
Wir versorgen jährlich über 3.200 Patienten stationär in unseren Fachrichtungen Innere Medizin, Allgemein/Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Zusätzlich führen wir jährlich über 5.000 ambulante Behandlungen, Operationen und Eingriffe durch.
Notfälle können jederzeit in der Notfallambulanz versorgt werden. Dies gilt auch für Schul- und Berufsunfälle. Reicht eine ambulante Behandlung nicht aus, so werden Sie mit Ihrem Einverständnis je nach individuellem Krankheits- oder Verletzungsbild sofort oder später stationär aufgenommen.
Wir sind ein kommunales Krankenhaus. Das ehemals städtische Krankenhaus wurde im Jahr 1973 vom Landkreis Erlangen-Höchstadt übernommen. Die räumliche Nähe zum ehemaligen Altenheim St. Anna und der Anna-Kapelle hat zu unserem Namenszusatz geführt. Wichtige Entscheidungen treffen die entsprechenden Organe unseres Trägers (Kreistag, Krankenhausausschuss, Landrat) und die Betriebsleitung des Krankenhauses.
Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch wird in der Rechtsform eines Regiebetriebes geführt und nach außen durch den Landrat sowie die Betriebsleitung vertreten.
Das Krankenhaus wurde in den Jahren 1992 bis 1999 mit einem Gesamtaufwand von 23,5 Mio. Euro erweitert und generalsaniert und wird seitdem ständig medizintechnisch und baulich auf einem modernen Stand gehalten. Derzeit ist wieder eine größere Maßnahme im Gange, denn das Kreiskrankenhaus erhält eine neue Zentralsterilisation, eine moderne Zentralaufnahme und eine Intensivabteilung auf dem neuesten Stand der Technik. Zudem wird ein Veranstaltungsraum für Patientenseminare gebaut, der auch als Cafeteria mit Terrasse zur Verfügung stehen wird.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirugie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Robert Grützmann
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Dr. med. Winfried Goertzen
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Martin Grauer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 150Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 83Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 61Gehirnerschütterung [S06.0]
Volumenmangel
Fallzahl 51Volumenmangel [E86]
Hernia inguinalis
Fallzahl 44Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 43Chronische Pansinusitis [J32.4]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 41Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 40Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 36Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP51: Wundmanagement
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge unserer Fachärzte zu Leistungsangebot und Therapieformen am Haus
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Fachkraft Palliativpflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
MP26: Medizinische Fußpflege
extern
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholisch und Evangelisch
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
direkter Zugang zur Spitalkirche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Höchstadt a.d. Aisch und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Im staatlichen Krankenhausbedarfsplan sind wir mit 80 Planbetten aufgenommen.
Wir versorgen jährlich über 3.200 Patienten stationär in unseren Fachrichtungen Innere Medizin, Allgemein/Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Zusätzlich führen wir jährlich über 5.000 ambulante Behandlungen, Operationen und Eingriffe durch.
Notfälle können jederzeit in der Notfallambulanz versorgt werden. Dies gilt auch für Schul- und Berufsunfälle. Reicht eine ambulante Behandlung nicht aus, so werden Sie mit Ihrem Einverständnis je nach individuellem Krankheits- oder Verletzungsbild sofort oder später stationär aufgenommen.
Wir sind ein kommunales Krankenhaus. Das ehemals städtische Krankenhaus wurde im Jahr 1973 vom Landkreis Erlangen-Höchstadt übernommen. Die räumliche Nähe zum ehemaligen Altenheim St. Anna und der Anna-Kapelle hat zu unserem Namenszusatz geführt. Wichtige Entscheidungen treffen die entsprechenden Organe unseres Trägers (Kreistag, Krankenhausausschuss, Landrat) und die Betriebsleitung des Krankenhauses.
Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch wird in der Rechtsform eines Regiebetriebes geführt und nach außen durch den Landrat sowie die Betriebsleitung vertreten.
Das Krankenhaus wurde in den Jahren 1992 bis 1999 mit einem Gesamtaufwand von 23,5 Mio. Euro erweitert und generalsaniert und wird seitdem ständig medizintechnisch und baulich auf einem modernen Stand gehalten. Derzeit ist wieder eine größere Maßnahme im Gange, denn das Kreiskrankenhaus erhält eine neue Zentralsterilisation, eine moderne Zentralaufnahme und eine Intensivabteilung auf dem neuesten Stand der Technik. Zudem wird ein Veranstaltungsraum für Patientenseminare gebaut, der auch als Cafeteria mit Terrasse zur Verfügung stehen wird.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirugie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Robert Grützmann
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Dr. med. Winfried Goertzen
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Martin Grauer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 150Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 83Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 61Gehirnerschütterung [S06.0]
Volumenmangel
Fallzahl 51Volumenmangel [E86]
Hernia inguinalis
Fallzahl 44Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 43Chronische Pansinusitis [J32.4]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 41Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 40Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 36Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP51: Wundmanagement
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge unserer Fachärzte zu Leistungsangebot und Therapieformen am Haus
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Fachkraft Palliativpflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
MP26: Medizinische Fußpflege
extern
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholisch und Evangelisch
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
direkter Zugang zur Spitalkirche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.