Krankenhaus

Kreiskrankenhaus Ronneburg

07580 Ronneburg - http://www.krankenhaus-ronneburg.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
113
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.569

Das Kreiskrankenhaus Ronneburg ist eine Geriatrische Fachklinik mit 118 Betten in 3 Stationen und einer Tagesklinik.

Das Krankenhaus Ronneburg ist eine Fachklinik für Geriatrie. Das bedeutet, dass in unserem Krankenhaus alte Menschen mit Mehrfacherkrankungen fachübergreifend sowohl akut als auch rehabilitativ behandelt werden.

Die Geriatrie ist eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen befaßt, die besonders bei älteren Menschen auftreten. Nicht selten führen diese zu Beeinträchtigungen von Selbständigkeit und Lebensqualität.

Ziele der geriatrischen Behandlung sind:

  • Wiedererlangung an einem Höchstmaß körperlicher Integrität

  • Erlangung größtmöglicher Selbständigkeit und Lebensqualität

  • Wiedererlangung der Alltagskompetenz

  • Schnelle Integration in die gewohnte soziale Umgebung

  • Vermeidung bzw. Verringerung einer Pflegebedürftigkeit

Ärzte, Therapeuten, Schwestern und alle anderen Mitarbeiter sind bemüht Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik zu erleichtern. Wir behandeln Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aber auch Ihr eigenes Mitwirken und Ihr Wille zur Genesung sind sehr wichtig.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP53: Aromapflege/-therapie

Einsatz von ätherischen Ölen; Aromawickel, -auflagen, - waschungen, -bäder und -massagen; atemstimulierende rhythmische Einreibungen

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung und spezielle Betreuung durch Stomatherapeuten im Krankenhaus

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionsbandagierung zur Förderung des Abtransports der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben; Einsatz von Lymphamat für Arme und Beine

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationäre Schmerztherapie durch qualifiziertes Personal

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Individuelle, auf den Patienten abgestimmte stationäre Betreuung und Planung der nachstationären Weiterversorung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung; Psychosoziale Beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen; Kryotherapie; thermische Anwendung mit Rapskernen und Parafin; heiße Rolle

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Trainingsformen im Rahmen der Physio- und Ergotherapie; Treppensteigen; Fahrradergometer; Gehstreckentraining; Terraintraining

MP27: Musiktherapie

Musikunterstütztes Training

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Geriatrisches Assessment bei jedem Patienten; frühzeitige Planung der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt durch Pflegeexperten und Sozialdienst

MP21: Kinästhetik

Erleichterung der Pflegetätigkeiten durch spezielles Handling; Bewegungsempfindungen den Patienten durch gezielte Berührung bewusst machen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Trainingsformen im Rahmen der Ergotherapie; Einzel- und Gruppentherapie; Programme am Computer

MP06: Basale Stimulation

Schulung der Körperwahrnehmung; Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit durch Ergotherapeuten und Pflegefachkräfte

MP25: Massage

Klassische Massage; Bindegewebs-, Periost-, Segment- und Funktionsmassagen; Kolonmassage; Einsatz von Hydrowellsystem (passive Massagetherapie - Wasserbett)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Einrichtungen mit dem Angebot der Kurzzeitpflege regional und überregional; Unterstützung bei der Kontaktaufnahme

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.); Mimogymnastik; bei Dysartrien Therapie der Stimmqualität; Aphasietherapie (Wiederherstellung der Sprache nach vollzogenem Spracherwerb)

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Stärkung der gesamten Atemmuskulatur im Brust- und Rückenbereich und damit auch der Bronchial- und Lungenfunktion sowie der Sekretlockerung und Verbesserung der Sauerstoffaufnahme, Pneumonieprophylaxe

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Gangschule; Rückenschule; Krankengymnastik: nach Bobath, nach PNF-Konzept, am Gerät; Diabetikergymnastik; Wirbelsäulengymnastik; Fahrradergometer; Laufband; Kybootmatte; Posturomed; Expander; Sprossenwand

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Musik- und Kreativtherapie im Rahmen der Ergotherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Elektrotherapie; Ultraschalltherapie; Ultraschall-Reizstrom-Kombination; Kältetherapie; Wärmetherapie (Fango)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzepte, um eigene Körperbewegungen bewusst zu machen und zu steuern; Gymnastik; Transferschulung; Ergometertraining; Vorbereitung auf häusliches Milieu

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Therpie durch Logopäden des Krankenhauses; Muskelaufbau der orofazialen Muskulatur, nervale Reinnervation, Überprüfung der Schluckfunktion, Schluckdiagnostik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen durch Ergo- und Physiotherapeuten

MP51: Wundmanagement

Umfassende Betreuung durch zertifizierte Wundtherapeuten; spezielle Versorgung von akuten und chronischen Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fuß; Überleitung in den ambulanten Bereich

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Harnkontinenz- und Stuhlkontinenztherapie bei Frauen und Männern durch Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation; Information über Ursachen, Formen und Maßnahmen zur Kontinenzförderung; Beratung über Versorgungsmöglichkeiten

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Erhebung des Ernährungsstatus; individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. -therapie von Fachkräften der Küche für Patienten und für Angehörige; Informations- und Schulungsmaterial

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Beschäftigungstherapie für stationäre Patienten (motorisch-funktionelle Behandlungen, sensomotorisch perzeptive Behandlungen, thermische Anwendungen, Hirnleistungstraining); Spiegeltherapie; handwerkliche Techniken für den Einstieg in den Alltag

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung und Anleitung speziell in den Bereichen: Pflege, Sozialdienst, Diät- und Ernährungsberatung, Wund- und Stomaversorgung, Physiotherapie nach Krankenhausaufenthalt

MP26: Medizinische Fußpflege

Vermittlung durch Pflege (Podologische Leistung, kostenpflichtiger Service)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuelles Leistungsangebot durch die Mitarbeiter der Küche des Krankenhauses

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen; Informationsbroschüren; Internet; Facebook

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Teilnahme an Visiten; Pflegevisiten; Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externen Partnern; Vermittlung durch die Pflegeüberleitung; Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung: z.B. Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Wund- und Stomaversorgung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung und Anleitung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Wund- und Stomaversorgung; Aufklärung zu hygienischen Aspekten

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung; Bewegungstherapie nach Feldenkrais; Aromatherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik: Segmentale Stabilisation; spezielles Hausübungsprogramm für Patienten zum Mitgeben; siehe Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)

MP63: Sozialdienst

Sozialrechtliche Beratung; Information über Versorgungsmöglichkeiten; Zusammenarbeit mit Amtsgericht, Kostenträgern, Versorgungsamt, Pflegeheimen, Sozialstationen; Vemittlung von Pflegeheimplätze, häuslicher Krankenpflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

Raum für Angehörige und Freunde von verstorbenen Patientinnen und Patienten, um in aller Ruhe und würdevoller Umgebung Abschied zu nehmen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Für Begleitpersonen stehen Gästezimmer zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernsehen steht kostenfrei zur Verfügung, WLAN Nutzung ist kostenfrei möglich, Tresor im Zimmer (auch Möglichkeit einer zentralen Verwaltung der Wertsachen), kostenfreies Telefon am Bett, kostenfreie Parkplätze, große Aufenthaltsbereiche für Patienten und deren Angehörige

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Vermittlung von Terminen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die hauseigene Küche berücksichtigt entsprechende Wünsche

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Krankenhausseelsorge durch Vereinbarung eines individuellen Besuchsdienstes aller Konfessionen auf Wunsch möglich

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsbroschüren

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 566

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 152

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 92

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 76

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 47

Immobilität [R26.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 30

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 14

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Dünndarm [D37.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Senilität
Fallzahl 0

Senilität [R54]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet [I38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Teile des Femurs [S72.8]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M62.54]

Ulcus duodeni
Fallzahl 0

Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K26.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Ermüdungsbruch eines Wirbels: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.48]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.9]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.81]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 0

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Hypotonie
Fallzahl 0

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet [S72.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0

Solitäres Plasmozytom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.30]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M89.57]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumozystose [B48.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Ataktischer Gang [R26.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert [R26.2]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Koordinationsstörungen
Fallzahl 0

Ataxie, nicht näher bezeichnet [R27.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 0

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 0

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Krankenhausbeschilderung für Patienten und Besucher zur sicheren Orientierung und Information

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

http://www.krankenhaus-ronneburg.de

BF23: Allergenarme Zimmer

Allergenarme Bettwäsche für Patienten

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Begleitung zu Untersuchungen und Therapien

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Generell rollstuhlgerechter Zugang zu allen Bereichen und Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Rollstuhlgerechte Bedienung von allen Aufzügen im Krankenhaus

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten stehen zur Verfügung bzw. werden geliehen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Aufzüge mit Sprachansage und erhabener Profilschrift stehen zur Verfügung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Aufzüge mit Stockwerkanzeige und visueller Anzeige für den Notruf stehen zur Verfügung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Standardmäßige Ausstattung der Patientenzimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum als ein Ort der inneren Einkehr, Ruhe, Gebete und Andacht, der für alle Gäste und Mitarbeiter zur Verfügung steht; individueller Besuchsdienst aller Konfessionen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel stehen zur Verfügung, z.B. Betten und Matratzen in Übergröße; Anti-Thrombosestrümpfe

BF24: Diätische Angebote

Spezielles Diät- und Ernährungsangebot steht täglich zur Verfügung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

http://www.krankenhaus-ronneburg.de

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Bereich der Krankenhaushygiene an den Patientenzimmertüren und bei Bedarf

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zimmerkennzeichnung bei Bedarf jederzeit möglich

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Nutzung von Toiletten auf allen Ebenen des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Zugriff auf Notrufsysteme in Patientenzimmern einschließlich Toilette und Dusche sowie Sanitäranlagen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte stehen zur Verfügung, z.B. Sitzwaage bzw. Möglichkeit der Alternativmessung des Körpergewichtes, Rollstuhlwaage, Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Möglichkeit der Nutzung von Spezialbetten, Spezialstühlen, Gehhilfen, Patientenliftern

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang zum Krankenhaus ist ebenerdig möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

russisch, arabisch, ungarisch

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Behindertenparkplätze stehen in ausreichendem Maße für Patienten und Besucher zur Verfügung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Kooperation mit Berufsschulen im Rahmen der Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Kreiskrankenhaus Ronneburg ist eine Geriatrische Fachklinik mit 118 Betten in 3 Stationen und einer Tagesklinik.

Das Krankenhaus Ronneburg ist eine Fachklinik für Geriatrie. Das bedeutet, dass in unserem Krankenhaus alte Menschen mit Mehrfacherkrankungen fachübergreifend sowohl akut als auch rehabilitativ behandelt werden.

Die Geriatrie ist eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen befaßt, die besonders bei älteren Menschen auftreten. Nicht selten führen diese zu Beeinträchtigungen von Selbständigkeit und Lebensqualität.

Ziele der geriatrischen Behandlung sind:

  • Wiedererlangung an einem Höchstmaß körperlicher Integrität

  • Erlangung größtmöglicher Selbständigkeit und Lebensqualität

  • Wiedererlangung der Alltagskompetenz

  • Schnelle Integration in die gewohnte soziale Umgebung

  • Vermeidung bzw. Verringerung einer Pflegebedürftigkeit

Ärzte, Therapeuten, Schwestern und alle anderen Mitarbeiter sind bemüht Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik zu erleichtern. Wir behandeln Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aber auch Ihr eigenes Mitwirken und Ihr Wille zur Genesung sind sehr wichtig.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP53: Aromapflege/-therapie

Einsatz von ätherischen Ölen; Aromawickel, -auflagen, - waschungen, -bäder und -massagen; atemstimulierende rhythmische Einreibungen

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung und spezielle Betreuung durch Stomatherapeuten im Krankenhaus

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionsbandagierung zur Förderung des Abtransports der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben; Einsatz von Lymphamat für Arme und Beine

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationäre Schmerztherapie durch qualifiziertes Personal

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Individuelle, auf den Patienten abgestimmte stationäre Betreuung und Planung der nachstationären Weiterversorung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung; Psychosoziale Beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen; Kryotherapie; thermische Anwendung mit Rapskernen und Parafin; heiße Rolle

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Trainingsformen im Rahmen der Physio- und Ergotherapie; Treppensteigen; Fahrradergometer; Gehstreckentraining; Terraintraining

MP27: Musiktherapie

Musikunterstütztes Training

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Geriatrisches Assessment bei jedem Patienten; frühzeitige Planung der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt durch Pflegeexperten und Sozialdienst

MP21: Kinästhetik

Erleichterung der Pflegetätigkeiten durch spezielles Handling; Bewegungsempfindungen den Patienten durch gezielte Berührung bewusst machen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Trainingsformen im Rahmen der Ergotherapie; Einzel- und Gruppentherapie; Programme am Computer

MP06: Basale Stimulation

Schulung der Körperwahrnehmung; Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit durch Ergotherapeuten und Pflegefachkräfte

MP25: Massage

Klassische Massage; Bindegewebs-, Periost-, Segment- und Funktionsmassagen; Kolonmassage; Einsatz von Hydrowellsystem (passive Massagetherapie - Wasserbett)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Einrichtungen mit dem Angebot der Kurzzeitpflege regional und überregional; Unterstützung bei der Kontaktaufnahme

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.); Mimogymnastik; bei Dysartrien Therapie der Stimmqualität; Aphasietherapie (Wiederherstellung der Sprache nach vollzogenem Spracherwerb)

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Stärkung der gesamten Atemmuskulatur im Brust- und Rückenbereich und damit auch der Bronchial- und Lungenfunktion sowie der Sekretlockerung und Verbesserung der Sauerstoffaufnahme, Pneumonieprophylaxe

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Gangschule; Rückenschule; Krankengymnastik: nach Bobath, nach PNF-Konzept, am Gerät; Diabetikergymnastik; Wirbelsäulengymnastik; Fahrradergometer; Laufband; Kybootmatte; Posturomed; Expander; Sprossenwand

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Musik- und Kreativtherapie im Rahmen der Ergotherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Elektrotherapie; Ultraschalltherapie; Ultraschall-Reizstrom-Kombination; Kältetherapie; Wärmetherapie (Fango)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Konzepte, um eigene Körperbewegungen bewusst zu machen und zu steuern; Gymnastik; Transferschulung; Ergometertraining; Vorbereitung auf häusliches Milieu

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Therpie durch Logopäden des Krankenhauses; Muskelaufbau der orofazialen Muskulatur, nervale Reinnervation, Überprüfung der Schluckfunktion, Schluckdiagnostik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen durch Ergo- und Physiotherapeuten

MP51: Wundmanagement

Umfassende Betreuung durch zertifizierte Wundtherapeuten; spezielle Versorgung von akuten und chronischen Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fuß; Überleitung in den ambulanten Bereich

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Harnkontinenz- und Stuhlkontinenztherapie bei Frauen und Männern durch Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation; Information über Ursachen, Formen und Maßnahmen zur Kontinenzförderung; Beratung über Versorgungsmöglichkeiten

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Erhebung des Ernährungsstatus; individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. -therapie von Fachkräften der Küche für Patienten und für Angehörige; Informations- und Schulungsmaterial

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Beschäftigungstherapie für stationäre Patienten (motorisch-funktionelle Behandlungen, sensomotorisch perzeptive Behandlungen, thermische Anwendungen, Hirnleistungstraining); Spiegeltherapie; handwerkliche Techniken für den Einstieg in den Alltag

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung und Anleitung speziell in den Bereichen: Pflege, Sozialdienst, Diät- und Ernährungsberatung, Wund- und Stomaversorgung, Physiotherapie nach Krankenhausaufenthalt

MP26: Medizinische Fußpflege

Vermittlung durch Pflege (Podologische Leistung, kostenpflichtiger Service)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuelles Leistungsangebot durch die Mitarbeiter der Küche des Krankenhauses

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen; Informationsbroschüren; Internet; Facebook

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Teilnahme an Visiten; Pflegevisiten; Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externen Partnern; Vermittlung durch die Pflegeüberleitung; Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung: z.B. Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Wund- und Stomaversorgung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung und Anleitung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Wund- und Stomaversorgung; Aufklärung zu hygienischen Aspekten

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung; Bewegungstherapie nach Feldenkrais; Aromatherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik: Segmentale Stabilisation; spezielles Hausübungsprogramm für Patienten zum Mitgeben; siehe Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)

MP63: Sozialdienst

Sozialrechtliche Beratung; Information über Versorgungsmöglichkeiten; Zusammenarbeit mit Amtsgericht, Kostenträgern, Versorgungsamt, Pflegeheimen, Sozialstationen; Vemittlung von Pflegeheimplätze, häuslicher Krankenpflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

Raum für Angehörige und Freunde von verstorbenen Patientinnen und Patienten, um in aller Ruhe und würdevoller Umgebung Abschied zu nehmen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Für Begleitpersonen stehen Gästezimmer zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernsehen steht kostenfrei zur Verfügung, WLAN Nutzung ist kostenfrei möglich, Tresor im Zimmer (auch Möglichkeit einer zentralen Verwaltung der Wertsachen), kostenfreies Telefon am Bett, kostenfreie Parkplätze, große Aufenthaltsbereiche für Patienten und deren Angehörige

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Vermittlung von Terminen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die hauseigene Küche berücksichtigt entsprechende Wünsche

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Krankenhausseelsorge durch Vereinbarung eines individuellen Besuchsdienstes aller Konfessionen auf Wunsch möglich

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsbroschüren

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 566

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 152

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 92

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 76

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 47

Immobilität [R26.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 30

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 14

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Dünndarm [D37.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Senilität
Fallzahl 0

Senilität [R54]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet [I38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Teile des Femurs [S72.8]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M62.54]

Ulcus duodeni
Fallzahl 0

Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K26.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Ermüdungsbruch eines Wirbels: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.48]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.9]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.81]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 0

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Hypotonie
Fallzahl 0

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet [S72.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0

Solitäres Plasmozytom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.30]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M89.57]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumozystose [B48.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Ataktischer Gang [R26.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert [R26.2]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Koordinationsstörungen
Fallzahl 0

Ataxie, nicht näher bezeichnet [R27.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 0

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 0

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Krankenhausbeschilderung für Patienten und Besucher zur sicheren Orientierung und Information

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

http://www.krankenhaus-ronneburg.de

BF23: Allergenarme Zimmer

Allergenarme Bettwäsche für Patienten

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Begleitung zu Untersuchungen und Therapien

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Generell rollstuhlgerechter Zugang zu allen Bereichen und Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Rollstuhlgerechte Bedienung von allen Aufzügen im Krankenhaus

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten stehen zur Verfügung bzw. werden geliehen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Aufzüge mit Sprachansage und erhabener Profilschrift stehen zur Verfügung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Aufzüge mit Stockwerkanzeige und visueller Anzeige für den Notruf stehen zur Verfügung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Standardmäßige Ausstattung der Patientenzimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum als ein Ort der inneren Einkehr, Ruhe, Gebete und Andacht, der für alle Gäste und Mitarbeiter zur Verfügung steht; individueller Besuchsdienst aller Konfessionen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel stehen zur Verfügung, z.B. Betten und Matratzen in Übergröße; Anti-Thrombosestrümpfe

BF24: Diätische Angebote

Spezielles Diät- und Ernährungsangebot steht täglich zur Verfügung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

http://www.krankenhaus-ronneburg.de

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Bereich der Krankenhaushygiene an den Patientenzimmertüren und bei Bedarf

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zimmerkennzeichnung bei Bedarf jederzeit möglich

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Nutzung von Toiletten auf allen Ebenen des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Zugriff auf Notrufsysteme in Patientenzimmern einschließlich Toilette und Dusche sowie Sanitäranlagen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte stehen zur Verfügung, z.B. Sitzwaage bzw. Möglichkeit der Alternativmessung des Körpergewichtes, Rollstuhlwaage, Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Möglichkeit der Nutzung von Spezialbetten, Spezialstühlen, Gehhilfen, Patientenliftern

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang zum Krankenhaus ist ebenerdig möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

russisch, arabisch, ungarisch

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Behindertenparkplätze stehen in ausreichendem Maße für Patienten und Besucher zur Verfügung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Kooperation mit Berufsschulen im Rahmen der Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.