Kreiskrankenhaus Bergstraße
Schreibt über sich selbst
Das Kreiskrankenhaus Bergstraße ist ein modernes Zentrum zur medizinischen Versorgung der Menschen im Kreis Bergstraße und den umliegenden Regionen. Das Haus im Südwesten Heppenheims in direkter Nachbarschaft zum Naherholungsgebiet Bruchsee steht für kurze Wege und medizinische Arbeit auf höchstem Niveau weit über die Grund- und Regelversorgung hinaus. Als unabdingbarer Notfallstandort kommt der Einrichtung weitere Bedeutung zu.
Unter dem Dach des Universitätsklinikums Heidelberg wird ein umfassendes Leistungsspektrum angeboten. Hierfür stehen sechs Fachabteilungen plus Intensivstation, Spezialbereiche und Ambulanz. Mit 280 Betten bietet das Haus ausreichend Kapazitäten und lässt individuelle medizinische und pflegerische Betreuung zu. Jährlich werden vom Ärzte- und Pflegeteam rund 15.000 Patienten stationär und 20.000 ambulant behandelt.
In engem Schulterschluss und Austausch arbeitet das Haus mit dem Universitätsklinikum Heidelberg zusammen. Auch komplexe Fälle können so vor Ort behandelt werden oder reibungslos eine Weiterversorgung in einem spezialisierten Zentraum organisiert werden. Baulich wird das Kreiskrankenhaus derzeit mit einem Investitionsvolumen von mehr als fünfzig Millionen Euro saniert und erweitert.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Simon Schimmack
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ofenloch
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Cordula Müller
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO-Facharzt Dr. Abhijit Raje
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Uwe Seitz
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Wolfgang Auch-Schwelk
Orthopädie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Peter Arnold
Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Peter Arnold
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 903Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 336Sonstige Wehenschwäche [O62.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 298Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 284Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Hirninfarkt
Fallzahl 224Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 219Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 206Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 194Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 171Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 169Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
postoperatives Schmerzkonzept
MP43: Stillberatung
Zertifikat Babyfreundlich, eine Initiative der WHO und UNICEF liegt vor
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
mit Schwerpunkt Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Selbsthilfegruppe der Diabetiker
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
im Bereich Geburtshilfe / Kreissaal
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlucktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Bereich des Brustzentrums
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babymassagekurs, Elterncafé, etc.
MP02: Akupunktur
Kreißsaal
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP01: Akupressur
Physikalische Therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
in Zusammenarbeit mit einer externen Beraterin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
eine Orthopädiewerkstatt ist auf dem Campus vorhanden.
MP36: Säuglingspflegekurse
im Bereich Mutter-Kind-Station, Babyhandling
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physikalische Therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Informationsveranstalungen zur Geburt, Informationsveranastaltungen der Fachabteilungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Brustschwester
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
im Bereich der Mutter-Kind-Station und Kreißsaal
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleiteter Kreißsaal
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Koronarsport
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
PEKIP, Babymassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
im Bereich der Gynäkologie
MP25: Massage
Auch spezial Massagen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP63: Sozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Stroke Unit
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Brustzentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Nur mit medizinischer Begründung / Familienzimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Alle Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
mit Aufpreis
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
Mutter-Kind-Station
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Fachpersonal und Bevölkerung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
"Grüne Damen"
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Station
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Küche kann sehr individuell auf besondere Ernährungsformen und -wünsche eingehen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
mit Aufpreis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
mit Braille-Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
26 Kost-/Diätformen im Angebot
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
visuelle Stockwerksanzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
durch fremdsprachige Mitarbeiter*innen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Eingangsbereich ist ebenerdig
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
http://www.kkh-bergstrasse.de/
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Heppenheim und Umgebung
Arzt Bereitschaftsdienst (m/w/d)
Seit 27.09.2023Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
64 Aufrufe64732 Bad König, Hessen
Praxisanleitung Pflege (m/w/d) an der Pflegeschule
Seit 12.09.2023Bildungszentrum für Gesundheit (BZG)
266 Aufrufe64297 Darmstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für die Psychotherapieabteilung
Seit 29.08.2023Vitos gGmbH
566 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für Gerontopsychiatrie
Seit 21.08.2023Vitos gGmbH
396 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für Abhängigkeitserkrankungen
Seit 16.08.2023Vitos Südhessen
654 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen
Schreibt über sich selbst
Das Kreiskrankenhaus Bergstraße ist ein modernes Zentrum zur medizinischen Versorgung der Menschen im Kreis Bergstraße und den umliegenden Regionen. Das Haus im Südwesten Heppenheims in direkter Nachbarschaft zum Naherholungsgebiet Bruchsee steht für kurze Wege und medizinische Arbeit auf höchstem Niveau weit über die Grund- und Regelversorgung hinaus. Als unabdingbarer Notfallstandort kommt der Einrichtung weitere Bedeutung zu.
Unter dem Dach des Universitätsklinikums Heidelberg wird ein umfassendes Leistungsspektrum angeboten. Hierfür stehen sechs Fachabteilungen plus Intensivstation, Spezialbereiche und Ambulanz. Mit 280 Betten bietet das Haus ausreichend Kapazitäten und lässt individuelle medizinische und pflegerische Betreuung zu. Jährlich werden vom Ärzte- und Pflegeteam rund 15.000 Patienten stationär und 20.000 ambulant behandelt.
In engem Schulterschluss und Austausch arbeitet das Haus mit dem Universitätsklinikum Heidelberg zusammen. Auch komplexe Fälle können so vor Ort behandelt werden oder reibungslos eine Weiterversorgung in einem spezialisierten Zentraum organisiert werden. Baulich wird das Kreiskrankenhaus derzeit mit einem Investitionsvolumen von mehr als fünfzig Millionen Euro saniert und erweitert.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Simon Schimmack
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ofenloch
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Cordula Müller
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO-Facharzt Dr. Abhijit Raje
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Uwe Seitz
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Wolfgang Auch-Schwelk
Orthopädie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Peter Arnold
Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Peter Arnold
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 903Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 336Sonstige Wehenschwäche [O62.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 298Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 284Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Hirninfarkt
Fallzahl 224Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 219Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 206Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 194Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 171Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 169Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
postoperatives Schmerzkonzept
MP43: Stillberatung
Zertifikat Babyfreundlich, eine Initiative der WHO und UNICEF liegt vor
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
mit Schwerpunkt Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Selbsthilfegruppe der Diabetiker
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
im Bereich Geburtshilfe / Kreissaal
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlucktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Bereich des Brustzentrums
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babymassagekurs, Elterncafé, etc.
MP02: Akupunktur
Kreißsaal
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP01: Akupressur
Physikalische Therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
in Zusammenarbeit mit einer externen Beraterin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
eine Orthopädiewerkstatt ist auf dem Campus vorhanden.
MP36: Säuglingspflegekurse
im Bereich Mutter-Kind-Station, Babyhandling
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physikalische Therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Informationsveranstalungen zur Geburt, Informationsveranastaltungen der Fachabteilungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Brustschwester
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
im Bereich der Mutter-Kind-Station und Kreißsaal
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleiteter Kreißsaal
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Koronarsport
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
PEKIP, Babymassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
im Bereich der Gynäkologie
MP25: Massage
Auch spezial Massagen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP63: Sozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Stroke Unit
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Brustzentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Nur mit medizinischer Begründung / Familienzimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Alle Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
mit Aufpreis
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
Mutter-Kind-Station
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Fachpersonal und Bevölkerung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
"Grüne Damen"
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Station
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Küche kann sehr individuell auf besondere Ernährungsformen und -wünsche eingehen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
mit Aufpreis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
mit Braille-Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
26 Kost-/Diätformen im Angebot
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
visuelle Stockwerksanzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
durch fremdsprachige Mitarbeiter*innen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Eingangsbereich ist ebenerdig
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
http://www.kkh-bergstrasse.de/
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Heppenheim und Umgebung
Arzt Bereitschaftsdienst (m/w/d)
Seit 27.09.2023Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
64 Aufrufe64732 Bad König, Hessen
Praxisanleitung Pflege (m/w/d) an der Pflegeschule
Seit 12.09.2023Bildungszentrum für Gesundheit (BZG)
266 Aufrufe64297 Darmstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für die Psychotherapieabteilung
Seit 29.08.2023Vitos gGmbH
566 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für Gerontopsychiatrie
Seit 21.08.2023Vitos gGmbH
396 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für Abhängigkeitserkrankungen
Seit 16.08.2023Vitos Südhessen
654 Aufrufe64560 Riedstadt, Hessen