Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen
Schreibt über sich selbst
Sie sind mit einer mehr oder weniger ernsten Erkrankung oder als Begleitung in unser Haus gekommen und erwarten für sich bzw. Ihren Angehörigen mit Recht eine qualifizierte, sorgfältige, medizinische Versorgung nach den Regeln der ärztlichen Kunst, gewissenhaft pflegerische Behandlung und möglicherweise auch menschlich-seelsorgerische Betreuung.
Ihrem Wunsch, Ihrem Anspruch möchte das Krankenhaus möglichst umfassend nachkommen und hat sich dazu Leitlinien gegeben, in denen es gleich am Anfang unter anderem heißt:
Die Lehre Jesu „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ bestimmt unseren Umgang untereinander und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Dabei werden die religiösen Überzeugungen Andersdenkender respektiert.
Das Leben und die Würde der Person sind unantastbar. Patientinnen und Patienten sollen während ihrer Behandlung Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit erfahren.
Im Krankenhaus St. Joseph-Stift ist ein hoher medizinischer Standard selbstverständlich.
Entsprechend diesen Vorgaben werden mit Ihnen zusammen alle Beteiligten, Ärzte, Schwestern, Pfleger, Therapeuten, Seelsorger, Psychologen, die Mitglieder der Christlichen Krankenhaushilfe und - nicht zu vergessen - die für den Patienten oft unsichtbar bleibenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in technischen Bereichen der verschiedenen Art, wie z. B. Transportdienst, Küche oder Verwaltung sich nach Kräften bemühen, Ihre Gesundheit an Leib und Seele wiederherzustellen, wenigstens zu verbessern. Sie sollen, wenn Sie das Krankenhaus verlassen, eine positive Erinnerung bewahren.
Damit Ihnen das Krankenhaus mit seinen Abteilungen, Stationen, Wegen, seinen Angeboten vertraut wird, finden Sie auf unseren Internetseiten Pläne, Hinweise, Zeiten, Regelungen und Beschreibungen unterschiedlicher Bereiche. Natürlich können Sie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen, wenn Ihnen etwas unklar erscheint oder Sie mehr Informationen benötigen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Fachabteilungen
Augenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Mohr
Chirurgische Klinik mit Bauchzentrum und Darmkrebszentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Sendt
Frauenklinik mit Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Frambach
Geburtshilfe und Neugeborenenabteilung mit Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Frambach
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Bergler
Institut für Laboratoriumsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Bernd Wolters
Institut für Radiologische Diagnostik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Felix Diekmann
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Jaeger
Klinik für Naturheilverfahren
Leitung: Ärztliche Leitung stationärer Bereich Dr. med. Susanne Dörffel
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Fabian Wolfrum
Medizinische Klinik mit Bauchzentrum und Darmkrebszentrum
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Christian Pox
Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brabant
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1771Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 348Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 335Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 310Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 306Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 267Nasenseptumdeviation [J34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 266Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 263Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 238Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 214Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP21: Kinästhetik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP36: Säuglingspflegekurse
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP02: Akupunktur
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP43: Stillberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP06: Basale Stimulation
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Viele weitere Informationen zu unseren Leistungen auch außerhalb des medizinischen Spektrums, wie z.B. zu Telefon, WLAN und Wahlleistungen, finden Sie auf unserer Internetseite.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wir bitten für die Unterbringung einer Begleitperson, frühzeitig zwecks Planung Kontakt mit uns aufzunehmen.
NM07: Rooming-in
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
ausgewählte Bereiche und ausgewählte Sprachen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF25: Dolmetscherdienste
Zur Übersetzung werden Mitarbeiter des Hauses wenn möglich herangezogen.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
CKH-Damen
BF38: Kommunikationshilfen
in ausgewählten Bereichen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
206 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
327 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
768 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
629 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
570 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1065 Aufrufe28325 Bremen
Schreibt über sich selbst
Sie sind mit einer mehr oder weniger ernsten Erkrankung oder als Begleitung in unser Haus gekommen und erwarten für sich bzw. Ihren Angehörigen mit Recht eine qualifizierte, sorgfältige, medizinische Versorgung nach den Regeln der ärztlichen Kunst, gewissenhaft pflegerische Behandlung und möglicherweise auch menschlich-seelsorgerische Betreuung.
Ihrem Wunsch, Ihrem Anspruch möchte das Krankenhaus möglichst umfassend nachkommen und hat sich dazu Leitlinien gegeben, in denen es gleich am Anfang unter anderem heißt:
Die Lehre Jesu „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ bestimmt unseren Umgang untereinander und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Dabei werden die religiösen Überzeugungen Andersdenkender respektiert.
Das Leben und die Würde der Person sind unantastbar. Patientinnen und Patienten sollen während ihrer Behandlung Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit erfahren.
Im Krankenhaus St. Joseph-Stift ist ein hoher medizinischer Standard selbstverständlich.
Entsprechend diesen Vorgaben werden mit Ihnen zusammen alle Beteiligten, Ärzte, Schwestern, Pfleger, Therapeuten, Seelsorger, Psychologen, die Mitglieder der Christlichen Krankenhaushilfe und - nicht zu vergessen - die für den Patienten oft unsichtbar bleibenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in technischen Bereichen der verschiedenen Art, wie z. B. Transportdienst, Küche oder Verwaltung sich nach Kräften bemühen, Ihre Gesundheit an Leib und Seele wiederherzustellen, wenigstens zu verbessern. Sie sollen, wenn Sie das Krankenhaus verlassen, eine positive Erinnerung bewahren.
Damit Ihnen das Krankenhaus mit seinen Abteilungen, Stationen, Wegen, seinen Angeboten vertraut wird, finden Sie auf unseren Internetseiten Pläne, Hinweise, Zeiten, Regelungen und Beschreibungen unterschiedlicher Bereiche. Natürlich können Sie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen, wenn Ihnen etwas unklar erscheint oder Sie mehr Informationen benötigen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Fachabteilungen
Augenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Mohr
Chirurgische Klinik mit Bauchzentrum und Darmkrebszentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Sendt
Frauenklinik mit Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Frambach
Geburtshilfe und Neugeborenenabteilung mit Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Frambach
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Bergler
Institut für Laboratoriumsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Bernd Wolters
Institut für Radiologische Diagnostik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Felix Diekmann
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Jaeger
Klinik für Naturheilverfahren
Leitung: Ärztliche Leitung stationärer Bereich Dr. med. Susanne Dörffel
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Fabian Wolfrum
Medizinische Klinik mit Bauchzentrum und Darmkrebszentrum
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Christian Pox
Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brabant
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1771Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 348Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 335Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 310Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 306Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 267Nasenseptumdeviation [J34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 266Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 263Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 238Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 214Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP21: Kinästhetik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP36: Säuglingspflegekurse
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP02: Akupunktur
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP43: Stillberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP06: Basale Stimulation
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Viele weitere Informationen zu unseren Leistungen auch außerhalb des medizinischen Spektrums, wie z.B. zu Telefon, WLAN und Wahlleistungen, finden Sie auf unserer Internetseite.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wir bitten für die Unterbringung einer Begleitperson, frühzeitig zwecks Planung Kontakt mit uns aufzunehmen.
NM07: Rooming-in
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
ausgewählte Bereiche und ausgewählte Sprachen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF25: Dolmetscherdienste
Zur Übersetzung werden Mitarbeiter des Hauses wenn möglich herangezogen.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
CKH-Damen
BF38: Kommunikationshilfen
in ausgewählten Bereichen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
206 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
327 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
768 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
629 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
570 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1065 Aufrufe28325 Bremen