Krankenhaus St. Josef, Wuppertal-Elberfeld
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus St. Josef befindet sich im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Seit über 150 Jahren bietet es als ältestes bestehendes konfessionelles Krankenhaus der Bergischen Region eine Patientenversorgung, die gleichermaßen an den Bedürfnissen der Menschen orientiert wie an den Erfordernissen der Zeit ausgerichtet ist. Gegründet auf Initiative der Kirchengemeinde St. Laurentius, geprägt durch Schwestern vom Hl. Karl Borromäus, gehört das Haus heute zur Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH. Über den weitaus größten Teil seiner Geschichte hinweg ist das Krankenhaus St. Josef ein allgemein versorgendes Krankenhaus mit unterschiedlichen Spezialisierungen gewesen; heute ist es ein Fachkrankenhaus, das auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert ist.
Fachabteilungen
Department für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. med. MHBA, DESA Christian Adam
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Adam, MHBA, DESA
Klinik für Chirurgie I - Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc Dammann
Klinik für Chirurgie II - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Nossek
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Annette Welz-Barth
Klinik für Innere Medizin I - Pneumologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Stieglitz
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Erhardt
Klinik für Orthopädie I - Endoprothetik, rekonstruktive Hüft- und Kniegelenkschirurgie, Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Cordier
Klinik für Orthopädie II - Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marcel Prymka
Klinik für Orthopädie III - Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kai Ruße
Klinik für Orthopädie IV - Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und Fusschirurgie, Rheumaorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Theodor Patsalis
Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Astrid M. Thiele
Klinik für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Götz Lehnerdt
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leitender Arzt Philipp Schöllgen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 502Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 301Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 219Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 207Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 187Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 187Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Schulterläsionen
Fallzahl 181Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 162Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 149Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 129Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege; Gruppen- und Einzelschulungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP45: Stomatherapie/-beratung
In Kooperation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zu Rehabilitationsmaßnahmen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum, z. B. -110° C Kältekammer, Kneipp-Tretbecken im Garten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen wie z.B. Algesiologische Fachassistenz, Rheumatologische Fachassistenz, Zercur, Palliative Care, Dementia Care, familiale Pflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Einzeltherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP06: Basale Stimulation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Gerätetraining, Gelenkegruppe; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP25: Massage
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Gestalt- und Kunsttherapie im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum / z.B. Qigong im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga, Selbsthilfegruppe Fibromyalgie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ethikkomitee, Abschiedsraum, Trauerbegleitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege
MP57: Biofeedback-Therapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Informationsveranstaltungen und Vorträge (auch online), Telefonsprechstunden, "Vitamin W" - das Gesundheitsmagazin für Wuppertal, Magazin Cellitinnen Forum, Auftritt in sozialen Medien (z.B. Facebook, XING, Instagram)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP51: Wundmanagement
Wundexpertenteam
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ergotherapie, Neuropsychologie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Rheumaliga; Fibromyalgie-Liga Deutschland
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN; Telefon kostenpflichtig, für Wahlleistungspatienten frei; Lounge für Patienten und Angehörige im Wahlleistungsbereich; Kapelle; Schwimm-/ Bewegungsbad und Kältekammer bei medizinischer Verordnung; Kneipp-Tretbecken und kleiner Barfußparcours in der Gartenanlage
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gelbe Damen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF38: Kommunikationshilfen
mehrsprachige Anamnese- und Schmerzerfassungsvorlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Pflegepersonal verfügt über Dementia Care und Zercur-Fachweiterbildungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ("Gelbe Damen")
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personelle Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ("Gelbe Damen")
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Liste von Mitarbeitenden mit Fremdsprachenkenntnissen liegt vor
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Durch Kooperationspartner innerhalb von 24 Std. zu erhalten; Bettverlängerung teilweise vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Wuppertal und Umgebung
Hebamme / Entbindungs¬pfleger Kreißsaal (m/w/d)
Seit 25.08.2023HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
463 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt zur Weiterbildung in Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Intensivmedizin (auch für Anästhesisten w/m), Innere Medizin (auch für Allgemeinmediziner w/m)
Seit 25.08.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
262 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt Innere Medizin (m/w/d) zur Weiterbildung in Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin
Seit 25.08.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
461 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Notfallzentrum
Seit 15.08.2023HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
584 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter im Chefarztsekretariat (w/m/d)
Seit 26.07.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
823 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus St. Josef befindet sich im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Seit über 150 Jahren bietet es als ältestes bestehendes konfessionelles Krankenhaus der Bergischen Region eine Patientenversorgung, die gleichermaßen an den Bedürfnissen der Menschen orientiert wie an den Erfordernissen der Zeit ausgerichtet ist. Gegründet auf Initiative der Kirchengemeinde St. Laurentius, geprägt durch Schwestern vom Hl. Karl Borromäus, gehört das Haus heute zur Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH. Über den weitaus größten Teil seiner Geschichte hinweg ist das Krankenhaus St. Josef ein allgemein versorgendes Krankenhaus mit unterschiedlichen Spezialisierungen gewesen; heute ist es ein Fachkrankenhaus, das auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert ist.
Fachabteilungen
Department für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. med. MHBA, DESA Christian Adam
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Adam, MHBA, DESA
Klinik für Chirurgie I - Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc Dammann
Klinik für Chirurgie II - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Nossek
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Annette Welz-Barth
Klinik für Innere Medizin I - Pneumologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Stieglitz
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Erhardt
Klinik für Orthopädie I - Endoprothetik, rekonstruktive Hüft- und Kniegelenkschirurgie, Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Cordier
Klinik für Orthopädie II - Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marcel Prymka
Klinik für Orthopädie III - Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kai Ruße
Klinik für Orthopädie IV - Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und Fusschirurgie, Rheumaorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Theodor Patsalis
Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Astrid M. Thiele
Klinik für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Götz Lehnerdt
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leitender Arzt Philipp Schöllgen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 502Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 301Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 219Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 207Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 187Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 187Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Schulterläsionen
Fallzahl 181Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 162Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 149Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 129Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege; Gruppen- und Einzelschulungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP45: Stomatherapie/-beratung
In Kooperation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zu Rehabilitationsmaßnahmen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum, z. B. -110° C Kältekammer, Kneipp-Tretbecken im Garten
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen wie z.B. Algesiologische Fachassistenz, Rheumatologische Fachassistenz, Zercur, Palliative Care, Dementia Care, familiale Pflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Einzeltherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP06: Basale Stimulation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Gerätetraining, Gelenkegruppe; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP25: Massage
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Gestalt- und Kunsttherapie im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum / z.B. Qigong im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga, Selbsthilfegruppe Fibromyalgie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ethikkomitee, Abschiedsraum, Trauerbegleitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege
MP57: Biofeedback-Therapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Informationsveranstaltungen und Vorträge (auch online), Telefonsprechstunden, "Vitamin W" - das Gesundheitsmagazin für Wuppertal, Magazin Cellitinnen Forum, Auftritt in sozialen Medien (z.B. Facebook, XING, Instagram)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP51: Wundmanagement
Wundexpertenteam
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der Behandlung im Department Schmerztherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ergotherapie, Neuropsychologie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie; In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Therapiezentrum
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Rheumaliga; Fibromyalgie-Liga Deutschland
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN; Telefon kostenpflichtig, für Wahlleistungspatienten frei; Lounge für Patienten und Angehörige im Wahlleistungsbereich; Kapelle; Schwimm-/ Bewegungsbad und Kältekammer bei medizinischer Verordnung; Kneipp-Tretbecken und kleiner Barfußparcours in der Gartenanlage
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gelbe Damen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF38: Kommunikationshilfen
mehrsprachige Anamnese- und Schmerzerfassungsvorlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Pflegepersonal verfügt über Dementia Care und Zercur-Fachweiterbildungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ("Gelbe Damen")
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personelle Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ("Gelbe Damen")
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Liste von Mitarbeitenden mit Fremdsprachenkenntnissen liegt vor
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Durch Kooperationspartner innerhalb von 24 Std. zu erhalten; Bettverlängerung teilweise vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Wuppertal und Umgebung
Hebamme / Entbindungs¬pfleger Kreißsaal (m/w/d)
Seit 25.08.2023HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
463 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt zur Weiterbildung in Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Intensivmedizin (auch für Anästhesisten w/m), Innere Medizin (auch für Allgemeinmediziner w/m)
Seit 25.08.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
262 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt Innere Medizin (m/w/d) zur Weiterbildung in Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin
Seit 25.08.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
461 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Notfallzentrum
Seit 15.08.2023HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
584 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter im Chefarztsekretariat (w/m/d)
Seit 26.07.2023Krankenhaus Bethanien gGmbH
823 Aufrufe42699 Solingen, Nordrhein-Westfalen