Krankenhaus

Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

06110 Halle (Saale) - https://www.krankenhaus-halle-saale.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10 von 25
Betten
476
Fachabteilungen
15
vollstationär
19.781
teilstationär
223
ambulant
24.571
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Mauerstraße 5
06110 Halle (Saale)
vollstationär
19.781
teilstationär
223
ambulant
24.571

Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) gehört als größte Einrichtung zum katholischen Elisabeth Vinzenz Verbund und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Haus der Schwerpunktversorgung mit 630 vollstationären Betten verfügt über 12 Kliniken der Fachgebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie über ein Sozialpädiatrisches Zentrum mit Interdisziplinärer Frühförderstelle. Dem Krankenhaus ist ein Medizinisches Versorgungszentrum angegliedert. Enge Kooperationen bestehen mit dem ortsnahen Hospiz, einer speziellen ambulanten Palliativversorgung und verschiedenen Arztpraxen.

Unsere Kompetenz im ärztlichen, pflegerischen und sozialen Bereich setzen wir dafür ein, unsere Patienten bestmöglich zu behandeln, zu pflegen und zu versorgen – damit unsere Patienten sich wohlfühlen.

Die Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Elisabeth Vinzenz Verbundes, der bundesweit acht katholische Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen betreibt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist ein Angebot der Abteilung Physiotherapie zur Behandlung bestimmter Venenerkrankungen, bei Zustand nach Brustoperationen mit Beteiligung der Lymphabflusswege oder bei traumatischen Läsionen des Muskel-Skelett-Systems.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Bestandteile in den Therapiekonzepten für Kinder und Erwachsene in den psychosomatisch- psychiatrischen Kliniken sowie im Rahmen der Palliativmedizin.

MP21: Kinästhetik

Die Pflegenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Kinästhetik und integrieren diese in das pflegerische Handeln. Berührung und Bewegung werden so für Patienten nachvollziehbar gestaltet.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Versorgungsassistenten sind diätetisch geschult, erfragen täglich die Patientenwünsche. Diätassistenten leisten Ernährungs- und Diätberatung. Beratungsangebote für Adipositaspatienten. Milchküche: Zubereitung von Kinderspezialnahrung. Wahlessen. Ernährungsmanagement (ausgebildete Oecotrophologin).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt. Eine enge Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams zur Feststellung des poststationären Unterstützungsbedarfs sowie der Einleitung entsprechender Interventionen im Bedarfsfall sind nur einige zu nennende Maßnahmen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Abteilung Physiotherapie leistet stationär und ambulant: Beckenbodengymnastik, Einführung und Anleitung für Biofeedback-Geräte (Biofeedback- Therapie).

MP18: Fußreflexzonenmassage

Wir bieten diese Leistung für Privatpatienten und Selbstzahler in der Physiotherapieabteilung an. Häufige Indikationen sind Rückenbeschwerden und Obstipation. Sie findet auch im Rahmen der Palliativmedizin statt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wassergymnastik ist eine erweiternde Maßnahme der Krankengymnastik im Bewegungsbad im Rahmen der Physiotherapiebehandlung. Wassergymnastik auch als Angebot für Selbstzahler zur Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit sowie zur Schonung von Gelenken und Wirbelsäule.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Atmungstherapeut, Wundexperten, Breast Care, Pain und Palliative Care Nurses, Diabetesberaterinnen, Laktationsberaterinnen, Onkologische Fachpflegekräfte, Praxisanleiter, Stomaberaterinnen, Aromaexperten; Pflegeexperte Wunde, Stoma, Kontinenz; Pflegevisiten zur Qualitätssicherung u. -steigerung

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologische Praxis im Foyer des Krankenhauses: vorbeugende und pflegerische Maßnahmen, Spangentechnik und Orthesen, individuell fachliche Beratungsgespräche. Zusammenarbeit mit Orthopäden, Dermatologen, Diabetologen und Orthopädie-Schuhmachern.

MP43: Stillberatung

Stillberatung während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung, Stillgruppe

MP36: Säuglingspflegekurse

während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Abteilung Physiotherapie: Krankengymnastik, gerätegestützt und auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), Atemtherapie, Schlingentisch, medizinische Trainingstherapie, Manual-, Entspannungs-, Sporttherapie, Triggerpunktbehandlung, Gefäßtraining, Wochenbettgymnastik, Säuglingsschwimmen

MP54: Asthmaschulung

Kursangebot der Physiotherapie für pneumologische Patienten und Asthmatiker

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Geburtshilfe: Mandalas zur Entspannung bei Risikoschwangerschaft. Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie; Physiotherapie: Entspannungstherapie nach Jacobsen und Feldenkrais.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Vojtatherapie, eine Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, ist ein Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie, die in jedem Alter und bei jeder Störung von Haltung und Bewegung einsetzbar ist.

MP02: Akupunktur

Im Kreißsaal und auf der Wochenstation. Taping im Kreißsaal.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Durch eine enge Zusammenarbeit der Palliativstation, des Hospizes, der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung SAPV (Elisabeth Mobil), der Mitarbeit im Trauernetzwerk Halle und der Seelsorge wurde ein Netzwerk für betroffene Patienten geschaffen.

MP61: Redressionstherapie

Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammenkreißsaal. Wassergeburt, freie Auswahl von altern. Gebärpositionen und Gebärhilfen, indiv. komplementäre Schmerztherapie, Aromatherapie, Homöopathie, Hypnobirthing, Akupunktur/-pressur, Taping, Geb.vorber., Aquagymnastik, Yoga, Rückbildungsgymnastik, Trageberatung, Babymassage, -schwimmen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Diabetes-Beratung. Physiotherapie: Elternanleitung im Infant Handling. Geburtshilfe: Geschwisterkurs, Geburtsvorbereitungskurs. Bei ermittelten Risiken (z.B. Sturz) Aufklärung von Patn. und b. B. Angehör. hins. Maßn. zur Vermeidung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie - Bestandteil der Therapie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Geburtshilfe: Homöopathie unter der Geburt

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Kursangebote der Physiotherapie und Geburtshilfe

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Abteilung Physiotherapie: zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur können Pilates, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik von Patienten und Mitarbeitern in Anspruch genommen werden. Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht schult Step Aerobic, ein Angebot für Selbstzahler und Mitarbeiter.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventionskurse: Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Aquagymnastik, Nordic Walking, Entspannungstherapie nach Jacobsen, Faszienyoga für Patienten und Mitarbeiter.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Früherkennungsuntersuchungen von Hörstörungen werden entsprechend der Richtlinie des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres ("Kinderrichtlinien", GBA) angeboten und durchgeführt.

MP69: Eigenblutspende

Wird angeboten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Hier bietet die Abteilung Physiotherapie 4-Zellen-Bäder, Fango-/Warmpackungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Kurzwelle und Kryotherapie an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Manuelle Therapie gehört mit zu unseren Physiotherapieangeboten und kann nach osteopathischen Gesichtspunkten erweitert werden. Ziel sind der Erhalt und die Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion und des funktionell und strukturell damit verbundenen Gewebes.

MP25: Massage

Angebot der Abteilung Physiotherapie: Reflexzonentherapie wie z. B. Bindegewebs-, Segment-, Periost- und klassische Massage. Weitere Angebote: Marnitz-Therapie, Zentrifugalmassage, Hot Stone Massage, Aromamassage und Kräuterstempelmassage.

MP53: Aromapflege/-therapie

Begleitende Maßnahmen im Pflegeprozess und zur Linderung von Beschwerden. Eine Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und Psychologen begleitet diesen Prozess. Unsere Physiotherapie bietet Aromamassagen an. Traditionelle Massage-Techniken werden kombiniert mit einer Auswahl an verschiedenen Düften.

MP63: Sozialdienst

Beratung/Begleitung von Patienten und Angehörigen (ambulanter Pflegedienst, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege, Pflegeheim, Hospiz), Einleitung von Reha-Maßnahmen. Unterstützung bei Beantragung sozialrechtlicher Leistungen. Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen (Krebs-, Sucht-, Krisenberatung).

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Spezielle Angebote der Geburtshilfe, von Hebammen sowie der Physiotherapie vor und nach der Geburt. Beckenbodengymnastik.

MP06: Basale Stimulation

Zur Förderung und Erhaltung der Fähigkeit von Patienten zur Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation führen wir die Basale Stimulation durch.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Patienten mit Multipler Sklerose können die durch unsere Physiotherapie angebotene Wassergymnastik behandlungsbegleitend in Anspruch nehmen. Bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen bietet die Physiotherapie die Behandlung nach Bobath und Vojta an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Geburtshilflicher Info-Abend, Pflanzaktion „Geburtenwald“, Patiententage, Ausstellungen, Elisabethwoche, Kindersachenflohmärkte, Beteiligung an Job-, Azubi- und PJ-Messen/ Informationsveranstaltungen an Schulen / Zukunftstag, Medienbeiträge auf der Homepage und Social Media

MP57: Biofeedback-Therapie

Zur begleitenden Behandlung von Inkontinenz bietet die Physiotherapie diese adjuvante Therapieform an.

MP27: Musiktherapie

Bestandteil der Therapie in der Neonatologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie im Rahmen der Palliativmedizin.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie: Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis (als Konsilleistung), wobei die Behandlung innerhalb der KJPP erfolgt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik wird über die physiotherapeutische Abteilung für stationäre Patientinnen angeboten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Arbeitskreis Psychoonkologie: Psychoonkologen, Fachärzte der Bereiche Hämatoonkologie, Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Pflegekräfte, Sozialdienst, Seelsorge, Physiotherapie.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Der gesamte Umfang der Atemtherapiebehandlung wird sowohl für ambulante als auch für stationäre Patienten von der Physiotherapie-Abteilung am Krankenhaus erbracht. Darüber steht für die Pneumologische Station sowie die ITS ein Atmungstherapeut zur Verfügung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Intensive Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen und Sozialdienst. Nahtlose Pflegeüberleitung durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes, die Bereichspflegekraft und den behandelnden Arzt an den Pflegedienst. Kooperation mit einer Pflegeeinrichtung zum Thema Weaning.

MP01: Akupressur

Wird von der Physiotherapie für Patienten und Selbstzahler angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Seelsorge zur Kriseninterv. und Sozialdienst. Physiotherapie: Angehörigen-Anleitung im Umgang mit Pat. nach kinästh. Gesichtspunkten. Kinder- und Jugendmedizin: Elternanleitung zur Entw.förderung der Kinder. Bereichsübergr.: Einbezug von Angehörigen in die Pflege unter Anleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuelle Diabetiker-Schulungen nach DDG sind Bestandteil des differenzierten Behandlungsprogrammes bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, multimodale Komplexbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist Bestandteil der Behandlung bei Kindern und Erwachsenen mit neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung der sensorischen Entwicklung (speziell eingesetzt bei entwicklungsgestörten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Schlaganfall-/ Hirninfarktpatienten).

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Patienten werden je nach Erkrankung der Kontakt zu SHG angeboten. Hierzu verfügt der Sozialdienst über die Übersichten und Kontaktdaten. Am KH trifft sich die SHG „Adipositas“

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Spezielle Angebote der Bewegungstherapie in der Physiotherapieabteilung sind: Krankengymnastik, auch auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), sensorische Integration, Atemtherapie, Schlingentischbehandlung, Medizinische Trainingstherapie sowie Sporttherapie.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Abteilung Physiotherapie bietet Kryotherapie mit Kaltluftgerät und Kältekompressen sowie Fango-/Wärmepackungen an.

MP37: Schmerztherapie/-management

Akutschmerztherapie: Behandlung von perioperativen Schmerzen mit Verfahren der patientenkontrollierten Analgesie (intravenös, periphere Nerven, epidural). Therapie chronischer Schmerzen und von Schmerzexazerbation bei systemischen bzw. Organerkrankungen. Zusätzlich Pain Nurse verfügbar.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes bieten in Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Versorgung fachliche Hilfen bei der Bewältigung solcher Probleme an und unterstützen die Betroffenen bei der Suche nach Lösungen.

MP51: Wundmanagement

Für das Wundmanagement wurden Pflegeexperten ausgebildet. Diese sind Haus weit tätig und können bei Bedarf jederzeit konsiliarisch angefordert werden.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik erfolgt entweder in Kooperation mit einem Sanitätszentrum in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses oder entsprechend des Patientenwunsches.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Wird von der Physiotherapie angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die Bereichspflege ist ein wesentlicher Bestandteil der individuellen, geplanten Pflege innerhalb des Pflegeprozesses in unserem Haus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt Bezugspflege.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmen, Babymassage, Babyhandling

MP45: Stomatherapie/-beratung

Mitarbeiter der Pflege, hier besonders speziell ausgebildete Experten für Stomaversorgung, und Stomaberater unserer kompetenten Kooperationspartner nehmen die Aufgabe der Stomaberatung und -versorgung wahr.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Berücksichtigung der Ernährungsgewohnheiten erfolgt durch das Angebot von 4 verschiedenen Menüs und durch individuelle Absprache mit dem Patienten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es ist eine hauptberufliche Seelsorge am EK und BK vorhanden. Das Angebot erstreckt sich auf Patienten und Angehörige (z.B. Gesprächsangebote), Mitarbeitende (z.B. Besinnungstage) sowie externe Personen, die Seelsorge suchen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Diese Möglichkeit besteht für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Rund 10 Ehrenamtliche sind im ehrenamtlichen Besuchsdienst der Seelsorge aktiv und besuchen regelmäßig Patientinnen und Patienten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die standardisierten Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.

NM07: Rooming-in

Entbindungsstation

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Auf allen Stationen sind Zwei-Bett-Zimmer verfügbar.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Patienten werden je nach Erkrankung und Problemstellung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. Darüber hinaus stehen wir im engen Kontakt mit der Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis und der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Aktionstag Frühe Hilfen, Stillgruppentreffen, Chronischer Unterleibschmerz, Herztage, COPD-Tag, Aktionstag Leben retten, Gefäßtag

NM50: Kinderbetreuung

Die Betreuung (Beschäftigung, Spielangebot) von Patienten der Kinderklinik/Kinderchirurgie ist in der Pflegebereichsleitung angesiedelt. Die Betreuung/Beschäftigung/ Freizeitgestaltung der KJPP-Patienten ist Teil des therapeutischen Konzeptes, erfolgt über den Pflege-/Erziehungsdienst.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auf allen Stationen sind Ein-Bett-Zimmer verfügbar.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Diese Möglichkeit ist gegeben auf einzelnen Stationen (z. B.: für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum, Wahlleistungs- Komfortstation, Onkologische Station 3b, Palliativstation) Zudem stehen Apartments zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle (mind. WC + Waschbecken).

NM68: Abschiedsraum

Der Raum in Prosekturnähe wird regelmäßig für Verabschiedungen von Verstorbenen genutzt. Angehörige werden vom Pflegepersonal oder von der Seelsorge in den Raum begleitet. Die Gestaltung des Abschiedsraums erfolgte in Kooperation mit Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wahlleistungskomfortstation; Patientenentertainmentsystem mit TV, Radio, Internet, Telefon (auf Normalstation kostenpflichtig)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.057

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 527

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 283

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 253

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 239

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 207

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 195

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 194

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 188

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 183

Gehirnerschütterung [S06.0]

Epilepsie
Fallzahl 175

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 137

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 135

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 134

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 133

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 129

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 126

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Atherosklerose
Fallzahl 122

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 121

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 118

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hernia inguinalis
Fallzahl 112

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Atherosklerose
Fallzahl 101

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Adipositas
Fallzahl 101

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.96]

Akute Bronchitis
Fallzahl 96

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Atherosklerose
Fallzahl 96

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 87

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 81

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 81

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 79

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 76

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 75

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 74

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Adipositas
Fallzahl 73

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.97]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 71

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 71

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 71

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 70

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 70

Analabszess [K61.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 68

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 67

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Atherosklerose
Fallzahl 67

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 66

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 62

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 61

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 60

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 59

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Epilepsie
Fallzahl 58

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 57

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 55

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Epilepsie
Fallzahl 55

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 50

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Bronchitis
Fallzahl 49

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 48

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 48

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 47

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Epilepsie
Fallzahl 47

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 46

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 46

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 45

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 45

Meläna [K92.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 44

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 42

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 42

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 41

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pilonidalzyste
Fallzahl 41

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 40

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 39

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 37

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Migräne
Fallzahl 37

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 37

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 37

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Cholelithiasis
Fallzahl 36

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 36

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 36

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 35

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Volumenmangel
Fallzahl 35

Volumenmangel [E86]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 34

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 34

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 34

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 33

Synkope und Kollaps [R55]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 33

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 32

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 32

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 32

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 30

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 30

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 30

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 30

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 29

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 29

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 28

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 28

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 27

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 27

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 26

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 26

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 26

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 26

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 25

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Volumenmangel
Fallzahl 25

Volumenmangel [E86]

Lungenembolie
Fallzahl 25

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 25

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Epilepsie
Fallzahl 25

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 25

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 25

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 24

Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 24

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 23

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 23

Trichilemmalzyste [L72.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 22

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 22

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 22

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 22

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 22

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 22

Analfistel [K60.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 21

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 21

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 20

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Akute Bronchitis
Fallzahl 20

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Kopfschmerz
Fallzahl 20

Kopfschmerz [R51]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 20

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 20

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Extrauteringravidität
Fallzahl 20

Tubargravidität [O00.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 19

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Adipositas
Fallzahl 19

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Akute Bronchitis
Fallzahl 19

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 19

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Epilepsie
Fallzahl 19

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Lungenembolie
Fallzahl 18

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 18

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 18

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 18

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 18

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Epilepsie
Fallzahl 18

Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 18

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 18

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 18

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 18

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 17

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 17

Polyp des Kolons [K63.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 17

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen der Atmung
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 17

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 17

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 17

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 16

Aortenklappenstenose [I35.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 16

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 16

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 16

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 16

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 16

Postmenopausenblutung [N95.0]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 16

Rektumprolaps [K62.3]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 15

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Pyothorax
Fallzahl 15

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Skabies
Fallzahl 15

Skabies [B86]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 15

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 15

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 15

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Präeklampsie
Fallzahl 15

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Adipositas
Fallzahl 15

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.98]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fallzahl 14

[]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 14

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Fallzahl 14

[]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 14

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 14

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 14

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 14

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 14

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Fallzahl 13

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Kolons: Ohne Angabe einer Blutung [K55.21]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 13

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 13

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 13

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 13

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 13

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 13

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Dyspnoe [R06.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 12

Hämoptoe [R04.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 12

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 12

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 12

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 12

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Fallzahl 12

[]

Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
Fallzahl 12

Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, nicht näher bezeichnet [F82.9]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 12

Arteriovenöse Fistel, erworben [I77.0]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumothorax
Fallzahl 11

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Fallzahl 11

[]

Fallzahl 11

[]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 11

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Hämatemesis [K92.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Nondescensus testis
Fallzahl 11

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 11

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Neurofibromatose (nicht bösartig) [Q85.0]

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 11

Sonstige Entwicklungsstörungen des Sprechens oder der Sprache [F80.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 11

Venenkompression [I87.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 11

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11

Somnolenz [R40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Adipositas
Fallzahl 10

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 10

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Lungenembolie
Fallzahl 10

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 10

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 10

Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 10

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Schädeldachfraktur [S02.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Migräne
Fallzahl 10

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 10

Oligohydramnion [O41.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 10

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Ektozervix [D06.1]

Spontanabort
Fallzahl 10

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Zystozele [N81.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10

Chronische Analfissur [K60.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 9

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Kardiomyopathie
Fallzahl 9

Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie [I42.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 9

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 9

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 9

Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet [K64.9]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 9

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Teile des Verdauungstraktes [R93.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 9

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Virusmeningitis
Fallzahl 9

Meningitis durch Enteroviren [A87.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Intestinale Malabsorption
Fallzahl 9

Zöliakie [K90.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter bei Fruchtblasenprolaps [O34.31]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 9

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Endometriose
Fallzahl 9

Endometriose des Ovars [N80.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 9

Sonstige Appendizitis [K36]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 9

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 8

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Akute Myokarditis
Fallzahl 8

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 8

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 8

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 8

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 8

Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Fieberkrämpfe [R56.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 8

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Hyperventilation [R06.4]

Krämpfe beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Krämpfe beim Neugeborenen [P90]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 8

Parästhesie der Haut [R20.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
Fallzahl 8

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] [J00]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8

Rektozele [N81.6]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 8

Bartholin-Abszess [N75.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 8

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 7

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 7

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 7

Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I51.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 7

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung an den Tasten zur Etagenwahl in den Aufzügen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme sind Bestandteil des Wegeleitsystems im gesamten Krankenhausstandort

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Behindertenfreundliche Ausstattung eines Zimmers auf 3a (Adispositaschirurgie) und auf Wahlleistungskomfortstation; daneben behindertengerechte Stationsbäder krankenhausweit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle im Zentrum des Krankenhauses, frei zugänglich von 6 bis 22 Uhr sowie Muslimischer Gebetsraum in gesondertem Gebäude des Krankenhausgeländes

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Schwesternruf bzw. Notfallklingel in den Patiententoiletten und -bädern und öffentlichen Toiletten, Notrufknopf in den Fahrstühlen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ebenerdiger Zugang im Erdgeschoss

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Anlass- bzw. fachbezogen, z.B. in Informationsmaterial in arabischer Sprache

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerksanzeige vorhanden; Notrufknopf, der leuchtet

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternrufanlage

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Antithrombosestrümpfe, Blutdruckmanschetten, Rollstühle, Möbel, Betten, Nachthemden für Patienten mit Adipositas

BF38: Kommunikationshilfen

Website: Grafische Darstellung von Behandlungswegen, Chatbot, umfassende Suchfunktion, Schnellaufruf von Notfallnummern KH-Betrieb: Mündliches, schriftliches und persönliches Unterstützungsangebot für Patienten durch Fachbereich Unternehmenskommunikation und Marketing

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

2 Stellplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden, öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbarkeit mit Straßenbahn

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

vorhanden

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Wenn Patienten im Rollstuhl sitzen, desorientiert sind oder Hilfe beim Laufen benötigen, ruft der Empfang oder die Patientenaufnahme den Patiententransport. Ansonsten transportiert der Patiententransport gehandicapte Patienten innerhalb des Hauses (z.B. zu Untersuchungen).

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Stuhlwaagen bis 200kg; Standwaagen bis 250kg; Schwerlastwaage bis 300kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

1x Patientenlifter 300kg; Patientenstuhl/Duschtoilettenstuhl XXL bis 325kg, Rolator XXL bis 200kg

BF23: Allergenarme Zimmer

Vorrangig Linoleum, mineralische, abwischbare Farben, wisch- und desinfektionsmittelbeständige Oberflächen

BF24: Diätische Angebote

verordnete Diäten, verordnete Kostformen und Dialysekost nach Kostformkatalog

BF25: Dolmetscherdienste

Bestandsliste Dolmetscher: Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Paschto, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Gebärdensprache; weitere Sprachen in Zus.arbeit mit Fremdsprachendiensten in der Stadt Halle (Saale).

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

DSA-Anlage mit einer maximalen Tischbelastung von 250 kg; CT mit Maximallast des Tisches von 227 kg; Durchleuchtung mit einer maximalen Tischbelastung in Abhängigkeit von der Kippung und Tischverschiebung zwischen 150 und 300 kg

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Umbettung bis 180kg/Hovermatsystem bis 400kg, Schwerlastsäule/Tisch bis 245kg inkl. Tischplattenverbreiterung; OP-Tische 400 KG

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

elektronisch verstellbare Betten bis 200 kg, 2x Schwerlastbetten bis 500kg, weitere Schwerlastbetten werden bei Bedarf ausgeliehen Bettverlängerungen bis 30 cm

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Alpine (Regionales Lungenkrebszentrum)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

CA PD Dr. Patzer: Habil. an FSU Jena, Vorlesung und Seminar an MLU Halle-Wittenberg. CA PD Dr. Schubert: OvG-Universität Magdeburg; CA Prof. Dr. Nietsch (Associate Professor of Medicine): Albany Medical College.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Gemeins. Fallkonferenzen mit dem Uni-Klinikum - Kardiologie - Herzchirurgie - Kinderorthopädie - Kinderchirurgie/Kinderurologie Dokumentation von Tumorpat. im Tumorregister Koop.v. mit dem Krukenberg-Krebs-Zentrum der MLU Kunstproj. mit der HS für Kunst und Design zur künstl. Gestaltung unseres KH

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Fire 4 (Darmzentrum); Gain (Galle); Circulate (Darmzentrum); Destiny-Breast05 (Brustzentrum); MAMOC (Gyn. Zentrum)

FL09: Doktorandenbetreuung

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität nehmen wir die Aufgaben zur Doktoranden- und Diplomandenbetreuung wahr.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität: Ausbildung der Studenten im Praktischen Jahr, Famulaturen. Teilnahme an Staatsexamen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Es besteht eine Kooperation mit zwei Schulen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus in Kooperation mit dem UKH.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. Pfegefachfrauen und -männer mit und ohne Vertiefung Pädiatrie.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem UKH.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Kooperation mit 3 Schulen.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) gehört als größte Einrichtung zum katholischen Elisabeth Vinzenz Verbund und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Haus der Schwerpunktversorgung mit 630 vollstationären Betten verfügt über 12 Kliniken der Fachgebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie über ein Sozialpädiatrisches Zentrum mit Interdisziplinärer Frühförderstelle. Dem Krankenhaus ist ein Medizinisches Versorgungszentrum angegliedert. Enge Kooperationen bestehen mit dem ortsnahen Hospiz, einer speziellen ambulanten Palliativversorgung und verschiedenen Arztpraxen.

Unsere Kompetenz im ärztlichen, pflegerischen und sozialen Bereich setzen wir dafür ein, unsere Patienten bestmöglich zu behandeln, zu pflegen und zu versorgen – damit unsere Patienten sich wohlfühlen.

Die Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Elisabeth Vinzenz Verbundes, der bundesweit acht katholische Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen betreibt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist ein Angebot der Abteilung Physiotherapie zur Behandlung bestimmter Venenerkrankungen, bei Zustand nach Brustoperationen mit Beteiligung der Lymphabflusswege oder bei traumatischen Läsionen des Muskel-Skelett-Systems.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Bestandteile in den Therapiekonzepten für Kinder und Erwachsene in den psychosomatisch- psychiatrischen Kliniken sowie im Rahmen der Palliativmedizin.

MP21: Kinästhetik

Die Pflegenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Kinästhetik und integrieren diese in das pflegerische Handeln. Berührung und Bewegung werden so für Patienten nachvollziehbar gestaltet.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Versorgungsassistenten sind diätetisch geschult, erfragen täglich die Patientenwünsche. Diätassistenten leisten Ernährungs- und Diätberatung. Beratungsangebote für Adipositaspatienten. Milchküche: Zubereitung von Kinderspezialnahrung. Wahlessen. Ernährungsmanagement (ausgebildete Oecotrophologin).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt. Eine enge Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams zur Feststellung des poststationären Unterstützungsbedarfs sowie der Einleitung entsprechender Interventionen im Bedarfsfall sind nur einige zu nennende Maßnahmen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Abteilung Physiotherapie leistet stationär und ambulant: Beckenbodengymnastik, Einführung und Anleitung für Biofeedback-Geräte (Biofeedback- Therapie).

MP18: Fußreflexzonenmassage

Wir bieten diese Leistung für Privatpatienten und Selbstzahler in der Physiotherapieabteilung an. Häufige Indikationen sind Rückenbeschwerden und Obstipation. Sie findet auch im Rahmen der Palliativmedizin statt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wassergymnastik ist eine erweiternde Maßnahme der Krankengymnastik im Bewegungsbad im Rahmen der Physiotherapiebehandlung. Wassergymnastik auch als Angebot für Selbstzahler zur Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit sowie zur Schonung von Gelenken und Wirbelsäule.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Atmungstherapeut, Wundexperten, Breast Care, Pain und Palliative Care Nurses, Diabetesberaterinnen, Laktationsberaterinnen, Onkologische Fachpflegekräfte, Praxisanleiter, Stomaberaterinnen, Aromaexperten; Pflegeexperte Wunde, Stoma, Kontinenz; Pflegevisiten zur Qualitätssicherung u. -steigerung

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologische Praxis im Foyer des Krankenhauses: vorbeugende und pflegerische Maßnahmen, Spangentechnik und Orthesen, individuell fachliche Beratungsgespräche. Zusammenarbeit mit Orthopäden, Dermatologen, Diabetologen und Orthopädie-Schuhmachern.

MP43: Stillberatung

Stillberatung während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung, Stillgruppe

MP36: Säuglingspflegekurse

während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Abteilung Physiotherapie: Krankengymnastik, gerätegestützt und auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), Atemtherapie, Schlingentisch, medizinische Trainingstherapie, Manual-, Entspannungs-, Sporttherapie, Triggerpunktbehandlung, Gefäßtraining, Wochenbettgymnastik, Säuglingsschwimmen

MP54: Asthmaschulung

Kursangebot der Physiotherapie für pneumologische Patienten und Asthmatiker

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Geburtshilfe: Mandalas zur Entspannung bei Risikoschwangerschaft. Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie; Physiotherapie: Entspannungstherapie nach Jacobsen und Feldenkrais.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Vojtatherapie, eine Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, ist ein Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie, die in jedem Alter und bei jeder Störung von Haltung und Bewegung einsetzbar ist.

MP02: Akupunktur

Im Kreißsaal und auf der Wochenstation. Taping im Kreißsaal.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Durch eine enge Zusammenarbeit der Palliativstation, des Hospizes, der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung SAPV (Elisabeth Mobil), der Mitarbeit im Trauernetzwerk Halle und der Seelsorge wurde ein Netzwerk für betroffene Patienten geschaffen.

MP61: Redressionstherapie

Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammenkreißsaal. Wassergeburt, freie Auswahl von altern. Gebärpositionen und Gebärhilfen, indiv. komplementäre Schmerztherapie, Aromatherapie, Homöopathie, Hypnobirthing, Akupunktur/-pressur, Taping, Geb.vorber., Aquagymnastik, Yoga, Rückbildungsgymnastik, Trageberatung, Babymassage, -schwimmen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Diabetes-Beratung. Physiotherapie: Elternanleitung im Infant Handling. Geburtshilfe: Geschwisterkurs, Geburtsvorbereitungskurs. Bei ermittelten Risiken (z.B. Sturz) Aufklärung von Patn. und b. B. Angehör. hins. Maßn. zur Vermeidung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie - Bestandteil der Therapie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Geburtshilfe: Homöopathie unter der Geburt

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Kursangebote der Physiotherapie und Geburtshilfe

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Abteilung Physiotherapie: zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur können Pilates, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik von Patienten und Mitarbeitern in Anspruch genommen werden. Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht schult Step Aerobic, ein Angebot für Selbstzahler und Mitarbeiter.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventionskurse: Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Aquagymnastik, Nordic Walking, Entspannungstherapie nach Jacobsen, Faszienyoga für Patienten und Mitarbeiter.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Früherkennungsuntersuchungen von Hörstörungen werden entsprechend der Richtlinie des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres ("Kinderrichtlinien", GBA) angeboten und durchgeführt.

MP69: Eigenblutspende

Wird angeboten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Hier bietet die Abteilung Physiotherapie 4-Zellen-Bäder, Fango-/Warmpackungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Kurzwelle und Kryotherapie an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Manuelle Therapie gehört mit zu unseren Physiotherapieangeboten und kann nach osteopathischen Gesichtspunkten erweitert werden. Ziel sind der Erhalt und die Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion und des funktionell und strukturell damit verbundenen Gewebes.

MP25: Massage

Angebot der Abteilung Physiotherapie: Reflexzonentherapie wie z. B. Bindegewebs-, Segment-, Periost- und klassische Massage. Weitere Angebote: Marnitz-Therapie, Zentrifugalmassage, Hot Stone Massage, Aromamassage und Kräuterstempelmassage.

MP53: Aromapflege/-therapie

Begleitende Maßnahmen im Pflegeprozess und zur Linderung von Beschwerden. Eine Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und Psychologen begleitet diesen Prozess. Unsere Physiotherapie bietet Aromamassagen an. Traditionelle Massage-Techniken werden kombiniert mit einer Auswahl an verschiedenen Düften.

MP63: Sozialdienst

Beratung/Begleitung von Patienten und Angehörigen (ambulanter Pflegedienst, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege, Pflegeheim, Hospiz), Einleitung von Reha-Maßnahmen. Unterstützung bei Beantragung sozialrechtlicher Leistungen. Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen (Krebs-, Sucht-, Krisenberatung).

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Spezielle Angebote der Geburtshilfe, von Hebammen sowie der Physiotherapie vor und nach der Geburt. Beckenbodengymnastik.

MP06: Basale Stimulation

Zur Förderung und Erhaltung der Fähigkeit von Patienten zur Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation führen wir die Basale Stimulation durch.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Patienten mit Multipler Sklerose können die durch unsere Physiotherapie angebotene Wassergymnastik behandlungsbegleitend in Anspruch nehmen. Bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen bietet die Physiotherapie die Behandlung nach Bobath und Vojta an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Geburtshilflicher Info-Abend, Pflanzaktion „Geburtenwald“, Patiententage, Ausstellungen, Elisabethwoche, Kindersachenflohmärkte, Beteiligung an Job-, Azubi- und PJ-Messen/ Informationsveranstaltungen an Schulen / Zukunftstag, Medienbeiträge auf der Homepage und Social Media

MP57: Biofeedback-Therapie

Zur begleitenden Behandlung von Inkontinenz bietet die Physiotherapie diese adjuvante Therapieform an.

MP27: Musiktherapie

Bestandteil der Therapie in der Neonatologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie im Rahmen der Palliativmedizin.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie: Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis (als Konsilleistung), wobei die Behandlung innerhalb der KJPP erfolgt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik wird über die physiotherapeutische Abteilung für stationäre Patientinnen angeboten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Arbeitskreis Psychoonkologie: Psychoonkologen, Fachärzte der Bereiche Hämatoonkologie, Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Pflegekräfte, Sozialdienst, Seelsorge, Physiotherapie.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Der gesamte Umfang der Atemtherapiebehandlung wird sowohl für ambulante als auch für stationäre Patienten von der Physiotherapie-Abteilung am Krankenhaus erbracht. Darüber steht für die Pneumologische Station sowie die ITS ein Atmungstherapeut zur Verfügung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Intensive Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen und Sozialdienst. Nahtlose Pflegeüberleitung durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes, die Bereichspflegekraft und den behandelnden Arzt an den Pflegedienst. Kooperation mit einer Pflegeeinrichtung zum Thema Weaning.

MP01: Akupressur

Wird von der Physiotherapie für Patienten und Selbstzahler angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Seelsorge zur Kriseninterv. und Sozialdienst. Physiotherapie: Angehörigen-Anleitung im Umgang mit Pat. nach kinästh. Gesichtspunkten. Kinder- und Jugendmedizin: Elternanleitung zur Entw.förderung der Kinder. Bereichsübergr.: Einbezug von Angehörigen in die Pflege unter Anleitung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuelle Diabetiker-Schulungen nach DDG sind Bestandteil des differenzierten Behandlungsprogrammes bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, multimodale Komplexbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist Bestandteil der Behandlung bei Kindern und Erwachsenen mit neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung der sensorischen Entwicklung (speziell eingesetzt bei entwicklungsgestörten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Schlaganfall-/ Hirninfarktpatienten).

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Patienten werden je nach Erkrankung der Kontakt zu SHG angeboten. Hierzu verfügt der Sozialdienst über die Übersichten und Kontaktdaten. Am KH trifft sich die SHG „Adipositas“

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Spezielle Angebote der Bewegungstherapie in der Physiotherapieabteilung sind: Krankengymnastik, auch auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), sensorische Integration, Atemtherapie, Schlingentischbehandlung, Medizinische Trainingstherapie sowie Sporttherapie.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Abteilung Physiotherapie bietet Kryotherapie mit Kaltluftgerät und Kältekompressen sowie Fango-/Wärmepackungen an.

MP37: Schmerztherapie/-management

Akutschmerztherapie: Behandlung von perioperativen Schmerzen mit Verfahren der patientenkontrollierten Analgesie (intravenös, periphere Nerven, epidural). Therapie chronischer Schmerzen und von Schmerzexazerbation bei systemischen bzw. Organerkrankungen. Zusätzlich Pain Nurse verfügbar.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes bieten in Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Versorgung fachliche Hilfen bei der Bewältigung solcher Probleme an und unterstützen die Betroffenen bei der Suche nach Lösungen.

MP51: Wundmanagement

Für das Wundmanagement wurden Pflegeexperten ausgebildet. Diese sind Haus weit tätig und können bei Bedarf jederzeit konsiliarisch angefordert werden.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik erfolgt entweder in Kooperation mit einem Sanitätszentrum in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses oder entsprechend des Patientenwunsches.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Wird von der Physiotherapie angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die Bereichspflege ist ein wesentlicher Bestandteil der individuellen, geplanten Pflege innerhalb des Pflegeprozesses in unserem Haus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt Bezugspflege.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmen, Babymassage, Babyhandling

MP45: Stomatherapie/-beratung

Mitarbeiter der Pflege, hier besonders speziell ausgebildete Experten für Stomaversorgung, und Stomaberater unserer kompetenten Kooperationspartner nehmen die Aufgabe der Stomaberatung und -versorgung wahr.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Berücksichtigung der Ernährungsgewohnheiten erfolgt durch das Angebot von 4 verschiedenen Menüs und durch individuelle Absprache mit dem Patienten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es ist eine hauptberufliche Seelsorge am EK und BK vorhanden. Das Angebot erstreckt sich auf Patienten und Angehörige (z.B. Gesprächsangebote), Mitarbeitende (z.B. Besinnungstage) sowie externe Personen, die Seelsorge suchen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Diese Möglichkeit besteht für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Rund 10 Ehrenamtliche sind im ehrenamtlichen Besuchsdienst der Seelsorge aktiv und besuchen regelmäßig Patientinnen und Patienten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die standardisierten Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.

NM07: Rooming-in

Entbindungsstation

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Auf allen Stationen sind Zwei-Bett-Zimmer verfügbar.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Patienten werden je nach Erkrankung und Problemstellung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. Darüber hinaus stehen wir im engen Kontakt mit der Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis und der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Aktionstag Frühe Hilfen, Stillgruppentreffen, Chronischer Unterleibschmerz, Herztage, COPD-Tag, Aktionstag Leben retten, Gefäßtag

NM50: Kinderbetreuung

Die Betreuung (Beschäftigung, Spielangebot) von Patienten der Kinderklinik/Kinderchirurgie ist in der Pflegebereichsleitung angesiedelt. Die Betreuung/Beschäftigung/ Freizeitgestaltung der KJPP-Patienten ist Teil des therapeutischen Konzeptes, erfolgt über den Pflege-/Erziehungsdienst.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auf allen Stationen sind Ein-Bett-Zimmer verfügbar.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Diese Möglichkeit ist gegeben auf einzelnen Stationen (z. B.: für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum, Wahlleistungs- Komfortstation, Onkologische Station 3b, Palliativstation) Zudem stehen Apartments zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle (mind. WC + Waschbecken).

NM68: Abschiedsraum

Der Raum in Prosekturnähe wird regelmäßig für Verabschiedungen von Verstorbenen genutzt. Angehörige werden vom Pflegepersonal oder von der Seelsorge in den Raum begleitet. Die Gestaltung des Abschiedsraums erfolgte in Kooperation mit Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wahlleistungskomfortstation; Patientenentertainmentsystem mit TV, Radio, Internet, Telefon (auf Normalstation kostenpflichtig)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.057

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 527

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 283

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 253

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 239

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 207

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 195

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 194

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 188

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 183

Gehirnerschütterung [S06.0]

Epilepsie
Fallzahl 175

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 137

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 135

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 134

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 133

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 129

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 126

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Atherosklerose
Fallzahl 122

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 121

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 118

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hernia inguinalis
Fallzahl 112

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Atherosklerose
Fallzahl 101

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Adipositas
Fallzahl 101

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.96]

Akute Bronchitis
Fallzahl 96

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Atherosklerose
Fallzahl 96

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 87

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 81

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 81

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 79

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 76

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 75

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 74

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Adipositas
Fallzahl 73

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.97]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 71

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 71

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 71

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 70

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 70

Analabszess [K61.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 68

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 67

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Atherosklerose
Fallzahl 67

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 66

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 62

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 61

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 60

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 59

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Epilepsie
Fallzahl 58

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 57

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 55

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Epilepsie
Fallzahl 55

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 50

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Bronchitis
Fallzahl 49

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 48

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 48

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 47

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Epilepsie
Fallzahl 47

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 46

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 46

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 45

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 45

Meläna [K92.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 44

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 42

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 42

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 41

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pilonidalzyste
Fallzahl 41

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 40

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 39

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 37

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Migräne
Fallzahl 37

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 37

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 37

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Cholelithiasis
Fallzahl 36

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 36

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 36

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 35

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Volumenmangel
Fallzahl 35

Volumenmangel [E86]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 34

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 34

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 34

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 33

Synkope und Kollaps [R55]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 33

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 32

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 32

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 32

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 30

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 30

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 30

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 30

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 29

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 29

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 28

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 28

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 27

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 27

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 26

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 26

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 26

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 26

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 25

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Volumenmangel
Fallzahl 25

Volumenmangel [E86]

Lungenembolie
Fallzahl 25

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 25

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Epilepsie
Fallzahl 25

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 25

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 25

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 24

Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 24

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 23

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 23

Trichilemmalzyste [L72.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 22

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 22

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 22

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 22

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 22

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 22

Analfistel [K60.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 21

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 21

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 20

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Akute Bronchitis
Fallzahl 20

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Kopfschmerz
Fallzahl 20

Kopfschmerz [R51]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 20

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 20

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Extrauteringravidität
Fallzahl 20

Tubargravidität [O00.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 19

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Adipositas
Fallzahl 19

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Akute Bronchitis
Fallzahl 19

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 19

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Epilepsie
Fallzahl 19

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Lungenembolie
Fallzahl 18

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 18

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 18

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 18

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 18

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 18

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Epilepsie
Fallzahl 18

Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 18

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 18

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 18

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 18

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 17

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 17

Polyp des Kolons [K63.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 17

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen der Atmung
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 17

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 17

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 17

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 16

Aortenklappenstenose [I35.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 16

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 16

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 16

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 16

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 16

Postmenopausenblutung [N95.0]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 16

Rektumprolaps [K62.3]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 15

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Pyothorax
Fallzahl 15

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Skabies
Fallzahl 15

Skabies [B86]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 15

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 15

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 15

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Präeklampsie
Fallzahl 15

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Adipositas
Fallzahl 15

Adipositas, nicht näher bezeichnet: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.98]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fallzahl 14

[]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 14

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Fallzahl 14

[]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 14

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 14

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 14

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 14

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 14

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Fallzahl 13

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Kolons: Ohne Angabe einer Blutung [K55.21]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 13

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 13

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 13

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 13

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 13

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 13

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Dyspnoe [R06.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 12

Hämoptoe [R04.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 12

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 12

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 12

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 12

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Fallzahl 12

[]

Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
Fallzahl 12

Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, nicht näher bezeichnet [F82.9]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 12

Arteriovenöse Fistel, erworben [I77.0]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumothorax
Fallzahl 11

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Fallzahl 11

[]

Fallzahl 11

[]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 11

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Hämatemesis [K92.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Nondescensus testis
Fallzahl 11

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 11

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Neurofibromatose (nicht bösartig) [Q85.0]

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 11

Sonstige Entwicklungsstörungen des Sprechens oder der Sprache [F80.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 11

Venenkompression [I87.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 11

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11

Somnolenz [R40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Adipositas
Fallzahl 10

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 10

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Lungenembolie
Fallzahl 10

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 10

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 10

Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 10

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Schädeldachfraktur [S02.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Migräne
Fallzahl 10

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 10

Oligohydramnion [O41.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 10

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Ektozervix [D06.1]

Spontanabort
Fallzahl 10

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Zystozele [N81.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10

Chronische Analfissur [K60.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 9

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Kardiomyopathie
Fallzahl 9

Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie [I42.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 9

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 9

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 9

Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet [K64.9]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 9

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Teile des Verdauungstraktes [R93.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 9

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Virusmeningitis
Fallzahl 9

Meningitis durch Enteroviren [A87.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Intestinale Malabsorption
Fallzahl 9

Zöliakie [K90.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter bei Fruchtblasenprolaps [O34.31]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 9

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Endometriose
Fallzahl 9

Endometriose des Ovars [N80.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 9

Sonstige Appendizitis [K36]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 9

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 8

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Akute Myokarditis
Fallzahl 8

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 8

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 8

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 8

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 8

Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Fieberkrämpfe [R56.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 8

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Hyperventilation [R06.4]

Krämpfe beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Krämpfe beim Neugeborenen [P90]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 8

Parästhesie der Haut [R20.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
Fallzahl 8

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] [J00]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8

Rektozele [N81.6]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 8

Bartholin-Abszess [N75.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 8

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 7

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 7

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 7

Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I51.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 7

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung an den Tasten zur Etagenwahl in den Aufzügen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme sind Bestandteil des Wegeleitsystems im gesamten Krankenhausstandort

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Behindertenfreundliche Ausstattung eines Zimmers auf 3a (Adispositaschirurgie) und auf Wahlleistungskomfortstation; daneben behindertengerechte Stationsbäder krankenhausweit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle im Zentrum des Krankenhauses, frei zugänglich von 6 bis 22 Uhr sowie Muslimischer Gebetsraum in gesondertem Gebäude des Krankenhausgeländes

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Schwesternruf bzw. Notfallklingel in den Patiententoiletten und -bädern und öffentlichen Toiletten, Notrufknopf in den Fahrstühlen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ebenerdiger Zugang im Erdgeschoss

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Anlass- bzw. fachbezogen, z.B. in Informationsmaterial in arabischer Sprache

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerksanzeige vorhanden; Notrufknopf, der leuchtet

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternrufanlage

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Antithrombosestrümpfe, Blutdruckmanschetten, Rollstühle, Möbel, Betten, Nachthemden für Patienten mit Adipositas

BF38: Kommunikationshilfen

Website: Grafische Darstellung von Behandlungswegen, Chatbot, umfassende Suchfunktion, Schnellaufruf von Notfallnummern KH-Betrieb: Mündliches, schriftliches und persönliches Unterstützungsangebot für Patienten durch Fachbereich Unternehmenskommunikation und Marketing

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

2 Stellplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden, öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbarkeit mit Straßenbahn

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

vorhanden

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Wenn Patienten im Rollstuhl sitzen, desorientiert sind oder Hilfe beim Laufen benötigen, ruft der Empfang oder die Patientenaufnahme den Patiententransport. Ansonsten transportiert der Patiententransport gehandicapte Patienten innerhalb des Hauses (z.B. zu Untersuchungen).

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Stuhlwaagen bis 200kg; Standwaagen bis 250kg; Schwerlastwaage bis 300kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

1x Patientenlifter 300kg; Patientenstuhl/Duschtoilettenstuhl XXL bis 325kg, Rolator XXL bis 200kg

BF23: Allergenarme Zimmer

Vorrangig Linoleum, mineralische, abwischbare Farben, wisch- und desinfektionsmittelbeständige Oberflächen

BF24: Diätische Angebote

verordnete Diäten, verordnete Kostformen und Dialysekost nach Kostformkatalog

BF25: Dolmetscherdienste

Bestandsliste Dolmetscher: Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Paschto, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Gebärdensprache; weitere Sprachen in Zus.arbeit mit Fremdsprachendiensten in der Stadt Halle (Saale).

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

DSA-Anlage mit einer maximalen Tischbelastung von 250 kg; CT mit Maximallast des Tisches von 227 kg; Durchleuchtung mit einer maximalen Tischbelastung in Abhängigkeit von der Kippung und Tischverschiebung zwischen 150 und 300 kg

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Umbettung bis 180kg/Hovermatsystem bis 400kg, Schwerlastsäule/Tisch bis 245kg inkl. Tischplattenverbreiterung; OP-Tische 400 KG

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

elektronisch verstellbare Betten bis 200 kg, 2x Schwerlastbetten bis 500kg, weitere Schwerlastbetten werden bei Bedarf ausgeliehen Bettverlängerungen bis 30 cm

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Alpine (Regionales Lungenkrebszentrum)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

CA PD Dr. Patzer: Habil. an FSU Jena, Vorlesung und Seminar an MLU Halle-Wittenberg. CA PD Dr. Schubert: OvG-Universität Magdeburg; CA Prof. Dr. Nietsch (Associate Professor of Medicine): Albany Medical College.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Gemeins. Fallkonferenzen mit dem Uni-Klinikum - Kardiologie - Herzchirurgie - Kinderorthopädie - Kinderchirurgie/Kinderurologie Dokumentation von Tumorpat. im Tumorregister Koop.v. mit dem Krukenberg-Krebs-Zentrum der MLU Kunstproj. mit der HS für Kunst und Design zur künstl. Gestaltung unseres KH

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Fire 4 (Darmzentrum); Gain (Galle); Circulate (Darmzentrum); Destiny-Breast05 (Brustzentrum); MAMOC (Gyn. Zentrum)

FL09: Doktorandenbetreuung

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität nehmen wir die Aufgaben zur Doktoranden- und Diplomandenbetreuung wahr.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität: Ausbildung der Studenten im Praktischen Jahr, Famulaturen. Teilnahme an Staatsexamen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Es besteht eine Kooperation mit zwei Schulen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus in Kooperation mit dem UKH.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. Pfegefachfrauen und -männer mit und ohne Vertiefung Pädiatrie.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem UKH.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Kooperation mit 3 Schulen.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Es werden Praktikumsplätze i.R. der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.