Krankenhaus Porz am Rhein
Schreibt über sich selbst
Wir sind uns unserer über 50-jährgen Tradition als Krankenhaus von Köln-Porz bewusst. Unser erklärtes Ziel ist deshalb die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Porz, aber auch von Köln und Umgebung. Dabei sehen wir es als unsere Pflicht, stets die neuesten Erkenntnisse der Medizin in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie einen medizinischen Standard im Haus vorfinden, der in vielerlei Hinsicht einen guten Ruf weit über die Region hinaus genießt.
ertrauen ist der Anfang
Qualität bringt nur hervor, wer seine Arbeit wirklich versteht, regelmäßig überprüft und sie so in jahrelangem Tun zu einer professionellen Präzision gebracht hat, die beispielhaft ist und einen Ruf über das eigene Umfeld hinaus erreicht. Diesem Anspruch und der damit verbundenen Verantwortung stellen wir uns jeden Tag. Wir wissen um das hohe Gut Ihrer Gesundheit und um das Vertrauen, das Sie uns schenken, wenn Sie zu uns kommen.
In NRW und bundesweit anerkannt
Qualität in der Medizin entsteht vor allem dort, wo viel Erfahrung und Routine in Diagnose und Behandlung vorliegt. Deshalb wird es Sie vielleicht auch wundern, wenn wir sagen, dass wir nicht alles können. Sie werden bei uns auch nicht das komplette Angebot der Medizin finden. Das Krankenhaus Porz am Rhein hat sich bewusst auf ein Diagnose- und Behandlungsspektrum konzentriert, in dem es eine NRW-weite und zum Teil sogar bundesweit anerkannte medizinische Expertise besitzt.
Transparent und nachvollziehbar
Wir möchten Sie einladen, sich eingehend mit dem Spektrum unserer Arbeit auf dieser Homepage zu beschäftigen. Wir geben hier transparent und nachvollziehbar weiter, damit Sie sich eine umfassende Meinung bilden können. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie finden den Kontakt im Impressum dieser Seite.
Fachabteilungen
Frauenklinik - Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Patricia Van de Vondel
Frauenklinik - Gynäkologie
Leitung: Sektionsleiterin Hildegard Baumhäckel
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Dr. Gregor Steffen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Paul Martin Bansmann
Kinderklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lars Welzing
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Anton J. Kroesen
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Henning Krep
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier
Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas May
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Klinik für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Norbert Bröker
Klinik für Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1148Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 725Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 574Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 568Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 486Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 338Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 327Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 304Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 227Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 210Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Frauenklinik - Linderung von Beschwerden in der Gynäkologie und Geburtshilfe als Geburtsvorbereitung unter Geburt Einsatz von low-energy-Laser statt Nadeln möglich
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege - es werden regelmäßige Pflegetrainings für Angehörige von pflegebedürftigen Patienten angeboten und durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Manuelle und gerätegestützte Atemtherapie, Inhalationen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Neugeborenenhörscreening
MP06: Basale Stimulation
Kinderklinik (Frühgeborene), Schlaganfallpatienten, Demenzpatienten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Spezielle Angebote im Bereich der Sportkardiologie und -rhythmologie, Gesundheitszentrum
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Elternschule (Wassergymnastik in der Schwangerschaft, Babyschwimmen), Physiotherapie (auch in Gruppen möglich)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais im Gesundheitszentrum
MP57: Biofeedback-Therapie
Betreuung durch externe, spezialisierte Therapeuten für Inkontinenz und Beckenbodenschwäche
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Für Erwachsene und Kinder
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen und Empfehlungen für eine zuckerreduzierte und ggf. kalorienreduzierte gesunde Kost nach den Maßgaben der DGE
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst, Familiale Pflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Hirnleistungstherapie, Thermische Anwendung, motorisch-funktionelle und sensorisch-perzeptive Ergotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege, Familiale Pflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Umfangreiches Kursangebot in der Elternschule
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Schulungen der Pflegekräfte und Mitarbeiter der Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zentrum für Inkontinenz und Beckenbodenschwäche (ZIB)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
U. a. medizinische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Unterwassermassage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
U. a. medizinische Bäder, Stangerbäder, Bewegungsbad, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stationäre und ambulante Physiotherapie, z.B. Training am/ mit Gerät
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventiver Gesundheitssport im Gesundheitszentrum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie im Rahmen des Darmzentrums/ kath. und evang. Seelsorge
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Physiotherapie, diverse Sportgruppenangebote im Gesundheitszentrum
MP36: Säuglingspflegekurse
Im Kursangebot der Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement durch Anästhesiologie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Z. B. Kinderarztvorträge für werdende Eltern, Säuglingsreanimationskurse, Kreißsaalbesichtigungen, Elterninformationsabende, öffentliche Vorträge der verschiedenen Kliniken, s. Aktuelles auf der Homepage www.khporz.de
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
U. a. Patientenschulungen bei Apoplex-Patienten oder Amputationen, Beratung durch Demenzbeauftragte, Rheumaschulungen, Kardiologische Beratungen, Diabetesberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Elternschule: u. a. Babyschwimmen, Eltern-Kind-Turnen, Hausmittel für das kranke Kind, KANGA-Training für Mutter und Kind Sensomotorische Integration (Physiotherapie)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen/ diverse Angebote über das Sportprogramm Entspannung und Körperwahrnehmung des Gesundheitszentrums
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre Diabetikerschulungen für alle Formen des Diabetes mellitus (Einzel- und Gruppenschulungen), Angehörigenschulung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Umfangreiches Kursangebot der Elternschule im Gesundheitszentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Physio- und Ergotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kursangebot der Elternschule - Hebammensprechstunde, Mutter-Baby-Frühstück, türkische Hebammensprechstunde
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Weiterbildung der Hebammen in der Homöopathie, Hygienebeauftragte in der Pflege
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit externer logopädischer Praxis
MP45: Stomatherapie/-beratung
Magen-Darm-Zentrum
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Stationäre Patienten werden über Lieferanten mit Hilfsmitteln versorgt. Eine externe Betreuung durch die Hilfsmittellieferanten ist gewährleistet.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Für Erwachsene und Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Kursangebot der Elternschule
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Krankenhaus Porz am Rhein ist mit einem engen Netzwerk von ambulanten, kurzstationären und stationären Pflegeeinrichtungen verbunden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG), DCCV, GEPS Deutschland e.V., Deutsche Narkolepsiegesellschaft e.V., RLS e.V., PINA e.V., FAAK e.V., Geburtshilfe bei Diagnose einer Erkrankung/ Fehlbildung des Kindes, Deutsche Rheuma-Liga, Verband Morbus Bechterew (Selbsthilfegruppe Köln), ILCO e.V
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch, katholisch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Infotafel am Eingang neben den Aufzügen, übersichtliche und gut erkennbare Wege- sowie Stationsbeschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch die ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren auf Anfrage möglich
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Entsprechend gekennzeichnete Behindertenparkplätze stehen unmittelbar vor dem Haupteingang zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche Grüne Damen und Herren
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte, Bezugspflegepersonen auf den Stationen, AlltagsbegleiterInnen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF24: Diätische Angebote
Medizinisch indizierte Ernährungs- und Diätberatung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Es besteht im Hause eine Liste an ärztlichen, therapeutischen und pflegenden Mitarbeitern, die über Fremdsprachenkenntnisse für den Fall des Übersetzens in die deutsche Sprache verfügen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.khporz.de/de/patienten-und-besucher/barrierefrei.html
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenzimmer, Behandlungsräume, Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) mit Weiterbildung „Spezielle Intensivmedizin“ für die Anästhesie
Seit 24.03.2023EVK Bergisch Gladbach
29 Aufrufe51465 Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen
Krankenschwester/-pfleger (m/w/d), Heilerziehungspfleger/in in einer WfBM
Seit 06.03.2023Lebenshilfe - Werkstätten Leverkusen/Rhein-Berg gGmbH
191 Aufrufe51379 Leverkusen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Wir sind uns unserer über 50-jährgen Tradition als Krankenhaus von Köln-Porz bewusst. Unser erklärtes Ziel ist deshalb die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Porz, aber auch von Köln und Umgebung. Dabei sehen wir es als unsere Pflicht, stets die neuesten Erkenntnisse der Medizin in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie einen medizinischen Standard im Haus vorfinden, der in vielerlei Hinsicht einen guten Ruf weit über die Region hinaus genießt.
ertrauen ist der Anfang
Qualität bringt nur hervor, wer seine Arbeit wirklich versteht, regelmäßig überprüft und sie so in jahrelangem Tun zu einer professionellen Präzision gebracht hat, die beispielhaft ist und einen Ruf über das eigene Umfeld hinaus erreicht. Diesem Anspruch und der damit verbundenen Verantwortung stellen wir uns jeden Tag. Wir wissen um das hohe Gut Ihrer Gesundheit und um das Vertrauen, das Sie uns schenken, wenn Sie zu uns kommen.
In NRW und bundesweit anerkannt
Qualität in der Medizin entsteht vor allem dort, wo viel Erfahrung und Routine in Diagnose und Behandlung vorliegt. Deshalb wird es Sie vielleicht auch wundern, wenn wir sagen, dass wir nicht alles können. Sie werden bei uns auch nicht das komplette Angebot der Medizin finden. Das Krankenhaus Porz am Rhein hat sich bewusst auf ein Diagnose- und Behandlungsspektrum konzentriert, in dem es eine NRW-weite und zum Teil sogar bundesweit anerkannte medizinische Expertise besitzt.
Transparent und nachvollziehbar
Wir möchten Sie einladen, sich eingehend mit dem Spektrum unserer Arbeit auf dieser Homepage zu beschäftigen. Wir geben hier transparent und nachvollziehbar weiter, damit Sie sich eine umfassende Meinung bilden können. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie finden den Kontakt im Impressum dieser Seite.
Fachabteilungen
Frauenklinik - Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Patricia Van de Vondel
Frauenklinik - Gynäkologie
Leitung: Sektionsleiterin Hildegard Baumhäckel
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Dr. Gregor Steffen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Paul Martin Bansmann
Kinderklinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lars Welzing
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Anton J. Kroesen
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Henning Krep
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier
Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas May
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Horlitz
Klinik für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Norbert Bröker
Klinik für Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1148Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 725Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 574Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 568Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 486Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 338Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 327Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 304Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 227Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 210Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Frauenklinik - Linderung von Beschwerden in der Gynäkologie und Geburtshilfe als Geburtsvorbereitung unter Geburt Einsatz von low-energy-Laser statt Nadeln möglich
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege - es werden regelmäßige Pflegetrainings für Angehörige von pflegebedürftigen Patienten angeboten und durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Manuelle und gerätegestützte Atemtherapie, Inhalationen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Neugeborenenhörscreening
MP06: Basale Stimulation
Kinderklinik (Frühgeborene), Schlaganfallpatienten, Demenzpatienten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Spezielle Angebote im Bereich der Sportkardiologie und -rhythmologie, Gesundheitszentrum
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Elternschule (Wassergymnastik in der Schwangerschaft, Babyschwimmen), Physiotherapie (auch in Gruppen möglich)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais im Gesundheitszentrum
MP57: Biofeedback-Therapie
Betreuung durch externe, spezialisierte Therapeuten für Inkontinenz und Beckenbodenschwäche
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Für Erwachsene und Kinder
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen und Empfehlungen für eine zuckerreduzierte und ggf. kalorienreduzierte gesunde Kost nach den Maßgaben der DGE
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sozialdienst, Familiale Pflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Hirnleistungstherapie, Thermische Anwendung, motorisch-funktionelle und sensorisch-perzeptive Ergotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege, Familiale Pflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Umfangreiches Kursangebot in der Elternschule
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Schulungen der Pflegekräfte und Mitarbeiter der Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zentrum für Inkontinenz und Beckenbodenschwäche (ZIB)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
U. a. medizinische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Unterwassermassage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
U. a. medizinische Bäder, Stangerbäder, Bewegungsbad, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stationäre und ambulante Physiotherapie, z.B. Training am/ mit Gerät
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventiver Gesundheitssport im Gesundheitszentrum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie im Rahmen des Darmzentrums/ kath. und evang. Seelsorge
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Physiotherapie, diverse Sportgruppenangebote im Gesundheitszentrum
MP36: Säuglingspflegekurse
Im Kursangebot der Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement durch Anästhesiologie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Z. B. Kinderarztvorträge für werdende Eltern, Säuglingsreanimationskurse, Kreißsaalbesichtigungen, Elterninformationsabende, öffentliche Vorträge der verschiedenen Kliniken, s. Aktuelles auf der Homepage www.khporz.de
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
U. a. Patientenschulungen bei Apoplex-Patienten oder Amputationen, Beratung durch Demenzbeauftragte, Rheumaschulungen, Kardiologische Beratungen, Diabetesberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Elternschule: u. a. Babyschwimmen, Eltern-Kind-Turnen, Hausmittel für das kranke Kind, KANGA-Training für Mutter und Kind Sensomotorische Integration (Physiotherapie)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen/ diverse Angebote über das Sportprogramm Entspannung und Körperwahrnehmung des Gesundheitszentrums
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre Diabetikerschulungen für alle Formen des Diabetes mellitus (Einzel- und Gruppenschulungen), Angehörigenschulung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Umfangreiches Kursangebot der Elternschule im Gesundheitszentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Physio- und Ergotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kursangebot der Elternschule - Hebammensprechstunde, Mutter-Baby-Frühstück, türkische Hebammensprechstunde
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Weiterbildung der Hebammen in der Homöopathie, Hygienebeauftragte in der Pflege
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit externer logopädischer Praxis
MP45: Stomatherapie/-beratung
Magen-Darm-Zentrum
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Stationäre Patienten werden über Lieferanten mit Hilfsmitteln versorgt. Eine externe Betreuung durch die Hilfsmittellieferanten ist gewährleistet.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Für Erwachsene und Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Kursangebot der Elternschule
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Krankenhaus Porz am Rhein ist mit einem engen Netzwerk von ambulanten, kurzstationären und stationären Pflegeeinrichtungen verbunden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG), DCCV, GEPS Deutschland e.V., Deutsche Narkolepsiegesellschaft e.V., RLS e.V., PINA e.V., FAAK e.V., Geburtshilfe bei Diagnose einer Erkrankung/ Fehlbildung des Kindes, Deutsche Rheuma-Liga, Verband Morbus Bechterew (Selbsthilfegruppe Köln), ILCO e.V
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch, katholisch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Infotafel am Eingang neben den Aufzügen, übersichtliche und gut erkennbare Wege- sowie Stationsbeschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung durch die ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren auf Anfrage möglich
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Entsprechend gekennzeichnete Behindertenparkplätze stehen unmittelbar vor dem Haupteingang zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche Grüne Damen und Herren
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte, Bezugspflegepersonen auf den Stationen, AlltagsbegleiterInnen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 225 kg
BF24: Diätische Angebote
Medizinisch indizierte Ernährungs- und Diätberatung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Es besteht im Hause eine Liste an ärztlichen, therapeutischen und pflegenden Mitarbeitern, die über Fremdsprachenkenntnisse für den Fall des Übersetzens in die deutsche Sprache verfügen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.khporz.de/de/patienten-und-besucher/barrierefrei.html
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenzimmer, Behandlungsräume, Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) mit Weiterbildung „Spezielle Intensivmedizin“ für die Anästhesie
Seit 24.03.2023EVK Bergisch Gladbach
29 Aufrufe51465 Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen
Krankenschwester/-pfleger (m/w/d), Heilerziehungspfleger/in in einer WfBM
Seit 06.03.2023Lebenshilfe - Werkstätten Leverkusen/Rhein-Berg gGmbH
191 Aufrufe51379 Leverkusen, Nordrhein-Westfalen