Krankenhaus Nordwest
Schreibt über sich selbst
Wir sind eine moderne Klinik der Schwerpunktversorgung und ein akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen. Heute erfüllen wir diese Aufgabe mit dem Wissen um unsere Tradition und die Anforderungen an zeitgemäße Dienstleistungen im Krankenhaus.
Wir sind eine moderne Klinik der Schwerpunktversorgung mit 582 Betten und ein akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen. Heute erfüllen wir diese Aufgabe mit dem Wissen um unsere Tradition und die Anforderungen an zeitgemäße Dienstleistungen im Krankenhaus.
Heute sind wir ein weit über die Region hinaus anerkanntes Krankenhaus. Mit elf Fachdisziplinen und sechs Instituten bieten wir medizinische und pflegerische Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Als Standort klinischer Forschung ist das Krankenhaus Nordwest Teil des von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT). Von überregionaler Bedeutung ist außerdem das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum, in dem alle Organzentren kooperieren. Die Klinik für Neurologie ist eine der größten neurologischen Kliniken Deutschlands. Sie verfügt über eine Stroke Unit und eine neurologische Intensivstation. Darüber hinaus spiegelt sich die fachliche Kompetenz des Krankenhauses Nordwest in verschiedenen weiteren Zentren wider. Dazu gehören das Gefäßzentrum, das Multiple-Sklerose Zentrum und die Brustschmerzeinheit (CPU).
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas W. Kraus FACS, MBA
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Habler
Klinik für Bariatrische und Metabolische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sylvia Weiner
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Milan Lisy
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg B. Engel
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Elke Jäger
Klinik für Orthopädie, Unfall-, und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Rogmans
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Stefanie Veit
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Eduard Becht
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Siegbert Rossol M.Sc.
Neurologische Klinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé
Radioonkologische Klinik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael van Kampen
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Neuroradiologie Prof. Dr. med. Bodo Kress
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 451Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 293Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 228Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 225Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Hirninfarkt
Fallzahl 219Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 214Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 209Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 187Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 175Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 173Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Dies bietet die Patienten-Kontakt-Gruppe als ehrenamtliche Hospizgruppe an. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wir bieten eine Ernährungsberatung und -therapie unter Berücksichtigung der besonderen Situation des Patienten. Das Team der Ernährungstherapie arbeitet eng mit dem Adipositas- und dem Onkolog. Zentrum zusammen und ermittelt die speziellen Bedürfnisse von Tumorpatienten und bariatrischen Patienten
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Maßnahmen der medizinischen Fußpflege sind vielfältig und umfassen präventive sowie kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Auf Wunsch kann auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko ein externer Dienstleister vermittelt werden. Bitte fragen Sie auf Ihrer Station nach.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Zentrum unserer Physiotherapie steht das an die Fähigkeiten des Patienten angepasste Vermitteln (Lehren) physiologischen Bewegungsverhaltens.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Krankenhaus werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, oder Schluckstörungen nach Schädel- oder Hirnverletzungen, sowie Patienten mit internistischen und neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose und Amyotropher Lateralsklerose behandelt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Bei der Vermittlung qualifizierter Anbieter von Hilfsmitteln sind wir gerne behilflich. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.
MP51: Wundmanagement
Dem Wundmanagement obliegt es, durch Optimierung der Bedingungen Beschwerden zu lindern, einer Komplikation oder Infektion vorzubeugen, eine Verzögerung zu verhindern und das kosmetische Resultat so optimal wie möglich zu gestalten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen unterstützen Sie bei der weiteren Bewältigung Ihrer Probleme. Informieren Sie sich bei uns!
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir wollen Sie begleiten. Wir bieten Kurse für Schwangere, mit und ohne Partner, wie auch Wochenendkurse an. Die Abrechnung der Kursgebühr erfolgt direkt mit der Krankenkasse. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 069/7601-3895.
MP36: Säuglingspflegekurse
Werden aus dem Team Hebammen angeboten
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathie Unterstützung unter der Geburt mit homöopathischen Arzneimitteln. Alternative Schwangerenvorsorge und Geburtsvorbereitung Hebammensprechstunde Akupunktur Detaillierte Informationen sind direkt über unsere Mitarbeiterinnen des Kreißsaals erhältlich.
MP43: Stillberatung
Stillfreundliches Haus mit vielen Hilfen zum Anlegen und Aufrechterhalten der Milchproduktion Kompetente Beratung und Stillförderung sind unser Ziel. Besuchen Sie unser geschmackvoll und harmonisch eingerichtetes Stillzimmer. Hier finden Sie Ruhe, Geborgenheit, Musik und Hilfe.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Detaillierte Informationen sind direkt über unsere Mitarbeiterinnen des Kreißsaals erhältlich. Rufen Sie uns an unter (069) 7601 - 3895.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist ein wichtiger rehabilitativer Ansatz in der Pflege und Therapie von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme und im Vorzimmer des zuständigen Chefarztes.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme und im Vorzimmer des zuständigen Chefarztes.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das ist eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Damen und Herren, organisiert und begleitet vom evangelischen und katholischen Seelsorgeteam.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein evangelisches und katholisches Seelsorgeteam ist am Krankenhaus Nordwest für Sie ansprechbar. Sie können uns jederzeit für ein persönliches Gespräch erreichen. Katholischer Gottesdienst Sonntag um 9:00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Sonntag um 10:30 Uhr
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen bieten wir im nahe gelegenen Hotel am Krankenhaus Nordwest modern eingerichtete Zimmer an. Anmeldung unter: 069/ 7601-5000.
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Abfrage durch Mitarbeiter des Küchenteams
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
416 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
605 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Wir sind eine moderne Klinik der Schwerpunktversorgung und ein akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen. Heute erfüllen wir diese Aufgabe mit dem Wissen um unsere Tradition und die Anforderungen an zeitgemäße Dienstleistungen im Krankenhaus.
Wir sind eine moderne Klinik der Schwerpunktversorgung mit 582 Betten und ein akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen. Heute erfüllen wir diese Aufgabe mit dem Wissen um unsere Tradition und die Anforderungen an zeitgemäße Dienstleistungen im Krankenhaus.
Heute sind wir ein weit über die Region hinaus anerkanntes Krankenhaus. Mit elf Fachdisziplinen und sechs Instituten bieten wir medizinische und pflegerische Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Als Standort klinischer Forschung ist das Krankenhaus Nordwest Teil des von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT). Von überregionaler Bedeutung ist außerdem das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum, in dem alle Organzentren kooperieren. Die Klinik für Neurologie ist eine der größten neurologischen Kliniken Deutschlands. Sie verfügt über eine Stroke Unit und eine neurologische Intensivstation. Darüber hinaus spiegelt sich die fachliche Kompetenz des Krankenhauses Nordwest in verschiedenen weiteren Zentren wider. Dazu gehören das Gefäßzentrum, das Multiple-Sklerose Zentrum und die Brustschmerzeinheit (CPU).
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas W. Kraus FACS, MBA
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Habler
Klinik für Bariatrische und Metabolische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sylvia Weiner
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Milan Lisy
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg B. Engel
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Elke Jäger
Klinik für Orthopädie, Unfall-, und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Rogmans
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Stefanie Veit
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Eduard Becht
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Siegbert Rossol M.Sc.
Neurologische Klinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé
Radioonkologische Klinik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael van Kampen
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Neuroradiologie Prof. Dr. med. Bodo Kress
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 451Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 293Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 228Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 225Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Hirninfarkt
Fallzahl 219Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 214Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 209Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 187Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 175Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 173Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Dies bietet die Patienten-Kontakt-Gruppe als ehrenamtliche Hospizgruppe an. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wir bieten eine Ernährungsberatung und -therapie unter Berücksichtigung der besonderen Situation des Patienten. Das Team der Ernährungstherapie arbeitet eng mit dem Adipositas- und dem Onkolog. Zentrum zusammen und ermittelt die speziellen Bedürfnisse von Tumorpatienten und bariatrischen Patienten
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Maßnahmen der medizinischen Fußpflege sind vielfältig und umfassen präventive sowie kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Auf Wunsch kann auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko ein externer Dienstleister vermittelt werden. Bitte fragen Sie auf Ihrer Station nach.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Zentrum unserer Physiotherapie steht das an die Fähigkeiten des Patienten angepasste Vermitteln (Lehren) physiologischen Bewegungsverhaltens.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Krankenhaus werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, oder Schluckstörungen nach Schädel- oder Hirnverletzungen, sowie Patienten mit internistischen und neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose und Amyotropher Lateralsklerose behandelt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Bei der Vermittlung qualifizierter Anbieter von Hilfsmitteln sind wir gerne behilflich. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.
MP51: Wundmanagement
Dem Wundmanagement obliegt es, durch Optimierung der Bedingungen Beschwerden zu lindern, einer Komplikation oder Infektion vorzubeugen, eine Verzögerung zu verhindern und das kosmetische Resultat so optimal wie möglich zu gestalten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen unterstützen Sie bei der weiteren Bewältigung Ihrer Probleme. Informieren Sie sich bei uns!
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir wollen Sie begleiten. Wir bieten Kurse für Schwangere, mit und ohne Partner, wie auch Wochenendkurse an. Die Abrechnung der Kursgebühr erfolgt direkt mit der Krankenkasse. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 069/7601-3895.
MP36: Säuglingspflegekurse
Werden aus dem Team Hebammen angeboten
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathie Unterstützung unter der Geburt mit homöopathischen Arzneimitteln. Alternative Schwangerenvorsorge und Geburtsvorbereitung Hebammensprechstunde Akupunktur Detaillierte Informationen sind direkt über unsere Mitarbeiterinnen des Kreißsaals erhältlich.
MP43: Stillberatung
Stillfreundliches Haus mit vielen Hilfen zum Anlegen und Aufrechterhalten der Milchproduktion Kompetente Beratung und Stillförderung sind unser Ziel. Besuchen Sie unser geschmackvoll und harmonisch eingerichtetes Stillzimmer. Hier finden Sie Ruhe, Geborgenheit, Musik und Hilfe.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Detaillierte Informationen sind direkt über unsere Mitarbeiterinnen des Kreißsaals erhältlich. Rufen Sie uns an unter (069) 7601 - 3895.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist ein wichtiger rehabilitativer Ansatz in der Pflege und Therapie von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme und im Vorzimmer des zuständigen Chefarztes.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme und im Vorzimmer des zuständigen Chefarztes.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das ist eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Damen und Herren, organisiert und begleitet vom evangelischen und katholischen Seelsorgeteam.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein evangelisches und katholisches Seelsorgeteam ist am Krankenhaus Nordwest für Sie ansprechbar. Sie können uns jederzeit für ein persönliches Gespräch erreichen. Katholischer Gottesdienst Sonntag um 9:00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Sonntag um 10:30 Uhr
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen bieten wir im nahe gelegenen Hotel am Krankenhaus Nordwest modern eingerichtete Zimmer an. Anmeldung unter: 069/ 7601-5000.
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Abfrage durch Mitarbeiter des Küchenteams
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
416 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
605 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz