Krankenhaus Neuwittelsbach, Fachklinik für Innere Medizin
Schreibt über sich selbst
Modernste medizinische Versorgung in familiärer Atmosphäre – verbunden mit menschlicher Betreuung und Zuwendung: So lässt sich das Krankenhaus Neuwittelsbach vielleicht am besten in aller Kürze beschreiben.
Unsere Internistische Fachklinik, ein Akademisches Lehrkrankenhaus Der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern mit 132 Betten für die vollstationäre Behandlung und 10 teilstationären Plätzen in der Rheuma-Tagklinik. Das Wohl der Patienten steht in unserer Klinik obenan.
Das Krankenhaus Neuwittelsbach befindet sich in der Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul und ist deshalb stark vom vinzentinischen Geist geprägt. Vinzenz von Paul, der Ordenspatron der Barmherzigen Schwestern, betrachtete das Evangelium unter einem spezifischen Blickwinkel: Er sah in Jesus Christus in erster Linie den Erlöser, der zu den Not leidenden Menschen gesandt war - ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Stellung, Religion, Weltanschauung oder Rasse.
Für die Mitarbeiter unseres Hauses, egal ob sie der Ordensgemeinschaft angehören oder nicht, heißt dies, dass sie allen Patienten nicht nur eine bestmögliche ärztliche Versorgung und fachgerechte Pflege zukommen lassen, sondern ihnen in gleichem Maß Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken. Die besondere Humanität unseres Hauses drückt sich darin aus, dass unsere Mitarbeiter auf jeden Patienten persönlich eingehen, sich Zeit für Gespräche nehmen und auch die Angehörigen mit einbeziehen. All dies geschieht vor dem Hintergrund großer wirtschaftlicher Sparzwänge im Gesundheitswesen, die auch vor einem Ordenskrankenhaus nicht halt machen. In diesem Spagat zwischen Sparzwang und gebotener christlicher Nächstenliebe zu arbeiten, gehört zu den großen Zukunftsaufgaben, die sich dem Krankenhaus Neuwittelsbach stellen.
Fachabteilungen
Geriatrie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin / Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie Prof. Dr. med. Michael Weis
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin / Kardiologie, Intensivstation, Geriatrie Prof. Dr. med. Michael Weis
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Innere Medizin / Pneumologie und Gastroenterologie Prof. Dr. med. Hanno Leuchte
Rheumatologie mit Rheuma-Tagklinik
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg, Standort Krankenhaus Neuwittelsbach
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hermann Helmberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 171Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 168Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 120Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 94Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 51Volumenmangel [E86]
Bronchiektasen
Fallzahl 48Bronchiektasen [J47]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Rundfunkempfang, Fernsehen, Aufenthaltsraum, Kapelle, Schwimmbad, klinikeigene Parkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 06.10.2023Sana Gesundheit GmbH
546 Aufrufe80539 München, Bayern
Dipl. Expertin / Experte Notfallpflege (a) 60-100%
Seit 04.10.2023Klinik Hirslanden
529 Aufrufe8000 Zürich, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Modernste medizinische Versorgung in familiärer Atmosphäre – verbunden mit menschlicher Betreuung und Zuwendung: So lässt sich das Krankenhaus Neuwittelsbach vielleicht am besten in aller Kürze beschreiben.
Unsere Internistische Fachklinik, ein Akademisches Lehrkrankenhaus Der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern mit 132 Betten für die vollstationäre Behandlung und 10 teilstationären Plätzen in der Rheuma-Tagklinik. Das Wohl der Patienten steht in unserer Klinik obenan.
Das Krankenhaus Neuwittelsbach befindet sich in der Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul und ist deshalb stark vom vinzentinischen Geist geprägt. Vinzenz von Paul, der Ordenspatron der Barmherzigen Schwestern, betrachtete das Evangelium unter einem spezifischen Blickwinkel: Er sah in Jesus Christus in erster Linie den Erlöser, der zu den Not leidenden Menschen gesandt war - ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Stellung, Religion, Weltanschauung oder Rasse.
Für die Mitarbeiter unseres Hauses, egal ob sie der Ordensgemeinschaft angehören oder nicht, heißt dies, dass sie allen Patienten nicht nur eine bestmögliche ärztliche Versorgung und fachgerechte Pflege zukommen lassen, sondern ihnen in gleichem Maß Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken. Die besondere Humanität unseres Hauses drückt sich darin aus, dass unsere Mitarbeiter auf jeden Patienten persönlich eingehen, sich Zeit für Gespräche nehmen und auch die Angehörigen mit einbeziehen. All dies geschieht vor dem Hintergrund großer wirtschaftlicher Sparzwänge im Gesundheitswesen, die auch vor einem Ordenskrankenhaus nicht halt machen. In diesem Spagat zwischen Sparzwang und gebotener christlicher Nächstenliebe zu arbeiten, gehört zu den großen Zukunftsaufgaben, die sich dem Krankenhaus Neuwittelsbach stellen.
Fachabteilungen
Geriatrie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin / Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie Prof. Dr. med. Michael Weis
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin / Kardiologie, Intensivstation, Geriatrie Prof. Dr. med. Michael Weis
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Innere Medizin / Pneumologie und Gastroenterologie Prof. Dr. med. Hanno Leuchte
Rheumatologie mit Rheuma-Tagklinik
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg, Standort Krankenhaus Neuwittelsbach
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hermann Helmberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 171Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 168Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 120Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 94Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 51Volumenmangel [E86]
Bronchiektasen
Fallzahl 48Bronchiektasen [J47]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Rundfunkempfang, Fernsehen, Aufenthaltsraum, Kapelle, Schwimmbad, klinikeigene Parkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 06.10.2023Sana Gesundheit GmbH
546 Aufrufe80539 München, Bayern
Dipl. Expertin / Experte Notfallpflege (a) 60-100%
Seit 04.10.2023Klinik Hirslanden
529 Aufrufe8000 Zürich, Schweiz