Krankenhaus Mechernich
Schreibt über sich selbst
Der Gesundheitsverbund Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH hat sich unter dem Leitsatz Gesundheit in den besten Händen zum Ziel gesetzt, Ihnen eine umfassende Gesundheitsversorgung aus einer Hand und auf höchstem Niveau zu bieten. Gemeinsam arbeiten unsere hoch qualifizierten Teams dafür, dass Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen, schnell wieder gesund werden und die bestmögliche Lebensqualität gewinnen.
Zur umfassenden Versorgung des Kreises Euskirchen und der angrenzenden Regionen hält das Krankenhaus Mechernich 13 Kliniken, 1 Belegabteilung und 1 nicht bettenführende Kliniken vor. Damit stehen zur stationären Versorgung insgesamt 418 Betten zur Verfügung und weitere 10 Betten zur teilstationären Versorgung in der geriatrischen Tagesklinik. Für die stationäre Versorgung auf der Intensivstation stehen 18 Betten für Erwachsene und 4 Kinderintensivbetten bereit.
Modernste Medizin im Krankenhaus Mechernich
Eingebettet in eine sehr gute Infrastruktur pflegen wir als starker und moderner Gesundheitsstandort eine gelungene partnerschaftliche Kooperation mit der Stadt Mechernich, den örtlichen Schulen, dem Rettungsdienst und den umliegenden ärztlichen Versorgungsstrukturen. Gemeinsam konnten wir bereits viele tolle Projekte umsetzen und freuen uns auf weitere.
Fachabteilungen
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Johannes Langhammer
Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Anna Kress
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf-Peter Schmidt
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rudolf Hering
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Winkler
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Karl Söhngen
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Giefer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Herbert Schade
Klinik für Orthopädie
Leitung: Leitender Abteilungsarzt Mustafa El-Khatib
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Josef Nücken
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jonas Andermahr
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lang Eugen
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med Anna Kress
Medizinische Klinik II - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Wirtz
Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Medizinische Klinik III / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Medizinische Klinik IV - Allgemeine Innere Medizin, Rheumatologie, Nephrologie, Diabetologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Dirk Heitzmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 749Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Angina pectoris
Fallzahl 576Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 293Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 247Ureterstein [N20.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 232Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 213Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 202Nasenseptumdeviation [J34.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 192Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 173Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 159Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Pädiatrie werden über ein BERA-Gerät Hörtests bei Säuglingen und über ein Thymphanometer bei älteren Kindern durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
In allen Fachabteilungen sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Basale Stimulation in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Hier werden z.B. die Aktivierung der Körperwahrnehmung und die Herausbildung nonverbaler Mitteilungsformen gefördert. In der Krankenpflegeschule ist sie Gegenstand der Ausbildung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Wiedereingliederung in das Berufsleben oder in den häuslichen Alltag ist nach überstandener Krankheit oft nicht ohne Übergangsphase möglich. Unsere Sozialarbeiterinnen beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und helfen beim Ausfüllen der Anträge.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Zur Betreuung Sterbender werden palliativmedizinische Konzepte angewendet. Kontakt zum NEST, dem Netzwerk für Sterbe- und Trauerbegleitung im Kreis Euskirchen, wird vermittelt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapiepraxis im Krankenhaus Mechernich erbracht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei der Pflege von Patienten mit neurologischen Störungen werden die Pflegeaspekte und Therapiekonzepte nach Bobath miteinbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Nierenerkrankungen, Übergewicht und Zuckerkrankheit ist durch die Einhaltung einer Diät eine erhebliche Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen. Zwei Ernährungsberaterinnen werden nach Bedarf mit in die Therapieplanung einbezogen.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zur Verbesserung der Patientenorientierung wurde berufsgruppenübergreifend das Überleitungs- und Entlassungsmanagement standardisiert.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Ergotherapie erbracht.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Prinzip der Bezugspflege wird in allen Kliniken eingesetzt. Als Fallmanager werden bei sozialrechtlichen sowie Fragestellungen der poststationären Nachsorge die Mitarbeiter des Sozialdienstes verstanden.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse werden von den Beleghebammen (Fr. Peters, Fr. Zimmermann-Holz) organisiert und finden in den Räumlichkeiten des Krankenhauses statt (1x wöchentlich, 6-8 Termine).
MP21: Kinästhetik
Ziel kinästhetischer Arbeit mit dem Patienten ist die Ausführung der Aktivitäten/Bewegungen des täglichen Lebens zu üben. In allen Kliniken sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Kinästhetik in ihrer täglichen Arbeit anwenden. In der Krankenpflegeschule ist sie Gegenstand der Ausbildung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Diese Angebote werden im Rahmen des zertifzierten Beckenbodenzentrums am Kreiskrankenhaus angeboten. In einem interdisziplinären Behandlungszentrum werden Patienten mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane ganzheitlich versorgt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP25: Massage
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann nach Bedarf und Anforderung durch Dritte kostenpflichtig erbracht werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Chefarzt und weitere Fachärzte der Abteilung Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie besitzen die Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Unterstützt werden sie durch eine speziell ausgebildete Schmerzpflegekraft.
MP63: Sozialdienst
Unsere Sozialarbeiterinnen stehen allen Patienten bei Fragen zu Reha-Anträgen, häuslicher Krankenpflege, Unterbringung im Betreuten Wohnen, Verordnung von Hilfsmitteln usw. zur Verfügung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird regelmäßig angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetikerberatung erfolgt auch als Einzelberatung durch die Ärz-te/Diätassistentinnen in Form einer Erstberatung. Wird von den Diätassistentinnen eine Diabetikerschulung empfohlen, wird dies im Arztbrief an den Hausarzt weitergeleitet.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird unentgeltlich wöchentlich angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Basale Stimulation, Kinästhetik, integrative Validation werden auf allen Pflegestationen des Krankenhauses Mechernich angewendet.
MP43: Stillberatung
In unserer hauseigenen Stillbroschüre sind die Angebote dargestellt und viele Fragen zum Stillen beantwortet (http://www.kkhm.de).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädisch behandelt werden Patienten jeden Alters, deren Kommunikation beeinträchtigt ist (z.B. durch einen Schlaganfall), bei denen eine Schluckproblematik vorliegt oder deren Mundmuskulatur geschwächt ist.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Versorgung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang) stellt die Patienten und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Das geeignete System wird während des stationären Aufenthaltes ausgewählt. Die Schulung der Patienten erfolgt unter Einbeziehung der Angehörigen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung wird über verschiedene Sanitätshäuser sichergestellt.Im Bedarfsfall werden Patienten durch die Physiotherapie im Hilfsmitteln geschult.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Mit der Vojtatherapie soll durch das Auslösen von Bewegungsreflexen Menschen geholfen werden, die motorische Störungen haben, welche unterschiedlich begründet sein können. Eine speziell ausgebildete Therapeutin wendet die Vojtatherapie insbesondere bei Patienten der Kinder- und Jugendmedizin an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Bei der Behandlung von Wundheilungsstörungen – meist aufgrund von Durchblutungsstörungen oder Infektionen – wird neben einem sehr breiten ärztlichen Therapiespektrum auch speziell geschultes Pflegepersonal für die Verbandwechsel miteinbezogen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Für die Überleitung in andere Institutionen (Betreutes Wohnen, ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospiz) desSozial- und Gesundheitswesens sind standardisierte Abläufe verbindlich geregelt, die eine lückenlose Weiterversorgung gewährleisten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
24h-Rooming In
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen der Mechernicher Seminare informieren Ärzte unseres Hauses Patienten, Angehörige und Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Servicekräfte nehmen die Bestellungen der Patienten im Patientenzimmer entgegen. Hierbei oder gleich bei der Aufnahme können besondere Wünsche geäußert werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie, Medizinische Klinik III / Tagesklinik und Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie und Medizinische Klinik III / Tagesklinik
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie und Medizinische Klinik III / Tagesklinik
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie, Medizinische Klinik III / Tagesklinik und Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
[z. B. Russisch, Englisch] Regelmäßige Aktualisierung der hausinternen Dolmetscherliste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Mechernich und Umgebung
Stellvertretende*r Verwaltungsleiter*in für die psychiatrisch/psychosomatischen Kliniken
Seit 22.03.2023Ev. Johanneswerk gGmbH Rhein-Klinik
155 Aufrufe53604 Bad Honnef
Facharzt/Assistenzarzt in Weiterbildung Kinderchirurgie (w/m/d)
Seit 08.03.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
267 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Bonn
Seit 22.02.2023CSL Plasma GmbH
459 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Abteilung Innere Medizin
Seit 15.02.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
492 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Chefarzt (m/w/d)
Seit 10.02.2023Eschenberg Wildpark- Klinik Fuest Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
627 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Der Gesundheitsverbund Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH hat sich unter dem Leitsatz Gesundheit in den besten Händen zum Ziel gesetzt, Ihnen eine umfassende Gesundheitsversorgung aus einer Hand und auf höchstem Niveau zu bieten. Gemeinsam arbeiten unsere hoch qualifizierten Teams dafür, dass Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen, schnell wieder gesund werden und die bestmögliche Lebensqualität gewinnen.
Zur umfassenden Versorgung des Kreises Euskirchen und der angrenzenden Regionen hält das Krankenhaus Mechernich 13 Kliniken, 1 Belegabteilung und 1 nicht bettenführende Kliniken vor. Damit stehen zur stationären Versorgung insgesamt 418 Betten zur Verfügung und weitere 10 Betten zur teilstationären Versorgung in der geriatrischen Tagesklinik. Für die stationäre Versorgung auf der Intensivstation stehen 18 Betten für Erwachsene und 4 Kinderintensivbetten bereit.
Modernste Medizin im Krankenhaus Mechernich
Eingebettet in eine sehr gute Infrastruktur pflegen wir als starker und moderner Gesundheitsstandort eine gelungene partnerschaftliche Kooperation mit der Stadt Mechernich, den örtlichen Schulen, dem Rettungsdienst und den umliegenden ärztlichen Versorgungsstrukturen. Gemeinsam konnten wir bereits viele tolle Projekte umsetzen und freuen uns auf weitere.
Fachabteilungen
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Johannes Langhammer
Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Anna Kress
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf-Peter Schmidt
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rudolf Hering
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Winkler
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Karl Söhngen
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Giefer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Herbert Schade
Klinik für Orthopädie
Leitung: Leitender Abteilungsarzt Mustafa El-Khatib
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Josef Nücken
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jonas Andermahr
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lang Eugen
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med Anna Kress
Medizinische Klinik II - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Wirtz
Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Medizinische Klinik III / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Medizinische Klinik IV - Allgemeine Innere Medizin, Rheumatologie, Nephrologie, Diabetologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Dirk Heitzmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 749Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Angina pectoris
Fallzahl 576Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 293Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 247Ureterstein [N20.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 232Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 213Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 202Nasenseptumdeviation [J34.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 192Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 173Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 159Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Pädiatrie werden über ein BERA-Gerät Hörtests bei Säuglingen und über ein Thymphanometer bei älteren Kindern durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
In allen Fachabteilungen sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Basale Stimulation in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Hier werden z.B. die Aktivierung der Körperwahrnehmung und die Herausbildung nonverbaler Mitteilungsformen gefördert. In der Krankenpflegeschule ist sie Gegenstand der Ausbildung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Wiedereingliederung in das Berufsleben oder in den häuslichen Alltag ist nach überstandener Krankheit oft nicht ohne Übergangsphase möglich. Unsere Sozialarbeiterinnen beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und helfen beim Ausfüllen der Anträge.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Zur Betreuung Sterbender werden palliativmedizinische Konzepte angewendet. Kontakt zum NEST, dem Netzwerk für Sterbe- und Trauerbegleitung im Kreis Euskirchen, wird vermittelt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapiepraxis im Krankenhaus Mechernich erbracht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei der Pflege von Patienten mit neurologischen Störungen werden die Pflegeaspekte und Therapiekonzepte nach Bobath miteinbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Nierenerkrankungen, Übergewicht und Zuckerkrankheit ist durch die Einhaltung einer Diät eine erhebliche Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen. Zwei Ernährungsberaterinnen werden nach Bedarf mit in die Therapieplanung einbezogen.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zur Verbesserung der Patientenorientierung wurde berufsgruppenübergreifend das Überleitungs- und Entlassungsmanagement standardisiert.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Ergotherapie erbracht.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Prinzip der Bezugspflege wird in allen Kliniken eingesetzt. Als Fallmanager werden bei sozialrechtlichen sowie Fragestellungen der poststationären Nachsorge die Mitarbeiter des Sozialdienstes verstanden.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse werden von den Beleghebammen (Fr. Peters, Fr. Zimmermann-Holz) organisiert und finden in den Räumlichkeiten des Krankenhauses statt (1x wöchentlich, 6-8 Termine).
MP21: Kinästhetik
Ziel kinästhetischer Arbeit mit dem Patienten ist die Ausführung der Aktivitäten/Bewegungen des täglichen Lebens zu üben. In allen Kliniken sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Kinästhetik in ihrer täglichen Arbeit anwenden. In der Krankenpflegeschule ist sie Gegenstand der Ausbildung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Diese Angebote werden im Rahmen des zertifzierten Beckenbodenzentrums am Kreiskrankenhaus angeboten. In einem interdisziplinären Behandlungszentrum werden Patienten mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane ganzheitlich versorgt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP25: Massage
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann nach Bedarf und Anforderung durch Dritte kostenpflichtig erbracht werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Chefarzt und weitere Fachärzte der Abteilung Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie besitzen die Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Unterstützt werden sie durch eine speziell ausgebildete Schmerzpflegekraft.
MP63: Sozialdienst
Unsere Sozialarbeiterinnen stehen allen Patienten bei Fragen zu Reha-Anträgen, häuslicher Krankenpflege, Unterbringung im Betreuten Wohnen, Verordnung von Hilfsmitteln usw. zur Verfügung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird regelmäßig angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetikerberatung erfolgt auch als Einzelberatung durch die Ärz-te/Diätassistentinnen in Form einer Erstberatung. Wird von den Diätassistentinnen eine Diabetikerschulung empfohlen, wird dies im Arztbrief an den Hausarzt weitergeleitet.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird unentgeltlich wöchentlich angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de) herunterladbar sind.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Basale Stimulation, Kinästhetik, integrative Validation werden auf allen Pflegestationen des Krankenhauses Mechernich angewendet.
MP43: Stillberatung
In unserer hauseigenen Stillbroschüre sind die Angebote dargestellt und viele Fragen zum Stillen beantwortet (http://www.kkhm.de).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädisch behandelt werden Patienten jeden Alters, deren Kommunikation beeinträchtigt ist (z.B. durch einen Schlaganfall), bei denen eine Schluckproblematik vorliegt oder deren Mundmuskulatur geschwächt ist.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Versorgung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang) stellt die Patienten und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Das geeignete System wird während des stationären Aufenthaltes ausgewählt. Die Schulung der Patienten erfolgt unter Einbeziehung der Angehörigen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung wird über verschiedene Sanitätshäuser sichergestellt.Im Bedarfsfall werden Patienten durch die Physiotherapie im Hilfsmitteln geschult.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Mit der Vojtatherapie soll durch das Auslösen von Bewegungsreflexen Menschen geholfen werden, die motorische Störungen haben, welche unterschiedlich begründet sein können. Eine speziell ausgebildete Therapeutin wendet die Vojtatherapie insbesondere bei Patienten der Kinder- und Jugendmedizin an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Bei der Behandlung von Wundheilungsstörungen – meist aufgrund von Durchblutungsstörungen oder Infektionen – wird neben einem sehr breiten ärztlichen Therapiespektrum auch speziell geschultes Pflegepersonal für die Verbandwechsel miteinbezogen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Für die Überleitung in andere Institutionen (Betreutes Wohnen, ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospiz) desSozial- und Gesundheitswesens sind standardisierte Abläufe verbindlich geregelt, die eine lückenlose Weiterversorgung gewährleisten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
24h-Rooming In
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen der Mechernicher Seminare informieren Ärzte unseres Hauses Patienten, Angehörige und Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Servicekräfte nehmen die Bestellungen der Patienten im Patientenzimmer entgegen. Hierbei oder gleich bei der Aufnahme können besondere Wünsche geäußert werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie, Medizinische Klinik III / Tagesklinik und Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie und Medizinische Klinik III / Tagesklinik
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie und Medizinische Klinik III / Tagesklinik
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In folgenden Fachabteilungen: Medizinische Klinik III - Akutgeriatrie, Medizinische Klinik III / Tagesklinik und Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
[z. B. Russisch, Englisch] Regelmäßige Aktualisierung der hausinternen Dolmetscherliste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Mechernich und Umgebung
Stellvertretende*r Verwaltungsleiter*in für die psychiatrisch/psychosomatischen Kliniken
Seit 22.03.2023Ev. Johanneswerk gGmbH Rhein-Klinik
155 Aufrufe53604 Bad Honnef
Facharzt/Assistenzarzt in Weiterbildung Kinderchirurgie (w/m/d)
Seit 08.03.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
267 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Bonn
Seit 22.02.2023CSL Plasma GmbH
459 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Abteilung Innere Medizin
Seit 15.02.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
492 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Chefarzt (m/w/d)
Seit 10.02.2023Eschenberg Wildpark- Klinik Fuest Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
627 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen