Krankenhaus

Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

90491 Nürnberg - http://kh-nuernberg.martha-maria.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10 von 25
Betten
310
Fachabteilungen
10
vollstationär
14.884
teilstationär
243
ambulant
14.766
Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Stadenstraße 58
90491 Nürnberg
+49 (911) 959-0
vollstationär
14.884
teilstationär
243
ambulant
14.766

Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.

Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.

Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.

Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.

Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst unterstützt und berät in diesen Bereichen. Sozialberatungstermine werden angeboten.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Stomatherapeuten leiten den Patienten bei der Stoma-Versorgung an. Eine umfassende Beratung und Unterstützung findet statt.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Speziell ausgebildete Therapeuten bieten vielfältige Leistungen im Rahmen der Therapie an. In der Psychosomatik werden Körper- und Tanztherapie angeboten; Qi Gong, Nordic Walking

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist sowohl Teil unseres psychosomatisch-tagesklinischen Konzepts sowie der interdisziplinären palliativ Versorgung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes-Patienten werden von Diabetes-Beraterinnen individuell angeleitet, geschult und beraten. Die Medizinische Klinik hat ein zertifiziertes Diabetes-Zentrum für Typ-2-Diabetiker (Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)). Bei Bedarf kommen auch die Diätassistenten zur Beratung ans Bett.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie wird durch die Abteilung Physiotherapie in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes von speziell geschultem Personal durchgeführt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Dieses Angebot unterstützt den Heilungsprozess bei vielfältigen Erkrankungen und wird in der Physiotherapie angewendet.

MP51: Wundmanagement

Zertifizierte Wundexperten bringen ihre Fachexpertise nach klaren Standards zur Pflege und Behandlung chronischer Wunden, sowie zur Dekubitusprophylaxe in die Therapie und Beratung mit ein.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die ergotherapeutischen Leistungen zielen auf die Förderung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeit ab. Dabei wird auf unterschiedlichste Bewegungs-, Aufmerksamkeits- und Kunsttherapien zurückgegriffen, aber auch Tätigkeiten im Haushalt geübt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Im Rahmen der stationären Versorgung, die Lieferung erfolgt durch externe Partner

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Umfassende Betreuungs- und Beratungsangebote: z.B. zu Herzinsuffizienz, Diabetes, Palliativcare. Informationsbroschüren (z.B. Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention) liegen aus. In der psychosomatischen Tagesklinik besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Paar- bzw. Familiengesprächs.

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation gehört zu den Grundprinzipien des pflegerischen und therapeutischen Handelns und wird individuell durch geschultes Personal eingesetzt

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine Kooperation mit einer Logopädischen Praxis ermöglicht ein sehr zeitnahes Hinzuziehen logopädischer Expertise zur Stimm- und Schlucktherapie.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen beraten die Patienten und stimmen das Speisenangebot auf die individuellen Bedürfnisse ab.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie gehört zu unserem ganzheitlichen Therapieansatz, u.a. Kälte- oder Kryotherapie, Stanger Bad

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Eine Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben kann Interessierten angeboten werden. Zusätzlich werden themenbezogene Podcasts über die Homepage veröffentlicht .

MP57: Biofeedback-Therapie

Therapie wird in Kooperation angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Konzept ist Teil der physiotherapeutischen Behandlung und ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen wiederzuerlangen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie und Krankengymnastik werden sowohl als aktive, wie auch als passive Therapieform mit dem Ziel einer Verbesserung, Wiederherstellung oder dem Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit angeboten.

MP25: Massage

Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung, z.B. manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und klassische Massagetherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf von extern hinzugezogen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Diese Therapieformen werden vor allem in der Psychosomatischen Tagesklinik angewandt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Diese Leistungen werden von Psychologen bzw. Psychotherapeuten der Psychosomatik angeboten. Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte ambulante Therapie in Einzel- und Gruppentherapie sowie psychoonkologische Beratung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich über unseren Sozialdienst, der mit den umliegenden Einrichtungen gut vernetzt ist. Zusätzlich betreibt das Diakoniewerk eigene Einrichtungen.

MP63: Sozialdienst

Unser Sozialdienst organisiert und koordiniert frühzeitig die poststationäre, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung des Patienten. Sozialberatungstermine werden angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Konzepte zur Schmerztherapie für akute und chronische Schmerzzustände liegen vor. Ein Team aus weitergebildeten Pain Nurses besucht postoperativ Patienten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapie wird vor allem im Rahmen der Psychosomatik angeboten.(z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training etc.)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Spezielle Angebote für z.B. Stomaversorgung, Umgang mit Diabetes und zur Sturzprophylaxe sind vorhanden.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme und Kältebehandlungen gehören zum Leistungsspektrum der physikalischen Therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Diese Therapieformen dienen der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen sowie der Stärkung von beanspruchten Muskelpartien.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Angebot erfolgt über speziell geschulte Mitarbeitende die Abteilung für physikalischen Therapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Durchführung onkologischer Pflegevisiten, Pflegewissenschaftler etablieren wissenschftl. fundierte Pflegepraxis, dadurch Verbesserung der Pflegequalität. Für Beratung und Behandlung gibt es spezielle pflegerische Qualifikationen, z.B. Wundmanagement, Diabetesberatung, Palliativ Care, Pain Nurses

MP21: Kinästhetik

Das unter anderem ressourcenaktivierende Bewegungskonzept wird durch speziell geschulte Mitarbeiter in der Pflege durchgeführt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist implementiert. Der Sozialdienst arbeitet in diesem Bereich eng mit dem Pflege-Team zusammen. Er regelt eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung in Abstimmung mit dem Patienten und Angehörigen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manual-Therapie wird von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie angeboten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Ist ein Angebot der Therapie-Abteilung

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Implementierung der Aromapflege ist projektiert und wird durch das Palliativteam gesteuert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Diese Trainings werden im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen durchgeführt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein multiprofessionelles Palliativ-Team begleitet Sterbende und Angehörige. Weitere stationsgebundene Pflegefachkräfte sind in Palliativcare-Weiterbildung. Zusätzlich ehrenamtliches Angebot: Sitzwache, die Sterbende und Schwerstkranke betreut und deren Angehörige unterstützt. Seelsorge ist im Haus.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

u.a. Schlucktherapie und Logopädie (Kooperation)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Eine individuelle Beratung findet statt; u.a. durch einen speziell ausgebildeten Kontinenzmanager. In diesem Zusammenhang wird ein patientenbezogener Trainingsplan erstellt. Der nationale Expertenstandard zur Kontinenzförderung ist implementiert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Mitaufnahme einer vertrauten Person in ihrem Zimmer ist möglich, sofern es die allgemeine Belegungssituation zulässt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Angebot im Rahmen der Wahlleistungsvereinbarung

NM68: Abschiedsraum

Es steht ein Aussegnungsraum zur Verfügung, in dem Angehörige sich in angemessener Umgebung in Ruhe von verstorbenen Patienten verabschieden können.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ein individuelles Beratungsangebot wird über unsere Diätassistentinnen angeboten

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben richtet sich an alle Interessierten. Zusätzlich werden themenbezogene Podcasts veröffentlicht

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger in unserem Krankenhaus sind für Sie da - unabhängig von Kirchen- oder Religionszugehörigkeit.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Fernseh- und Radioempfang ist gebührenfrei. Alle Stationen sind mit Aufenthaltsräumen für Patienten und Angehörige ausgestattet. WLAN wird Angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren sind ein ehrenamtlicher Dienst, der aus christlicher Überzeugung in sozialem Engagement getan wird. Sie sind Hilfe von Mensch zu Mensch und unterstützen und ergänzen die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Angebot im Rahmen der Wahlleistungsvereinbarungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Herzinsuffizienz
Fallzahl 640

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 535

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 290

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 281

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 253

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 248

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 246

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Angina pectoris
Fallzahl 245

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 226

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 192

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 186

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 177

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 152

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 151

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 138

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 135

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 124

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 119

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 119

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 118

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 116

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 116

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 110

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Volumenmangel
Fallzahl 107

Volumenmangel [E86]

Cholelithiasis
Fallzahl 104

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Volumenmangel
Fallzahl 103

Volumenmangel [E86]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 102

Nierenstein [N20.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 100

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 99

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 96

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 85

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 82

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 80

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 78

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 75

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 70

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 69

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 67

Ureterstein [N20.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 63

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 62

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 60

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 58

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 57

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 55

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 55

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Gehirnerschütterung [S06.0]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 50

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 49

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 47

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 47

Analfistel [K60.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 45

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Atherosklerose
Fallzahl 45

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 44

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Zystitis
Fallzahl 44

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 44

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 41

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 41

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Angina pectoris
Fallzahl 39

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 38

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 36

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Schulterläsionen
Fallzahl 36

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 36

Sonstige Gastritis [K29.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 36

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 33

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Atherosklerose
Fallzahl 33

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 32

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 29

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 29

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 29

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 28

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 28

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 28

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 27

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Hämatemesis [K92.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 27

Analabszess [K61.0]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25

Meläna [K92.1]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 25

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 24

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Lumboischialgie [M54.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 23

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 22

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 22

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Anämien
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 21

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 21

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 21

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 21

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 21

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 21

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 21

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Ulcus duodeni
Fallzahl 20

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 20

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 20

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 20

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 20

Dyspnoe [R06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 20

Aortenklappenstenose [I35.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Cholezystitis
Fallzahl 20

Akute Cholezystitis [K81.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 19

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 18

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 18

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Hypotonie
Fallzahl 18

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 18

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Cholezystitis
Fallzahl 18

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 17

Induratio penis plastica [N48.6]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 17

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 17

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 17

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 16

Synkope und Kollaps [R55]

Lungenembolie
Fallzahl 16

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Hernia ventralis
Fallzahl 15

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Thyreoiditis
Fallzahl 15

Autoimmunthyreoiditis [E06.3]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Mehrere Lokalisationen [M23.20]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 14

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 14

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Fallzahl 13

[]

Akute Bronchitis
Fallzahl 13

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents [I25.16]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 13

Palpitationen [R00.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Harnverhaltung
Fallzahl 12

Harnverhaltung [R33]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 12

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 12

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Kardiomyopathie
Fallzahl 12

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 11

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 11

Kalkaneussporn [M77.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung der Hüfte [S70.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 11

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 11

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Erysipeloid
Fallzahl 11

Haut-Erysipeloid [A26.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 11

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Dranginkontinenz [N39.42]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 10

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 10

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 9

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 9

Akute Prostatitis [N41.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 9

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 9

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 9

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur der Patella [S82.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 9

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Cholelithiasis
Fallzahl 9

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Myokarditis
Fallzahl 9

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 9

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Chronische Analfissur [K60.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 9

Rektumprolaps [K62.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 9

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Zystitis
Fallzahl 8

Strahlenzystitis [N30.4]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 8

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 8

Stein in der Harnblase [N21.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8

Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 8

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 8

Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II [I89.01]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 8

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Pilonidalzyste
Fallzahl 8

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 8

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 7

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 7

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung des Knies [S80.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 7

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Peritonitis
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 6

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Außenmeniskus [M23.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 6

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Colon descendens [D12.4]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 6

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 6

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 6

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Atherosklerose
Fallzahl 6

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 6

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Trichilemmalzyste [L72.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenblase
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenblase [K82.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5

Hodentorsion [N44.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Luxation der Patella [S83.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Spondylose
Fallzahl 5

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Gicht
Fallzahl 5

Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Achalasie der Kardia [K22.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Lungenembolie
Fallzahl 5

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Ulcus duodeni
Fallzahl 5

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 5

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 5

Krankheit des Perikards, nicht näher bezeichnet [I31.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 5

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fallzahl 5

[]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Volvulus [K56.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 5

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 5

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 5

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 4

Spermatozele [N43.4]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 4

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 4

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 4

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Gicht
Fallzahl 4

Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 4

Sonstige infektiöse Bursitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.12]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 4

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Mehrere Lokalisationen [M23.30]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich [M46.47]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 4

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M65.82]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 4

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 4

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 4

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 4

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 4

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

Im Haus existiert eine Dolmetscherliste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine Vielzahl von Sprachen stehen Mitarbeitende aus dem klinischen Bereich für die Behandlung zur Verfügung.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In der Zentralen Patientenaufnahme vorhanden (digitale Anzeigetafel mit akustischem Signal im Wartebereich)

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreier (ebenerdig) Zugang zum Empfang des Krankenhauses möglich. In alle Stockwerke gelangt man auch durch Aufzüge. Zudem unterstützen am Empfang ehrenamtliche "Grüne Damen" um eingeschränkten Patienten zu helfen.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Patientenaufzüge sind mit Sprachansage und mit erhabener Profilschrift (Blindenschrift/ Brailleschrift) ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Visuelle Stockwerksanzeige in allen Aufzügen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Jeder Bauteil hat eine andere Farbe (Rot, Gelb, Blau) zur besseren Orientierung.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Patientenrufanlage sowie Haltegriffe (Toilette) in allen Zimmern vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter, es stehen aber auch größere Toilettenstühle sowie eine geeignete Körper- Bett- und Liegendwaage bereit.

BF24: Diätische Angebote

Bei Allergien bzw. Unverträglichkeiten können entsprechende Diäten bzw. Diätberatung angeboten werden. Ein Softwareprogramm zu Menüerfassung von Diäten und Allergien wird vorgehalten.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufklärungsbögen sind digital in verschiedenen Sprachen abrufbar, es gibt Tablets, die über die Stiftung in der Notaufnahme angeschafft wurden (mit Übersetzungsfunktion)

BF38: Kommunikationshilfen

Eine Dolmetscherliste von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Sprachtalenten liegt vor und beinhaltet u.a. auch Mitarbeitenden mit Kenntnissen der Gebärdensprache.

BF23: Allergenarme Zimmer

Alle Zimmer sind ohne Teppiche ausgestattet.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

10x Behindertenparkplätze vorhanden, sowie barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle direkt vor dem Eingang des Krankenhauses).

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

CT max. 227kg, CT II max. 307 kg, DL max. 230kg-300kg je nach Lagerung, Röntgen max. 300kg, MRT max.250kg

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Personelle Unterstützung ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren" der evangelischen Kranken- und Altenhilfe

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und die Evangelische Kranken- und Altenhilfe (Grüne Damen und Herren).

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille, zentral gelegene Krankenhauskapelle, Eben-Ezer-Kirche auf dem Gelände des Diakoniewerks in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzbeauftragte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wegleitsystem im Haus und auf dem Klinikgelände

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es gibt z.B. Anti-Thrombosestrümpfe und Patientenhemden in Übergrößen.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anpassung der OP-Tische an individuelle Voraussetzungen möglich

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge mit gut erreichbaren Bedienfeldern

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Zu allen Bereichen ist ein barrierefreier Zugang möglich, auch das Krankenhaus-Bistro ist über Aufzüge im Rollstuhl erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Behindertengerechte Toiletten sind auch im Eingangs- Cafeteriabereich vorhanden und von beiden Seiten anfahrbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht können extra geordert werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Ausreichend behindertengerechte Toiletten im Haus vorhanden, diese sind von unterschiedlichen Seiten anfahrbar

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Rufanlage/ Glocken in jeden Patientenzimmern, Behandlungsräumen, Sanitäranlagen, Aufenthaltsräumen, neben Toiletten sowie an den Waschbecken im Patientenzimmer

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Betten sind elektrisch verstellbar und bi ca. 180 Kg (einige bis 250 Kg) zugelassen. Zudem können Spezialbetten jederzeit patientenadaptiert angefordert werden (Leih-Kooperation)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

McBEST Fachbereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

mehrere aus dem Fachbereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

In den Fachbereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie und Orthopädie und Unfallchirurgie

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Fachbereich Orthopädie

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

mehrere Publikationen im Bereich der endokrinen Chirurgie, Mitwirkung Leitlinie S2E Synovektomie, mehrere Publikationen im Bereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Erfolgt in Kooperation, wir sind praktischer Ausbildungsträger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalistische Ausbildung

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Pflegefachhelfer, Pflegefachhelferin

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Ausbildung von MfA´s, in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

im Kooperation mit evang. Hochschule Nürnberg

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.

Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.

Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.

Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.

Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst unterstützt und berät in diesen Bereichen. Sozialberatungstermine werden angeboten.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Speziell ausgebildete Stomatherapeuten leiten den Patienten bei der Stoma-Versorgung an. Eine umfassende Beratung und Unterstützung findet statt.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Speziell ausgebildete Therapeuten bieten vielfältige Leistungen im Rahmen der Therapie an. In der Psychosomatik werden Körper- und Tanztherapie angeboten; Qi Gong, Nordic Walking

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist sowohl Teil unseres psychosomatisch-tagesklinischen Konzepts sowie der interdisziplinären palliativ Versorgung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes-Patienten werden von Diabetes-Beraterinnen individuell angeleitet, geschult und beraten. Die Medizinische Klinik hat ein zertifiziertes Diabetes-Zentrum für Typ-2-Diabetiker (Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)). Bei Bedarf kommen auch die Diätassistenten zur Beratung ans Bett.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapie wird durch die Abteilung Physiotherapie in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes von speziell geschultem Personal durchgeführt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Dieses Angebot unterstützt den Heilungsprozess bei vielfältigen Erkrankungen und wird in der Physiotherapie angewendet.

MP51: Wundmanagement

Zertifizierte Wundexperten bringen ihre Fachexpertise nach klaren Standards zur Pflege und Behandlung chronischer Wunden, sowie zur Dekubitusprophylaxe in die Therapie und Beratung mit ein.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die ergotherapeutischen Leistungen zielen auf die Förderung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeit ab. Dabei wird auf unterschiedlichste Bewegungs-, Aufmerksamkeits- und Kunsttherapien zurückgegriffen, aber auch Tätigkeiten im Haushalt geübt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Im Rahmen der stationären Versorgung, die Lieferung erfolgt durch externe Partner

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Umfassende Betreuungs- und Beratungsangebote: z.B. zu Herzinsuffizienz, Diabetes, Palliativcare. Informationsbroschüren (z.B. Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention) liegen aus. In der psychosomatischen Tagesklinik besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Paar- bzw. Familiengesprächs.

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation gehört zu den Grundprinzipien des pflegerischen und therapeutischen Handelns und wird individuell durch geschultes Personal eingesetzt

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine Kooperation mit einer Logopädischen Praxis ermöglicht ein sehr zeitnahes Hinzuziehen logopädischer Expertise zur Stimm- und Schlucktherapie.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen beraten die Patienten und stimmen das Speisenangebot auf die individuellen Bedürfnisse ab.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie gehört zu unserem ganzheitlichen Therapieansatz, u.a. Kälte- oder Kryotherapie, Stanger Bad

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Eine Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben kann Interessierten angeboten werden. Zusätzlich werden themenbezogene Podcasts über die Homepage veröffentlicht .

MP57: Biofeedback-Therapie

Therapie wird in Kooperation angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Konzept ist Teil der physiotherapeutischen Behandlung und ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen wiederzuerlangen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie und Krankengymnastik werden sowohl als aktive, wie auch als passive Therapieform mit dem Ziel einer Verbesserung, Wiederherstellung oder dem Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit angeboten.

MP25: Massage

Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung, z.B. manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und klassische Massagetherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf von extern hinzugezogen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Diese Therapieformen werden vor allem in der Psychosomatischen Tagesklinik angewandt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Diese Leistungen werden von Psychologen bzw. Psychotherapeuten der Psychosomatik angeboten. Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte ambulante Therapie in Einzel- und Gruppentherapie sowie psychoonkologische Beratung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich über unseren Sozialdienst, der mit den umliegenden Einrichtungen gut vernetzt ist. Zusätzlich betreibt das Diakoniewerk eigene Einrichtungen.

MP63: Sozialdienst

Unser Sozialdienst organisiert und koordiniert frühzeitig die poststationäre, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung des Patienten. Sozialberatungstermine werden angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Konzepte zur Schmerztherapie für akute und chronische Schmerzzustände liegen vor. Ein Team aus weitergebildeten Pain Nurses besucht postoperativ Patienten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapie wird vor allem im Rahmen der Psychosomatik angeboten.(z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training etc.)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Spezielle Angebote für z.B. Stomaversorgung, Umgang mit Diabetes und zur Sturzprophylaxe sind vorhanden.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme und Kältebehandlungen gehören zum Leistungsspektrum der physikalischen Therapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Diese Therapieformen dienen der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen sowie der Stärkung von beanspruchten Muskelpartien.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Angebot erfolgt über speziell geschulte Mitarbeitende die Abteilung für physikalischen Therapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Durchführung onkologischer Pflegevisiten, Pflegewissenschaftler etablieren wissenschftl. fundierte Pflegepraxis, dadurch Verbesserung der Pflegequalität. Für Beratung und Behandlung gibt es spezielle pflegerische Qualifikationen, z.B. Wundmanagement, Diabetesberatung, Palliativ Care, Pain Nurses

MP21: Kinästhetik

Das unter anderem ressourcenaktivierende Bewegungskonzept wird durch speziell geschulte Mitarbeiter in der Pflege durchgeführt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist implementiert. Der Sozialdienst arbeitet in diesem Bereich eng mit dem Pflege-Team zusammen. Er regelt eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung in Abstimmung mit dem Patienten und Angehörigen.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manual-Therapie wird von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie angeboten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Ist ein Angebot der Therapie-Abteilung

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Implementierung der Aromapflege ist projektiert und wird durch das Palliativteam gesteuert.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Diese Trainings werden im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen durchgeführt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein multiprofessionelles Palliativ-Team begleitet Sterbende und Angehörige. Weitere stationsgebundene Pflegefachkräfte sind in Palliativcare-Weiterbildung. Zusätzlich ehrenamtliches Angebot: Sitzwache, die Sterbende und Schwerstkranke betreut und deren Angehörige unterstützt. Seelsorge ist im Haus.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

u.a. Schlucktherapie und Logopädie (Kooperation)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Eine individuelle Beratung findet statt; u.a. durch einen speziell ausgebildeten Kontinenzmanager. In diesem Zusammenhang wird ein patientenbezogener Trainingsplan erstellt. Der nationale Expertenstandard zur Kontinenzförderung ist implementiert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Mitaufnahme einer vertrauten Person in ihrem Zimmer ist möglich, sofern es die allgemeine Belegungssituation zulässt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Angebot im Rahmen der Wahlleistungsvereinbarung

NM68: Abschiedsraum

Es steht ein Aussegnungsraum zur Verfügung, in dem Angehörige sich in angemessener Umgebung in Ruhe von verstorbenen Patienten verabschieden können.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ein individuelles Beratungsangebot wird über unsere Diätassistentinnen angeboten

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben richtet sich an alle Interessierten. Zusätzlich werden themenbezogene Podcasts veröffentlicht

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger in unserem Krankenhaus sind für Sie da - unabhängig von Kirchen- oder Religionszugehörigkeit.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Fernseh- und Radioempfang ist gebührenfrei. Alle Stationen sind mit Aufenthaltsräumen für Patienten und Angehörige ausgestattet. WLAN wird Angeboten.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren sind ein ehrenamtlicher Dienst, der aus christlicher Überzeugung in sozialem Engagement getan wird. Sie sind Hilfe von Mensch zu Mensch und unterstützen und ergänzen die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Angebot im Rahmen der Wahlleistungsvereinbarungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Herzinsuffizienz
Fallzahl 640

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 535

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 290

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 281

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 253

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 248

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 246

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Angina pectoris
Fallzahl 245

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 226

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 192

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 186

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 177

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 152

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 151

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 138

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 135

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 124

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 119

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 119

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 118

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 116

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 116

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 110

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Volumenmangel
Fallzahl 107

Volumenmangel [E86]

Cholelithiasis
Fallzahl 104

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Volumenmangel
Fallzahl 103

Volumenmangel [E86]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 102

Nierenstein [N20.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 100

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 99

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 96

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 85

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 82

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 80

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 78

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 75

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 70

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 69

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 67

Ureterstein [N20.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 63

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 62

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 60

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 58

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 57

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 55

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 55

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Gehirnerschütterung [S06.0]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 50

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 49

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 47

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 47

Analfistel [K60.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 45

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Atherosklerose
Fallzahl 45

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 44

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Zystitis
Fallzahl 44

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 44

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 41

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 41

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Angina pectoris
Fallzahl 39

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 38

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 36

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Schulterläsionen
Fallzahl 36

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 36

Sonstige Gastritis [K29.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 36

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 33

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Atherosklerose
Fallzahl 33

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 32

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 29

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 29

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 29

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 28

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 28

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 28

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 27

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Hämatemesis [K92.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 27

Analabszess [K61.0]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25

Meläna [K92.1]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 25

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 24

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Lumboischialgie [M54.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 23

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 22

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 22

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Anämien
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 21

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 21

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 21

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 21

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 21

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 21

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 21

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Ulcus duodeni
Fallzahl 20

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 20

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 20

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 20

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 20

Dyspnoe [R06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 20

Aortenklappenstenose [I35.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Cholezystitis
Fallzahl 20

Akute Cholezystitis [K81.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 19

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 18

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 18

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Hypotonie
Fallzahl 18

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 18

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Cholezystitis
Fallzahl 18

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 17

Induratio penis plastica [N48.6]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 17

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 17

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 17

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 16

Synkope und Kollaps [R55]

Lungenembolie
Fallzahl 16

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Hernia ventralis
Fallzahl 15

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Thyreoiditis
Fallzahl 15

Autoimmunthyreoiditis [E06.3]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Mehrere Lokalisationen [M23.20]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 14

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 14

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Fallzahl 13

[]

Akute Bronchitis
Fallzahl 13

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents [I25.16]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 13

Palpitationen [R00.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Harnverhaltung
Fallzahl 12

Harnverhaltung [R33]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 12

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 12

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Kardiomyopathie
Fallzahl 12

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 11

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 11

Kalkaneussporn [M77.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung der Hüfte [S70.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 11

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 11

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Erysipeloid
Fallzahl 11

Haut-Erysipeloid [A26.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 11

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Dranginkontinenz [N39.42]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 10

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 10

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 9

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 9

Akute Prostatitis [N41.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 9

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 9

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 9

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur der Patella [S82.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 9

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Cholelithiasis
Fallzahl 9

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Myokarditis
Fallzahl 9

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 9

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Chronische Analfissur [K60.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 9

Rektumprolaps [K62.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 9

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Zystitis
Fallzahl 8

Strahlenzystitis [N30.4]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 8

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 8

Stein in der Harnblase [N21.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8

Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 8

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 8

Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II [I89.01]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 8

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Pilonidalzyste
Fallzahl 8

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 8

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 7

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 7

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung des Knies [S80.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 7

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Peritonitis
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 6

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Außenmeniskus [M23.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 6

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Colon descendens [D12.4]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 6

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 6

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 6

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Atherosklerose
Fallzahl 6

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 6

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Trichilemmalzyste [L72.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenblase
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenblase [K82.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5

Hodentorsion [N44.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Luxation der Patella [S83.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Spondylose
Fallzahl 5

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Gicht
Fallzahl 5

Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Achalasie der Kardia [K22.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Lungenembolie
Fallzahl 5

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Ulcus duodeni
Fallzahl 5

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 5

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 5

Krankheit des Perikards, nicht näher bezeichnet [I31.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 5

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fallzahl 5

[]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Volvulus [K56.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 5

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 5

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 5

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 4

Spermatozele [N43.4]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 4

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 4

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 4

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Gicht
Fallzahl 4

Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 4

Sonstige infektiöse Bursitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.12]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 4

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Mehrere Lokalisationen [M23.30]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich [M46.47]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 4

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M65.82]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 4

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 4

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 4

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 4

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 4

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF25: Dolmetscherdienste

Im Haus existiert eine Dolmetscherliste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine Vielzahl von Sprachen stehen Mitarbeitende aus dem klinischen Bereich für die Behandlung zur Verfügung.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In der Zentralen Patientenaufnahme vorhanden (digitale Anzeigetafel mit akustischem Signal im Wartebereich)

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreier (ebenerdig) Zugang zum Empfang des Krankenhauses möglich. In alle Stockwerke gelangt man auch durch Aufzüge. Zudem unterstützen am Empfang ehrenamtliche "Grüne Damen" um eingeschränkten Patienten zu helfen.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Patientenaufzüge sind mit Sprachansage und mit erhabener Profilschrift (Blindenschrift/ Brailleschrift) ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Visuelle Stockwerksanzeige in allen Aufzügen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Jeder Bauteil hat eine andere Farbe (Rot, Gelb, Blau) zur besseren Orientierung.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Patientenrufanlage sowie Haltegriffe (Toilette) in allen Zimmern vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter, es stehen aber auch größere Toilettenstühle sowie eine geeignete Körper- Bett- und Liegendwaage bereit.

BF24: Diätische Angebote

Bei Allergien bzw. Unverträglichkeiten können entsprechende Diäten bzw. Diätberatung angeboten werden. Ein Softwareprogramm zu Menüerfassung von Diäten und Allergien wird vorgehalten.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufklärungsbögen sind digital in verschiedenen Sprachen abrufbar, es gibt Tablets, die über die Stiftung in der Notaufnahme angeschafft wurden (mit Übersetzungsfunktion)

BF38: Kommunikationshilfen

Eine Dolmetscherliste von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Sprachtalenten liegt vor und beinhaltet u.a. auch Mitarbeitenden mit Kenntnissen der Gebärdensprache.

BF23: Allergenarme Zimmer

Alle Zimmer sind ohne Teppiche ausgestattet.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

10x Behindertenparkplätze vorhanden, sowie barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle direkt vor dem Eingang des Krankenhauses).

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

CT max. 227kg, CT II max. 307 kg, DL max. 230kg-300kg je nach Lagerung, Röntgen max. 300kg, MRT max.250kg

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Personelle Unterstützung ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren" der evangelischen Kranken- und Altenhilfe

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und die Evangelische Kranken- und Altenhilfe (Grüne Damen und Herren).

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille, zentral gelegene Krankenhauskapelle, Eben-Ezer-Kirche auf dem Gelände des Diakoniewerks in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzbeauftragte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wegleitsystem im Haus und auf dem Klinikgelände

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es gibt z.B. Anti-Thrombosestrümpfe und Patientenhemden in Übergrößen.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anpassung der OP-Tische an individuelle Voraussetzungen möglich

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge mit gut erreichbaren Bedienfeldern

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Zu allen Bereichen ist ein barrierefreier Zugang möglich, auch das Krankenhaus-Bistro ist über Aufzüge im Rollstuhl erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Behindertengerechte Toiletten sind auch im Eingangs- Cafeteriabereich vorhanden und von beiden Seiten anfahrbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht können extra geordert werden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Ausreichend behindertengerechte Toiletten im Haus vorhanden, diese sind von unterschiedlichen Seiten anfahrbar

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Rufanlage/ Glocken in jeden Patientenzimmern, Behandlungsräumen, Sanitäranlagen, Aufenthaltsräumen, neben Toiletten sowie an den Waschbecken im Patientenzimmer

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Betten sind elektrisch verstellbar und bi ca. 180 Kg (einige bis 250 Kg) zugelassen. Zudem können Spezialbetten jederzeit patientenadaptiert angefordert werden (Leih-Kooperation)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

McBEST Fachbereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

mehrere aus dem Fachbereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

In den Fachbereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie und Orthopädie und Unfallchirurgie

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Fachbereich Orthopädie

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

mehrere Publikationen im Bereich der endokrinen Chirurgie, Mitwirkung Leitlinie S2E Synovektomie, mehrere Publikationen im Bereich Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Erfolgt in Kooperation, wir sind praktischer Ausbildungsträger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalistische Ausbildung

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Pflegefachhelfer, Pflegefachhelferin

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Ausbildung von MfA´s, in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

im Kooperation mit evang. Hochschule Nürnberg

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

in Kooperation mit entsprechenden Berufsfachschulen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.