Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.
Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.
Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.
Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.
Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.
Fachabteilungen
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO Dr. Ulrich Göde
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Cucuraz
Gynäkologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ewald Schanz
Institut für Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Wüst
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Coerper
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Hatterscheid
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Albert Summ
Medizinische Klinik I/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Karsten Pohle
Medizinische Klinik II/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Schwab
Orthopädisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Altreuther
Urologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 460Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 397Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Angina pectoris
Fallzahl 279Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 267Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 253Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 228Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 201Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 200Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 170Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 165Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik und -Therapie werden von geschultem Personal durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Das pädagogische und pflegerische Konzept wird individuell durch geschultes Personal umgesetzt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromatherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell ausgebildete Therapeuten bieten vielfältige Leistungen im Rahmen der Therapie an. In der Psychosomatik werden Körper- und Tanztherapie angeboten; Qi Gong, Nordic Walking
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Stomatherapeuten leiten den Patienten bei der Stoma-Versorgung an. Eine umfassende Beratung und Unterstützung findet statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst unterstützt und berät in diesen Bereichen. Sozialberatungstermine werden angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es werden umfassende Betreuungs- und Beratungsangebote offeriert (z.B. zu den Themen Herzinsuffizienz, Diabetes). In der psychosomatischen Tagesklinik besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Paar- bzw. Familiengesprächs.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Schlucktherapie und Logopädie (Kooperation)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist implementiert. Der Sozialdienst arbeitet in diesem Bereich eng mit dem Pflege-Team zusammen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die ergotherapeutischen Leistungen sind ein Teil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Eine individuelle Beratung findet statt; u.a. durch einen speziell ausgebildeten Kontinenzmanager. In diesem Zusammenhang wird ein patientenbezogener Trainingsplan erstellt.
MP21: Kinästhetik
Das unter anderem ressourcenaktivierende Bewegungskonzept wird durch speziell geschulte Mitarbeiter in der Pflege durchgeführt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Diese Therapieformen werden vor allem in der Psychosomatischen Tagesklinik angewandt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Dieses Angebot unterstützt den Heilungsprozess bei vielfältigen Erkrankungen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf mit hinzugezogen.
MP25: Massage
Verschiedene Massagetechniken werden individuell angeboten.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist Teil unseres psychosomatisch-tagesklinischen Konzepts.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manual-Therapie wird von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Patienten werden durch unsere Diabetes-Beraterinnen individuell angeleitet, geschult und beraten. Die Medizinische Klinik hat ein zertifiziertes Diabetes-Zentrum für Typ-2-Diabetiker (Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG))
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Therapieformen dienen der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen sowie der Stärkung von beanspruchten Muskelpartien.
MP57: Biofeedback-Therapie
Therapie wird in Kooperation angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zusatzausbildung ist vorhanden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote für z.B. Sturzprophylaxe und Stomaversorgung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie wird vor allem in der Psychosomatik angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ein multiprofessionelles und multimodales Konzept wird umgesetzt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Diese Anwendungen haben, nach entsprechender Indikation, einen positiven Einfluss auf das Krankheitsbild.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopäden werden zur Stimm- und Schlucktherapie hinzugezogen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Erfolgt bei Bedarf montags bis freitags über externe Sanitätshäuser.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Es werden onkologische Pflegevisiten durchgeführt. Um eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis zu etablieren und die Pflegequalität zu verbessern sind am Krankenhaus Pflegewissenschaftler beschäftigt. In der Psychosomatik werden Entspannungsverfahren angewendet.
MP51: Wundmanagement
Zertifizierte Wundmanager bringen ihre Fachexpertise in die Therapie mit ein.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unser multiprofessionelles Palliativ-Team begleitet Sterbende und deren Angehörige. Ein zusätzlich ehrenamtliches Angebot ist die so genannte Sitzwache, die Sterbende und Schwerstkranke betreut und deren Angehörige unterstützt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Diese Trainings werden im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie gehört zu unserem multiprofessionellen Therapiekonzept.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik werden individuell, auf den Patienten abgestimmt, durchgeführt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben richtet sich an alle Interessierten. Zusätzlich finden weitere themenbezogene Veranstaltungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Konzept wird durch qualifiziertes Personal vor allem bei Patienten mit zentralen Lähmungen angewendet.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Diese Leistungen werden von Psychologen bzw. Psychtherapeuten der Psychosomatik angeboten. Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte amb. Psychoth., und tiefenpsycholog. fundierte amb. Gruppenth., psychoonokologische Beratung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen beraten die Patienten und stimmen das Speisenangebot auf die entsprechenden Bedürfnisse ab.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.
MP63: Sozialdienst
Unser Sozialdienst organisiert und koordiniert frühzeitig die poststationäre, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung des Patienten. Sozialberatungstermine werden angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich über unseren Sozialdienst, der mit den umliegenden Einrichtungen gut vernetzt ist. Zusätzlich betreibt das Diakoniewerk eigene Einrichtungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Team der Krankenhausseelsorge bietet u.a. seelsorgerische und spirituelle Begleitung für Patienten, unabhängig von Kirchen- oder Religionszugehörigkeit bzw. persönlichen Glaubensüberzeugung, an.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Patientenzimmer sind mit einem separaten Bad mit Dusche und WC ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere ehrenamtlichen"Grünen Damen und Herren" der Evangelischen Krankenhaushilfe unterstützen und ergänzen die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Fernseh- und Radioempfang ist gebührenfrei.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist möglich, wenn es die allgemeine Belegungssituation zulässt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein separates Bad mit Dusche und WC.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf Wunsch werden individuelle Speisen von unserem hauseigenem Küchenteam nach den Bedürfnissen der Patienten frisch zubereitet. Diätassistentinnen und -assistenten stehen auch für weitergehende Fragen zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
u.a. ICD Selbsthilfegruppe
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
u.a. Vortragsreihe"Ihrer Gesundheit zuliebe!".
NM68: Abschiedsraum
Direkt im Krankenhaus gelegen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Patientenaufzüge sind mit erhabener Profilschrift ausgestattet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Für eine Vielzahl von Sprachen stehen Mitarbeiter für die Behandlung zur Verfügung.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
In der Zentralen Patientenaufnahme vorhanden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Patientenrufanlage in allen Zimmern vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Bei Allergien bzw. Unverträglichkeiten können entsprechende Diäten angeboten werden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es gibt 2 Behindertenparkplätze im Parkhaus und 4 in der Freifläche außerhalb des Parkhauses.
BF23: Allergenarme Zimmer
teilweise allergenarm; Ausstattung kann bei Bedarf entsprechend angepasst werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren".
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, allerdings personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und die Evangelische Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe (Grüne Damen und Herren).
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille, Eben-Ezer-Kirche auf dem Gelände des Diakoniewerks.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation.
BF25: Dolmetscherdienste
Externe Dolmetscher für Gebärdensprache können bei Bedarf hinzugezogen werden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Wegeleitsystem im Haus und auf dem Klinikgelände.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zu allen Bereichen ist ein barrierefreier Zugang möglich.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
525 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
807 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.
Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.
Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.
Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.
Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.
Fachabteilungen
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO Dr. Ulrich Göde
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Beatrix Cucuraz
Gynäkologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ewald Schanz
Institut für Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Wüst
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Coerper
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Hatterscheid
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Albert Summ
Medizinische Klinik I/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Karsten Pohle
Medizinische Klinik II/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Schwab
Orthopädisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Altreuther
Urologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 460Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 397Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Angina pectoris
Fallzahl 279Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 267Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 253Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 228Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 201Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 200Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 170Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 165Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik und -Therapie werden von geschultem Personal durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Das pädagogische und pflegerische Konzept wird individuell durch geschultes Personal umgesetzt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromatherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell ausgebildete Therapeuten bieten vielfältige Leistungen im Rahmen der Therapie an. In der Psychosomatik werden Körper- und Tanztherapie angeboten; Qi Gong, Nordic Walking
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Stomatherapeuten leiten den Patienten bei der Stoma-Versorgung an. Eine umfassende Beratung und Unterstützung findet statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst unterstützt und berät in diesen Bereichen. Sozialberatungstermine werden angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es werden umfassende Betreuungs- und Beratungsangebote offeriert (z.B. zu den Themen Herzinsuffizienz, Diabetes). In der psychosomatischen Tagesklinik besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Paar- bzw. Familiengesprächs.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Schlucktherapie und Logopädie (Kooperation)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist implementiert. Der Sozialdienst arbeitet in diesem Bereich eng mit dem Pflege-Team zusammen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die ergotherapeutischen Leistungen sind ein Teil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Eine individuelle Beratung findet statt; u.a. durch einen speziell ausgebildeten Kontinenzmanager. In diesem Zusammenhang wird ein patientenbezogener Trainingsplan erstellt.
MP21: Kinästhetik
Das unter anderem ressourcenaktivierende Bewegungskonzept wird durch speziell geschulte Mitarbeiter in der Pflege durchgeführt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Diese Therapieformen werden vor allem in der Psychosomatischen Tagesklinik angewandt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Dieses Angebot unterstützt den Heilungsprozess bei vielfältigen Erkrankungen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf mit hinzugezogen.
MP25: Massage
Verschiedene Massagetechniken werden individuell angeboten.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist Teil unseres psychosomatisch-tagesklinischen Konzepts.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manual-Therapie wird von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Patienten werden durch unsere Diabetes-Beraterinnen individuell angeleitet, geschult und beraten. Die Medizinische Klinik hat ein zertifiziertes Diabetes-Zentrum für Typ-2-Diabetiker (Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG))
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Therapieformen dienen der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen sowie der Stärkung von beanspruchten Muskelpartien.
MP57: Biofeedback-Therapie
Therapie wird in Kooperation angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zusatzausbildung ist vorhanden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote für z.B. Sturzprophylaxe und Stomaversorgung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie wird vor allem in der Psychosomatik angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ein multiprofessionelles und multimodales Konzept wird umgesetzt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Diese Anwendungen haben, nach entsprechender Indikation, einen positiven Einfluss auf das Krankheitsbild.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopäden werden zur Stimm- und Schlucktherapie hinzugezogen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Erfolgt bei Bedarf montags bis freitags über externe Sanitätshäuser.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Es werden onkologische Pflegevisiten durchgeführt. Um eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis zu etablieren und die Pflegequalität zu verbessern sind am Krankenhaus Pflegewissenschaftler beschäftigt. In der Psychosomatik werden Entspannungsverfahren angewendet.
MP51: Wundmanagement
Zertifizierte Wundmanager bringen ihre Fachexpertise in die Therapie mit ein.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unser multiprofessionelles Palliativ-Team begleitet Sterbende und deren Angehörige. Ein zusätzlich ehrenamtliches Angebot ist die so genannte Sitzwache, die Sterbende und Schwerstkranke betreut und deren Angehörige unterstützt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Diese Trainings werden im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie gehört zu unserem multiprofessionellen Therapiekonzept.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik werden individuell, auf den Patienten abgestimmt, durchgeführt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben richtet sich an alle Interessierten. Zusätzlich finden weitere themenbezogene Veranstaltungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Konzept wird durch qualifiziertes Personal vor allem bei Patienten mit zentralen Lähmungen angewendet.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Diese Leistungen werden von Psychologen bzw. Psychtherapeuten der Psychosomatik angeboten. Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte amb. Psychoth., und tiefenpsycholog. fundierte amb. Gruppenth., psychoonokologische Beratung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen beraten die Patienten und stimmen das Speisenangebot auf die entsprechenden Bedürfnisse ab.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen.
MP63: Sozialdienst
Unser Sozialdienst organisiert und koordiniert frühzeitig die poststationäre, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung des Patienten. Sozialberatungstermine werden angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich über unseren Sozialdienst, der mit den umliegenden Einrichtungen gut vernetzt ist. Zusätzlich betreibt das Diakoniewerk eigene Einrichtungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Team der Krankenhausseelsorge bietet u.a. seelsorgerische und spirituelle Begleitung für Patienten, unabhängig von Kirchen- oder Religionszugehörigkeit bzw. persönlichen Glaubensüberzeugung, an.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Patientenzimmer sind mit einem separaten Bad mit Dusche und WC ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere ehrenamtlichen"Grünen Damen und Herren" der Evangelischen Krankenhaushilfe unterstützen und ergänzen die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Fernseh- und Radioempfang ist gebührenfrei.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist möglich, wenn es die allgemeine Belegungssituation zulässt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein separates Bad mit Dusche und WC.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf Wunsch werden individuelle Speisen von unserem hauseigenem Küchenteam nach den Bedürfnissen der Patienten frisch zubereitet. Diätassistentinnen und -assistenten stehen auch für weitergehende Fragen zur Verfügung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
u.a. ICD Selbsthilfegruppe
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
u.a. Vortragsreihe"Ihrer Gesundheit zuliebe!".
NM68: Abschiedsraum
Direkt im Krankenhaus gelegen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Patientenaufzüge sind mit erhabener Profilschrift ausgestattet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Für eine Vielzahl von Sprachen stehen Mitarbeiter für die Behandlung zur Verfügung.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
In der Zentralen Patientenaufnahme vorhanden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Patientenrufanlage in allen Zimmern vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Bei Allergien bzw. Unverträglichkeiten können entsprechende Diäten angeboten werden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es gibt 2 Behindertenparkplätze im Parkhaus und 4 in der Freifläche außerhalb des Parkhauses.
BF23: Allergenarme Zimmer
teilweise allergenarm; Ausstattung kann bei Bedarf entsprechend angepasst werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren".
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, allerdings personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und die Evangelische Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe (Grüne Damen und Herren).
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille, Eben-Ezer-Kirche auf dem Gelände des Diakoniewerks.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation.
BF25: Dolmetscherdienste
Externe Dolmetscher für Gebärdensprache können bei Bedarf hinzugezogen werden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Wegeleitsystem im Haus und auf dem Klinikgelände.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zu allen Bereichen ist ein barrierefreier Zugang möglich.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
525 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
807 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern