Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.
Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.
Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.
Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.
Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.
Fachabteilungen
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Gynäkologisches Zentrum
Leitung: Dr. med. Ewald Schanz
Institut für Radiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Karl Engelhard
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Coerper
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Dirk Hatterscheid
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. bacc. theol. Bernd Deininger
Medizinische Klinik
Leitung: PD Dr. med. Karsten Pohle
Orthopädisches Zentrum
Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Dieter Carl
Urologisches Zentrum
Leitung: Prof. Dr. med. Reinhard Kühn
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
Fallzahl 563Nichttoxische mehrknotige Struma
Herzschwäche
Fallzahl 471Rechtsherzinsuffizienz
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 430Atherosklerotische Herzkrankheit
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 349Instabile Angina pectoris
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 310Sonstige primäre Gonarthrose
Prostatakrebs
Fallzahl 279Bösartige Neubildung der Prostata
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 254Vorhofflattern
Hals- bzw. Brustschmerzen
Fallzahl 229Präkordiale Schmerzen
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 228Sonstige primäre Koxarthrose
Arterienverkalkung
Fallzahl 225Atherosklerose der Extremitätenarterien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Eine ruhige Stadtrandlage und ein weitläufiges grünes Gelände sind die äußeren Bedingungen für die Genesung der Patientinnen und Patienten.
Unser Krankenhaus steht auf den Fundamenten christlich-sozialer Wertvorstellungen. Die Hilfe am Nächsten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir nehmen jeden Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Alter, Geschlecht, sozialem Stand und Nationalität, als eine selbstständige Persönlichkeit mit physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen an. Wir möchten ihn in seiner Eigenverantwortung unterstützen, sofern er dies wünscht.
Wir pflegen den Menschen in seiner besonderen Situation unter Einbeziehung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse gezielt und geplant nach der Pflegetheorie der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Sein soziales Umfeld, als Teil seines Lebens, wird in die Pflege mit einbezogen. Gesundheitsförderung, Früherkennung, Rehabilitation, Beratung und Bewahrung dessen, was Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten bewirkt, sind unsere Aufgaben.
Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen - auch im Rahmen eines würdigen Sterbens.
Unsere fachliche Kompetenz, die Aktualisierung von Wissen und Pflegemethoden nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften stellen wir durch Fort- und Weiterbildung sowie durch Praxisanleitung und ein Mentorensystem sicher.
Fachabteilungen
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Gynäkologisches Zentrum
Leitung: Dr. med. Ewald Schanz
Institut für Radiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Karl Engelhard
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Coerper
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Dirk Hatterscheid
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. bacc. theol. Bernd Deininger
Medizinische Klinik
Leitung: PD Dr. med. Karsten Pohle
Orthopädisches Zentrum
Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Dieter Carl
Urologisches Zentrum
Leitung: Prof. Dr. med. Reinhard Kühn
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.