Krankenhaus Mara
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Mara wurde 1933 eröffnet. Träger sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Das Krankenhaus Mara besteht heute aus zwei Zentren:
Grundhaltung
Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind uns diakonische Werte wichtig. Wir sehen den Einzelnen als Ebenbild Gottes, d.h. dass wir die unantastbare Würde des Individiums ebenso achten wie den solidarischen Umgang miteinander.
Was heißt Mara?
Fast alle Gebäude in Bethel tragen biblische Namen. Der Name Mara stammt aus dem Alten Testament (2. Moses 15, 22-25):
„Mose ließ Israel ziehen vom Schilfmeer hinaus zu der Wüste Schur. Drei Tage waren sie in der Wüste unterwegs und fanden kein Wasser. Dann kamen sie nach MARA. Dort gab es Wasser, aber sie konnten es nicht trinken, denn es war bitter. Deshalb hatte der Ort auch den Namen Mara “Bitterwasser”. Da murrte das Volk wider Mose und fragte: Was sollen wir trinken? Mose schrie zu Gott und Gott zeigte ihm ein Stück Holz, das warf er ins Wasser, da wurde es süß.“
Viele Menschen, die ins Krankenhaus Mara kommen, kennen den bitteren Beigeschmack ihrer Krankheit, die Isolation und die Diskriminierung, die die Krankheit für sie und ihre Familien bedeuten kann. Die Hoffnung auf Heilung, auf Veränderungen durch die Behandlung und die damit verbundenen Begegnungen sind die Grundlage der Arbeit in diesem besonderen Krankenhaus.
Fachabteilungen
Klinik für Chirurgie, Schwerpunkt Behindertenmedizin
Leitung: PD Dr. Thomas Vordemvenne
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Infektionskrankheiten
Leitung: Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt für Behindertenmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold
Klinik für Neurologie, Epilepsie
Leitung: Prof. Dr. med. Christian G. Bien
Klinik für präoperative Diagnostik und Epilepsiechirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Christian G. Bien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 1509Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 724Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen
Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung
Fallzahl 157Dissoziative Krampfanfälle
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 154Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 108Sonstige Epilepsien
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 107Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Zahnkaries
Fallzahl 84Sonstige Zahnkaries
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 73Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen
Lungenentzündung durch Bakterien
Fallzahl 62Sonstige bakterielle Pneumonie
Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen
Fallzahl 49Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Mara wurde 1933 eröffnet. Träger sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Das Krankenhaus Mara besteht heute aus zwei Zentren:
Grundhaltung
Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind uns diakonische Werte wichtig. Wir sehen den Einzelnen als Ebenbild Gottes, d.h. dass wir die unantastbare Würde des Individiums ebenso achten wie den solidarischen Umgang miteinander.
Was heißt Mara?
Fast alle Gebäude in Bethel tragen biblische Namen. Der Name Mara stammt aus dem Alten Testament (2. Moses 15, 22-25):
„Mose ließ Israel ziehen vom Schilfmeer hinaus zu der Wüste Schur. Drei Tage waren sie in der Wüste unterwegs und fanden kein Wasser. Dann kamen sie nach MARA. Dort gab es Wasser, aber sie konnten es nicht trinken, denn es war bitter. Deshalb hatte der Ort auch den Namen Mara “Bitterwasser”. Da murrte das Volk wider Mose und fragte: Was sollen wir trinken? Mose schrie zu Gott und Gott zeigte ihm ein Stück Holz, das warf er ins Wasser, da wurde es süß.“
Viele Menschen, die ins Krankenhaus Mara kommen, kennen den bitteren Beigeschmack ihrer Krankheit, die Isolation und die Diskriminierung, die die Krankheit für sie und ihre Familien bedeuten kann. Die Hoffnung auf Heilung, auf Veränderungen durch die Behandlung und die damit verbundenen Begegnungen sind die Grundlage der Arbeit in diesem besonderen Krankenhaus.
Fachabteilungen
Klinik für Chirurgie, Schwerpunkt Behindertenmedizin
Leitung: PD Dr. Thomas Vordemvenne
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Infektionskrankheiten
Leitung: Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt für Behindertenmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold
Klinik für Neurologie, Epilepsie
Leitung: Prof. Dr. med. Christian G. Bien
Klinik für präoperative Diagnostik und Epilepsiechirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Christian G. Bien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.