Krankenhaus Jerusalem
Schreibt über sich selbst
“Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition und intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung.
Eine besondere Atmosphäre wird auf allen Stationen spürbar und gewährleistet ein Höchstmaß an Versorgungsqualität sowie einen angenehmen Aufenthalt, der sich von modernen Gesundheitsinstitutionen wohltuend unterscheidet.
Durch den Zuspruch unserer Patientinnen ist das Jerusalem Krankenhaus mit seiner fachübergreifenden Brustklinik zu einem der bedeutentsden und größten Mammazentren Deutschlands geworden. Die Plastische Chirurgie und die Operative Gynäkologie sind im Krankenhaus Jerusalem ebenfalls mit besonderen Schwerpunkten vertreten.
2009 und erneut 2011 wurde unserem Haus das Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse überreicht: Danach gehört das Krankenhaus Jerusalem zu den beliebtesten Kliniken in Deutschland. Besonders herausragend schnitt die Klinik in den Bewertungskategorien “Information und Kommunikation” sowie „Medizinisch-pflegerische Versorgung“ ab.
Sie wollen mehr wissen über unsere Vorstellungen, über die Menschen, die dahinter stehen; über die Qualitätsstandards, die uns bestimmen und über die Möglichkeiten, mit uns zu arbeiten oder uns zu unterstützen – auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen.
Unser im Januar 2012 aktualisierter Webauftritt soll Ihnen hierbei eine noch bessere Orientierung über unser Leistungsangebot und aktuelle Entwicklungen geben.”
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 792Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 193Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 159Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 103Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 81Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 71Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 64Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 60Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie
Fallzahl 44Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie der Mamma [Brustdrüse] [Z42.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eine Angehörigenbetreuung findet über 2 Brustschwestern (Breast Care Nurse) und in Zusammenarbeit mit der onkologischen Ambulanz des Mamma-Zentrums Hamburg statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf von den Physiotherapeuten angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement erfolgt nach gesetzlicher Vorgabe. Unsere Brustschwestern (BCN) übernehmen alle Aufgaben, die über eine Entlassung nach Hause hinaus erfolgen müssen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach ärztlicher Verordnung bei Bedarf von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Anfrage wird eine Medizinische Fußpflege terminiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Postoperativ werden die Patienten wochentäglich durch Physiotherapeuten einer kooperierenden Reha-Einrichtung betreut. Im Bedarfsfall und nach ärztlicher Anordnung, auch an einem Sonntag.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die gynäkologisch-onkologischen Patienten werden in unserem Haus von zwei Psychoonkologen betreut.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Leistungen werden bei Bedarf durch die Physiotherapeuten unseres Kooperationspartners angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie findet in Kooperation mit der Hämatologisch-Onkologischen-Praxis-Altona statt, über unsere Anästhesisten und Pain Nurse.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Entsprechene Angebote werden über die Breast Care Nurse oder die onkologische Ambulanz des Mamma-Zentrum Hamburg organisiert und durchgeführt (z.B. Sport- u. Schminkkurse). 8-wöchentlich findet ein Gesprächskreis für Brustkrebspatientinnen zu unterschiedlichen Themen unter ärztlicher Leitung statt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Beratung und Anpassung von z. B. Brustprothesen, erfolgt auf Wunsch des/der Patienten/-in im Krankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Werden bei Bedarf von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Wird für die onkologischen Patienten über die Breast Nurses oder das Mamma-Zentrum Hamburg organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V. Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Eimsbüttel. Eigene Gesprächskreise
MP02: Akupunktur
Wird über unsere Ambulanz für chinesische Medizin(TCM) angeboten, die Terminierung erfolgt über unsere Brustschwestern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung findet durch die Breast Nurses statt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatungen werden für die onkologischen Patientinnen durch die Breast Nurses durchgeführt. Zudem finden ärztlich geleitete Veranstaltungen zum Thema Ernährung statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Alle 4 Wochen trifft sich eine Selbsthilfegruppe in den Räumlichkeiten des Krankenhauses. In Kooperation mit dem "Club an der Alster" wird Bewegungstherapie für onkologische PatientInnen angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Ambulanz für Chinesische Medizin haben die betroffenen Frauen die Möglichkeit, während ihres gesamten Behandlungszyklus eine Kombinationstherapie von westlicher und chinesischer Medizin in Anspruch zu nehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Meditationsstunden werden online angeboten, weitere Informationen erhalten die Patienten/Innen über die Brustschwestern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer stehen in allen Bereichen zur Verfügung und sind neu renoviert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind aktuell renoviert worden und stehen in jedem Bereich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für Patienten bieten wir einen Begleitdienst an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird durch die benachbarte Gemeinde angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, nach Absprache, gegen Aufpreis (€75), durch ein Zustellbett, untergebracht werden. Pandemiebedingt ist dies zurzeit nur in med. begründeten Ausnahmefällen möglich.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher/WLAN befinden sich in jedem Zimmer. In den bereits renovierten Zimmern stehen Tresore zur Verfügung. Neben dem Aufenthaltsraum besteht die Möglichkeit das Lokal Santé aufzusuchen, das sich direkt am Krankenhaus befindet und über einen Innen - und Außenbereich verfügt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Brustschwestern stehen mit mehreren Selbsthilfeorganisationen im Kontakt und helfen gern weiter.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vor Aufnahme im Krankenhaus werden die Patienten um Angabe evtl. Allergien oder Unverträglichkeiten gebeten, die nach ärztlicher Bestätigung gern Berücksichtigung finden. Kultursensible Ernährungsgewohnheiten werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die größte Anzahl unserer Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sind durch umfangreiche Modernisierungsarbeiten und Umbauten in höherer Anzahl vorhanden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben einer jährlich stattfindenden größeren Veranstaltung (meist im Februar), finden kleinere meist hausintern statt und werden über die Brustschwestern organisiert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sowohl eine rollstuhlgerechte Zimmerausstattung als auch ein separates, rollstuhlgerechtes Bad/Toilette sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Patienten/-innen werden vorab nach Besonderheiten gefragt, damit diese Berücksichtigung finden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Das Krankenhaus verfügt über eine Auflistung der Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeiter, die dem gesamten Personal zugänglich ist.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir bieten selbstverständlich personelle Unterstützung für unsere blinden oder sehbehinderten Patienten/-innen an.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche können über einen Fahrstuhl erreicht werden oder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf der Rückseite des Krankenhauses, in der Nähe des Parkplatzes, besteht die Möglichkeit des Zutritts über einen Fahrstuhl.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Gesundheits- und Pflegeassistent (w/m/d) oder Medizinische Fachangestellt (w/m/d)
Seit 02.06.2023Asklepios Klinik St. Georg
0 Aufrufe20099 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in fortgeschrittener Weiterbildung - Anästhesiologie
Seit 31.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
64 Aufrufe20099 Hamburg
Praxisanleiter Pflege- Ausbildung (w/m/d) in der Funktion als hauptamtliche Praxisanleitung
Seit 25.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
191 Aufrufe20099 Hamburg
Leiterin bzw. Leiter (w/m/d) des Fachamtes Gesundheit
Seit 19.05.2023Bezirksamt Wandsbek
303 Aufrufe20459 Hamburg
Oberarzt (w/m/d) für die Abteilung Frührehabilitation
Seit 15.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
203 Aufrufe20099 Hamburg
Belegungsmanager (w/m/d)
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
322 Aufrufe20099 Hamburg
Anästhesietechnische Assistenz (ATA) / Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) im Ambulanten Operationszentrum (AOZ)
Seit 02.05.2023Ambulanzzentrum des UKE GmbH
511 Aufrufe20251 Hamburg
Schreibt über sich selbst
“Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition und intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung.
Eine besondere Atmosphäre wird auf allen Stationen spürbar und gewährleistet ein Höchstmaß an Versorgungsqualität sowie einen angenehmen Aufenthalt, der sich von modernen Gesundheitsinstitutionen wohltuend unterscheidet.
Durch den Zuspruch unserer Patientinnen ist das Jerusalem Krankenhaus mit seiner fachübergreifenden Brustklinik zu einem der bedeutentsden und größten Mammazentren Deutschlands geworden. Die Plastische Chirurgie und die Operative Gynäkologie sind im Krankenhaus Jerusalem ebenfalls mit besonderen Schwerpunkten vertreten.
2009 und erneut 2011 wurde unserem Haus das Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse überreicht: Danach gehört das Krankenhaus Jerusalem zu den beliebtesten Kliniken in Deutschland. Besonders herausragend schnitt die Klinik in den Bewertungskategorien “Information und Kommunikation” sowie „Medizinisch-pflegerische Versorgung“ ab.
Sie wollen mehr wissen über unsere Vorstellungen, über die Menschen, die dahinter stehen; über die Qualitätsstandards, die uns bestimmen und über die Möglichkeiten, mit uns zu arbeiten oder uns zu unterstützen – auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen.
Unser im Januar 2012 aktualisierter Webauftritt soll Ihnen hierbei eine noch bessere Orientierung über unser Leistungsangebot und aktuelle Entwicklungen geben.”
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 792Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 193Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 159Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 103Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 81Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 71Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 64Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 60Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie
Fallzahl 44Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie der Mamma [Brustdrüse] [Z42.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eine Angehörigenbetreuung findet über 2 Brustschwestern (Breast Care Nurse) und in Zusammenarbeit mit der onkologischen Ambulanz des Mamma-Zentrums Hamburg statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf von den Physiotherapeuten angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement erfolgt nach gesetzlicher Vorgabe. Unsere Brustschwestern (BCN) übernehmen alle Aufgaben, die über eine Entlassung nach Hause hinaus erfolgen müssen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach ärztlicher Verordnung bei Bedarf von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Anfrage wird eine Medizinische Fußpflege terminiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Postoperativ werden die Patienten wochentäglich durch Physiotherapeuten einer kooperierenden Reha-Einrichtung betreut. Im Bedarfsfall und nach ärztlicher Anordnung, auch an einem Sonntag.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die gynäkologisch-onkologischen Patienten werden in unserem Haus von zwei Psychoonkologen betreut.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Leistungen werden bei Bedarf durch die Physiotherapeuten unseres Kooperationspartners angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie findet in Kooperation mit der Hämatologisch-Onkologischen-Praxis-Altona statt, über unsere Anästhesisten und Pain Nurse.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Entsprechene Angebote werden über die Breast Care Nurse oder die onkologische Ambulanz des Mamma-Zentrum Hamburg organisiert und durchgeführt (z.B. Sport- u. Schminkkurse). 8-wöchentlich findet ein Gesprächskreis für Brustkrebspatientinnen zu unterschiedlichen Themen unter ärztlicher Leitung statt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Beratung und Anpassung von z. B. Brustprothesen, erfolgt auf Wunsch des/der Patienten/-in im Krankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Werden bei Bedarf von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Wird für die onkologischen Patienten über die Breast Nurses oder das Mamma-Zentrum Hamburg organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V. Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Eimsbüttel. Eigene Gesprächskreise
MP02: Akupunktur
Wird über unsere Ambulanz für chinesische Medizin(TCM) angeboten, die Terminierung erfolgt über unsere Brustschwestern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung findet durch die Breast Nurses statt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatungen werden für die onkologischen Patientinnen durch die Breast Nurses durchgeführt. Zudem finden ärztlich geleitete Veranstaltungen zum Thema Ernährung statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Alle 4 Wochen trifft sich eine Selbsthilfegruppe in den Räumlichkeiten des Krankenhauses. In Kooperation mit dem "Club an der Alster" wird Bewegungstherapie für onkologische PatientInnen angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Ambulanz für Chinesische Medizin haben die betroffenen Frauen die Möglichkeit, während ihres gesamten Behandlungszyklus eine Kombinationstherapie von westlicher und chinesischer Medizin in Anspruch zu nehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Meditationsstunden werden online angeboten, weitere Informationen erhalten die Patienten/Innen über die Brustschwestern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer stehen in allen Bereichen zur Verfügung und sind neu renoviert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind aktuell renoviert worden und stehen in jedem Bereich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für Patienten bieten wir einen Begleitdienst an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird durch die benachbarte Gemeinde angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, nach Absprache, gegen Aufpreis (€75), durch ein Zustellbett, untergebracht werden. Pandemiebedingt ist dies zurzeit nur in med. begründeten Ausnahmefällen möglich.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher/WLAN befinden sich in jedem Zimmer. In den bereits renovierten Zimmern stehen Tresore zur Verfügung. Neben dem Aufenthaltsraum besteht die Möglichkeit das Lokal Santé aufzusuchen, das sich direkt am Krankenhaus befindet und über einen Innen - und Außenbereich verfügt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Brustschwestern stehen mit mehreren Selbsthilfeorganisationen im Kontakt und helfen gern weiter.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vor Aufnahme im Krankenhaus werden die Patienten um Angabe evtl. Allergien oder Unverträglichkeiten gebeten, die nach ärztlicher Bestätigung gern Berücksichtigung finden. Kultursensible Ernährungsgewohnheiten werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die größte Anzahl unserer Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sind durch umfangreiche Modernisierungsarbeiten und Umbauten in höherer Anzahl vorhanden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben einer jährlich stattfindenden größeren Veranstaltung (meist im Februar), finden kleinere meist hausintern statt und werden über die Brustschwestern organisiert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sowohl eine rollstuhlgerechte Zimmerausstattung als auch ein separates, rollstuhlgerechtes Bad/Toilette sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Patienten/-innen werden vorab nach Besonderheiten gefragt, damit diese Berücksichtigung finden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Das Krankenhaus verfügt über eine Auflistung der Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeiter, die dem gesamten Personal zugänglich ist.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir bieten selbstverständlich personelle Unterstützung für unsere blinden oder sehbehinderten Patienten/-innen an.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche können über einen Fahrstuhl erreicht werden oder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf der Rückseite des Krankenhauses, in der Nähe des Parkplatzes, besteht die Möglichkeit des Zutritts über einen Fahrstuhl.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Gesundheits- und Pflegeassistent (w/m/d) oder Medizinische Fachangestellt (w/m/d)
Seit 02.06.2023Asklepios Klinik St. Georg
0 Aufrufe20099 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in fortgeschrittener Weiterbildung - Anästhesiologie
Seit 31.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
64 Aufrufe20099 Hamburg
Praxisanleiter Pflege- Ausbildung (w/m/d) in der Funktion als hauptamtliche Praxisanleitung
Seit 25.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
191 Aufrufe20099 Hamburg
Leiterin bzw. Leiter (w/m/d) des Fachamtes Gesundheit
Seit 19.05.2023Bezirksamt Wandsbek
303 Aufrufe20459 Hamburg
Oberarzt (w/m/d) für die Abteilung Frührehabilitation
Seit 15.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
203 Aufrufe20099 Hamburg
Belegungsmanager (w/m/d)
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik St. Georg
322 Aufrufe20099 Hamburg
Anästhesietechnische Assistenz (ATA) / Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) im Ambulanten Operationszentrum (AOZ)
Seit 02.05.2023Ambulanzzentrum des UKE GmbH
511 Aufrufe20251 Hamburg