Krankenhaus Elbroich
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Elbroich ist eines der wenigen altersmedizinischen Zentren in Düsseldorf und Umgebung. Unser Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Behandlung von psychiatrischen und akut-geriatrischen Erkrankungen.
Wir verfügen über 125 Betten und betreuen rund 1.300 Patienten im Jahr. Unsere Patienten werden von Spezialisten mit dem Ziel versorgt, ihre Lebensqualität im Alter zu verbessern. Dabei spielt „gelebte“ Nächstenliebe im Sinne unserer katholischen Trägerschaft eine wichtige Rolle. Durch unsere herzliche Atmosphäre bieten wir beste Behandlungsvoraussetzungen.
HELFEN UND HEILEN NACH NEUSTEN ERKENNTNISSEN Sowohl in der Diagnostik als auch in der Behandlung erhalten Sie in unserem Hause eine Versorgung nach neusten medizinischen Erkenntnissen. Mithilfe innovativer Medizintechnik und ständigen Modernisierungen können wir eine stetige Ausweitung unserer Qualität gewährleisten.
UNSERE KLINIKEN IM KRANKENHAUS ELBROICH:
Geriatrie
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Tagesklinik
Interdisziplinäre Diagnostik
KURZE WEGE ZUR GESUNDHEIT IM VERBUND
Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir zu einem der leistungsstärksten Anbieter von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.
Fachabteilungen
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Herr Dr. med. Frank Richert
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Herr Prof. Dr. med. Nikolaus Michael
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 130Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 120Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 89Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 68Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 39Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 21Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 17Organische affektive Störungen [F06.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege. Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Informationen auf den jeweiligen Stationen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Eigenübungen Erhalt des Therapie- und Operationserfolges. Hilfsmittelberatung, Beratung Aufnahme Sportaktivitäten, Feldenkreis, Yoga, Shiatsu.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Konsiliarische stationäre Interdisziplinäre Diabetesbetreuung durch das Westdeutsche DiabetesZentrum (WDGZ)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP21: Kinästhetik
Die Lehre von der Bewegungsempfindung. Qualifizierte Therapeuten trainieren den Patienten mit individuell abgestimmten Maßnahmen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir beraten Sie u.a. bei Blasenschwäche und Beckenbodentraining.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage und Entstauungstherapie. Anpassen eines Strumpfes für Arme oder Beine bei medizinische Indikation.
MP25: Massage
Im Rahmen der Physiotherapie bieten wir klassische Massage, speziell Bindegewebs- und Colonmassage.
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Heiße Rolle, Rotlicht, Fango, Kryotherapie. und Elektrotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie,
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzlinderung und Entspannung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege. Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Informationen auf den Stationen. Spezielle Veranstaltungen für Patienten und Angehörige entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserer Internetseite. Beratung zur Sturzprophylaxe.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Auch Schlucktherapie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Wärmebehandlung findet im Rahmen der physikalischen Therapie statt. Bitte informieren Sie sich über die Physikalische Therapiemöglichkeiten.
MP51: Wundmanagement
Zertifizierte Wundmanager werden bei Bedarf hinzugezogen. Zwei zertifizierte ärztliche und drei zertifizierte pflegerische Wundexperten (ICW) sind im Hause vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Ein Angebot der stationären und der teilstationären Behandlung.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Im Rahmen der Krankengymnastik tiefensensorisches Training.
MP63: Sozialdienst
Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmachten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Termine für die Vorträge und Informationsveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder der Tagespresse.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.), Schlucktherapie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Teilweise vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme informieren Sie gerne und schließen die entsprechenden Vereinbarungen mit Ihnen ab. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Siehe Freitext 2 - Mit Herz und Seele für Sie da, Ihr - Siehe Freitext 2- Seelsorge-Team im Krankenhaus Elbroich: Pfarrer Albert Forst als katholischer Pfarrer und Frau Heiligtag für die Krankenkommunion
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Bitte entnehmen Sie die Termine der Veranstaltungen der Tagespresse oder unserer Internetseite.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst gibt Ihnen gerne Hinweise auf entsprechende Selbsthilfegruppen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Begleitung durch Diätassistenten.
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit, Ihnen die Möglichkeit zu geben den Abschiedsraum aufzusuchen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge haben eine Braille-Beschriftung. Zur sicheren Benutzung gibt es Lichtsignale.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Barrierefreier Zugang zu allen Einrichtungen im Krankenhaus Elbroich.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind auch vom Rollstuhl aus bedienbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sowohl im Eingangsbereich, als auch auf den Stationen stehen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Geriatrie-Zercur
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und übergroße Betten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Gerne helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen bei der Auswahl der Speisen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Polnisch, türkisch, arabisch, russisch, englisch, rumänisch und philippinisch, serbisch.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille (Kapelle)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Elbroich ist eines der wenigen altersmedizinischen Zentren in Düsseldorf und Umgebung. Unser Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Behandlung von psychiatrischen und akut-geriatrischen Erkrankungen.
Wir verfügen über 125 Betten und betreuen rund 1.300 Patienten im Jahr. Unsere Patienten werden von Spezialisten mit dem Ziel versorgt, ihre Lebensqualität im Alter zu verbessern. Dabei spielt „gelebte“ Nächstenliebe im Sinne unserer katholischen Trägerschaft eine wichtige Rolle. Durch unsere herzliche Atmosphäre bieten wir beste Behandlungsvoraussetzungen.
HELFEN UND HEILEN NACH NEUSTEN ERKENNTNISSEN Sowohl in der Diagnostik als auch in der Behandlung erhalten Sie in unserem Hause eine Versorgung nach neusten medizinischen Erkenntnissen. Mithilfe innovativer Medizintechnik und ständigen Modernisierungen können wir eine stetige Ausweitung unserer Qualität gewährleisten.
UNSERE KLINIKEN IM KRANKENHAUS ELBROICH:
Geriatrie
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Tagesklinik
Interdisziplinäre Diagnostik
KURZE WEGE ZUR GESUNDHEIT IM VERBUND
Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir zu einem der leistungsstärksten Anbieter von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.
Fachabteilungen
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Herr Dr. med. Frank Richert
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Herr Prof. Dr. med. Nikolaus Michael
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 130Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 120Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 89Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 68Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 39Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 21Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 17Organische affektive Störungen [F06.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege. Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Informationen auf den jeweiligen Stationen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Eigenübungen Erhalt des Therapie- und Operationserfolges. Hilfsmittelberatung, Beratung Aufnahme Sportaktivitäten, Feldenkreis, Yoga, Shiatsu.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Konsiliarische stationäre Interdisziplinäre Diabetesbetreuung durch das Westdeutsche DiabetesZentrum (WDGZ)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP21: Kinästhetik
Die Lehre von der Bewegungsempfindung. Qualifizierte Therapeuten trainieren den Patienten mit individuell abgestimmten Maßnahmen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir beraten Sie u.a. bei Blasenschwäche und Beckenbodentraining.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage und Entstauungstherapie. Anpassen eines Strumpfes für Arme oder Beine bei medizinische Indikation.
MP25: Massage
Im Rahmen der Physiotherapie bieten wir klassische Massage, speziell Bindegewebs- und Colonmassage.
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Heiße Rolle, Rotlicht, Fango, Kryotherapie. und Elektrotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie,
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzlinderung und Entspannung. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege. Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Informationen auf den Stationen. Spezielle Veranstaltungen für Patienten und Angehörige entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserer Internetseite. Beratung zur Sturzprophylaxe.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Auch Schlucktherapie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Wärmebehandlung findet im Rahmen der physikalischen Therapie statt. Bitte informieren Sie sich über die Physikalische Therapiemöglichkeiten.
MP51: Wundmanagement
Zertifizierte Wundmanager werden bei Bedarf hinzugezogen. Zwei zertifizierte ärztliche und drei zertifizierte pflegerische Wundexperten (ICW) sind im Hause vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Ein Angebot der stationären und der teilstationären Behandlung.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Im Rahmen der Krankengymnastik tiefensensorisches Training.
MP63: Sozialdienst
Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmachten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Termine für die Vorträge und Informationsveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder der Tagespresse.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.), Schlucktherapie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Teilweise vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme informieren Sie gerne und schließen die entsprechenden Vereinbarungen mit Ihnen ab. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Siehe Freitext 2 - Mit Herz und Seele für Sie da, Ihr - Siehe Freitext 2- Seelsorge-Team im Krankenhaus Elbroich: Pfarrer Albert Forst als katholischer Pfarrer und Frau Heiligtag für die Krankenkommunion
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Bitte entnehmen Sie die Termine der Veranstaltungen der Tagespresse oder unserer Internetseite.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst gibt Ihnen gerne Hinweise auf entsprechende Selbsthilfegruppen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Begleitung durch Diätassistenten.
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit, Ihnen die Möglichkeit zu geben den Abschiedsraum aufzusuchen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge haben eine Braille-Beschriftung. Zur sicheren Benutzung gibt es Lichtsignale.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Barrierefreier Zugang zu allen Einrichtungen im Krankenhaus Elbroich.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind auch vom Rollstuhl aus bedienbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sowohl im Eingangsbereich, als auch auf den Stationen stehen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Geriatrie-Zercur
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und übergroße Betten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Gerne helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen bei der Auswahl der Speisen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Polnisch, türkisch, arabisch, russisch, englisch, rumänisch und philippinisch, serbisch.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille (Kapelle)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.