Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund
Schreibt über sich selbst
Im Zuge der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs auch in Lütgendortmund die Einwohnerzahl sprunghaft an. Damit stieg auch der Bedarf an medizinischer Betreuung. Im Dezember 1898 öffnete das Lütgendortmunder Krankenhaus mit gerade mal 30 Betten. 120 Jahre später hat sich daraus das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund entwickelt - ein Haus der örtlichen Grundversorgung und Standort von Altersmedizin, Psychiatrie und Schmerzmedizin mit regionaler Bedeutung.
Ein eigens gegründeter Verein hatte Ende des 19. Jahrhunderts Geld für die Erbauung eines evangelischen Krankenhauses gesammelt. Doch von Beginn an prägten Raummangel und bauliche Probleme die Entwicklung des Hauses. 1977 konnte endlich das heutige Gebäude eingeweiht werden. Mit der zunehmend schwierigeren Lage im Gesundheitswesen suchte das evangelische Krankenhaus strategische Partner. 2015 wurde es als Teil des Klinikums Westfalen zum Knappschaftskrankenhaus Lütgen dortmund. Heute bietet es 291 Betten und die Mitarbeiter versorgen jährlich mehr als 6.100 Patienten stationär und mehr als 29.000 ambulant.
Besondere Schwerpunkte liegen in der Psychiatrie und der Altersmedizin. Beide Fachbereiche wurden und werden mit erheblichen Investitionen gestärkt. Zudem ist in Lütgendortmund das Schmerzzentrum Westfalen mit umfassenden Angeboten für Schmerzpatienten angesiedelt. Auch in der Nachsorge engagiert sich das Haus. Es arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und wurde dafür vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Ein besonderes Qualitätssiegel wurde dem Haus im Rahmen des Verbundes des Klinikums Westfalen mit der erfolgreich absolvierten KTQ-Zertifizierung zu teil. Die Klinik für Altersmedizin gehört heute zu den größten geriatrischen Fachkliniken im Umkreis. Ein Stationsneubau und die Errichtung von Komfortzimmern sind Beispiele für eine zeitgemäße Erweiterung. Die Stärke der Klinik ist das gelebte altersmedizinische Konzept. Es basiert auf einer interdisziplinären Kooperation und hat die menschliche Zuwendung für ältere Patienten im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die enge Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin unter einheitlicher Leitung. Das Knappschaftskrankenhaus ist zudem als AltersTraumaZentrum zertifiziert. Basis dafür ist die Kooperation mit Chirurgischen Kliniken innerhalb und außerhalb des eigenen Verbundes bei der Versorgung von älteren, gestürzten Patienten.
Ein breites Angebot bietet die Psychiatrie. Das Haus verfügt über ein Krisenzentrum, die Psychiatrische Institutsambulanz, eine Tagesklinik und stationäre Angebote mit Komfortstation. Die Klinik verfolgt niedrigschwellige Konzepte mit dem Ziel, durch frühe Diagnostik und Therapie persönliche Krisen möglichst zu vermeiden.
Das Schmerzzentrum Westfalen setzt auf multimodale Konzepte. Im Zentrum steht die qualifizierte, individuelle Therapie für Akutschmerzpatienten und für Patienten mit chronischem Schmerz. Alle Aspekte einer Schmerzerkrankung stehen im Fokus, um für jeden Patienten das optimale individuelle Konzept umzusetzen. Unter dem Dach des Schmerzzentrums Westfalen arbeiten viele Kliniken des Klinikums Westfalen von der Orthopädie bis zur Anästhesie eng zusammen. So kann das Lütgendortmunder Krankenhaus Patienten über die Stadtgrenze hinaus betreuen.
Fachabteilungen
Interdisziplinäre Schmerzklinik
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Sedat Spiekermann
Medizinische Klinik - Altersmedizin, Gastroenterologie, Diabetologie, Allg. Innere Medizin und Intensivmedizin
Leitung: Stellv. Ärztlicher Direktor & Klinikdirektor Dr. med. Martin Haas
Psychiatrie, Psychotherapie und Tagesklinik
Leitung: Chefarzt der Psychiatrie, Psychotherapie & Tagesklinik Dr. med. Thomas Finkbeiner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 408Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 368Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 187Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 168Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 116Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 103Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 93Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 83Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Auszeichnung als Selbsthilfe-freundliches Krankenhaus durch die Organisation Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Krankenhaus NAKOS
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" KAPDO
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Individuelle Anpassung der Kostform in Absprache mit der Pflege/Ernährungsberatung
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehen mit modernem Flachbildschirm Festnetztelefonie mit Flatrate (kostenfrei ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze, ausgenommen Telefonate ins Ausland und Sonderrufnummern), Internetnutzung per WLAN, Radio, Kosten pro Tag: 2,40 EUR
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Ärztin/ Arzt für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (w/m/d)
Seit 28.11.2023Stadt Herne
20 Aufrufe44649 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 30.10.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
295 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (m/w/d) 70-100%
Seit 10.10.2023Psychiatrie Baselland
514 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Laboratoriumsmedizin
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
557 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung (m/w/d) Anästhesie
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
542 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
533 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
549 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Im Zuge der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs auch in Lütgendortmund die Einwohnerzahl sprunghaft an. Damit stieg auch der Bedarf an medizinischer Betreuung. Im Dezember 1898 öffnete das Lütgendortmunder Krankenhaus mit gerade mal 30 Betten. 120 Jahre später hat sich daraus das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund entwickelt - ein Haus der örtlichen Grundversorgung und Standort von Altersmedizin, Psychiatrie und Schmerzmedizin mit regionaler Bedeutung.
Ein eigens gegründeter Verein hatte Ende des 19. Jahrhunderts Geld für die Erbauung eines evangelischen Krankenhauses gesammelt. Doch von Beginn an prägten Raummangel und bauliche Probleme die Entwicklung des Hauses. 1977 konnte endlich das heutige Gebäude eingeweiht werden. Mit der zunehmend schwierigeren Lage im Gesundheitswesen suchte das evangelische Krankenhaus strategische Partner. 2015 wurde es als Teil des Klinikums Westfalen zum Knappschaftskrankenhaus Lütgen dortmund. Heute bietet es 291 Betten und die Mitarbeiter versorgen jährlich mehr als 6.100 Patienten stationär und mehr als 29.000 ambulant.
Besondere Schwerpunkte liegen in der Psychiatrie und der Altersmedizin. Beide Fachbereiche wurden und werden mit erheblichen Investitionen gestärkt. Zudem ist in Lütgendortmund das Schmerzzentrum Westfalen mit umfassenden Angeboten für Schmerzpatienten angesiedelt. Auch in der Nachsorge engagiert sich das Haus. Es arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und wurde dafür vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Ein besonderes Qualitätssiegel wurde dem Haus im Rahmen des Verbundes des Klinikums Westfalen mit der erfolgreich absolvierten KTQ-Zertifizierung zu teil. Die Klinik für Altersmedizin gehört heute zu den größten geriatrischen Fachkliniken im Umkreis. Ein Stationsneubau und die Errichtung von Komfortzimmern sind Beispiele für eine zeitgemäße Erweiterung. Die Stärke der Klinik ist das gelebte altersmedizinische Konzept. Es basiert auf einer interdisziplinären Kooperation und hat die menschliche Zuwendung für ältere Patienten im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die enge Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin unter einheitlicher Leitung. Das Knappschaftskrankenhaus ist zudem als AltersTraumaZentrum zertifiziert. Basis dafür ist die Kooperation mit Chirurgischen Kliniken innerhalb und außerhalb des eigenen Verbundes bei der Versorgung von älteren, gestürzten Patienten.
Ein breites Angebot bietet die Psychiatrie. Das Haus verfügt über ein Krisenzentrum, die Psychiatrische Institutsambulanz, eine Tagesklinik und stationäre Angebote mit Komfortstation. Die Klinik verfolgt niedrigschwellige Konzepte mit dem Ziel, durch frühe Diagnostik und Therapie persönliche Krisen möglichst zu vermeiden.
Das Schmerzzentrum Westfalen setzt auf multimodale Konzepte. Im Zentrum steht die qualifizierte, individuelle Therapie für Akutschmerzpatienten und für Patienten mit chronischem Schmerz. Alle Aspekte einer Schmerzerkrankung stehen im Fokus, um für jeden Patienten das optimale individuelle Konzept umzusetzen. Unter dem Dach des Schmerzzentrums Westfalen arbeiten viele Kliniken des Klinikums Westfalen von der Orthopädie bis zur Anästhesie eng zusammen. So kann das Lütgendortmunder Krankenhaus Patienten über die Stadtgrenze hinaus betreuen.
Fachabteilungen
Interdisziplinäre Schmerzklinik
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Sedat Spiekermann
Medizinische Klinik - Altersmedizin, Gastroenterologie, Diabetologie, Allg. Innere Medizin und Intensivmedizin
Leitung: Stellv. Ärztlicher Direktor & Klinikdirektor Dr. med. Martin Haas
Psychiatrie, Psychotherapie und Tagesklinik
Leitung: Chefarzt der Psychiatrie, Psychotherapie & Tagesklinik Dr. med. Thomas Finkbeiner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 408Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 368Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 187Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 168Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 116Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 103Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 93Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 83Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Auszeichnung als Selbsthilfe-freundliches Krankenhaus durch die Organisation Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Krankenhaus NAKOS
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" KAPDO
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Individuelle Anpassung der Kostform in Absprache mit der Pflege/Ernährungsberatung
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehen mit modernem Flachbildschirm Festnetztelefonie mit Flatrate (kostenfrei ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze, ausgenommen Telefonate ins Ausland und Sonderrufnummern), Internetnutzung per WLAN, Radio, Kosten pro Tag: 2,40 EUR
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Ärztin/ Arzt für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (w/m/d)
Seit 28.11.2023Stadt Herne
20 Aufrufe44649 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 30.10.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
295 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (m/w/d) 70-100%
Seit 10.10.2023Psychiatrie Baselland
514 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Laboratoriumsmedizin
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
557 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung (m/w/d) Anästhesie
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
542 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
533 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 04.10.2023Kath. St. Paulus Gesellschaft
549 Aufrufe44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen