Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Schreibt über sich selbst
Das Knappschaftskrankenhaus löste bei seiner Eröffnung 1958 - vor jetzt 60 Jahren - einen öffentlich beklagten Notstand in der stationären Patientenversorgung in und um Dortmund. Dem Auftrag dazu ist das Haus bis heute treu geblieben. Mit einem breiten Leistungsangebot, der aktuellen Vergrößerung und Erneuerung der Notaufnahme, Herzzentrum und Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) und weiteren modernen Versorgungsstrukturen wurden Grundversorgung und Spezialisierungen vorangetrieben.
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund gehört zu den drei größten Krankenhäusern in Dortmund. Es versorgt mittlerweile jährlich mehr als 21.000 Patienten stationär und mehr als 44.000 Patienten ambulant. 13 Fachabteilungen und 14 Zentren stehen für die Breite des Angebotes und viele besondere Qualifizierungen. Mehr als 40.000 Kinder wurden hier seit der Eröffnung des Hauses geboren.
Das Krebszentrum wurde 2010 als erstes onkologisches Zentrum in NRW zertifiziert. Heute steht es mit den angeschlossenen Organzentren Darmzentrum, Prostatazentrum, Brustzentrum, Lungenzentrum und der stationären sowie ambulanten Onkologie für umfassende Versorgung von Krebspatienten inklusive Teilnahme an wichtigen Studien. Die Chirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund steht nicht nur in der Tumortherapie für höchste Kompetenz. Das Versorgungsspektrum umfasst die Sportmedizin mit Betreuung der Fußballprofis zweier regionaler Bundesligamannschaften. Beispiele für chirurgische Kompetenz auf höchstem Niveau sind auch die Arbeit des Hernienzentrums, des Schilddrüsenzentrums und des Zentrums für minimalinvasive und robotisch unterstützte Chirurgie.
Die Orthopädie ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert und ist mit dieser Qualitätsstufe das einzige Zentrum in der Region. Das Haus steht bei der Versorgung von Hüft- und Knieerkrankungen, in der Schulterchirurgie und bei der konservativen und operativen Wirbelsäulenversorgung für höchste Kompetenz.
Die Klinik für Innere Medizin ist zertifiziert für die Behandlung von Diabetes Typ I und II. Eine hochmoderne Ausstattung und personelle Kompetenz in der Radiologie, Nuklearmedizin sowie Radioonkologie und Strahlenmedizin zeichnen das Haus zusätzlich aus. Die hochmoderne Ausstattung mit Herzkatheterlaboren ermöglicht eine leistungsstarke invasive Kardiologie bis hin zur Behebung von Herzklappenfehlern.
Die große Intensivstation mit modernen Konzepten bei Inten- siv- und Schmerzmedizin ist ein weiterer wichtiger Eckpunkt des Hauses. Eine große Komfortstation bietet spezielle Wohn- und Servicemöglichkeiten. Das hier angesiedelte Speisenverteilzentrum liefert Patienten an allen Standorten im Verbund täglich eine große Auswahl hochwertiger Speisen. Zusätzlich stehen Restaurant und Café zur Verfügung. Weitere Angebote im Medizinischen Zentrum oder beim Reha-Partner ergänzen den Standort.
Die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus ist ein Beleg für das hohe Engagement am Knappschaftskrankenhaus in der Aus- und Fortbildung. Das Haus stellt sich regelmäßig erfolgreich der Gesamtzertifizierung nach KTQ, einem anspruchsvollen Prüfverfahren für die Qualität und Abläufe.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Ärztlicher Direktor & Direktor der Chirurgischen Kliniken (bis 31.05.2021) Prof. Dr. med. Karl-Heinz Bauer
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Björn Ellger
Klinik für Chirurgie - Unfallchirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor & Chefarzt (bis 31.05.2021) Prof. Dr. med. Karl-Heinz Bauer
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Schmolling
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kyung-Hun Chun
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulrich Hofstadt-van Oy
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar
Klinik für Orthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Rubenthaler
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Krämer
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heidemarie Tonscheidt
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Orth
Klinik für diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jens Rodenwaldt
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Endoskopie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Griga
Medizinische Klinik II - Klinik für Pneumologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin
Leitung: Stellv. Ärztlicher Direktor und Direktor der Pneumologischen Kliniken Dr. med. Clemens Kelbel
Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie - HERZ ZENTRUM WESTFALEN
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Thomas Buck
Medizinische Klinik IV - Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Rudolf Ritter M.A.
Medizinische Klinik V - Klinik für Angiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kathrin Niemöller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 530Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 501Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 477Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 321Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 190Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 187Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 182Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 178Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 176Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 171Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur-Sprechstunde der Hebammen: Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr (Anmeldung unter 0231 922-1221 erforderlich)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Pflegekonzeptes durch Pflegekräfte und die Pflegeüberleitung im Hause werden Angehörige in die Pflege der Patienten mit einbezogen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch eine gezielte Atemgymnastik wird die Atemmuskulatur gestärkt und die Atemleistung erhöht.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist eine spezielle krankengymnastische Technik bei neurologischen Krankheitsbildern zur Hemmung gestörter Bewegungsmuster und zur Bahnung physiologischer Bewegungsabläufe (z.B. bei Multipler Sklerose, Hemiplegie-Patienten, nach Rückenmarksverletzungen).
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durch die Abteilung für Ernährungsberatung wird für Diabetiker eine spezielle Ernährungsberatung angeboten. Außerdem Diabetesmenüs nach BE und Schulungen im Umgang mit Spritztechniken, Messtechniken und Medikamenten. Kinder erhalten eine geplante Diabetesschulung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch die Ernährungsberatung werden die Patienten nach einer Diagnosestellung ernährungstherapeutisch unterstützt. Es findet eine individuelle Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen statt. Durch eine intensive Ernährungsanamnese wird mit den Patienten gemeinsam ein Ernährungsplan erstellt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter der Abteilung für Pflegeüberleitung beraten und unterstützen die Patienten, die nach der Entlassung noch pflegerische Versorgung benötigen. Dazu gehören: Besuch auf der Station und Analyse der Pflegebedürftigkeit; Kontakt mit der Krankenkasse; dem Hausarzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege, Fallbesprechungen, Pflegevisiten, prozessuale Pflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Durch die Elternschule des Klinikum Westfalen werden unterschiedliche Geburtsvorbereitungskurse angeboten.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetische Bewegung und Mobilisation hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Patienten und Pflegenden. Sie schult u.a. Koordinations- und Funktionsfähigkeiten. Das Konzept wird insbesondere in der Neurologie und Kinderheilkunde eingesetzt
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine Variante der klassischen Massage und soll den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben fördern. Sie wird nach ärztlicher Anordnung durch speziell ausgebildete Therapeuten in der Abteilung für Physiotherapie angeboten.
MP25: Massage
In der Abteilung für Physiotherapie werden nach ärztlicher Anordnung verschiedene Massagen durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die medizinische Fußpflege wird durch die hauseigene Podologie vorgenommen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
u. a. Homöopathie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
einschließlich Psychoonkologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Der Säuglingspflegekurs ist ein Angebot der Elternschule.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Fachpflegekräfte für Onkologie, Breast Care Nurses, Palliative Care, Pain Nurse
MP43: Stillberatung
In der Frauenklink findet Stillberatung durch speziell geschulte Mitarbeiterinnen statt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ein Orthopädietechniker kommt auf Anforderung bei Bedarf zur Anpassung verordneter Hilfsmittel auf die Station z.B. Schuhanpassung bei diabetischem Fußsyndrom
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen werden nach ärztlicher Anordnung durch die Abteilung für Physiotherapie durchgeführt.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Das Haus verfügt über speziell ausgebildete Fachpflegekräfte im Bereich Wundmanagement.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Klinikum Westfalen wird durch eine geschulte Pain Nurse die Aromatherapie kostenlos angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Beratung für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung und deren Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen haben.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Arzt-Patienten-Seminare, Tage der offenen Tür, Vorträge zu Krankheitsbildern, Sommerfest, Kunstausstellungen, Krankenhauströdelmarkt, Sonnenfest der Geburtsstation
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Die Elternschule der Frauenklinik bietet ein breites Spektrum an Kursen vor und nach der Geburt an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen können Sie auch Wahlleistungen entweder im Rahmen bestehender Versicherungen oder gegen Zuzahlung in Anspruch nehmen. Hierzu zählen z.B. Einbettzimmer oder die Nutzung von besonders hochwertig ausgestatteten Zimmern auf unserer Komfortstation.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen können Sie auch Wahlleistungen entweder im Rahmen bestehender Versicherungen oder gegen Zuzahlung in Anspruch nehmen. Hierzu zählen z.B. Einbettzimmer oder die Nutzung von besonders hochwertig ausgestatteten Zimmern auf unserer Komfortstation.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es werden regelmäßig Gottesdienste im Raum der Stille gehalten. Evangelische und katholische Ansprechpartner stehen jederzeit zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden regelmäßig Patientenveranstaltungen durch Chefärzte & Experten statt. Aktuelle Veranstaltungen werden im Vorfeld auf der Website http://www.klinikum-westfalen.de angekündigt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir pflegen eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe aus verschiedensten Bereichen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Über unsere moderne Zentralküche ist es möglich verschiedenste Ernährungsbedarfe abzudecken. Bitte sprechen Sie unserer Ernährungsassistenten bei Ihrer Aufnahme einfach an.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Arabisch, Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch, Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie
Seit 31.05.2023Kantonsspital Baselland
256 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
444 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
530 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
550 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
856 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
712 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
767 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Knappschaftskrankenhaus löste bei seiner Eröffnung 1958 - vor jetzt 60 Jahren - einen öffentlich beklagten Notstand in der stationären Patientenversorgung in und um Dortmund. Dem Auftrag dazu ist das Haus bis heute treu geblieben. Mit einem breiten Leistungsangebot, der aktuellen Vergrößerung und Erneuerung der Notaufnahme, Herzzentrum und Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) und weiteren modernen Versorgungsstrukturen wurden Grundversorgung und Spezialisierungen vorangetrieben.
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund gehört zu den drei größten Krankenhäusern in Dortmund. Es versorgt mittlerweile jährlich mehr als 21.000 Patienten stationär und mehr als 44.000 Patienten ambulant. 13 Fachabteilungen und 14 Zentren stehen für die Breite des Angebotes und viele besondere Qualifizierungen. Mehr als 40.000 Kinder wurden hier seit der Eröffnung des Hauses geboren.
Das Krebszentrum wurde 2010 als erstes onkologisches Zentrum in NRW zertifiziert. Heute steht es mit den angeschlossenen Organzentren Darmzentrum, Prostatazentrum, Brustzentrum, Lungenzentrum und der stationären sowie ambulanten Onkologie für umfassende Versorgung von Krebspatienten inklusive Teilnahme an wichtigen Studien. Die Chirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund steht nicht nur in der Tumortherapie für höchste Kompetenz. Das Versorgungsspektrum umfasst die Sportmedizin mit Betreuung der Fußballprofis zweier regionaler Bundesligamannschaften. Beispiele für chirurgische Kompetenz auf höchstem Niveau sind auch die Arbeit des Hernienzentrums, des Schilddrüsenzentrums und des Zentrums für minimalinvasive und robotisch unterstützte Chirurgie.
Die Orthopädie ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert und ist mit dieser Qualitätsstufe das einzige Zentrum in der Region. Das Haus steht bei der Versorgung von Hüft- und Knieerkrankungen, in der Schulterchirurgie und bei der konservativen und operativen Wirbelsäulenversorgung für höchste Kompetenz.
Die Klinik für Innere Medizin ist zertifiziert für die Behandlung von Diabetes Typ I und II. Eine hochmoderne Ausstattung und personelle Kompetenz in der Radiologie, Nuklearmedizin sowie Radioonkologie und Strahlenmedizin zeichnen das Haus zusätzlich aus. Die hochmoderne Ausstattung mit Herzkatheterlaboren ermöglicht eine leistungsstarke invasive Kardiologie bis hin zur Behebung von Herzklappenfehlern.
Die große Intensivstation mit modernen Konzepten bei Inten- siv- und Schmerzmedizin ist ein weiterer wichtiger Eckpunkt des Hauses. Eine große Komfortstation bietet spezielle Wohn- und Servicemöglichkeiten. Das hier angesiedelte Speisenverteilzentrum liefert Patienten an allen Standorten im Verbund täglich eine große Auswahl hochwertiger Speisen. Zusätzlich stehen Restaurant und Café zur Verfügung. Weitere Angebote im Medizinischen Zentrum oder beim Reha-Partner ergänzen den Standort.
Die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus ist ein Beleg für das hohe Engagement am Knappschaftskrankenhaus in der Aus- und Fortbildung. Das Haus stellt sich regelmäßig erfolgreich der Gesamtzertifizierung nach KTQ, einem anspruchsvollen Prüfverfahren für die Qualität und Abläufe.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Ärztlicher Direktor & Direktor der Chirurgischen Kliniken (bis 31.05.2021) Prof. Dr. med. Karl-Heinz Bauer
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Björn Ellger
Klinik für Chirurgie - Unfallchirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor & Chefarzt (bis 31.05.2021) Prof. Dr. med. Karl-Heinz Bauer
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Schmolling
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kyung-Hun Chun
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulrich Hofstadt-van Oy
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar
Klinik für Orthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Rubenthaler
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Krämer
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heidemarie Tonscheidt
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Orth
Klinik für diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jens Rodenwaldt
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Endoskopie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Griga
Medizinische Klinik II - Klinik für Pneumologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin
Leitung: Stellv. Ärztlicher Direktor und Direktor der Pneumologischen Kliniken Dr. med. Clemens Kelbel
Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie - HERZ ZENTRUM WESTFALEN
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Thomas Buck
Medizinische Klinik IV - Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Rudolf Ritter M.A.
Medizinische Klinik V - Klinik für Angiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kathrin Niemöller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 530Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 501Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 477Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 321Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 190Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 187Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 182Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 178Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 176Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 171Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur-Sprechstunde der Hebammen: Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr (Anmeldung unter 0231 922-1221 erforderlich)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Pflegekonzeptes durch Pflegekräfte und die Pflegeüberleitung im Hause werden Angehörige in die Pflege der Patienten mit einbezogen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch eine gezielte Atemgymnastik wird die Atemmuskulatur gestärkt und die Atemleistung erhöht.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist eine spezielle krankengymnastische Technik bei neurologischen Krankheitsbildern zur Hemmung gestörter Bewegungsmuster und zur Bahnung physiologischer Bewegungsabläufe (z.B. bei Multipler Sklerose, Hemiplegie-Patienten, nach Rückenmarksverletzungen).
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durch die Abteilung für Ernährungsberatung wird für Diabetiker eine spezielle Ernährungsberatung angeboten. Außerdem Diabetesmenüs nach BE und Schulungen im Umgang mit Spritztechniken, Messtechniken und Medikamenten. Kinder erhalten eine geplante Diabetesschulung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch die Ernährungsberatung werden die Patienten nach einer Diagnosestellung ernährungstherapeutisch unterstützt. Es findet eine individuelle Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen statt. Durch eine intensive Ernährungsanamnese wird mit den Patienten gemeinsam ein Ernährungsplan erstellt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter der Abteilung für Pflegeüberleitung beraten und unterstützen die Patienten, die nach der Entlassung noch pflegerische Versorgung benötigen. Dazu gehören: Besuch auf der Station und Analyse der Pflegebedürftigkeit; Kontakt mit der Krankenkasse; dem Hausarzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege, Fallbesprechungen, Pflegevisiten, prozessuale Pflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Durch die Elternschule des Klinikum Westfalen werden unterschiedliche Geburtsvorbereitungskurse angeboten.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetische Bewegung und Mobilisation hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Patienten und Pflegenden. Sie schult u.a. Koordinations- und Funktionsfähigkeiten. Das Konzept wird insbesondere in der Neurologie und Kinderheilkunde eingesetzt
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine Variante der klassischen Massage und soll den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben fördern. Sie wird nach ärztlicher Anordnung durch speziell ausgebildete Therapeuten in der Abteilung für Physiotherapie angeboten.
MP25: Massage
In der Abteilung für Physiotherapie werden nach ärztlicher Anordnung verschiedene Massagen durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die medizinische Fußpflege wird durch die hauseigene Podologie vorgenommen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
u. a. Homöopathie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
einschließlich Psychoonkologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Der Säuglingspflegekurs ist ein Angebot der Elternschule.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Fachpflegekräfte für Onkologie, Breast Care Nurses, Palliative Care, Pain Nurse
MP43: Stillberatung
In der Frauenklink findet Stillberatung durch speziell geschulte Mitarbeiterinnen statt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ein Orthopädietechniker kommt auf Anforderung bei Bedarf zur Anpassung verordneter Hilfsmittel auf die Station z.B. Schuhanpassung bei diabetischem Fußsyndrom
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen werden nach ärztlicher Anordnung durch die Abteilung für Physiotherapie durchgeführt.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Das Haus verfügt über speziell ausgebildete Fachpflegekräfte im Bereich Wundmanagement.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Klinikum Westfalen wird durch eine geschulte Pain Nurse die Aromatherapie kostenlos angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Beratung für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung und deren Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen haben.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Arzt-Patienten-Seminare, Tage der offenen Tür, Vorträge zu Krankheitsbildern, Sommerfest, Kunstausstellungen, Krankenhauströdelmarkt, Sonnenfest der Geburtsstation
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Die Elternschule der Frauenklinik bietet ein breites Spektrum an Kursen vor und nach der Geburt an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen können Sie auch Wahlleistungen entweder im Rahmen bestehender Versicherungen oder gegen Zuzahlung in Anspruch nehmen. Hierzu zählen z.B. Einbettzimmer oder die Nutzung von besonders hochwertig ausgestatteten Zimmern auf unserer Komfortstation.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen können Sie auch Wahlleistungen entweder im Rahmen bestehender Versicherungen oder gegen Zuzahlung in Anspruch nehmen. Hierzu zählen z.B. Einbettzimmer oder die Nutzung von besonders hochwertig ausgestatteten Zimmern auf unserer Komfortstation.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es werden regelmäßig Gottesdienste im Raum der Stille gehalten. Evangelische und katholische Ansprechpartner stehen jederzeit zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden regelmäßig Patientenveranstaltungen durch Chefärzte & Experten statt. Aktuelle Veranstaltungen werden im Vorfeld auf der Website http://www.klinikum-westfalen.de angekündigt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir pflegen eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe aus verschiedensten Bereichen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Über unsere moderne Zentralküche ist es möglich verschiedenste Ernährungsbedarfe abzudecken. Bitte sprechen Sie unserer Ernährungsassistenten bei Ihrer Aufnahme einfach an.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Arabisch, Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch, Berbisch, Bosnisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie
Seit 31.05.2023Kantonsspital Baselland
256 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
444 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
530 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
550 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
856 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
712 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
767 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen