Krankenhaus

Klinikum Westmünsterland - St. Marien-Hospital Borken

46325 Borken - http://www.klinikum-westmuensterland.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Das Klinikum Westmünsterland ist seit 2012 akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg- Essen. Medizinstudenten können im Klinikum ihr Praktisches Jahr nach einem strukturierten Curriculum absolvieren (vgl. http://www.klinikum-westmuensterland.de/karriere/praktisches-jahr/). Dozenturen sowie Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten finden Sie unter A-8.
10 von 25
Betten
316
Fachabteilungen
11
vollstationär
11.264
teilstationär
227
ambulant
24.511
Klinikum Westmünsterland - St. Marien-Hospital Borken
Am Boltenhof 7
46325 Borken
+49 (2861) 97-0
vollstationär
11.264
teilstationär
227
ambulant
24.511

Seit der Gründung im Jahre 1845 hat sich das St. Marien-Hospital Borken zu einem modernen Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung im Zentrum des westlichen Münsterlandes entwickelt.

Das St. Marien-Hospital Borken verfügt über neun medizinische Fachdisziplinen mit 326 Planbetten sowie einer geriatrischen Tagesklinik mit 10 Plätzen. Rund 14.000 stationäre und fast 20.000 ambulante Patienten werden hier jährlich versorgt. Zur Ausstattung gehören modernste Technologien.

Fast 800 Mitarbeiter tragen dazu bei, Patienten auf den Weg der Genesung zu bringen oder helfen ihnen, mit den Folgen einer Krankheit umzugehen. Seit 2010 wird die Arbeit durch die Verleihung des Qualitätszertifikats nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) regelmäßig anerkannt.

Mit der Eröffnung der ersten Zentralen Aufnahme- und Diagnostikabteilung (ZAD) in NRW im Jahre 2007 wurden neue Wege eingeschlagen. Durch diese zentrale Anlaufstelle für sämtliche Patienten konnten Patientenwege vereinfacht und die Erstdiagnostik deutlich beschleunigt werden. 2011 wurde die Stroke Unit (spezialisierte Schlaganfalleinheit) in Betrieb genommen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe und Sturzrisiko durch die Pflegenden im Zusammenhang mit dem Expertenstandard.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Mit Einverst. des Patienten erfolgt die Übergabe der Pflegenden gemeinsam mit dem Patienten an seinem Bett. Zusätzlich werden Angehörige (wenn die Patienten es wünschen) in die pflegerische Versorgung geschult/ eingewiesen. Darüber hinaus wird die Integrative Validation nach Richard angeboten.

MP63: Sozialdienst

Aufgabe des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung des Patienten und seiner Angehörigen sowie die Beratung zur poststationären Versorgung und ggf. deren Organisation. Ressourcenorientiert werden individuelle Lösungsmöglichkeiten für die Betroffenen entwickelt.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen für die Allgemeinheit angeboten, z.B. im Rahmen der „Abendsprechstunde“. Zusätzlich laden die Kliniken zu Informations-/Schulungsveranstaltungen ein. Veranstaltungen werden über die Tagespresse, Flyer, Poster und das Internet veröffentlicht.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Nach ärztlicher Anordnung führt die Physiotherapie z. B. Fango, Heißluft, Stangerbäder und Kaltluft durch. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch die enge Kooperation mit unseren externen Stomatherapeuten, ist die Begleitung auch über den stationären Aufenthalt hinaus sichergestellt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik ist unter anderem durch die Zusammenarbeit mit einem am Hause angegliederten externen Anbieter sichergestellt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopäden des Hauses unterstützen Patienten darin, krankheitsbedingte Sprachstörungen zu behandeln.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege wird nach ärztlicher Anordnung durchgeführt.

MP25: Massage

Massagen werden durch qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP37: Schmerztherapie/-management

Es wird ein Akutschmerzdienst vorgehalten, er ist ärztlich und pflegerisch besetzt. Es wird eine 2mal tägl. Visite des Akutschmerzdienstes bei den betroffenen Pat. durchgeführt. Weiterhin besteht ein Qualitätszirkel, in dem interdisziplinär und interprofessionell Schmerstandards erarbeitet wurden.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach ärztlicher Anordnung wird Rückenschule durch qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapien erfolgen abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten. Die Angebote können auch ambulant (z.B. im Anschluss an die Krankenhausbehandlung) in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen können auf der Internetseite entnommen oder telefonisch im Sekretariat erfragt werden.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Nach ärztlicher Anordnung wird Osteopathie, z. B. bei Wirbelsäulenproblemen durch besonders qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Zahlreiche physikalische Maßnahmen verhelfen unsere Patienten zu einem raschen Behandlungserfolg. Angeboten werden Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainagen, Fango, Heißluft, Stangerbäder, medizinische Bäder, Extensionen, Kaltluft und Elektrotherapie.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen zusammen. Durch den Sozialdienst wird der Kontakt zu Selbsthilfegruppen vermittelt, beispielsweise: Adipositas-, Diabetikerselbsthilfegruppe, ILCO, Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose oder nach Brustkrebs, Schlaganfall, Anonyme Alkoholiker

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen der Pflegeüberleitung in die häusliche Pflege wurden gibt es Kooperationen mit Ambulanten Pflegediensten- jedoch kann ein Pflegedienst frei gewählt werden. Im Hinblick auf die stationäre Unterbringung oder die Kurzzeitpflege kümmert sich unser Sozialdienst um diese Belange.

MP51: Wundmanagement

Unsere ausgebildeten Case-Managerinnen zur "Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden" sind für die Umsetzung, Begleitung, Beratung und für die berufsgruppen- und sektorübergreifende Kommunikation zuständig, um Menschen mit chronischen Wunden möglichst optimal zu versorgen

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Aufgaben des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung sowie die Koordinierung der Überleitung von Krankenhausaufenthalt zu Rehabilitation, Pflege und Versorgung. Bei häuslichen Hilfen wird die weitere Versorgung in Verbindung mit der PFlegeüberleitung organisiert.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik wird zur Pneumonieprophylaxe von den Pflegenden auf den Stationen durchgeführt. Außerdem ist es eine therapieunterstützende Maßnahme, die auf ärztliche Anordnung von den Mitarbeitern der physikalischen Therapie angeboten wird.

MP06: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Wahrnehmungsförderungskonzept, das insbesondere bei schwer erkrankten Patienten eingesetzt wird. Mehr als 210 speziell qualifizierte Pflegende gehen mit einer hohen Sensibilität auf die Bedürfnisse und die Wahrnehmungsfähigkeiten der Patienten ein.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Folgende Beratung wird von dem Krankenhaussozialdienst durchgeführt: ambulante Rehabilitation, AHB, CA-AHB, AGM, Früh-Rehabilitation, Geriatrische Rehabilitation, Stationäre Weiterbehandlung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Sterbebegleitung wird von den Pflegenden als Kernaufgabe gesehen. Über eine Rufbereitschaft steht der Krankenhausseelsorger oder ein örtlicher Priester zur Spendung der Krankensalbung bereit. Wir sind Mitgesellschafter des stationären Elisabeth-Hospizes in Stadtlohn.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie ermöglicht es den Patienten visuell darzustellen, inwieweit Muskelanspannung in bestimmten Bereichen funktioniert und bietet die Möglichkeit Muskelregionen gezielt zu trainieren.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Mitarbeiter aus der Physikalischen Abteilung verfügen über die Ausbildung zur Bobath-Therapie. Darüberhinaus sind über 170 Pflegende in dem Konzept geschult. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Unser Ernährungsteam besteht aus Diätassistenten, Ernährungswissenschaftlern und -medizinern. Ziel ist, die ernährungstherapeutische Versorgung der Patienten zu erkennen und zu optimieren.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Unserer Pflegeüberleitung informiert Sie über ambulante Versorgungs-, und Weiterbehandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. das Stellen von Pflegeanträgen, Hilfsmittelberatung/ Bestellung, Vermittlung eines Pflegedienstes sowie die Beratung bezüglich externen Hilfsangebote wie z.B. Essen auf Rädern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In der Geriatrie wurde ein klinischer Behandlungspfad hierzu erstellt. Abhängig von der Indikation werden "Blasentrainings" bspw. auch in der Inneren Medizin durchgeführt. Hausweit unterstützt die Physiotherapie Patienten, Inkontinenz durch funktionelles Training zu beheben.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Diese Streichmassage zur Beseitigung von Lymphstauungen wird durch speziell ausgebildete Therapeuten der Physikalischen Abteilung durchgeführt. Sie kommt unter anderem nach Operationen zum Einsatz.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik wird in der Pflege eingesetzt, um Patienten zu gesunden Bewegungen zu führen. Darüber hinaus hilft es den Pflegenden die eigene Bewegungsfähigkeit zur Reduzierung von berufsbedingten Schädigungen des Bewegungsapparates zu erweitern. Über 100 Pflegende sind umfassend geschult.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Physiotherapie bietet Sonderleistungen an, unter anderem auch die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Unsere Ergotherapie unterstützt Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt zu stärken.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Durch die Bezugspflege lernen die Patienten die verantwortlichen Pflegepersonen schnell kennen und können Vertrauen aufbauen. Für Menschen mit chronischen Wunden besteht ein Casemanagement (vgl. Wundmanagement).

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Als Wahlleistung werden Zwei-Bett-Zimmer angeboten.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zwei-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Als Wahlleistung werden bei Verfügbarkeit Ein-Bett-Zimmer angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig finden themebezogene Informationsveranstaltungen statt. Z. B. die "Abendsprechstunden" in der Stadthalle, die gemeinsam mit der lokalen Presse organisiert wird oder die "Telefonsprechstunde: Frag doch mal den Arzt"

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Auf den Patientenzimmern gibt es Fernseher, Telefon und WLAN, außerdem stehen den Patienten auf den Stationen Aufenthaltsräume zur Verfügung. Wertsachen können im Tresor an der Pforte eingeschlossen werden.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Eine gemeinsame Unterbringung wird auf Wunsch und bei Verfügbarkeit ermöglicht.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das Krankenhaus und das Bistum Münster unterstützen die Patienten mit Seelsorgern. Sie stehen für Besuche, Gespräche, Sakramentspendungen (bes. Krankensalbung) zur Verfügung, auch für Angehörige und Mitarbeiter. Die Erreichbarkeit des Seelsorgers ist über die Information/ Zentrale geregelt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Wir arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfegruppen (Ilco, Adipositas, M. Parkinson, Diabetiker Multiple Sklerose, Anonymen Alkoholikern) und Beratungsstellen (z.B. Krebsberatungsstelle) zusammen. Der Kontakt kann u.a. durch unseren Sozialdienst hergestellt werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 255

Gehirnerschütterung [S06.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 208

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 181

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 177

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Epilepsie
Fallzahl 151

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 136

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 136

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 134

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 134

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 126

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 124

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 124

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 116

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 109

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hernia inguinalis
Fallzahl 84

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 82

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Migräne
Fallzahl 81

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 71

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 70

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 69

Lumboischialgie [M54.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 69

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 69

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Volumenmangel
Fallzahl 67

Volumenmangel [E86]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 64

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 63

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Akute Appendizitis
Fallzahl 63

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Schulterläsionen
Fallzahl 62

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 61

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Rückenschmerzen
Fallzahl 55

Lumboischialgie [M54.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 55

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Schulterläsionen
Fallzahl 54

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 53

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Hirninfarkt
Fallzahl 53

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 51

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 49

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 48

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 48

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 46

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 45

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 45

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Lungenembolie
Fallzahl 45

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 45

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 42

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 41

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 41

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 40

Fazialisparese [G51.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fibromatosen
Fallzahl 39

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 38

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 38

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 36

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 35

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 35

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 35

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 34

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Epilepsie
Fallzahl 34

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 34

Kopfschmerz [R51]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 33

Transsexualismus [F64.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 33

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 31

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Akute Bronchitis
Fallzahl 31

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 31

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 30

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 30

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 30

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 29

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Epilepsie
Fallzahl 29

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 28

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 28

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 28

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 27

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 27

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 27

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Migräne
Fallzahl 26

Status migraenosus [G43.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 25

Prellung des Thorax [S20.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 25

Schwindel und Taumel [R42]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Kreuzschmerz [M54.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 23

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 23

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 22

Myasthenia gravis [G70.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 21

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Epilepsie
Fallzahl 21

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 20

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 20

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 19

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 18

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 18

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 18

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 17

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Störungen der Atmung
Fallzahl 17

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 17

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17

Analabszess [K61.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 16

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 15

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 15

Analfistel [K60.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 14

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 14

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Fraktur der Patella [S82.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Zystitis
Fallzahl 14

Akute Zystitis [N30.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 14

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 13

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hernia ventralis
Fallzahl 13

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 13

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Kreuzschmerz [M54.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 12

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 12

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 12

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 12

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 12

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 11

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung der Hüfte [S70.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 11

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Ulcus duodeni
Fallzahl 11

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 10

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 10

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10

Delir bei Demenz [F05.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 10

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 10

Somnolenz [R40.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 9

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Akutes und subakutes alkoholisches Leberversagen [K70.40]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 9

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 8

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Gicht
Fallzahl 8

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 8

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 8

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Epilepsie
Fallzahl 8

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fallzahl 8

[]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 8

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Volumenmangel
Fallzahl 8

Volumenmangel [E86]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 8

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Stuhlinkontinenz
Fallzahl 8

Stuhlinkontinenz [R15]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Volvulus [K56.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 7

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 7

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Epilepsie
Fallzahl 7

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Intrakranielle Raumforderung [R90.0]

Volumenmangel
Fallzahl 7

Volumenmangel [E86]

Status epilepticus
Fallzahl 7

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Hypotonie
Fallzahl 7

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Aszites
Fallzahl 7

Aszites [R18]

Pneumothorax
Fallzahl 7

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 7

Sonstige Appendizitis [K36]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Trichilemmalzyste [L72.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 6

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 6

Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 6

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6

Anpassungsstörungen [F43.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Dysphagie
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 6

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Hämatemesis [K92.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 6

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5

Tubuläre Brust [Q83.80]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5

Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 5

Harnröhrenfistel [N36.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 5

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 5

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Spondylose
Fallzahl 5

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Virusmeningitis
Fallzahl 5

Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]

Epilepsie
Fallzahl 5

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sehstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 5

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Epilepsie
Fallzahl 5

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 5

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet [A86]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 5

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 5

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Lungenembolie
Fallzahl 5

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 5

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 5

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 5

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 5

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sarkoidose
Fallzahl 5

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 5

Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 5

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Pyothorax
Fallzahl 5

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 5

Schwindel und Taumel [R42]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Chronische Analfissur [K60.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Rektumprolaps [K62.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Paralytischer Ileus [K56.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 5

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Hallux rigidus [M20.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 4

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Polyneuritis
Fallzahl 4

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 4

Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] [H49.0]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 4

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 4

Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 4

Leberzellkarzinom [C22.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Ulzeröse (chronische) Proktitis [K51.2]

Kandidose
Fallzahl 4

Candida-Ösophagitis [B37.81]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 4

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Herzstillstand
Fallzahl 4

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 4

Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet [D46.9]

Fallzahl 4

[]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Chronische atrophische Gastritis [K29.4]

Fallzahl 4

[]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Angina pectoris
Fallzahl 4

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 4

Hämoptoe [R04.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Integrative Validation nach Richard

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

Albanisch, Arabisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Creole, Dänisch, Engl. Französisch, Griechisch, Ital., Kroatisch, Kurdisch, Madagassisch, Malayalam, Mazedonisch, Niederl., Persisch, Polnisch, Portug., Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slovakisch, Spanisch, Tamil, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Wir nehmen regelmäßig aktiv an Projekten von Hochschulen und Universitäten teil, z.B. : RN4 CAST- Studie; die Radiologie übernimmt mehrfach im Jahr den Studentenunterricht für neurologische Studenten aus der Klinik Witten Herdecke und den Studentenunterricht im Rahmen des Frühlings- bzw. Sommercamps

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praktikumstage der Uni Münster in der Geriatrie; Rotation von Weiterbildungsassistenten mit der Uniklinik für Anästhesiologie der Uni Essen in der Anästhesie; Förderung für 2 Jahre für Studierende der Humanmedizin; Radiologie durch CA Herr Dr. Kuhnt; Allgemeinchirurgie durch Hr. Dr. med. Bourry

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Jaminet, CA PCH: Uni Tübingen; PD Dr. R. Kley, CA NR: Uni Bochum, Uni Witten Herdecke; Dr. Krause, CA GER: Uni Münster; PD Dr. Lakemeier, Uni Göttingen

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Jaminet, Chefarzt Plastische Chirurgie

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Durch Herrn Dr. Hottelet (Chefarzt Anästhesie und Intensiv) an der Uni Aachen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Praxiseinsätze der Ausbildung finden unter anderem am St. Marien-Hospital Borken statt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Münster bieten wir die 3- jährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) an. Weitere Informationen über das Sekretariat der Pflegedirektion, Tel: 02861/ 97 1168.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Die Praxiseinsätze der Ausbildung finden unter anderem am St. Marien-Hospital Borken statt.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Seit der Gründung im Jahre 1845 hat sich das St. Marien-Hospital Borken zu einem modernen Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung im Zentrum des westlichen Münsterlandes entwickelt.

Das St. Marien-Hospital Borken verfügt über neun medizinische Fachdisziplinen mit 326 Planbetten sowie einer geriatrischen Tagesklinik mit 10 Plätzen. Rund 14.000 stationäre und fast 20.000 ambulante Patienten werden hier jährlich versorgt. Zur Ausstattung gehören modernste Technologien.

Fast 800 Mitarbeiter tragen dazu bei, Patienten auf den Weg der Genesung zu bringen oder helfen ihnen, mit den Folgen einer Krankheit umzugehen. Seit 2010 wird die Arbeit durch die Verleihung des Qualitätszertifikats nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) regelmäßig anerkannt.

Mit der Eröffnung der ersten Zentralen Aufnahme- und Diagnostikabteilung (ZAD) in NRW im Jahre 2007 wurden neue Wege eingeschlagen. Durch diese zentrale Anlaufstelle für sämtliche Patienten konnten Patientenwege vereinfacht und die Erstdiagnostik deutlich beschleunigt werden. 2011 wurde die Stroke Unit (spezialisierte Schlaganfalleinheit) in Betrieb genommen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe und Sturzrisiko durch die Pflegenden im Zusammenhang mit dem Expertenstandard.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Mit Einverst. des Patienten erfolgt die Übergabe der Pflegenden gemeinsam mit dem Patienten an seinem Bett. Zusätzlich werden Angehörige (wenn die Patienten es wünschen) in die pflegerische Versorgung geschult/ eingewiesen. Darüber hinaus wird die Integrative Validation nach Richard angeboten.

MP63: Sozialdienst

Aufgabe des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung des Patienten und seiner Angehörigen sowie die Beratung zur poststationären Versorgung und ggf. deren Organisation. Ressourcenorientiert werden individuelle Lösungsmöglichkeiten für die Betroffenen entwickelt.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen für die Allgemeinheit angeboten, z.B. im Rahmen der „Abendsprechstunde“. Zusätzlich laden die Kliniken zu Informations-/Schulungsveranstaltungen ein. Veranstaltungen werden über die Tagespresse, Flyer, Poster und das Internet veröffentlicht.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Nach ärztlicher Anordnung führt die Physiotherapie z. B. Fango, Heißluft, Stangerbäder und Kaltluft durch. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch die enge Kooperation mit unseren externen Stomatherapeuten, ist die Begleitung auch über den stationären Aufenthalt hinaus sichergestellt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik ist unter anderem durch die Zusammenarbeit mit einem am Hause angegliederten externen Anbieter sichergestellt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopäden des Hauses unterstützen Patienten darin, krankheitsbedingte Sprachstörungen zu behandeln.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege wird nach ärztlicher Anordnung durchgeführt.

MP25: Massage

Massagen werden durch qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP37: Schmerztherapie/-management

Es wird ein Akutschmerzdienst vorgehalten, er ist ärztlich und pflegerisch besetzt. Es wird eine 2mal tägl. Visite des Akutschmerzdienstes bei den betroffenen Pat. durchgeführt. Weiterhin besteht ein Qualitätszirkel, in dem interdisziplinär und interprofessionell Schmerstandards erarbeitet wurden.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach ärztlicher Anordnung wird Rückenschule durch qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapien erfolgen abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten. Die Angebote können auch ambulant (z.B. im Anschluss an die Krankenhausbehandlung) in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen können auf der Internetseite entnommen oder telefonisch im Sekretariat erfragt werden.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Nach ärztlicher Anordnung wird Osteopathie, z. B. bei Wirbelsäulenproblemen durch besonders qualifizierte Physiotherapeuten durchgeführt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Zahlreiche physikalische Maßnahmen verhelfen unsere Patienten zu einem raschen Behandlungserfolg. Angeboten werden Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainagen, Fango, Heißluft, Stangerbäder, medizinische Bäder, Extensionen, Kaltluft und Elektrotherapie.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen zusammen. Durch den Sozialdienst wird der Kontakt zu Selbsthilfegruppen vermittelt, beispielsweise: Adipositas-, Diabetikerselbsthilfegruppe, ILCO, Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose oder nach Brustkrebs, Schlaganfall, Anonyme Alkoholiker

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen der Pflegeüberleitung in die häusliche Pflege wurden gibt es Kooperationen mit Ambulanten Pflegediensten- jedoch kann ein Pflegedienst frei gewählt werden. Im Hinblick auf die stationäre Unterbringung oder die Kurzzeitpflege kümmert sich unser Sozialdienst um diese Belange.

MP51: Wundmanagement

Unsere ausgebildeten Case-Managerinnen zur "Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden" sind für die Umsetzung, Begleitung, Beratung und für die berufsgruppen- und sektorübergreifende Kommunikation zuständig, um Menschen mit chronischen Wunden möglichst optimal zu versorgen

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Aufgaben des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung sowie die Koordinierung der Überleitung von Krankenhausaufenthalt zu Rehabilitation, Pflege und Versorgung. Bei häuslichen Hilfen wird die weitere Versorgung in Verbindung mit der PFlegeüberleitung organisiert.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik wird zur Pneumonieprophylaxe von den Pflegenden auf den Stationen durchgeführt. Außerdem ist es eine therapieunterstützende Maßnahme, die auf ärztliche Anordnung von den Mitarbeitern der physikalischen Therapie angeboten wird.

MP06: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Wahrnehmungsförderungskonzept, das insbesondere bei schwer erkrankten Patienten eingesetzt wird. Mehr als 210 speziell qualifizierte Pflegende gehen mit einer hohen Sensibilität auf die Bedürfnisse und die Wahrnehmungsfähigkeiten der Patienten ein.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Folgende Beratung wird von dem Krankenhaussozialdienst durchgeführt: ambulante Rehabilitation, AHB, CA-AHB, AGM, Früh-Rehabilitation, Geriatrische Rehabilitation, Stationäre Weiterbehandlung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Sterbebegleitung wird von den Pflegenden als Kernaufgabe gesehen. Über eine Rufbereitschaft steht der Krankenhausseelsorger oder ein örtlicher Priester zur Spendung der Krankensalbung bereit. Wir sind Mitgesellschafter des stationären Elisabeth-Hospizes in Stadtlohn.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie ermöglicht es den Patienten visuell darzustellen, inwieweit Muskelanspannung in bestimmten Bereichen funktioniert und bietet die Möglichkeit Muskelregionen gezielt zu trainieren.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Mitarbeiter aus der Physikalischen Abteilung verfügen über die Ausbildung zur Bobath-Therapie. Darüberhinaus sind über 170 Pflegende in dem Konzept geschult. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Unser Ernährungsteam besteht aus Diätassistenten, Ernährungswissenschaftlern und -medizinern. Ziel ist, die ernährungstherapeutische Versorgung der Patienten zu erkennen und zu optimieren.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Unserer Pflegeüberleitung informiert Sie über ambulante Versorgungs-, und Weiterbehandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. das Stellen von Pflegeanträgen, Hilfsmittelberatung/ Bestellung, Vermittlung eines Pflegedienstes sowie die Beratung bezüglich externen Hilfsangebote wie z.B. Essen auf Rädern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In der Geriatrie wurde ein klinischer Behandlungspfad hierzu erstellt. Abhängig von der Indikation werden "Blasentrainings" bspw. auch in der Inneren Medizin durchgeführt. Hausweit unterstützt die Physiotherapie Patienten, Inkontinenz durch funktionelles Training zu beheben.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Diese Streichmassage zur Beseitigung von Lymphstauungen wird durch speziell ausgebildete Therapeuten der Physikalischen Abteilung durchgeführt. Sie kommt unter anderem nach Operationen zum Einsatz.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik wird in der Pflege eingesetzt, um Patienten zu gesunden Bewegungen zu führen. Darüber hinaus hilft es den Pflegenden die eigene Bewegungsfähigkeit zur Reduzierung von berufsbedingten Schädigungen des Bewegungsapparates zu erweitern. Über 100 Pflegende sind umfassend geschult.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Physiotherapie bietet Sonderleistungen an, unter anderem auch die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt. Weitere Informationen zur Physiotherapie siehe: "Physiotherapie/ Krankengymnastik..."

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Unsere Ergotherapie unterstützt Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt zu stärken.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Durch die Bezugspflege lernen die Patienten die verantwortlichen Pflegepersonen schnell kennen und können Vertrauen aufbauen. Für Menschen mit chronischen Wunden besteht ein Casemanagement (vgl. Wundmanagement).

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Als Wahlleistung werden Zwei-Bett-Zimmer angeboten.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zwei-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Als Wahlleistung werden bei Verfügbarkeit Ein-Bett-Zimmer angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig finden themebezogene Informationsveranstaltungen statt. Z. B. die "Abendsprechstunden" in der Stadthalle, die gemeinsam mit der lokalen Presse organisiert wird oder die "Telefonsprechstunde: Frag doch mal den Arzt"

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Auf den Patientenzimmern gibt es Fernseher, Telefon und WLAN, außerdem stehen den Patienten auf den Stationen Aufenthaltsräume zur Verfügung. Wertsachen können im Tresor an der Pforte eingeschlossen werden.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Eine gemeinsame Unterbringung wird auf Wunsch und bei Verfügbarkeit ermöglicht.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das Krankenhaus und das Bistum Münster unterstützen die Patienten mit Seelsorgern. Sie stehen für Besuche, Gespräche, Sakramentspendungen (bes. Krankensalbung) zur Verfügung, auch für Angehörige und Mitarbeiter. Die Erreichbarkeit des Seelsorgers ist über die Information/ Zentrale geregelt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Wir arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfegruppen (Ilco, Adipositas, M. Parkinson, Diabetiker Multiple Sklerose, Anonymen Alkoholikern) und Beratungsstellen (z.B. Krebsberatungsstelle) zusammen. Der Kontakt kann u.a. durch unseren Sozialdienst hergestellt werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 255

Gehirnerschütterung [S06.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 208

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 181

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 177

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Epilepsie
Fallzahl 151

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 136

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 136

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 134

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 134

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 126

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 124

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 124

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 116

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 109

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hernia inguinalis
Fallzahl 84

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 82

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Migräne
Fallzahl 81

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 71

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 70

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 69

Lumboischialgie [M54.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 69

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 69

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Volumenmangel
Fallzahl 67

Volumenmangel [E86]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 64

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 63

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Akute Appendizitis
Fallzahl 63

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Schulterläsionen
Fallzahl 62

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 61

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Rückenschmerzen
Fallzahl 55

Lumboischialgie [M54.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 55

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Schulterläsionen
Fallzahl 54

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 53

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Hirninfarkt
Fallzahl 53

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 51

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 49

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 48

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 48

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 46

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 45

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 45

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Lungenembolie
Fallzahl 45

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 45

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 42

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 41

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 41

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 40

Fazialisparese [G51.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fibromatosen
Fallzahl 39

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 38

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 38

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 36

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 35

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 35

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 35

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 34

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Epilepsie
Fallzahl 34

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 34

Kopfschmerz [R51]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 33

Transsexualismus [F64.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 33

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 31

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Akute Bronchitis
Fallzahl 31

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 31

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 30

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 30

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 30

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 29

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Epilepsie
Fallzahl 29

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 28

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 28

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 28

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 27

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 27

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 27

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Migräne
Fallzahl 26

Status migraenosus [G43.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 25

Prellung des Thorax [S20.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 25

Schwindel und Taumel [R42]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Kreuzschmerz [M54.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 23

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 23

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 22

Myasthenia gravis [G70.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 21

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Epilepsie
Fallzahl 21

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 20

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 20

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 19

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 18

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 18

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 18

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 17

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Störungen der Atmung
Fallzahl 17

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 17

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17

Analabszess [K61.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 16

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 15

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 15

Analfistel [K60.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 14

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 14

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Fraktur der Patella [S82.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Zystitis
Fallzahl 14

Akute Zystitis [N30.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 14

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 13

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hernia ventralis
Fallzahl 13

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 13

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Kreuzschmerz [M54.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 12

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 12

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 12

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 12

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 12

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 11

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung der Hüfte [S70.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 11

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 11

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Ulcus duodeni
Fallzahl 11

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 10

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 10

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10

Delir bei Demenz [F05.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 10

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 10

Somnolenz [R40.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 9

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Akutes und subakutes alkoholisches Leberversagen [K70.40]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 9

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 8

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Gicht
Fallzahl 8

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 8

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 8

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Epilepsie
Fallzahl 8

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fallzahl 8

[]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 8

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Volumenmangel
Fallzahl 8

Volumenmangel [E86]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 8

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Stuhlinkontinenz
Fallzahl 8

Stuhlinkontinenz [R15]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Volvulus [K56.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 7

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 7

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Epilepsie
Fallzahl 7

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Intrakranielle Raumforderung [R90.0]

Volumenmangel
Fallzahl 7

Volumenmangel [E86]

Status epilepticus
Fallzahl 7

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Hypotonie
Fallzahl 7

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Aszites
Fallzahl 7

Aszites [R18]

Pneumothorax
Fallzahl 7

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 7

Sonstige Appendizitis [K36]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Trichilemmalzyste [L72.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 6

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 6

Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 6

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6

Anpassungsstörungen [F43.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Dysphagie
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 6

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Hämatemesis [K92.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 6

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5

Tubuläre Brust [Q83.80]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5

Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 5

Harnröhrenfistel [N36.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 5

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 5

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Spondylose
Fallzahl 5

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Virusmeningitis
Fallzahl 5

Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]

Epilepsie
Fallzahl 5

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sehstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 5

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Epilepsie
Fallzahl 5

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 5

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet [A86]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 5

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 5

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Lungenembolie
Fallzahl 5

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 5

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 5

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 5

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 5

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sarkoidose
Fallzahl 5

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 5

Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 5

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Pyothorax
Fallzahl 5

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 5

Schwindel und Taumel [R42]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Chronische Analfissur [K60.1]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Rektumprolaps [K62.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Paralytischer Ileus [K56.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 5

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Hallux rigidus [M20.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 4

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Polyneuritis
Fallzahl 4

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 4

Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] [H49.0]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 4

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 4

Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 4

Leberzellkarzinom [C22.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Ulzeröse (chronische) Proktitis [K51.2]

Kandidose
Fallzahl 4

Candida-Ösophagitis [B37.81]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 4

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Herzstillstand
Fallzahl 4

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 4

Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet [D46.9]

Fallzahl 4

[]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Chronische atrophische Gastritis [K29.4]

Fallzahl 4

[]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Angina pectoris
Fallzahl 4

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 4

Hämoptoe [R04.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Integrative Validation nach Richard

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

Albanisch, Arabisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Creole, Dänisch, Engl. Französisch, Griechisch, Ital., Kroatisch, Kurdisch, Madagassisch, Malayalam, Mazedonisch, Niederl., Persisch, Polnisch, Portug., Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slovakisch, Spanisch, Tamil, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Wir nehmen regelmäßig aktiv an Projekten von Hochschulen und Universitäten teil, z.B. : RN4 CAST- Studie; die Radiologie übernimmt mehrfach im Jahr den Studentenunterricht für neurologische Studenten aus der Klinik Witten Herdecke und den Studentenunterricht im Rahmen des Frühlings- bzw. Sommercamps

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praktikumstage der Uni Münster in der Geriatrie; Rotation von Weiterbildungsassistenten mit der Uniklinik für Anästhesiologie der Uni Essen in der Anästhesie; Förderung für 2 Jahre für Studierende der Humanmedizin; Radiologie durch CA Herr Dr. Kuhnt; Allgemeinchirurgie durch Hr. Dr. med. Bourry

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Jaminet, CA PCH: Uni Tübingen; PD Dr. R. Kley, CA NR: Uni Bochum, Uni Witten Herdecke; Dr. Krause, CA GER: Uni Münster; PD Dr. Lakemeier, Uni Göttingen

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Jaminet, Chefarzt Plastische Chirurgie

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Durch Herrn Dr. Hottelet (Chefarzt Anästhesie und Intensiv) an der Uni Aachen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Praxiseinsätze der Ausbildung finden unter anderem am St. Marien-Hospital Borken statt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Münster bieten wir die 3- jährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) an. Weitere Informationen über das Sekretariat der Pflegedirektion, Tel: 02861/ 97 1168.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Die Praxiseinsätze der Ausbildung finden unter anderem am St. Marien-Hospital Borken statt.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Borken und Umgebung