KRH Psychiatrie Langenhagen
Schreibt über sich selbst
Die KRH Psychiatrie Langenhagen ist eine moderne Fachklinik zur Behandlung von psychischen Erkrankungen mit insgesamt zehn Stationen, zwei Institutsambulanzen sowie ambulanter und stationärer Ergotherapie.
Als Patient profitieren Sie von mehr als 150 Jahren Erfahrung im Bereich der psychiatrischen Medizin. Sogar der namhafte Mediziner und spätere Nobelpreisträger Robert Koch war in unserem Haus als Arzt tätig.
Unser Einzugsgebiet umfasst den gesamten nördlichen Bereich der Landeshauptstadt Hannover sowie das nördliche Umland. Pro Jahr werden rund 2.500 Patienten stationär aufgenommen, wobei die Behandlungen dank zielgerichteter und individueller Therapien selten länger als drei Wochen dauern. Zusätzlich zu den stationären Behandlungen führen wir pro Jahr bis zu 300 teilstationäre und etwa 4.000 ambulante Behandlungen durch.
In unserer Fachklinik bieten wir Ihnen die Behandlung aller in der Erwachsenenpsychiatrie vorkommender Krankheiten einschließlich der verschiedenen Abhängigkeitserkrankungen an. Unser Therapieangebot umfasst psychopharmakologische und andere biologische Behandlungsverfahren (beispielsweise Lichttherapie), Psychotherapie, Sozialtherapie sowie unterschiedliche Suchttherapieansätze, ebenso ambulante und stationäre Ergotherapie und Physiotherapie.
Die Therapieprogramme der Stationen enthalten sowohl Gruppenaktivitäten als auch Einzelbehandlungen, die individuell in Kooperation zwischen Ihnen und Ihrem Bezugstherapeut, Arzt und Psychotherapeut zusammengestellt werden. Zusätzlich stehen Ihnen Physiotherapie, Ernährungsberatung und Psychoedukation zur Verfügung.
Es besteht eine enge Kooperation mit anderen ärztlichen, psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, sozialpsychiatrischen Diensten des Gesundheitsamtes, niedergelassenen Nervenärzten und Psychiatern, Wohnheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Ämtern und Behörden.
Der nahtloser Übergang zwischen Ihrer stationären, teilstationären und ambulanten Behandlung ist wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzeptes: Zu unserer Fachklinik gehören eine Tagesklinik und Institutsambulanz in der Innenstadt von Hannover sowie eine Institutsambulanz in Langenhagen.
Fachabteilungen
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan-Maria Bartusch
Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan-Maria Bartusch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 387Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 292Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 162Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 115Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 85Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Depressive Episode
Fallzahl 66Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 51Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 46Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 45Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 38Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung und Unterstützung sowie regelmäßige Angehörigengruppe
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
(Ergo- und Arbeitstherapie, Kreative Therapie) wird auf allen Stationen angeboten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege (Bezugstherapeutensystem) erfolgt auf allen Stationen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Offene Malwerkstatt, Malgruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
z.B. Aromaölbehandlung
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Soziotherapie, Haushaltstraining, Sozialtraining, behaviorales Kompetenztraining, tiergestützte Sozialtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Diverse Behandlungstechniken, Elektrotherapie, Schröpfen, Wärmeanwendungen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Manuelle Therapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukationskurse für Patienten mit rezidivierenden Erkrankungen (Rückfallprophylaxe bei Psychosen), psychoedukative Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
tiefenpsychologische und verhaltensorientierte Psychotherapie, Traumatherapie, Hypnotherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Skills-Training, Rollenspiel/Psychodrama, Gruppentraining Sozialer Kompetenzen, Tanztherapie, aktives Stressmanagement, Schematherapie, systemische Therapie, EMDR.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
Unterstützung und Regelung von Problemen bezüglich Arbeiten / Ausbildung, Wohnen, Finanzen / Schuldenregulierung, Behördenangelegenheiten usw. Weiteres siehe im Abspann.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation, Entspannungsgruppen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angehörigengespräche, systemische Behandlungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
U.a. Kochgruppe, Backgruppe, Spielgruppe, Freizeittraining, therapeutische Spaziergänge.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Thai Chi, Qi-Gong, Frühsport, Fitnessraum, Nordic Walking, Bewegungstherapie im Wasser, Sanjo (Konduktive Körpertherapie). Medizinische Trainingstherapie.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Auch Qi-Gong, Shiatsu.
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
SHG für Alkoholkranke (AA, Guttempler, Gruppe 90, Blaues Kreuz), KIBIS, Patientenvereinigung (VPE), Therapiekette Niedersachsen, Tagesstätten für Psychisch Kranke, Sozialpsychiatrischen Diensten, Reintegrationseinrichtungen (Beta89, Beta-SUPA, betreutes Wohnen), gemeindepsychiatrischer Verbund
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Hausbesuche, sozialpsychiatrische Nachsorgeplanung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf der Privatstation und auf den Stationen 4 und 5 (dort jeweils in zwei Patientenzimmern); alle offen geführten allgemeinpsychiatrischen Stationen verfügen über Einbett- und Zweibettzimmer mit integrierter Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Internetnutzung möglich.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die evang. Pastorin Frau Merzyn ist für alle Patient(inn)en ansprechbar (2020).
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf einigen Stationen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Interne Dolmetscherliste sowie Zusammenarbeit mit Transkulturellem Verein
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Überwiegend realisiert.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Langenhagen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die KRH Psychiatrie Langenhagen ist eine moderne Fachklinik zur Behandlung von psychischen Erkrankungen mit insgesamt zehn Stationen, zwei Institutsambulanzen sowie ambulanter und stationärer Ergotherapie.
Als Patient profitieren Sie von mehr als 150 Jahren Erfahrung im Bereich der psychiatrischen Medizin. Sogar der namhafte Mediziner und spätere Nobelpreisträger Robert Koch war in unserem Haus als Arzt tätig.
Unser Einzugsgebiet umfasst den gesamten nördlichen Bereich der Landeshauptstadt Hannover sowie das nördliche Umland. Pro Jahr werden rund 2.500 Patienten stationär aufgenommen, wobei die Behandlungen dank zielgerichteter und individueller Therapien selten länger als drei Wochen dauern. Zusätzlich zu den stationären Behandlungen führen wir pro Jahr bis zu 300 teilstationäre und etwa 4.000 ambulante Behandlungen durch.
In unserer Fachklinik bieten wir Ihnen die Behandlung aller in der Erwachsenenpsychiatrie vorkommender Krankheiten einschließlich der verschiedenen Abhängigkeitserkrankungen an. Unser Therapieangebot umfasst psychopharmakologische und andere biologische Behandlungsverfahren (beispielsweise Lichttherapie), Psychotherapie, Sozialtherapie sowie unterschiedliche Suchttherapieansätze, ebenso ambulante und stationäre Ergotherapie und Physiotherapie.
Die Therapieprogramme der Stationen enthalten sowohl Gruppenaktivitäten als auch Einzelbehandlungen, die individuell in Kooperation zwischen Ihnen und Ihrem Bezugstherapeut, Arzt und Psychotherapeut zusammengestellt werden. Zusätzlich stehen Ihnen Physiotherapie, Ernährungsberatung und Psychoedukation zur Verfügung.
Es besteht eine enge Kooperation mit anderen ärztlichen, psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, sozialpsychiatrischen Diensten des Gesundheitsamtes, niedergelassenen Nervenärzten und Psychiatern, Wohnheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Ämtern und Behörden.
Der nahtloser Übergang zwischen Ihrer stationären, teilstationären und ambulanten Behandlung ist wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzeptes: Zu unserer Fachklinik gehören eine Tagesklinik und Institutsambulanz in der Innenstadt von Hannover sowie eine Institutsambulanz in Langenhagen.
Fachabteilungen
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan-Maria Bartusch
Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan-Maria Bartusch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 387Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 292Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 162Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 115Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 85Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Depressive Episode
Fallzahl 66Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 51Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 46Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 45Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 38Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung und Unterstützung sowie regelmäßige Angehörigengruppe
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
(Ergo- und Arbeitstherapie, Kreative Therapie) wird auf allen Stationen angeboten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege (Bezugstherapeutensystem) erfolgt auf allen Stationen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Offene Malwerkstatt, Malgruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
z.B. Aromaölbehandlung
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Soziotherapie, Haushaltstraining, Sozialtraining, behaviorales Kompetenztraining, tiergestützte Sozialtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Diverse Behandlungstechniken, Elektrotherapie, Schröpfen, Wärmeanwendungen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Manuelle Therapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukationskurse für Patienten mit rezidivierenden Erkrankungen (Rückfallprophylaxe bei Psychosen), psychoedukative Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
tiefenpsychologische und verhaltensorientierte Psychotherapie, Traumatherapie, Hypnotherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Skills-Training, Rollenspiel/Psychodrama, Gruppentraining Sozialer Kompetenzen, Tanztherapie, aktives Stressmanagement, Schematherapie, systemische Therapie, EMDR.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
Unterstützung und Regelung von Problemen bezüglich Arbeiten / Ausbildung, Wohnen, Finanzen / Schuldenregulierung, Behördenangelegenheiten usw. Weiteres siehe im Abspann.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation, Entspannungsgruppen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angehörigengespräche, systemische Behandlungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
U.a. Kochgruppe, Backgruppe, Spielgruppe, Freizeittraining, therapeutische Spaziergänge.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Thai Chi, Qi-Gong, Frühsport, Fitnessraum, Nordic Walking, Bewegungstherapie im Wasser, Sanjo (Konduktive Körpertherapie). Medizinische Trainingstherapie.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Auch Qi-Gong, Shiatsu.
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
SHG für Alkoholkranke (AA, Guttempler, Gruppe 90, Blaues Kreuz), KIBIS, Patientenvereinigung (VPE), Therapiekette Niedersachsen, Tagesstätten für Psychisch Kranke, Sozialpsychiatrischen Diensten, Reintegrationseinrichtungen (Beta89, Beta-SUPA, betreutes Wohnen), gemeindepsychiatrischer Verbund
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Hausbesuche, sozialpsychiatrische Nachsorgeplanung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf der Privatstation und auf den Stationen 4 und 5 (dort jeweils in zwei Patientenzimmern); alle offen geführten allgemeinpsychiatrischen Stationen verfügen über Einbett- und Zweibettzimmer mit integrierter Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Internetnutzung möglich.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die evang. Pastorin Frau Merzyn ist für alle Patient(inn)en ansprechbar (2020).
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf einigen Stationen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Interne Dolmetscherliste sowie Zusammenarbeit mit Transkulturellem Verein
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Überwiegend realisiert.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.