Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
08228 Rodewisch
Das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch ist Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 290 Betten. Das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch hat sich durch stetige Anpassung an die medizinisch-technische Entwicklung sowie die neuesten Erkenntnisse der Medizin und durch viele bauliche Veränderungen zu einem hochmodernen Akutkrankenhaus entwickelt und kann mittlerweile auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken.
Wir sind ein Krankenhaus der Regelversorgung unter der Trägerschaft des Vogtlandkreises und einer der größten Arbeitgeber in der Region. Wir blicken auf eine über 100-jährige Tradition unseres Klinikums zurück. Mit der Einweihung 1910 als Bezirksstift hat das Klinikum im Laufe der Jahre seine Stellung in der Region behaupten können und sich zu dem entwickelt, was es heute darstellt: Ein soziales Dienstleistungsunternehmen, das den Patienten mit seinen Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt des täglichen Handelns stellt. Wir sehen unsere Aufgabe in einer breiten, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Region.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie, Chirurgie, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Innere Medizin, Unfall- und Gelenkchirurgie, eine HNO- Belegabteilung sowie ein Radiologisches Institut, eine Zentralapotheke und ein Zentrallabor. Außerdem verfügen wir über eine leistungsfähige Physiotherapie, eine ständig besetzte Notaufnahme, einen Hubschrauberlandeplatz sowie über eine Vielzahl an Serviceleistungen. Weiterhin sind an das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch zwei Medizinische Versorgungszentren angegliedert.
Die im stationären und ambulanten Bereich tätigen Ärzte, Schwestern, Pfleger und anderen Mitarbeiter sind sehr gut ausgebildet und bilden sich ständig intern und extern weiter. So gelingt es dem Klinikum Obergöltzsch Rodewisch immer wieder, auch neueste Therapien zum Nutzen der Patienten sicher und erfolgreich anzuwenden. Hinzu kommt die menschliche Anteilnahme unseres engagierten und motivierten Personals an jedem Schicksal, so dass sich alle Patienten in unserem Haus rundum geborgen fühlen können – eine wichtige Voraussetzung für die Heilung oder Leidensbesserung.
Wir bieten unseren Patienten eine umfassende qualitativ hochwertige und effiziente medizinische Versorgung, bei der die Würde des Menschen das höchste Gut und Grundlage unseres Handelns ist, unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie und Unfall- und Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie Dr. med. Thomas Schmidt
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie MUDr., MBA Martin Povejsil
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik MUDr. Jiri Pomyje
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik (ab 01.04.2019) MUDr. Jiri Pomyje
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Dimitar Kostov
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Grazyna Adamiak-Brych
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt der Medizinischen Klinik I (Kardiologie, Angiologie) Dipl.-Med. Andreas Seidel
Radiologie
Leitung: Chefärztin des Radiologischen Institutes Dipl.-Med. Petra Möckel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Neurologisch erkrankte Patienten erhalten durch das Team der Physiotherapie die Reflexlokomotion nach Vojta. Zerebral geschädigte Kinder werden speziell nach Bobath und Vojta für Kinder therapiert.
MP63: Sozialdienst
Fachl. Beratung zu sozialen u. sozialrechtlichen Fragen, Reha-Maßnahmen u. Schwerbehindertenrecht; Beantragung v. AHB’s o. Pflegegrade,Vermittlung v. Pflegediensten/-heimen, Fachdiensten wie psychosozialen Beratungsstellen u. Selbsthilfegruppen nach dem Klinikaufenthalt, Organisation v. Hilfsmitteln
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie einzeln oder in Gruppen (befundbezogen) mit entsprechenden krankengymnastischen Techniken, Gangschulen sowie Gleichgewichtstherapie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen und Anwendung von Muskelentspannungstechniken aus der Krankengymnastik durch die Physiotherapie, Vermittlung spezieller Entspannungstechniken durch den Psychologischen Dienst
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Hebammensprechstunde und Kreißsaalbegehungen nach Vereinbarung, Geburtsvorbereitungskurse in den umliegenden Städten, Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden und geburtsvorbereitend, Einbeziehung von Beleghebammem. Die Geburtshilfe ist als "Babyfreundliche Geburtsklinik" zertifiziert.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angeboten werden Samstagsakademien zu wechselnden Themen, Diabeteshotline, Stillgruppe
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei akuten und chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, bei Verletzungen am Thorax, nach OP´s am Abdomen und bei beatmeten Patienten.
MP69: Eigenblutspende
In Kooperation mit dem DRK Blutspendedienst in Plauen
MP21: Kinästhetik
Eine Mitarbeiterin mit der Weiterbildung zur "Kinaesthetic Peer Tutorin" steht als Trainerin zur Verfügung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik als Einzeltherapie für ambulante und stationäre Patienten, inklusive Manueller Therapie. Zum Teil Gruppentherapien für stationäre Patienten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im interdisziplinären Beckenbodenzentrum stehen kompetente ärztliche und und pflegerische Ansprechpartner zur Verfügung. Zur Problemerfassung werden standardisierte Fragebögen verwendet. Die Physiotherapie bietet prä- und postoperativ spezielle Trainingsmethoden zur Kontinenzförderung an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Möglich sind Ultraschall, Moorpackungen, Infrarotlicht, heiße Rollen und Eisanwendungen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Intensive Zusammenarbeit des Sozialdienstes , des Psychologischen Dienstes, des Palliativmedizinischen Teams des Klinikums mit den regionalen Selbsthilfegruppen. Regelmäßige Treffen mit den Leitern der Selbsthilfegruppen. Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen. Vorträge auf Wunsch bei den SHG.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Für orthopädische, traumatologische und neurologische Patienten (ambulant und stationär) durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbettgymnastik bei Entbindung in Einzeltherapie (Teilnahme freigestellt)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Beratung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte, Organisation der Überleitung in Zusammenarbeit mit regionalen Sanitätshäusern
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Für junge Mütter gibt es rund um die Uhr eine Stillambulanz, sowie regelmäßige Stillgruppen. Es werden Geburtsvorbereitungs-, Eltern-, Großeltern- sowie Säuglingskurse angeboten.
MP51: Wundmanagement
Im Wundmanagement qualifizierte Pflegefachkräfte stehen als Ansprechpartnerinnen für die Stationen und Patienten zur Verfügung. Eine ambulante Wundsprechstunde ist etabliert.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Zweimal wöchentlich Schule für stationäre schulpflichtige Kinder durch eine Lehrerin im Klinikum.
MP37: Schmerztherapie/-management
Am Klinikum befindet sich sowohl eine Multimodale Schmerztherapie als auch eine Schmerzambulanz. Es gibt Standards für die Schmerztherapie, die von qualifizierten ärztlichen Mitarbeitern erstellt wurden. Für den Pflegebereich stehen Pain-Nurses zur Verfügung.
MP02: Akupunktur
Akupunktursprechstunde für Schwangere
MP06: Basale Stimulation
Wird in der Intensivtherapie und bei Patienten mit Wahrnehmungsstörungen durch speziell weitergebildete Physiotherapeuten durchgeführt.
MP01: Akupressur
Triggerpunkttherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratung bei Sondenernährung, Tropfbehandlungen, bei schlecht heilenden Wunden und bei künstlichen Darmausgang durch speziell geschultes Pflegepersonal. Bei Aufnahme Durchführung von Assessments.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Organisation von Hilfsmitteln (z.B. Pflegebett) für die Pflege zu Hause durch den Sozialdienst. Erstversorgung mit Orthopädietechnik im Haus durch Kooperationen mit ansässigen Sanitätshäusern.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Beantragung von AHB-Maßnahmen, Organisation eines Pflegedienstes/Heimplatzes/Hilfsmitteln, Unterstützung bei Beantragung Pflegegrad, Kontaktvermittlung zu Ämtern/Selbsthilfegruppen. Für das Brustzentrum stehen Onkolotsen zur Verfügung. Der Expertenstandard Entlassmanagement ist implementiert.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Einzel- und Gruppenschulungen für Patienten mit Diab. mellitus Typ 1 und 2 sowie mit Gestationsdiabetes. Anleitung zur selbständigen BZ-Messung und zum Spritzen. Einbeziehung der Angehörigen in die Schulungen. Eine Diabeteshotline ist vorhanden. Patienten mit Insulinpumpen werden ebenfalls betreut.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Das Klinikum hat eine Kooperation mit einer externen Ergotherapiepraxis, die regelhaft in der Geriatrie sowie bei der multimodalen Schmerztherapie und bei medizinischer Notwendigkeit hinzugezogen wird.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Gemeinsame Projekte und Schulungen in Kooperation mit der AOK plus werden angeboten. Es finden Säuglingspflegekurse statt. Eine Mitaufnahme von Begleitpersonen ist generell möglich.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapieeinheiten für Patienten (z.B. nach Schlaganfall) auf Station oder in der Physiotherapie (mit Bobathliege) durch speziell geschultes Personal. Auch ambulante Nachbehandlungen sind möglich.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angeboten wird eine befundbezogene manuelle Therapie und Osteopathie für stat. und amb. Patienten durch speziell weitergebildete Physiotherapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bieten eine spezielle Ernährungsberatung und eine individuell abgestimmte Ernährung während des Klinikaufenthaltes an. Auf Diät- und Kostvorstellungen der Patienten wird jederzeit Rücksicht genommen.
MP43: Stillberatung
Das Klinikum ist als "Babyfreundliche Geburtsklinik" zertifiziert. Es gelten die Stillrichtlinien der WHO. Für die Anleitung und Beratung stehen 2 ausgebildete Stillberaterinnen zur Verfügung. Es sind eine Stillhotline rund um die Uhr, eine Stillambulanz und eine Stillgruppe etabliert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Im Rahmen der Stillgruppe des Klinikums werden durch die Stillberaterinnen auch Themen zur Säuglingspflege angeboten. Zudem finden regelmäßig Säuglingspflegekurse statt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zur Optimierung verschiedener Behandlungstherapien, z.B. nach Schlaganfall und im Bereich der Geriatrie, haben wir einen Kooperationsvertrag mit einer externen Logopädiepraxis.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
bedarfsorientierte supportive Gespräche mit Pat./Angehörigen, orientierende Diagnostik psychischer Störungen,Vermittlung an Stellen psych.soz. Unterstützung, spezialisierte psychoonkol. Beratung, psychotherapapeutische Mitbehandlung i. R. der multimodalen Schmerztherapie,Beratung für Mitarbeiter
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Mutter-Kind-Zentrum und im Palliativbereich ist die Betreuung und Beratung sowie Mitaufnahme der Angehörigen/Eltern obligatorisch. Auch in den anderen Fachabteilungen ist eine Mitaufnahme von Angehörigen möglich.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Neurologisch erkrankte Patienten erhalten durch unser Team der Physiotherapie verschiedene Therapien nach dem ICF-Modell, angeboten werden Bobath und PNF.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch den Sozialdienst erfolgen Beratungen zum Ablauf einer AHB sowie eine Unterstützung bei der Beantragung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
zur Verfügung stehen: Pflegeexperten für enterale/parenterale Versorgung, Wund-/Stomatherapie. Die FWB-Quote der MA entspricht den Vorgaben der Berufsverbände. Im Brustzentrum sind Brustschwestern und Onkolotsen tätig. Pflegevisiten werden durch die PDL innerhalb interner Audits durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Aktive Mitwirkung im "Pflegenetzwerk Vogtland" zur optimalen Nachversorgung der Patienten, Kontinuierliche Befragungen der Pflegedienste/Pflegeeinrichtungen zur Evaluation der Versorgung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Alternative Schmerzlinderung unter der Geburt mittels Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur, Wassergeburten, aufrechte Gebärhaltungen, Betreuung und Beratung nach Entlassung aus der Klinik, Rückbildungsgymnastik. Hebammensprechstunden, Eltern- und Großelterntreffs.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden Arztvorträge für die Bevölkerung statt. An den WB der Pflege können Pflegemitarbeiter anderer Einrichtungen teilnehmen. Regelmäßig findet ein Tag der offenen Tür statt. Zudem sind Führungen im Kreißsaal und der Wochenstation möglich.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Einzeltherapien für ambulante und stationäre Patienten, Möglichkeit der Gruppentherapie für stationäre Patienten (Schmerztherapie)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angeboten werden Zwei- und Vierzellenbäder, Ultraschall und Elektrotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die HNO-Praxis unseres MVZ's führt Audiometrie durch. Im Bedarfsfall können stationäre Patienten über Konsile untersucht werden. Im Bereich der Geburtshilfe ist für jedes Neugeborene ein Hörtestscreening obligatorisch.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege ist auf Station am Krankenbett möglich
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für die Fallsteuerung ist die Patientenaufnahme in Zusammenarbeit mit der PDL zuständig. Die Pflege orientiert sich an dem Pflege-/ Lebensmodell von Roper, in dem jeder Patient individuell und in seiner Ganzheit betrachtet wird.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell geschulten Physiotherapeuten angeboten. Sie wird auch in Verbindung mit einer Kompressionstherapie angewendet.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Bei Bedarf kann die Seelsorge, der Hospizdienst oder eine Psychologin hinzugezogen werden. Angehörige können jederzeit beim Patienten bleiben. Nach dem Versterben ist eine würdevolle Verabschiedung möglich. Eine Trauerbegleitung ist durch Hospizdienste möglich. Palliativzimmer stehen zur Verfügung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird von der Physiotherapie angeboten, z. B. in der Palliativmedizin.
MP25: Massage
Angeboten werden verschiedene Massagetechniken, z. B. klassische Massage, Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Triggerpunkttherapie, Massage nach Preuß, Querfriktionen, Therapie nach Marnitz. Die Behandlungen erfolgen immer durch Therapeuten mit entsprechender Ausbildung.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromaöltherapie findet Anwendung im Bereich der Intensivtherapie, der Palliativmedizin, der Schmerztherapie und in der Atemtherapie der Inneren Medizin. Die Öle dienen zur Beruhigung, Anregung und bei Atemwegserkrankungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsseminare für unsere Pat., deren Angehörigen sowie der Bevölkerung finden statt, bei diesen Veranstaltungen werden interessante, aktuelle medizinische Themen durch unser kompetentes Personal nahe gebracht. Zudem können Informationen über den Klinik-Kanal "Visa med" abgerufen werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Nutzung des WLANs, der Fernseh- und Radioanlage sowie des Telefons sind kostenlos. Ein Tresor steht in jedem Patientenzimmer zur Verfügung, größere Geldbeträge können im Tresor der Abteilung Rechnungswesen hinterlegt werden. Zudem bietet das Klinikum kostenfreie Parkplätze an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die evangelischen und katholischen Klinikseelsorger bieten Zeit für Gespräche und Begleitung von Patienten während des stationären Aufenthaltes. Immer montags findet ein Gottesdienst im Andachtsraum des Klinikums statt.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsbereich steht 24 Std. für Auskünfte zur Verfügung, eine Begleitung von Pat. bei Aufnahme durch das Personal ist möglich, die Guten Seelen bieten den med. und pfleg. optimal versorgten Pat. eine zusätzl. Begleitung, die über das mögl. Maß der Krankenpfl. hinausgeht
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Im Mutter-Kind-Zentrum sind die Zimmer als Eltern-Kind-Einheiten ausgerichtet, d.h. es besteht immer die Möglichkeit Mutter oder Vater und Kind auf Wunsch in einem Zimmer aufzunehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es stehen speziell geschulte Diätassistentinnen zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist jederzeit möglich. Im Palliativstützpunkt ist die Unterbringung kostenfrei. Auf der Wöchnerinnenstation ist die erste Übernachtung kostenfrei.
NM07: Rooming-in
Die Frauenklinik setzt das Konzept der integrierten Wochenpflege schon seit langem um. Rooming-in bedeutet, dass Mutter und Kind in einem Raum in allen Belangen versorgt werden. Dieses Konzept ermöglicht eine intime Atmosphäre, die den Bedürfnissen der jungen Mutter und ihrem Kind angemessen ist.
NM50: Kinderbetreuung
Im Mutter-Kind-Zentrum steht erfahrenes Personal zur Verfügung.
NM63: Schule im Krankenhaus
Zur Vermeidung von schulischen Rückständen länger erkrankter Kinder und oft damit verbundenen psychischen Belastungen unterrichten am Klinikum Lehrer und Erzieher in den Fächern aller Klassenstufen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Einbett-Zimmer in großzüger,heller Atmosphäre, Einrichtgung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. Eine Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen wird den Patienten angeboten.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ausreichend Zweibett-Zimmer in großzügiger, heller Atmosphäre, Einrichtung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 481Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 352Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 253Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 236Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 169Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 164Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 140Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Volumenmangel
Fallzahl 136Volumenmangel [E86]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 133Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 121Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 110Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 102Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 99Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 91Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 87Lumboischialgie [M54.4]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 86Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 84Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 83Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 78Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 78Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 77Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 75Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 74Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 68Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 67Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 56Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 56Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 54Sonstige Gastritis [K29.6]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 54Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 54Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 51Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Atherosklerose
Fallzahl 51Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 51Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 50Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Lungenembolie
Fallzahl 49Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 49Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 48Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 47Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 47Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 46Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 43Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 41Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 41Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 40Erysipel [Wundrose] [A46]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 39Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 38Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 38Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 36Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 36Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 36Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 34Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 34Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 34Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Atherosklerose
Fallzahl 34Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Cholelithiasis
Fallzahl 32Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 32Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Atherosklerose
Fallzahl 31Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 30Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 29Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 29Schwindel und Taumel [R42]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 29Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 29Übertragene Schwangerschaft [O48]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 28Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 28Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 27Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 26Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 23Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 23Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 23Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 23Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Pylorus [C16.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 22Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Bimalleolarfraktur [S82.81]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 21Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 20Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 20Übelkeit und Erbrechen [R11]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 20Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 19Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Hirninfarkt
Fallzahl 19Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 19Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 19Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19Prellung der Hüfte [S70.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 19Analabszess [K61.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 19Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 19Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19Trimalleolarfraktur [S82.82]
Cholelithiasis
Fallzahl 18Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 18Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 18Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 18Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 18Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 18Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os pubis [S32.5]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 18Bursitis olecrani [M70.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Atherosklerose
Fallzahl 18Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 17Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 17Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 17Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 17Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Störungen der Atmung
Fallzahl 16Dyspnoe [R06.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 16Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 16Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 16Prellung des Thorax [S20.2]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 16Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 15Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 15Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Ulcus duodeni
Fallzahl 14Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 13Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 13Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 13Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 13Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Phlegmone
Fallzahl 13Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fibromatosen
Fallzahl 13Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 12Polyp des Kolons [K63.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 12Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 12Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 12Hämatemesis [K92.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 12Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität [C77.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 12Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 12Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 12Lumboischialgie [M54.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.51]
Phlegmone
Fallzahl 12Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 12Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nicht näher bezeichnete Appendizitis
Fallzahl 12Nicht näher bezeichnete Appendizitis [K37]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analfistel [K60.3]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 11Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11Fraktur des Os pubis [S32.5]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11Somnolenz [R40.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Kopfschmerz
Fallzahl 11Kopfschmerz [R51]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 11Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 11Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 11Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 11Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10Leberzellkarzinom [C22.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Palpitationen [R00.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 10Übelkeit und Erbrechen [R11]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 10Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 10Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 10Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Extrauteringravidität
Fallzahl 10Tubargravidität [O00.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Trichilemmalzyste [L72.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Epilepsie
Fallzahl 9Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige Anämien
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Meläna [K92.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 9Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 9Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]
Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Akut-auf-chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.10]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 9Akute Laryngitis [J04.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 9Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 9Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 9Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Protrahierte Geburt
Fallzahl 9Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 9Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Endometriose
Fallzahl 9Endometriose des Ovars [N80.1]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 9Postmenopausenblutung [N95.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9Zystozele [N81.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9Fraktur der Patella [S82.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 8Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]
Ulcus duodeni
Fallzahl 8Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 8Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Volumenmangel
Fallzahl 8Volumenmangel [E86]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 8Lyme-Krankheit [A69.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 8Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 8Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 8Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 8Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 8Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 8Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8Rektozele [N81.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Gicht
Fallzahl 8Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 8Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M13.15]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 8Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 7Sonstiger näher bezeichneter Herzblock [I45.5]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]
[]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 7Kardiomegalie [I51.7]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Anämien
Fallzahl 7Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 7Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 7Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 7Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 7Synkope und Kollaps [R55]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7Drohender Abort [O20.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an Zehen [L03.02]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7Intrasphinktärer Abszess [K61.4]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 7Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 7Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7Meniskusriss, akut [S83.2]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 7Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 7Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Gicht
Fallzahl 7Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]
Reizdarmsyndrom
Fallzahl 6Reizdarmsyndrom mit wechselnden (gemischten) Stuhlgewohnheiten [RDS-M] [K58.3]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 6Exokrine Pankreasinsuffizienz [K86.83]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 6Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 6Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 6Aortenklappenstenose [I35.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Protrahierte Geburt
Fallzahl 6Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]
Postpartale Blutung
Fallzahl 6Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 6Carcinoma in situ: Sonstige Teile der Cervix uteri [D06.7]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6Sonstiges Carcinoma in situ der Brustdrüse [D05.7]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 6Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6Nasenbeinfraktur [S02.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 6Sonstige Appendizitis [K36]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6Ischiorektalabszess [K61.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 6Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Phlegmone
Fallzahl 6Phlegmone an Fingern [L03.01]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 5Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 5Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Reizdarmsyndrom
Fallzahl 5Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant [RDS-O] [K58.2]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Paralytischer Ileus [K56.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Kopfschmerz
Fallzahl 5Kopfschmerz [R51]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend [C15.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Impetigo
Fallzahl 5Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5Prellung des Thorax [S20.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 5Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Postpartale Blutung
Fallzahl 5Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 5Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 5Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Zervikalneuralgie [M54.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 5Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 5Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]
Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 5Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 5Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 5Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 5Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 4Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Dysphagie
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4Achalasie der Kardia [K22.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 4Leberabszess [K75.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 4Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 4Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]
Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 4Funktionelle Dyspepsie [K30]
Gicht
Fallzahl 4Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Bimalleolarfraktur [S82.81]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 4Carcinoma in situ: Rektum [D01.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 4Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Folsäure-Mangelanämie
Fallzahl 4Folsäure-Mangelanämie, nicht näher bezeichnet [D52.9]
Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 4Sonstige Stuhlveränderungen [R19.5]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 4Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 4Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 4Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 4Parästhesie der Haut [R20.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eine Erhebung der Barrierefreiheit findet bei jedem Neu- und Umbau unter Einbeziehung des Behindertenbeirates des Vogtlandkreises statt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, wie bspw. Gehstützen, Antithrombosestrümpfe etc. für schwergewichtige Patienten stehen zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle im Klinikum vorhandenen Aufzüge verfügen über ein rollstuhlgerechtes Tableau.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für schwergewichtige Patienten stehen spezielle Betten auf den Stationen zur Verfügung. Bei Übergröße sind Bettverlängerungen möglich.
BF25: Dolmetscherdienste
Sollten die Fremdsprachenkenntnisse unserer Mitarbeiter nicht ausreichen, so kann jederzeit ein Dolmetscher angefordert werden. Ebenso kann ein Gebärdensprachdolmetscher angefordert werden. Eine Aufstellung aller verfügbaren Dolmetscher und deren Erreichbarkeit wird am Empfang vorgehalten.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der Magnetresonanztomograph (MRT) des Klinikums hat einen größeren Durchmesser als übliche MRT (70 cm). Damit ist er besser geeignet für schwergewichtige Patienten, für Menschen mit Platzangst und für Kinder.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Klinikum besitzt Stuhlwaagen, eine Bettenwaage und Wiegeeinrichtung in den Intensivpflegebetten, die für schwergewichtige Patienten geeignet sind.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Klinikum ist ein Aufzug mit Sprachansage vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen (Toiletten und Dusche) in den Patientenzimmern sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für alle behinderten Patienten gibt es besondere Unterstützung durch das Pflegepersonal. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme begleiten die Patienten auf Station.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Hinweisschilder im Klinikum sind gut lesbar und mit großer, kontrastreicher Beschriftung versehen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Einrichtungen für Patienten mit Übergewicht (max. 225 kg) sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceinrichtungen sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug zu erreichen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher befinden sich im Haus 1+2 sowie auf den Stationen.
BF24: Diätische Angebote
Zwei Diätassistentinnen betreuen die Patienten individuell bei besonderen diätischen Anforderungen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es existieren auf ausgewählten Stationen Hilfsgeräte zur Pflege, wie bspw. spezielle Rollstühle, Patientenlifter oder Rollboards.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung erhalten im Klinikum besondere pflegerische Unterstützung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Bei Notwendigkeit einer fremdsprachlichen Aufklärung bzw. Behandlung erfolgt dies durch Mitarbeiter des Klinikums, die verschiedene Fremdsprachen beherrschen. Eine Namensliste aller Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnis liegt neben einer Dolmetscherliste am Empfang vor.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden zur besseren Verständlichkeit im Klinikum verwendet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für sehbehinderte Patienten gibt es personelle Unterstützung durch das Aufnahme- und Pflegepersonal.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Für Patienten, Angehörige und Besucher steht ein Andachtsraum jederzeit zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
3 Famulanten im Jahr 2023
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
bis zu 8 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Im Rahmen der pädiatrischen Vertiefung der Pflegeausbildung.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Anerkannt als geeignetes Krankenhaus für die Ausbildung von Notfallsanitätern im Freistaat Sachsen gemäß § 5 Abs. 2 Satz 2 NotSanG. Pro Jahr stehen 3 - 5 Ausbildungsplätze für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
jährlich werden mindestens 15 - 18 Ausbildungsplätze für eigene Auszubildende im Klinikum eingeplant, zusätzlich werden über 50 Plätze im Rahmen von Pflichteinsätzen im Bereich der generalisierten Pflegeausbildung für externe Auszubildende eingeplant
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
1 Studienplatz pro Jahr
HB11: Podologin und Podologe
1 Praktikumsplatz/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
bis zu 10 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
2 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
2 - 4 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch ist Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 290 Betten. Das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch hat sich durch stetige Anpassung an die medizinisch-technische Entwicklung sowie die neuesten Erkenntnisse der Medizin und durch viele bauliche Veränderungen zu einem hochmodernen Akutkrankenhaus entwickelt und kann mittlerweile auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken.
Wir sind ein Krankenhaus der Regelversorgung unter der Trägerschaft des Vogtlandkreises und einer der größten Arbeitgeber in der Region. Wir blicken auf eine über 100-jährige Tradition unseres Klinikums zurück. Mit der Einweihung 1910 als Bezirksstift hat das Klinikum im Laufe der Jahre seine Stellung in der Region behaupten können und sich zu dem entwickelt, was es heute darstellt: Ein soziales Dienstleistungsunternehmen, das den Patienten mit seinen Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt des täglichen Handelns stellt. Wir sehen unsere Aufgabe in einer breiten, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Region.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie, Chirurgie, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Innere Medizin, Unfall- und Gelenkchirurgie, eine HNO- Belegabteilung sowie ein Radiologisches Institut, eine Zentralapotheke und ein Zentrallabor. Außerdem verfügen wir über eine leistungsfähige Physiotherapie, eine ständig besetzte Notaufnahme, einen Hubschrauberlandeplatz sowie über eine Vielzahl an Serviceleistungen. Weiterhin sind an das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch zwei Medizinische Versorgungszentren angegliedert.
Die im stationären und ambulanten Bereich tätigen Ärzte, Schwestern, Pfleger und anderen Mitarbeiter sind sehr gut ausgebildet und bilden sich ständig intern und extern weiter. So gelingt es dem Klinikum Obergöltzsch Rodewisch immer wieder, auch neueste Therapien zum Nutzen der Patienten sicher und erfolgreich anzuwenden. Hinzu kommt die menschliche Anteilnahme unseres engagierten und motivierten Personals an jedem Schicksal, so dass sich alle Patienten in unserem Haus rundum geborgen fühlen können – eine wichtige Voraussetzung für die Heilung oder Leidensbesserung.
Wir bieten unseren Patienten eine umfassende qualitativ hochwertige und effiziente medizinische Versorgung, bei der die Würde des Menschen das höchste Gut und Grundlage unseres Handelns ist, unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen.
Allgemeine Chirurgie und Unfall- und Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie Dr. med. Thomas Schmidt
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie MUDr., MBA Martin Povejsil
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik MUDr. Jiri Pomyje
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik (ab 01.04.2019) MUDr. Jiri Pomyje
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Dimitar Kostov
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Grazyna Adamiak-Brych
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt der Medizinischen Klinik I (Kardiologie, Angiologie) Dipl.-Med. Andreas Seidel
Radiologie
Leitung: Chefärztin des Radiologischen Institutes Dipl.-Med. Petra Möckel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Neurologisch erkrankte Patienten erhalten durch das Team der Physiotherapie die Reflexlokomotion nach Vojta. Zerebral geschädigte Kinder werden speziell nach Bobath und Vojta für Kinder therapiert.
MP63: Sozialdienst
Fachl. Beratung zu sozialen u. sozialrechtlichen Fragen, Reha-Maßnahmen u. Schwerbehindertenrecht; Beantragung v. AHB’s o. Pflegegrade,Vermittlung v. Pflegediensten/-heimen, Fachdiensten wie psychosozialen Beratungsstellen u. Selbsthilfegruppen nach dem Klinikaufenthalt, Organisation v. Hilfsmitteln
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie einzeln oder in Gruppen (befundbezogen) mit entsprechenden krankengymnastischen Techniken, Gangschulen sowie Gleichgewichtstherapie.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen und Anwendung von Muskelentspannungstechniken aus der Krankengymnastik durch die Physiotherapie, Vermittlung spezieller Entspannungstechniken durch den Psychologischen Dienst
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Hebammensprechstunde und Kreißsaalbegehungen nach Vereinbarung, Geburtsvorbereitungskurse in den umliegenden Städten, Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden und geburtsvorbereitend, Einbeziehung von Beleghebammem. Die Geburtshilfe ist als "Babyfreundliche Geburtsklinik" zertifiziert.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angeboten werden Samstagsakademien zu wechselnden Themen, Diabeteshotline, Stillgruppe
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei akuten und chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, bei Verletzungen am Thorax, nach OP´s am Abdomen und bei beatmeten Patienten.
MP69: Eigenblutspende
In Kooperation mit dem DRK Blutspendedienst in Plauen
MP21: Kinästhetik
Eine Mitarbeiterin mit der Weiterbildung zur "Kinaesthetic Peer Tutorin" steht als Trainerin zur Verfügung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik als Einzeltherapie für ambulante und stationäre Patienten, inklusive Manueller Therapie. Zum Teil Gruppentherapien für stationäre Patienten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im interdisziplinären Beckenbodenzentrum stehen kompetente ärztliche und und pflegerische Ansprechpartner zur Verfügung. Zur Problemerfassung werden standardisierte Fragebögen verwendet. Die Physiotherapie bietet prä- und postoperativ spezielle Trainingsmethoden zur Kontinenzförderung an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Möglich sind Ultraschall, Moorpackungen, Infrarotlicht, heiße Rollen und Eisanwendungen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Intensive Zusammenarbeit des Sozialdienstes , des Psychologischen Dienstes, des Palliativmedizinischen Teams des Klinikums mit den regionalen Selbsthilfegruppen. Regelmäßige Treffen mit den Leitern der Selbsthilfegruppen. Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen. Vorträge auf Wunsch bei den SHG.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Für orthopädische, traumatologische und neurologische Patienten (ambulant und stationär) durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbettgymnastik bei Entbindung in Einzeltherapie (Teilnahme freigestellt)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Beratung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte, Organisation der Überleitung in Zusammenarbeit mit regionalen Sanitätshäusern
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Für junge Mütter gibt es rund um die Uhr eine Stillambulanz, sowie regelmäßige Stillgruppen. Es werden Geburtsvorbereitungs-, Eltern-, Großeltern- sowie Säuglingskurse angeboten.
MP51: Wundmanagement
Im Wundmanagement qualifizierte Pflegefachkräfte stehen als Ansprechpartnerinnen für die Stationen und Patienten zur Verfügung. Eine ambulante Wundsprechstunde ist etabliert.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Zweimal wöchentlich Schule für stationäre schulpflichtige Kinder durch eine Lehrerin im Klinikum.
MP37: Schmerztherapie/-management
Am Klinikum befindet sich sowohl eine Multimodale Schmerztherapie als auch eine Schmerzambulanz. Es gibt Standards für die Schmerztherapie, die von qualifizierten ärztlichen Mitarbeitern erstellt wurden. Für den Pflegebereich stehen Pain-Nurses zur Verfügung.
MP02: Akupunktur
Akupunktursprechstunde für Schwangere
MP06: Basale Stimulation
Wird in der Intensivtherapie und bei Patienten mit Wahrnehmungsstörungen durch speziell weitergebildete Physiotherapeuten durchgeführt.
MP01: Akupressur
Triggerpunkttherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratung bei Sondenernährung, Tropfbehandlungen, bei schlecht heilenden Wunden und bei künstlichen Darmausgang durch speziell geschultes Pflegepersonal. Bei Aufnahme Durchführung von Assessments.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Organisation von Hilfsmitteln (z.B. Pflegebett) für die Pflege zu Hause durch den Sozialdienst. Erstversorgung mit Orthopädietechnik im Haus durch Kooperationen mit ansässigen Sanitätshäusern.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Beantragung von AHB-Maßnahmen, Organisation eines Pflegedienstes/Heimplatzes/Hilfsmitteln, Unterstützung bei Beantragung Pflegegrad, Kontaktvermittlung zu Ämtern/Selbsthilfegruppen. Für das Brustzentrum stehen Onkolotsen zur Verfügung. Der Expertenstandard Entlassmanagement ist implementiert.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Einzel- und Gruppenschulungen für Patienten mit Diab. mellitus Typ 1 und 2 sowie mit Gestationsdiabetes. Anleitung zur selbständigen BZ-Messung und zum Spritzen. Einbeziehung der Angehörigen in die Schulungen. Eine Diabeteshotline ist vorhanden. Patienten mit Insulinpumpen werden ebenfalls betreut.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Das Klinikum hat eine Kooperation mit einer externen Ergotherapiepraxis, die regelhaft in der Geriatrie sowie bei der multimodalen Schmerztherapie und bei medizinischer Notwendigkeit hinzugezogen wird.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Gemeinsame Projekte und Schulungen in Kooperation mit der AOK plus werden angeboten. Es finden Säuglingspflegekurse statt. Eine Mitaufnahme von Begleitpersonen ist generell möglich.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapieeinheiten für Patienten (z.B. nach Schlaganfall) auf Station oder in der Physiotherapie (mit Bobathliege) durch speziell geschultes Personal. Auch ambulante Nachbehandlungen sind möglich.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angeboten wird eine befundbezogene manuelle Therapie und Osteopathie für stat. und amb. Patienten durch speziell weitergebildete Physiotherapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bieten eine spezielle Ernährungsberatung und eine individuell abgestimmte Ernährung während des Klinikaufenthaltes an. Auf Diät- und Kostvorstellungen der Patienten wird jederzeit Rücksicht genommen.
MP43: Stillberatung
Das Klinikum ist als "Babyfreundliche Geburtsklinik" zertifiziert. Es gelten die Stillrichtlinien der WHO. Für die Anleitung und Beratung stehen 2 ausgebildete Stillberaterinnen zur Verfügung. Es sind eine Stillhotline rund um die Uhr, eine Stillambulanz und eine Stillgruppe etabliert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Im Rahmen der Stillgruppe des Klinikums werden durch die Stillberaterinnen auch Themen zur Säuglingspflege angeboten. Zudem finden regelmäßig Säuglingspflegekurse statt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zur Optimierung verschiedener Behandlungstherapien, z.B. nach Schlaganfall und im Bereich der Geriatrie, haben wir einen Kooperationsvertrag mit einer externen Logopädiepraxis.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
bedarfsorientierte supportive Gespräche mit Pat./Angehörigen, orientierende Diagnostik psychischer Störungen,Vermittlung an Stellen psych.soz. Unterstützung, spezialisierte psychoonkol. Beratung, psychotherapapeutische Mitbehandlung i. R. der multimodalen Schmerztherapie,Beratung für Mitarbeiter
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Mutter-Kind-Zentrum und im Palliativbereich ist die Betreuung und Beratung sowie Mitaufnahme der Angehörigen/Eltern obligatorisch. Auch in den anderen Fachabteilungen ist eine Mitaufnahme von Angehörigen möglich.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Neurologisch erkrankte Patienten erhalten durch unser Team der Physiotherapie verschiedene Therapien nach dem ICF-Modell, angeboten werden Bobath und PNF.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch den Sozialdienst erfolgen Beratungen zum Ablauf einer AHB sowie eine Unterstützung bei der Beantragung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
zur Verfügung stehen: Pflegeexperten für enterale/parenterale Versorgung, Wund-/Stomatherapie. Die FWB-Quote der MA entspricht den Vorgaben der Berufsverbände. Im Brustzentrum sind Brustschwestern und Onkolotsen tätig. Pflegevisiten werden durch die PDL innerhalb interner Audits durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Aktive Mitwirkung im "Pflegenetzwerk Vogtland" zur optimalen Nachversorgung der Patienten, Kontinuierliche Befragungen der Pflegedienste/Pflegeeinrichtungen zur Evaluation der Versorgung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Alternative Schmerzlinderung unter der Geburt mittels Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur, Wassergeburten, aufrechte Gebärhaltungen, Betreuung und Beratung nach Entlassung aus der Klinik, Rückbildungsgymnastik. Hebammensprechstunden, Eltern- und Großelterntreffs.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden Arztvorträge für die Bevölkerung statt. An den WB der Pflege können Pflegemitarbeiter anderer Einrichtungen teilnehmen. Regelmäßig findet ein Tag der offenen Tür statt. Zudem sind Führungen im Kreißsaal und der Wochenstation möglich.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Einzeltherapien für ambulante und stationäre Patienten, Möglichkeit der Gruppentherapie für stationäre Patienten (Schmerztherapie)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Angeboten werden Zwei- und Vierzellenbäder, Ultraschall und Elektrotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die HNO-Praxis unseres MVZ's führt Audiometrie durch. Im Bedarfsfall können stationäre Patienten über Konsile untersucht werden. Im Bereich der Geburtshilfe ist für jedes Neugeborene ein Hörtestscreening obligatorisch.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege ist auf Station am Krankenbett möglich
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für die Fallsteuerung ist die Patientenaufnahme in Zusammenarbeit mit der PDL zuständig. Die Pflege orientiert sich an dem Pflege-/ Lebensmodell von Roper, in dem jeder Patient individuell und in seiner Ganzheit betrachtet wird.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell geschulten Physiotherapeuten angeboten. Sie wird auch in Verbindung mit einer Kompressionstherapie angewendet.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Bei Bedarf kann die Seelsorge, der Hospizdienst oder eine Psychologin hinzugezogen werden. Angehörige können jederzeit beim Patienten bleiben. Nach dem Versterben ist eine würdevolle Verabschiedung möglich. Eine Trauerbegleitung ist durch Hospizdienste möglich. Palliativzimmer stehen zur Verfügung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird von der Physiotherapie angeboten, z. B. in der Palliativmedizin.
MP25: Massage
Angeboten werden verschiedene Massagetechniken, z. B. klassische Massage, Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Triggerpunkttherapie, Massage nach Preuß, Querfriktionen, Therapie nach Marnitz. Die Behandlungen erfolgen immer durch Therapeuten mit entsprechender Ausbildung.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromaöltherapie findet Anwendung im Bereich der Intensivtherapie, der Palliativmedizin, der Schmerztherapie und in der Atemtherapie der Inneren Medizin. Die Öle dienen zur Beruhigung, Anregung und bei Atemwegserkrankungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsseminare für unsere Pat., deren Angehörigen sowie der Bevölkerung finden statt, bei diesen Veranstaltungen werden interessante, aktuelle medizinische Themen durch unser kompetentes Personal nahe gebracht. Zudem können Informationen über den Klinik-Kanal "Visa med" abgerufen werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Nutzung des WLANs, der Fernseh- und Radioanlage sowie des Telefons sind kostenlos. Ein Tresor steht in jedem Patientenzimmer zur Verfügung, größere Geldbeträge können im Tresor der Abteilung Rechnungswesen hinterlegt werden. Zudem bietet das Klinikum kostenfreie Parkplätze an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die evangelischen und katholischen Klinikseelsorger bieten Zeit für Gespräche und Begleitung von Patienten während des stationären Aufenthaltes. Immer montags findet ein Gottesdienst im Andachtsraum des Klinikums statt.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsbereich steht 24 Std. für Auskünfte zur Verfügung, eine Begleitung von Pat. bei Aufnahme durch das Personal ist möglich, die Guten Seelen bieten den med. und pfleg. optimal versorgten Pat. eine zusätzl. Begleitung, die über das mögl. Maß der Krankenpfl. hinausgeht
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Im Mutter-Kind-Zentrum sind die Zimmer als Eltern-Kind-Einheiten ausgerichtet, d.h. es besteht immer die Möglichkeit Mutter oder Vater und Kind auf Wunsch in einem Zimmer aufzunehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es stehen speziell geschulte Diätassistentinnen zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist jederzeit möglich. Im Palliativstützpunkt ist die Unterbringung kostenfrei. Auf der Wöchnerinnenstation ist die erste Übernachtung kostenfrei.
NM07: Rooming-in
Die Frauenklinik setzt das Konzept der integrierten Wochenpflege schon seit langem um. Rooming-in bedeutet, dass Mutter und Kind in einem Raum in allen Belangen versorgt werden. Dieses Konzept ermöglicht eine intime Atmosphäre, die den Bedürfnissen der jungen Mutter und ihrem Kind angemessen ist.
NM50: Kinderbetreuung
Im Mutter-Kind-Zentrum steht erfahrenes Personal zur Verfügung.
NM63: Schule im Krankenhaus
Zur Vermeidung von schulischen Rückständen länger erkrankter Kinder und oft damit verbundenen psychischen Belastungen unterrichten am Klinikum Lehrer und Erzieher in den Fächern aller Klassenstufen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Einbett-Zimmer in großzüger,heller Atmosphäre, Einrichtgung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. Eine Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen wird den Patienten angeboten.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ausreichend Zweibett-Zimmer in großzügiger, heller Atmosphäre, Einrichtung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 481Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 352Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 253Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 236Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 169Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 164Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 140Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Volumenmangel
Fallzahl 136Volumenmangel [E86]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 133Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 121Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 110Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 102Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 99Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 91Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 87Lumboischialgie [M54.4]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 86Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 84Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 83Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 78Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 78Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 77Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 75Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 74Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 68Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 67Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 56Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 56Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 54Sonstige Gastritis [K29.6]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 54Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 54Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 51Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Atherosklerose
Fallzahl 51Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 51Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 50Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Lungenembolie
Fallzahl 49Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 49Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 48Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 47Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 47Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 46Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 43Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 41Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 41Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 40Erysipel [Wundrose] [A46]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 39Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 38Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 38Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 36Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 36Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 36Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 34Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 34Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 34Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Atherosklerose
Fallzahl 34Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Cholelithiasis
Fallzahl 32Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 32Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Atherosklerose
Fallzahl 31Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 30Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 29Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 29Schwindel und Taumel [R42]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 29Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 29Übertragene Schwangerschaft [O48]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 28Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 28Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 27Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 26Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 23Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 23Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 23Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 23Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Pylorus [C16.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 22Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Bimalleolarfraktur [S82.81]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 21Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 20Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 20Übelkeit und Erbrechen [R11]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 20Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 19Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Hirninfarkt
Fallzahl 19Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 19Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 19Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19Prellung der Hüfte [S70.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 19Analabszess [K61.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 19Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 19Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19Trimalleolarfraktur [S82.82]
Cholelithiasis
Fallzahl 18Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 18Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 18Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 18Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 18Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 18Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os pubis [S32.5]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 18Bursitis olecrani [M70.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Atherosklerose
Fallzahl 18Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 17Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 17Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 17Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 17Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Störungen der Atmung
Fallzahl 16Dyspnoe [R06.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 16Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 16Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 16Prellung des Thorax [S20.2]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 16Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 15Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 15Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Ulcus duodeni
Fallzahl 14Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 13Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 13Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 13Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 13Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Phlegmone
Fallzahl 13Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fibromatosen
Fallzahl 13Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 12Polyp des Kolons [K63.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 12Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 12Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 12Hämatemesis [K92.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 12Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität [C77.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 12Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 12Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 12Lumboischialgie [M54.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.51]
Phlegmone
Fallzahl 12Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 12Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nicht näher bezeichnete Appendizitis
Fallzahl 12Nicht näher bezeichnete Appendizitis [K37]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analfistel [K60.3]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 11Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11Fraktur des Os pubis [S32.5]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11Somnolenz [R40.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Kopfschmerz
Fallzahl 11Kopfschmerz [R51]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 11Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 11Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 11Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 11Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10Leberzellkarzinom [C22.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Palpitationen [R00.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 10Übelkeit und Erbrechen [R11]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 10Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 10Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 10Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Extrauteringravidität
Fallzahl 10Tubargravidität [O00.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Trichilemmalzyste [L72.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Epilepsie
Fallzahl 9Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige Anämien
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Meläna [K92.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 9Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 9Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]
Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Akut-auf-chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.10]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 9Akute Laryngitis [J04.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 9Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 9Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 9Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Protrahierte Geburt
Fallzahl 9Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 9Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Endometriose
Fallzahl 9Endometriose des Ovars [N80.1]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 9Postmenopausenblutung [N95.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9Zystozele [N81.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9Fraktur der Patella [S82.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 8Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]
Ulcus duodeni
Fallzahl 8Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 8Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Volumenmangel
Fallzahl 8Volumenmangel [E86]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 8Lyme-Krankheit [A69.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 8Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 8Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 8Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 8Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 8Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 8Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8Rektozele [N81.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Gicht
Fallzahl 8Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 8Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M13.15]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 8Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 7Sonstiger näher bezeichneter Herzblock [I45.5]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]
[]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 7Kardiomegalie [I51.7]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Anämien
Fallzahl 7Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 7Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 7Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 7Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 7Synkope und Kollaps [R55]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7Drohender Abort [O20.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an Zehen [L03.02]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7Intrasphinktärer Abszess [K61.4]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 7Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 7Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7Meniskusriss, akut [S83.2]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 7Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 7Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Gicht
Fallzahl 7Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]
Reizdarmsyndrom
Fallzahl 6Reizdarmsyndrom mit wechselnden (gemischten) Stuhlgewohnheiten [RDS-M] [K58.3]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 6Exokrine Pankreasinsuffizienz [K86.83]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 6Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 6Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 6Aortenklappenstenose [I35.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Protrahierte Geburt
Fallzahl 6Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]
Postpartale Blutung
Fallzahl 6Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 6Carcinoma in situ: Sonstige Teile der Cervix uteri [D06.7]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6Sonstiges Carcinoma in situ der Brustdrüse [D05.7]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 6Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6Nasenbeinfraktur [S02.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 6Sonstige Appendizitis [K36]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6Ischiorektalabszess [K61.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 6Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Phlegmone
Fallzahl 6Phlegmone an Fingern [L03.01]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 5Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 5Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Reizdarmsyndrom
Fallzahl 5Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant [RDS-O] [K58.2]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Paralytischer Ileus [K56.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Kopfschmerz
Fallzahl 5Kopfschmerz [R51]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend [C15.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Impetigo
Fallzahl 5Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5Prellung des Thorax [S20.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 5Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Postpartale Blutung
Fallzahl 5Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 5Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 5Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Zervikalneuralgie [M54.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 5Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 5Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]
Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 5Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 5Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 5Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 5Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 4Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Dysphagie
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4Achalasie der Kardia [K22.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 4Leberabszess [K75.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 4Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 4Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]
Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 4Funktionelle Dyspepsie [K30]
Gicht
Fallzahl 4Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Bimalleolarfraktur [S82.81]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 4Carcinoma in situ: Rektum [D01.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 4Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Folsäure-Mangelanämie
Fallzahl 4Folsäure-Mangelanämie, nicht näher bezeichnet [D52.9]
Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 4Sonstige Stuhlveränderungen [R19.5]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 4Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 4Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 4Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 4Parästhesie der Haut [R20.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eine Erhebung der Barrierefreiheit findet bei jedem Neu- und Umbau unter Einbeziehung des Behindertenbeirates des Vogtlandkreises statt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, wie bspw. Gehstützen, Antithrombosestrümpfe etc. für schwergewichtige Patienten stehen zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle im Klinikum vorhandenen Aufzüge verfügen über ein rollstuhlgerechtes Tableau.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für schwergewichtige Patienten stehen spezielle Betten auf den Stationen zur Verfügung. Bei Übergröße sind Bettverlängerungen möglich.
BF25: Dolmetscherdienste
Sollten die Fremdsprachenkenntnisse unserer Mitarbeiter nicht ausreichen, so kann jederzeit ein Dolmetscher angefordert werden. Ebenso kann ein Gebärdensprachdolmetscher angefordert werden. Eine Aufstellung aller verfügbaren Dolmetscher und deren Erreichbarkeit wird am Empfang vorgehalten.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der Magnetresonanztomograph (MRT) des Klinikums hat einen größeren Durchmesser als übliche MRT (70 cm). Damit ist er besser geeignet für schwergewichtige Patienten, für Menschen mit Platzangst und für Kinder.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Klinikum besitzt Stuhlwaagen, eine Bettenwaage und Wiegeeinrichtung in den Intensivpflegebetten, die für schwergewichtige Patienten geeignet sind.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Klinikum ist ein Aufzug mit Sprachansage vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen (Toiletten und Dusche) in den Patientenzimmern sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für alle behinderten Patienten gibt es besondere Unterstützung durch das Pflegepersonal. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme begleiten die Patienten auf Station.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Hinweisschilder im Klinikum sind gut lesbar und mit großer, kontrastreicher Beschriftung versehen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Einrichtungen für Patienten mit Übergewicht (max. 225 kg) sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceinrichtungen sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug zu erreichen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher befinden sich im Haus 1+2 sowie auf den Stationen.
BF24: Diätische Angebote
Zwei Diätassistentinnen betreuen die Patienten individuell bei besonderen diätischen Anforderungen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es existieren auf ausgewählten Stationen Hilfsgeräte zur Pflege, wie bspw. spezielle Rollstühle, Patientenlifter oder Rollboards.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung erhalten im Klinikum besondere pflegerische Unterstützung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Bei Notwendigkeit einer fremdsprachlichen Aufklärung bzw. Behandlung erfolgt dies durch Mitarbeiter des Klinikums, die verschiedene Fremdsprachen beherrschen. Eine Namensliste aller Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnis liegt neben einer Dolmetscherliste am Empfang vor.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden zur besseren Verständlichkeit im Klinikum verwendet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für sehbehinderte Patienten gibt es personelle Unterstützung durch das Aufnahme- und Pflegepersonal.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Für Patienten, Angehörige und Besucher steht ein Andachtsraum jederzeit zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
3 Famulanten im Jahr 2023
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
bis zu 8 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Im Rahmen der pädiatrischen Vertiefung der Pflegeausbildung.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Anerkannt als geeignetes Krankenhaus für die Ausbildung von Notfallsanitätern im Freistaat Sachsen gemäß § 5 Abs. 2 Satz 2 NotSanG. Pro Jahr stehen 3 - 5 Ausbildungsplätze für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
jährlich werden mindestens 15 - 18 Ausbildungsplätze für eigene Auszubildende im Klinikum eingeplant, zusätzlich werden über 50 Plätze im Rahmen von Pflichteinsätzen im Bereich der generalisierten Pflegeausbildung für externe Auszubildende eingeplant
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
1 Studienplatz pro Jahr
HB11: Podologin und Podologe
1 Praktikumsplatz/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
bis zu 10 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
2 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
2 - 4 Praktikumsplätze/Jahr im Rahmen von Ausbildungen anderer Einrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.