Klinikum Nürnberg Nord
Schreibt über sich selbst
Mit 7.000 Mitarbeitern und 2.206 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs behandelt das Klinikum knapp über 100.000 stationäre und 105.000 ambulante Patienten im Jahr.
Das Klinikum Nürnberg - eines der größten kommunalen Krankenhäuser Europas setzt auf interdisziplinäre Kompetenzzentren und Innovation in allen Bereichen
Mit einer effizienten Struktur und der strategischen Entscheidung, als großes Krankenhaus mit eigenen Tochterfirmen, einer Privatklinik und fachübergreifenden Kompetenzzentren zu operieren, hat das Klinikum Nürnberg beste Chancen, langfristig die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem Niveau eines Hauses der höchsten Leistungsstufe und auf einer wirtschaftlich guten Basis garantieren zu können.
Stetige Modernisierung der Bauten, Erweiterung der Angebote und medizintechnische Innovation sichern den medizinischen und pflegerischen Standard auf höchstem Niveau. Für die Stadt und die ganze Region ist das Klinikum Nürnberg nicht nur als Zentrum für Gesundheit von herausragender Bedeutung, sondern auch als wichtige Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte sowie als Motor für Forschung und Entwicklung.
Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der maximalen Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in diesen Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen.
Das Klinikum Nürnberg als regionales Krebszentrum
Mit 6.000 Patienten im Jahr betreut die Onkologie des Klinikums Nürnberg deutlich mehr Krebspatienten als viele universitäre Krankenhäuser. Schon seit fast 20 Jahren verfügt die Klinik mit einem eigenen Studienzentrum über eine große Erfahrung bei der Durchführung klinischer Studien. Mit erfolgreichen Studien hat die Onkologie des Klinikums schon einige Medikamente mit auf den Weg gebracht, die heute als Standardtherapie vielen Patienten helfen.
Fachabteilungen
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Jutta Ziegeltrum
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Nord, Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Michael Lell
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Nord, Radiologie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Michael Lell
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
Leitung: Kooperative Leitung: Schwerpunkt Anästhesie und Algesiologie Univ.-Prof. Dr. med. Jens Christian Kubitz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Ulrich Linnemann
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Jens Christian Kubitz
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Josef Schmidbauer
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Christiane Waller
Klinik für Dermatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Erwin Schultz
Klinik für Dermatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Erwin Schultz
Klinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Schwerpunkt Gynäkologie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Cosima Brucker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Traxdorf
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch
Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinisch
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker
Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Knop
Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie. Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med Pauschinger
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Patrick Nonell
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Patrick Nonell
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Christiane Waller
Klinik für Urologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Sascha Pahernik
Klinik für innere Medizin 6, Schwerpunkte Gastroenterologie, Endokrinologie,
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Alexander Dechêne
Notaufnahme und Fast Track, Klinikum Nord
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Alexander Dêchene
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 692Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 638Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 574Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 555Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 451Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 427Epistaxis [R04.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 381Pyonephrose [N13.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 328Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 328Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 317Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyfreundliches Krankenhaus
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
durch Mitarbeiter/innen der Abteilung für Patientennachsorge und Sozialarbeit
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, Abschiedsraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Abteilung für Überleitung, Nachsorge, Sozialarbeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP25: Massage
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP27: Musiktherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleitete Geburt - Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
MP43: Stillberatung
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Kooperation mit einem Sanitätshaus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenklinik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP63: Sozialdienst
durch Mitarbeiter/innen der Abteilung für Patientennachsorge und Sozialarbeit
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Medizinische Klinik 2 mit Schwerpunkt Geriatrie stellt den ärztlichen Leiter der stationären geriatrischen Rehabilitation des Nürnberg Stiftes der Stadt Nürnberg
MP69: Eigenblutspende
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ökumenisches Team der Klinikseelsorge
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z. B. an Treppenaufgängen, in Aufzügen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Pfandrollstühle vor dem Klinikum an vier Eingängen, gebührenfreie Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
U-Bahn-Haltstelle
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
525 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
807 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Mit 7.000 Mitarbeitern und 2.206 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs behandelt das Klinikum knapp über 100.000 stationäre und 105.000 ambulante Patienten im Jahr.
Das Klinikum Nürnberg - eines der größten kommunalen Krankenhäuser Europas setzt auf interdisziplinäre Kompetenzzentren und Innovation in allen Bereichen
Mit einer effizienten Struktur und der strategischen Entscheidung, als großes Krankenhaus mit eigenen Tochterfirmen, einer Privatklinik und fachübergreifenden Kompetenzzentren zu operieren, hat das Klinikum Nürnberg beste Chancen, langfristig die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem Niveau eines Hauses der höchsten Leistungsstufe und auf einer wirtschaftlich guten Basis garantieren zu können.
Stetige Modernisierung der Bauten, Erweiterung der Angebote und medizintechnische Innovation sichern den medizinischen und pflegerischen Standard auf höchstem Niveau. Für die Stadt und die ganze Region ist das Klinikum Nürnberg nicht nur als Zentrum für Gesundheit von herausragender Bedeutung, sondern auch als wichtige Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte sowie als Motor für Forschung und Entwicklung.
Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der maximalen Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in diesen Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen.
Das Klinikum Nürnberg als regionales Krebszentrum
Mit 6.000 Patienten im Jahr betreut die Onkologie des Klinikums Nürnberg deutlich mehr Krebspatienten als viele universitäre Krankenhäuser. Schon seit fast 20 Jahren verfügt die Klinik mit einem eigenen Studienzentrum über eine große Erfahrung bei der Durchführung klinischer Studien. Mit erfolgreichen Studien hat die Onkologie des Klinikums schon einige Medikamente mit auf den Weg gebracht, die heute als Standardtherapie vielen Patienten helfen.
Fachabteilungen
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Jutta Ziegeltrum
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Nord, Nuklearmedizin
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Michael Lell
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Nord, Radiologie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Michael Lell
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
Leitung: Kooperative Leitung: Schwerpunkt Anästhesie und Algesiologie Univ.-Prof. Dr. med. Jens Christian Kubitz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Ulrich Linnemann
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Jens Christian Kubitz
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Josef Schmidbauer
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Christiane Waller
Klinik für Dermatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Erwin Schultz
Klinik für Dermatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Erwin Schultz
Klinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Schwerpunkt Gynäkologie
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Cosima Brucker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Traxdorf
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch
Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinisch
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker
Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Knop
Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie. Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med Pauschinger
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Patrick Nonell
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Patrick Nonell
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Tagesklinik
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Christiane Waller
Klinik für Urologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Sascha Pahernik
Klinik für innere Medizin 6, Schwerpunkte Gastroenterologie, Endokrinologie,
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Alexander Dechêne
Notaufnahme und Fast Track, Klinikum Nord
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Alexander Dêchene
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 692Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 638Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 574Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 555Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 451Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 427Epistaxis [R04.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 381Pyonephrose [N13.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 328Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 328Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 317Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyfreundliches Krankenhaus
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
durch Mitarbeiter/innen der Abteilung für Patientennachsorge und Sozialarbeit
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, Abschiedsraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Abteilung für Überleitung, Nachsorge, Sozialarbeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP25: Massage
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP27: Musiktherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammengeleitete Geburt - Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
MP43: Stillberatung
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Kooperation mit einem Sanitätshaus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität- Konsiliarisch anforderbar von allen Abteilungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenklinik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP63: Sozialdienst
durch Mitarbeiter/innen der Abteilung für Patientennachsorge und Sozialarbeit
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Medizinische Klinik 2 mit Schwerpunkt Geriatrie stellt den ärztlichen Leiter der stationären geriatrischen Rehabilitation des Nürnberg Stiftes der Stadt Nürnberg
MP69: Eigenblutspende
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ökumenisches Team der Klinikseelsorge
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z. B. an Treppenaufgängen, in Aufzügen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Pfandrollstühle vor dem Klinikum an vier Eingängen, gebührenfreie Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
U-Bahn-Haltstelle
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
525 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
807 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern