Klinikum Lippe Detmold
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Lippe Detmold hat sich im Bereich der Inneren Medizin spezialisiert auf Herz-Kreislauf und Magen- Darmerkrankungen. Auf operativem Gebiet wurden die “große” Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie), die Versorgung Schwerverletzter (Traumazentrum), die Gefäßchirurgie sowie die Urologie zu überregionalen Schwerpunkten ausgebaut.
Mit der Errichtung der Familienklinik in Detmold für die Geburtshilfe und Kinderheilkunde ist ein modernes Perinatalzentrum geschaffen worden. Als bundesweit einmaliges und zukunftsweisendes Projekt der Krankenhausförderung investiert die GesundheitsStiftung Lippe in den Neubau, der 24 Millionen Euro kostet. Über fünf Etagen und auf rund 10.500 Quadratmetern erstreckt sich die Familienklinik. Im Untergeschoss befinden sich Kreißsaal und Kinderintensivstation Wand-an-Wand. Kurze Wege sind so garantiert. Der wichtige enge Kontakt zwischen Mutter und Kind ist auch bei Risikogeburten gewährleistet.
Mit insgesamt 1.198 Betten leistet das Klinikum Lippe einen wichtigen Beitrag für die medizinischeVersorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Wir sind eines der größten und vielseitigsten kommunalen Krankenhausunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Menschen vertrauen uns ihre Gesundheit an. Waren es im Jahre 2006 noch rund 41.000 stationäre Patienten, stieg die Zahl mittlerweile auf fast 50.000 Patienten an. Die Tendenz ist weiter steigend.Die Betriebsstellen Klinikum Lippe Detmold, Klinikum Lippe Lemgo und das Gesundheitszentrum Lippe in Bad Salzuflen bilden zusammen die Klinikum Lippe GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist der Kreis Lippe.Die optimale medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Lippe und in den Nachbarregionen ist der vorrangige Auftrag des Klinikums Lippe. Als Haus der Maximalversorgung bieten wir Hochleistungsmedizin auf universitärem Niveau – mit qualifizierten Spezialisten und einer modernen medizinischen Ausstattung. Die mehr als 30 Kliniken, Institute und Belegabteilungen decken dabei nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen ab. In den zahlreichen medizinischen Zentren bündeln sich medizinische und therapeutische Kompetenz über Fachgrenzen hinaus – und ermöglichen eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit für die optimale Behandlung unserer Patienten.Wir sind Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen. Durch diese enge Verbindung besteht ein unmittelbarer Zugang zur aktuellen medizinischen Forschung und Entwicklung sowie zu neuesten Behandlungsstandards. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Ausbildung angehender Mediziner sowie in der Facharztweiterbildung.
Fachabteilungen
Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie / Detmold
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Schütz
Institut für Mikrobiologie, Hygiene u. Laboratoriumsmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Jens Gieffers
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Hansen
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik, Detmold
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. dipl. psych. Ulrich Preuß
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller
Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin / Detmold
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Grond
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt Dr. med. Ulrich Giers
Klinik für Dermatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Helger Stege
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Luttkus
Klinik für Gastroenterologie u. Infektiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Johannes J. Tebbe
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm
Klinik für Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Gielen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Brune
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf-Peter Möritz
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Leitender Belegarzt PD Dr. Dr. med. Alireza Ghassemi
Klinik für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Högel
Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Asmir Basagic
Klinik für Unfallchirurgie u. Orthopädie (Traumazentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Cyrus K.-Klostermann
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alfons Gunnemann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 975Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 506Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 374Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 351Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Angina pectoris
Fallzahl 339Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 280Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 278Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 244Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 239Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
u.a. auch ambulant zur Geburtsvorbereitung und regelhaft in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Familiale Pflege (Pflegetraining für Angehörige) und Initialpflegekurse für Angehörige bei der Übernahme der Häuslichen Pflege
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/geburt/elternschule.html
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
stationäre und ambulante Palliativversorgung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus, Anorexie, Lebensmittelunverträglichkeiten usw. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.klinikum-lippe.de/ernährungsberatung-und-diaettherapie/ und www.klinikum-lippe.de/diabetesberatung/
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege und Versorgung wird über die Mitarbeiter des Pflege-, Arzt- und Sozialdienstes sichergestellt. Regionales Versorgungskonzept Lippe für geriatrische Patienten durch Gesundheitshelferinnen/Casemanagement.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege wird über die Mitarbeiter des Pflege- und Sozialdienstes sichergestellt. Geriatrisches Fall-/Casemanagement in Kooperation mit den Hausarztnetzen auch nach dem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP21: Kinästhetik
Die Anwendung der Kinesthetik in der Patientenversorgung wird bereits in der Ausbildung vermittelt und zusätzlich durch Tutoren im Pflegedienst auf den Stationen unterstützt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zertifizierte Beratungsstelle
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Externes Angebot
MP27: Musiktherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erzieherinnen (Mo.-Fr.) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präsenzveranstaltungen aufgrund Coronapandemie ausgesetzt, online-Kurse/Schulungen im Aufbau
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische und psychoonkologische Beratung und Betreuung im Rahmen der interdisziplinären Zentren (z.B. Onkologie, Trauma, Altersmedizin) sowie in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie (u.a. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie) und Kinder- und Jugendmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Teil der physiotherapeutischen Behandlung
MP36: Säuglingspflegekurse
http://www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP37: Schmerztherapie/-management
ES ist ein Schmerzmanagement gemäß "Certkom-Qualifizierte Schmerztherapie" etabliert. Weitere Informationen unter www.klinikum-lippe.de/schmerztherapie/
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung; Dekubitusberatung; Beratung zu chronischen Wunden; Stomaberatung; Stillberatung; Kontinenzberatung; Kurse zur Familialen Pflege für Angehörige usw.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Geburtsstuhl, Maya-Hocker (Geburtshocker), spezielle Kursangebote usw.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwestern, Onkologische Fachpflegekräfte (auch für die Kinderklinik), Stomaberatung, Wundmanager, ambulante Palliativpflege usw.
MP43: Stillberatung
Die Klinik ist als Babyfreundliche Geburtsklinik ausgezeichnet
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. zur Schmerztherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/karriere/kliniken-institute/frauenklinik/schwangerschaft-und-geburt.html
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" des Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/selbsthilfegruppen/
MP53: Aromapflege/-therapie
Bachblüten-Therapie im Kreißsaal in Detmold
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Neugeborenen Hörscreening in der Familienklinik sowie in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Geriatrie am Klinikum Lippe Lemgo
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP62: Snoezelen
Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP63: Sozialdienst
Nähere Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Sozialdienstes im Klinikum Lippe finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/sozialdienst/
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen; Präventionskurse in Betrieben (z.B. Brustselbstuntersuchungskurse für Frauen)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babyschwimmen, Rückbildungskurse, Erziehungsberatung, Familiengespräche, Nachsorgesprechstunde für Frühgeborene zur entwicklungsdiagnostischen Untersuchung. (www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie,Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie (am Standort Lemgo und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Salzuflen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Physiotherapeutische Behandlung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst
MP69: Eigenblutspende
Vor bestimmten planbaren operativen Eingriffen kann dadurch die Gabe von Fremdblut vermieden werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Und Familienzimmer
NM07: Rooming-in
In der Familienklinik ist es gelebter Standard, dass Mutter und Kind nicht getrennt werden, Unterbringung im Familienzimmer ist möglich. Die Klinik ist als Babyfreundliche Geburtsklinik zertifiziert.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Grundsätzlich ja, pandemiebedingt eingeschränkt (Internetplattformen, Presse, Telefonaktionen)
NM50: Kinderbetreuung
Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können montags bis freitags an den Vormittagen durch Erzieherinnen betreut werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schulversuch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Internetanschluss, Andachtsraum, Wahlleistungen, Aufenthaltsräume, Tresor, Telefon, Rundfunkempfang, Besucherparkplätze, Kulturangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage in der zentralen Aufzugshalle am Standort Detmold und in der Familienklinik in Detmold
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
An allen Standorten ist die Beschriftung von Abteilungen, Stationen, Funktionsbereichen, Serviceeinrichtungen usw. gut lesbar und kontrastreich gestaltet
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlfreundliche Toilette und Dusche als Ausstattungsmerkmal der Gebäudeteile des West- und Nordflügels
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. bei Patienteninformationsblättern, Patientenfragebögen, Verhaltensempfehlungen usw.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Informationen werden an vielen Stellen zusätzlich durch grafische Darstellungen vermittelt.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenz-Coach, Fachpflegekraft ATP (Geriatrie)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlast-OP-Tische: Im Klinikum Detmold bis zu 450 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für besonderes Übergewicht bis 200 kg und besondere Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperanalysenwaage (BIA)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Z. B. Patientenlifter, Nacht- und Rollstuhl und Duschhocker
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. individuell Anti-Thrombosestrümpfe nach Maß oder Wickel
BF23: Allergenarme Zimmer
Ausstattungsmerkmal im Nordflügel B
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Speisenangebote unter Berücksichtigung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, Konservierungsstofffreie Kost, vegetarische Menüs usw.)
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf können über eine Kontaktliste der IHK-Detmold einzelvertraglich zu regelnde Übersetzungen angeboten werden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Computer Scientist / Informatiker - Datenintegrationszentrum MII
Seit 03.05.2023Klinikum Lippe GmbH
253 AufrufeDetmold, Nordrhein-Westfalen
Informatiker (m/w/d)
Seit 19.04.2023Klinikum Lippe GmbH
473 AufrufeDetmold, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Detmold und Umgebung
Oberarzt Neurologie (m/w/d), Klinik Am Osterbach
Seit 25.05.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
109 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Pflegefachkraft o. ä.)
Seit 15.05.2023Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf
236 Aufrufe32361 Preußisch Oldendorf, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d) oder Altenpfleger*in (m/w/d)
Seit 02.05.2023Mühlenkreiskliniken AöR
486 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
Seit 03.04.2023Mühlenkreiskliniken AöR
707 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Lippe Detmold hat sich im Bereich der Inneren Medizin spezialisiert auf Herz-Kreislauf und Magen- Darmerkrankungen. Auf operativem Gebiet wurden die “große” Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie), die Versorgung Schwerverletzter (Traumazentrum), die Gefäßchirurgie sowie die Urologie zu überregionalen Schwerpunkten ausgebaut.
Mit der Errichtung der Familienklinik in Detmold für die Geburtshilfe und Kinderheilkunde ist ein modernes Perinatalzentrum geschaffen worden. Als bundesweit einmaliges und zukunftsweisendes Projekt der Krankenhausförderung investiert die GesundheitsStiftung Lippe in den Neubau, der 24 Millionen Euro kostet. Über fünf Etagen und auf rund 10.500 Quadratmetern erstreckt sich die Familienklinik. Im Untergeschoss befinden sich Kreißsaal und Kinderintensivstation Wand-an-Wand. Kurze Wege sind so garantiert. Der wichtige enge Kontakt zwischen Mutter und Kind ist auch bei Risikogeburten gewährleistet.
Mit insgesamt 1.198 Betten leistet das Klinikum Lippe einen wichtigen Beitrag für die medizinischeVersorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Wir sind eines der größten und vielseitigsten kommunalen Krankenhausunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Menschen vertrauen uns ihre Gesundheit an. Waren es im Jahre 2006 noch rund 41.000 stationäre Patienten, stieg die Zahl mittlerweile auf fast 50.000 Patienten an. Die Tendenz ist weiter steigend.Die Betriebsstellen Klinikum Lippe Detmold, Klinikum Lippe Lemgo und das Gesundheitszentrum Lippe in Bad Salzuflen bilden zusammen die Klinikum Lippe GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist der Kreis Lippe.Die optimale medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Lippe und in den Nachbarregionen ist der vorrangige Auftrag des Klinikums Lippe. Als Haus der Maximalversorgung bieten wir Hochleistungsmedizin auf universitärem Niveau – mit qualifizierten Spezialisten und einer modernen medizinischen Ausstattung. Die mehr als 30 Kliniken, Institute und Belegabteilungen decken dabei nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen ab. In den zahlreichen medizinischen Zentren bündeln sich medizinische und therapeutische Kompetenz über Fachgrenzen hinaus – und ermöglichen eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit für die optimale Behandlung unserer Patienten.Wir sind Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen. Durch diese enge Verbindung besteht ein unmittelbarer Zugang zur aktuellen medizinischen Forschung und Entwicklung sowie zu neuesten Behandlungsstandards. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Ausbildung angehender Mediziner sowie in der Facharztweiterbildung.
Fachabteilungen
Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie / Detmold
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Schütz
Institut für Mikrobiologie, Hygiene u. Laboratoriumsmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Jens Gieffers
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Hansen
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik, Detmold
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. dipl. psych. Ulrich Preuß
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller
Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin / Detmold
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Grond
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt Dr. med. Ulrich Giers
Klinik für Dermatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Helger Stege
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Luttkus
Klinik für Gastroenterologie u. Infektiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Johannes J. Tebbe
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm
Klinik für Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Gielen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Brune
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf-Peter Möritz
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Leitender Belegarzt PD Dr. Dr. med. Alireza Ghassemi
Klinik für Nephrologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Högel
Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Asmir Basagic
Klinik für Unfallchirurgie u. Orthopädie (Traumazentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Cyrus K.-Klostermann
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alfons Gunnemann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 975Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 506Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 374Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 351Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Angina pectoris
Fallzahl 339Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 280Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 278Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 244Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 239Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
u.a. auch ambulant zur Geburtsvorbereitung und regelhaft in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Familiale Pflege (Pflegetraining für Angehörige) und Initialpflegekurse für Angehörige bei der Übernahme der Häuslichen Pflege
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/geburt/elternschule.html
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
stationäre und ambulante Palliativversorgung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus, Anorexie, Lebensmittelunverträglichkeiten usw. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.klinikum-lippe.de/ernährungsberatung-und-diaettherapie/ und www.klinikum-lippe.de/diabetesberatung/
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege und Versorgung wird über die Mitarbeiter des Pflege-, Arzt- und Sozialdienstes sichergestellt. Regionales Versorgungskonzept Lippe für geriatrische Patienten durch Gesundheitshelferinnen/Casemanagement.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege wird über die Mitarbeiter des Pflege- und Sozialdienstes sichergestellt. Geriatrisches Fall-/Casemanagement in Kooperation mit den Hausarztnetzen auch nach dem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP21: Kinästhetik
Die Anwendung der Kinesthetik in der Patientenversorgung wird bereits in der Ausbildung vermittelt und zusätzlich durch Tutoren im Pflegedienst auf den Stationen unterstützt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zertifizierte Beratungsstelle
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
Externes Angebot
MP27: Musiktherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erzieherinnen (Mo.-Fr.) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präsenzveranstaltungen aufgrund Coronapandemie ausgesetzt, online-Kurse/Schulungen im Aufbau
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische und psychoonkologische Beratung und Betreuung im Rahmen der interdisziplinären Zentren (z.B. Onkologie, Trauma, Altersmedizin) sowie in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie (u.a. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie) und Kinder- und Jugendmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Teil der physiotherapeutischen Behandlung
MP36: Säuglingspflegekurse
http://www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP37: Schmerztherapie/-management
ES ist ein Schmerzmanagement gemäß "Certkom-Qualifizierte Schmerztherapie" etabliert. Weitere Informationen unter www.klinikum-lippe.de/schmerztherapie/
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung; Dekubitusberatung; Beratung zu chronischen Wunden; Stomaberatung; Stillberatung; Kontinenzberatung; Kurse zur Familialen Pflege für Angehörige usw.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Geburtsstuhl, Maya-Hocker (Geburtshocker), spezielle Kursangebote usw.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwestern, Onkologische Fachpflegekräfte (auch für die Kinderklinik), Stomaberatung, Wundmanager, ambulante Palliativpflege usw.
MP43: Stillberatung
Die Klinik ist als Babyfreundliche Geburtsklinik ausgezeichnet
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. zur Schmerztherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/karriere/kliniken-institute/frauenklinik/schwangerschaft-und-geburt.html
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" des Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/selbsthilfegruppen/
MP53: Aromapflege/-therapie
Bachblüten-Therapie im Kreißsaal in Detmold
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Neugeborenen Hörscreening in der Familienklinik sowie in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Klinik für Geriatrie am Klinikum Lippe Lemgo
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP62: Snoezelen
Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP63: Sozialdienst
Nähere Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Sozialdienstes im Klinikum Lippe finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/sozialdienst/
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen; Präventionskurse in Betrieben (z.B. Brustselbstuntersuchungskurse für Frauen)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Babyschwimmen, Rückbildungskurse, Erziehungsberatung, Familiengespräche, Nachsorgesprechstunde für Frühgeborene zur entwicklungsdiagnostischen Untersuchung. (www.klinikum-lippe.de/geburtshilfe/
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie,Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie (am Standort Lemgo und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Salzuflen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Physiotherapeutische Behandlung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst
MP69: Eigenblutspende
Vor bestimmten planbaren operativen Eingriffen kann dadurch die Gabe von Fremdblut vermieden werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Und Familienzimmer
NM07: Rooming-in
In der Familienklinik ist es gelebter Standard, dass Mutter und Kind nicht getrennt werden, Unterbringung im Familienzimmer ist möglich. Die Klinik ist als Babyfreundliche Geburtsklinik zertifiziert.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Grundsätzlich ja, pandemiebedingt eingeschränkt (Internetplattformen, Presse, Telefonaktionen)
NM50: Kinderbetreuung
Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können montags bis freitags an den Vormittagen durch Erzieherinnen betreut werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schulversuch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Internetanschluss, Andachtsraum, Wahlleistungen, Aufenthaltsräume, Tresor, Telefon, Rundfunkempfang, Besucherparkplätze, Kulturangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage in der zentralen Aufzugshalle am Standort Detmold und in der Familienklinik in Detmold
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
An allen Standorten ist die Beschriftung von Abteilungen, Stationen, Funktionsbereichen, Serviceeinrichtungen usw. gut lesbar und kontrastreich gestaltet
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlfreundliche Toilette und Dusche als Ausstattungsmerkmal der Gebäudeteile des West- und Nordflügels
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. bei Patienteninformationsblättern, Patientenfragebögen, Verhaltensempfehlungen usw.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Informationen werden an vielen Stellen zusätzlich durch grafische Darstellungen vermittelt.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenz-Coach, Fachpflegekraft ATP (Geriatrie)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlast-OP-Tische: Im Klinikum Detmold bis zu 450 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für besonderes Übergewicht bis 200 kg und besondere Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperanalysenwaage (BIA)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Z. B. Patientenlifter, Nacht- und Rollstuhl und Duschhocker
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. individuell Anti-Thrombosestrümpfe nach Maß oder Wickel
BF23: Allergenarme Zimmer
Ausstattungsmerkmal im Nordflügel B
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Speisenangebote unter Berücksichtigung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, Konservierungsstofffreie Kost, vegetarische Menüs usw.)
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf können über eine Kontaktliste der IHK-Detmold einzelvertraglich zu regelnde Übersetzungen angeboten werden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Computer Scientist / Informatiker - Datenintegrationszentrum MII
Seit 03.05.2023Klinikum Lippe GmbH
253 AufrufeDetmold, Nordrhein-Westfalen
Informatiker (m/w/d)
Seit 19.04.2023Klinikum Lippe GmbH
473 AufrufeDetmold, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Detmold und Umgebung
Oberarzt Neurologie (m/w/d), Klinik Am Osterbach
Seit 25.05.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
109 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Pflegefachkraft o. ä.)
Seit 15.05.2023Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf
236 Aufrufe32361 Preußisch Oldendorf, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d) oder Altenpfleger*in (m/w/d)
Seit 02.05.2023Mühlenkreiskliniken AöR
486 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
Seit 03.04.2023Mühlenkreiskliniken AöR
707 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen