Krankenhaus

Klinikum Leer

26789 Leer - https://klinikum-leer.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Medizinische Hochschule HannoverUniversitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH)
10 von 25
+49 (491) 86-2149
367
14

Schreibt über sich selbst

Seit mehr als 140 Jahren ist das Klinikum Leer für die Menschen in der Region nicht nur ein zuverlässiger Partner, wenn es um die Gesundheit geht, sondern auch einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber. An den drei Standorten in Leer, Weener und Borkum sind Tag für Tag mehr als 1.000 Mitarbeiter für das Wohl der Patienten im Einsatz. Der Leitgedanke der Klinik “kompetent, menschlich, persönlich” ist dabei nicht nur auf die Patienten ausgerichtet - es ist auch ein Teil der Philosophie als Arbeitgeber.

In den vergangenen Jahren ist das Klinikum Leer in nahezu allen Bereichen modernisiert bzw. neu gebaut worden. Für die Mitarbeiter wurde einleistungsfähiges und modernes Arbeitsumfeld für eine erfolgreiche Behandlung und Pflege geschaffen.

Mit seiner Größe gelingt dem Haus der schwierige Spagat zwischen medizinischer Leistungsfähigkeit und dem Arbeiten in familiärer Atmosphäre mit kurzen Wegen und schnellen Entscheidungen. So ist das Klinikum gut vernetzt und seit Anfang der 60er Jahre Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Zudem wird beispielsweise im Bereich des Hygienemanagements mit der Universitätsklinik in Groningen kooperiert.

Gemeinsam mit dem Krankenhaus Rheiderland in Weener und dem Inselkrankenhaus Borkum stehen den Menschen in der Region drei leistungsfähige und erfolgreich arbeitende Krankenhäuser mit mehr als 400 Betten zur Verfügung, die jährlich rund 20.000 stationäre und 55.000 ambulante Patienten versorgen.

Fachabteilungen

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Leitung: Facharzt für Allgemein-/ Visceralchirurgie, Proktologe, Minimalinvasiver Chirurg (CAMIC) Dr. med. Rudolf Pietryga

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin // Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Laboruntersuchungen, Rettungsmedizin und Leitender Notarzt Prof. Dr. med. Peter H. Tonner

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Meyer

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie // Phlebologie, Palliativmedizin, Endovaskulärer Spezialist nach DGG Dr. med. Klaus Kayser

Klinik für Geriatrie/Neurologie/Schlaflabor

Leitung: Fachärztin für Neurologie // Geriatrie, Palliativmedizin, Neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Jacek Skubis

Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Leitung: Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Proktologe, Facharzt für diagnostische Radiologie, spezielle Schmerztherapie/Palliativmedizin Dr. Jörn-Carsten Studt M. Sc.

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Christian Vahlhaus

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpneumologe, Allergologe Dr. med. Daniel Schüler

Klinik für Notfallmedizin

Leitung: Leitende Ärztin - Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Klinische Akut- und Notfallmedizin Dr. med. Kirsten Heisler

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin Dr. med. Anke Petersen

Klinik für Radiologische Diagnostik

Leitung: Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie MD Ayman Kara Hamoud

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie; Zusatzbezeichnungen spez. Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, manuelle Therapie Dr. med. Raimund Ulitzka

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Facharzt für Neurochirurgie Dr. med. Thomas Lübbers

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1046

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 363

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 270

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Angina pectoris
Fallzahl 237

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 214

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 190

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 190

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 184

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 178

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 157

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP27: Musiktherapie

Die Therapien werden in der Klinik für Psychosomatik und in der Klinik für Geriatrie angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Verfahren werden im Kreißsaal angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Therapien werden in der Klinik für Psychosomatik und in der Klinik für Geriatrie angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

In unserem Forum Gesundheit finden regelmäßig öffentliche Patientenseminare statt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung von Kontakten zu verschiedenen Selbsthilfegruppen. Mehrere Selbsthilfegruppen treffen sich im Konferenzzentrum des Klinikums.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation mit einem Sanitätshaus und Orthopädietechnik im Krankenhaus.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätberatung im Krankenhaus durch unsere Ernährungsberaterin (DGE). Krankenhauseigene Lehrküche. Diabetesberatung (DDG) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Durch eigenen Sozialdienst.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung durch den Sozialdienst, den psychologischen Dienst und durch Ärzte und Pflegekräfte.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In Kooperation mit PUR e. V. - Prävention und Rehabilitation in Ostfriesland (direkt am Krankenhaus).

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation mit einer Praxis am Krankenhaus.

MP43: Stillberatung

Es wird ein Stillcafe angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Wund- und Schmerztherapie.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Krankenhauseigene Angebote wie Stillberatung, Diätberatung und Infoabende.

MP45: Stomatherapie/-beratung

In Kooperation mit Stomatherapeutin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Krankenhauseigene Pastoralpsychologin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliatives Versorgungsangebot auf eigener Palliativstation. Psychologischer Dienst und Seelsorge sind rund um die Uhr verfügbar.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Sternenkinder-Arbeitskreis.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätberatung im Krankenhaus. Krankenhauseigene Lehrküche.

MP26: Medizinische Fußpflege

In Kooperation mit Praxen.

MP25: Massage

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Säuglingspflegekurs und Babymassage durch Hebammen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In Kooperation mit einer Praxis am Krankenhaus.

MP06: Basale Stimulation

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik ist fester Bestandteil unseres Pflegekonzeptes. Die Seminare werden kontinuierlich angeboten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Gekennzeichnet durch Bereichs- und Zimmerpflege.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft in der Klinik für Innere Medizin. Leistungserbringung auch in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Physiotherapie.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

In der Klinik für Geriatrie wird das Angebot durch die Ergotherapie umgesetzt.

MP63: Sozialdienst

In Ergänzung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hilft unser Sozialdienst bei der Lösung von persönlichen, sozialen und pflegerischen Problemen, die sich durch Ihre Krankheiten für Sie oder Ihre Angehörigen ergeben.

MP37: Schmerztherapie/-management

Mehrere ausgebildete Schmerzspezialisten in der Pflege.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Verlauf des Aufenthalts ermitteln Ärzte, Pflegekräfte und bei Bedarf der hauseigene Sozialdienst den individuellen Versorgungsbedarf nach dem Aufenthalt.

MP54: Asthmaschulung

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörscreening bei Neugeborenen.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenarztpraxis.

MP51: Wundmanagement

Im Haus sind Wundexperten tätig. Es wird ein Wund-Arbeitskreis angeboten.

MP02: Akupunktur

Ausführung durch Ärzte und Hebammen mit spezieller Zusatzqualifikation.

MP62: Snoezelen

In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin gibt es einen speziellen Snoezelen Raum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson kann als Wahlleistung erfolgen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung in einem Zweit-Bett-Zimmer ist als Wahlleistung möglich.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jeder Bettenplatz ist mit einem Patienten-Entertainment-System (Bildschirm und Telefon) ausgestattet. (Gebühr Telefon, Radio, Fernseher, Internet: 3,50€/Tag). Wertfächer sind vorhanden. Aufenthaltsräume auf den Stationen und ausreichend Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein-Bett-Zimmer sind als Wahlleistung möglich. Das Klinikum Leer bietet seinen Patienten eine Privatstation mit Hotelkomfort.

NM07: Rooming-in

Im Rahmen der integrativen Wochenpflege in unseren Rooming-In-Zimmern erfahren die Eltern eine individuelle Begleitung und Beratung durch Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Stillberaterinnen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig öffentliche Informationsveranstaltungen und Fortbildungen in unserem Forum Gesundheit an der Christine-Charlotten-Straße 6a angeboten.

NM68: Abschiedsraum

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In der Kinderklinik ist die Unterbringung eines Elternteils aus medizinischen Gründen möglich.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge im Klinikum wird von evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorgern geleitet. Diese stehen den Patientinnen / Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern für beratende Gespräche und Seelsorge zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Eine Erzieherin betreut Kinder im Spielzimmer der Kinderstation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF25: Dolmetscherdienste

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Verwendung von Bild-Text-Karten für die Aufklärung von Migrantinnen im Kreißsaal und auf der Wochenstation.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Leer und Umgebung
Teamleitung für die OP-Reinigung
Seit 20.09.2023

Servicegesellschaft Ammerland-Klinik mbH

16 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 20.09.2023 16 Aufrufe
Pflegepädagoge / Medizinpädagoge / Lehrer für Pflege (m/w/d)
Seit 08.09.2023

Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe gemeinnützige GmbH

262 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 08.09.2023 262 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger für unsere operative Intensivstation
Seit 06.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

138 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 06.09.2023 138 Aufrufe
OTA / Gesundheits- und Krankenpfleger im Funktionsdienst OP-Pflege
Seit 06.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

132 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 06.09.2023 132 Aufrufe
Pflegerische Teamleitung* für unser Notfallzentrum
Seit 01.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

211 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 01.09.2023 211 Aufrufe
Pflegeassistent* | Klinik für Kardiologie, Station D24
Seit 31.08.2023

Ammerland-Klinik GmbH

395 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 31.08.2023 395 Aufrufe
Anästhesietechnischer Assistent / Gesundheits- und Krankenpfleger* im Funktionsdienst Anästhesie
Seit 23.08.2023

Ammerland-Klinik GmbH

271 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 23.08.2023 271 Aufrufe

Schreibt über sich selbst

Seit mehr als 140 Jahren ist das Klinikum Leer für die Menschen in der Region nicht nur ein zuverlässiger Partner, wenn es um die Gesundheit geht, sondern auch einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber. An den drei Standorten in Leer, Weener und Borkum sind Tag für Tag mehr als 1.000 Mitarbeiter für das Wohl der Patienten im Einsatz. Der Leitgedanke der Klinik “kompetent, menschlich, persönlich” ist dabei nicht nur auf die Patienten ausgerichtet - es ist auch ein Teil der Philosophie als Arbeitgeber.

In den vergangenen Jahren ist das Klinikum Leer in nahezu allen Bereichen modernisiert bzw. neu gebaut worden. Für die Mitarbeiter wurde einleistungsfähiges und modernes Arbeitsumfeld für eine erfolgreiche Behandlung und Pflege geschaffen.

Mit seiner Größe gelingt dem Haus der schwierige Spagat zwischen medizinischer Leistungsfähigkeit und dem Arbeiten in familiärer Atmosphäre mit kurzen Wegen und schnellen Entscheidungen. So ist das Klinikum gut vernetzt und seit Anfang der 60er Jahre Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Zudem wird beispielsweise im Bereich des Hygienemanagements mit der Universitätsklinik in Groningen kooperiert.

Gemeinsam mit dem Krankenhaus Rheiderland in Weener und dem Inselkrankenhaus Borkum stehen den Menschen in der Region drei leistungsfähige und erfolgreich arbeitende Krankenhäuser mit mehr als 400 Betten zur Verfügung, die jährlich rund 20.000 stationäre und 55.000 ambulante Patienten versorgen.

Fachabteilungen

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Leitung: Facharzt für Allgemein-/ Visceralchirurgie, Proktologe, Minimalinvasiver Chirurg (CAMIC) Dr. med. Rudolf Pietryga

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin // Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Laboruntersuchungen, Rettungsmedizin und Leitender Notarzt Prof. Dr. med. Peter H. Tonner

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Meyer

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie // Phlebologie, Palliativmedizin, Endovaskulärer Spezialist nach DGG Dr. med. Klaus Kayser

Klinik für Geriatrie/Neurologie/Schlaflabor

Leitung: Fachärztin für Neurologie // Geriatrie, Palliativmedizin, Neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Jacek Skubis

Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Leitung: Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Proktologe, Facharzt für diagnostische Radiologie, spezielle Schmerztherapie/Palliativmedizin Dr. Jörn-Carsten Studt M. Sc.

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Christian Vahlhaus

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpneumologe, Allergologe Dr. med. Daniel Schüler

Klinik für Notfallmedizin

Leitung: Leitende Ärztin - Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Klinische Akut- und Notfallmedizin Dr. med. Kirsten Heisler

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin Dr. med. Anke Petersen

Klinik für Radiologische Diagnostik

Leitung: Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie MD Ayman Kara Hamoud

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leitung: Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie; Zusatzbezeichnungen spez. Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, manuelle Therapie Dr. med. Raimund Ulitzka

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Facharzt für Neurochirurgie Dr. med. Thomas Lübbers

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1046

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 363

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 270

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Angina pectoris
Fallzahl 237

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 214

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 190

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 190

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 184

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 178

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 157

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP27: Musiktherapie

Die Therapien werden in der Klinik für Psychosomatik und in der Klinik für Geriatrie angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Verfahren werden im Kreißsaal angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Therapien werden in der Klinik für Psychosomatik und in der Klinik für Geriatrie angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

In unserem Forum Gesundheit finden regelmäßig öffentliche Patientenseminare statt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung von Kontakten zu verschiedenen Selbsthilfegruppen. Mehrere Selbsthilfegruppen treffen sich im Konferenzzentrum des Klinikums.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation mit einem Sanitätshaus und Orthopädietechnik im Krankenhaus.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätberatung im Krankenhaus durch unsere Ernährungsberaterin (DGE). Krankenhauseigene Lehrküche. Diabetesberatung (DDG) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Durch eigenen Sozialdienst.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung durch den Sozialdienst, den psychologischen Dienst und durch Ärzte und Pflegekräfte.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In Kooperation mit PUR e. V. - Prävention und Rehabilitation in Ostfriesland (direkt am Krankenhaus).

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation mit einer Praxis am Krankenhaus.

MP43: Stillberatung

Es wird ein Stillcafe angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Wund- und Schmerztherapie.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Krankenhauseigene Angebote wie Stillberatung, Diätberatung und Infoabende.

MP45: Stomatherapie/-beratung

In Kooperation mit Stomatherapeutin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Krankenhauseigene Pastoralpsychologin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliatives Versorgungsangebot auf eigener Palliativstation. Psychologischer Dienst und Seelsorge sind rund um die Uhr verfügbar.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Sternenkinder-Arbeitskreis.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankenhauseigenes Therapiezentrum

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätberatung im Krankenhaus. Krankenhauseigene Lehrküche.

MP26: Medizinische Fußpflege

In Kooperation mit Praxen.

MP25: Massage

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Säuglingspflegekurs und Babymassage durch Hebammen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In Kooperation mit einer Praxis am Krankenhaus.

MP06: Basale Stimulation

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik ist fester Bestandteil unseres Pflegekonzeptes. Die Seminare werden kontinuierlich angeboten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Gekennzeichnet durch Bereichs- und Zimmerpflege.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Krankenhauseigenes Therapiezentrum.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft in der Klinik für Innere Medizin. Leistungserbringung auch in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Physiotherapie.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

In der Klinik für Geriatrie wird das Angebot durch die Ergotherapie umgesetzt.

MP63: Sozialdienst

In Ergänzung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hilft unser Sozialdienst bei der Lösung von persönlichen, sozialen und pflegerischen Problemen, die sich durch Ihre Krankheiten für Sie oder Ihre Angehörigen ergeben.

MP37: Schmerztherapie/-management

Mehrere ausgebildete Schmerzspezialisten in der Pflege.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Verlauf des Aufenthalts ermitteln Ärzte, Pflegekräfte und bei Bedarf der hauseigene Sozialdienst den individuellen Versorgungsbedarf nach dem Aufenthalt.

MP54: Asthmaschulung

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörscreening bei Neugeborenen.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenarztpraxis.

MP51: Wundmanagement

Im Haus sind Wundexperten tätig. Es wird ein Wund-Arbeitskreis angeboten.

MP02: Akupunktur

Ausführung durch Ärzte und Hebammen mit spezieller Zusatzqualifikation.

MP62: Snoezelen

In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin gibt es einen speziellen Snoezelen Raum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson kann als Wahlleistung erfolgen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Unterbringung in einem Zweit-Bett-Zimmer ist als Wahlleistung möglich.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jeder Bettenplatz ist mit einem Patienten-Entertainment-System (Bildschirm und Telefon) ausgestattet. (Gebühr Telefon, Radio, Fernseher, Internet: 3,50€/Tag). Wertfächer sind vorhanden. Aufenthaltsräume auf den Stationen und ausreichend Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Ein-Bett-Zimmer sind als Wahlleistung möglich. Das Klinikum Leer bietet seinen Patienten eine Privatstation mit Hotelkomfort.

NM07: Rooming-in

Im Rahmen der integrativen Wochenpflege in unseren Rooming-In-Zimmern erfahren die Eltern eine individuelle Begleitung und Beratung durch Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Stillberaterinnen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig öffentliche Informationsveranstaltungen und Fortbildungen in unserem Forum Gesundheit an der Christine-Charlotten-Straße 6a angeboten.

NM68: Abschiedsraum

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In der Kinderklinik ist die Unterbringung eines Elternteils aus medizinischen Gründen möglich.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge im Klinikum wird von evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorgern geleitet. Diese stehen den Patientinnen / Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern für beratende Gespräche und Seelsorge zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Eine Erzieherin betreut Kinder im Spielzimmer der Kinderstation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF25: Dolmetscherdienste

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Verwendung von Bild-Text-Karten für die Aufklärung von Migrantinnen im Kreißsaal und auf der Wochenstation.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Leer und Umgebung
Teamleitung für die OP-Reinigung
Seit 20.09.2023

Servicegesellschaft Ammerland-Klinik mbH

16 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 20.09.2023 16 Aufrufe
Pflegepädagoge / Medizinpädagoge / Lehrer für Pflege (m/w/d)
Seit 08.09.2023

Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe gemeinnützige GmbH

262 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 08.09.2023 262 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger für unsere operative Intensivstation
Seit 06.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

138 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 06.09.2023 138 Aufrufe
OTA / Gesundheits- und Krankenpfleger im Funktionsdienst OP-Pflege
Seit 06.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

132 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 06.09.2023 132 Aufrufe
Pflegerische Teamleitung* für unser Notfallzentrum
Seit 01.09.2023

Ammerland-Klinik GmbH

211 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 01.09.2023 211 Aufrufe
Pflegeassistent* | Klinik für Kardiologie, Station D24
Seit 31.08.2023

Ammerland-Klinik GmbH

395 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 31.08.2023 395 Aufrufe
Anästhesietechnischer Assistent / Gesundheits- und Krankenpfleger* im Funktionsdienst Anästhesie
Seit 23.08.2023

Ammerland-Klinik GmbH

271 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 23.08.2023 271 Aufrufe