Krankenhaus

Klinikum Fürth

90766 Fürth - http://www.klinikum-fuerth.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10 von 25
Betten
771
Fachabteilungen
15
vollstationär
33.125
teilstationär
54
ambulant
72.533
Klinikum Fürth
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
vollstationär
33.125
teilstationär
54
ambulant
72.533

Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen und können sich einer optimalen Betreuung sicher sein. Dafür sorgen rund um die Uhr über 2.500 engagierte Mitarbeiter sowie modernste medizinische Technik. Mit unseren Fachabteilungen, zertifizierten Zentren und Spezialbereichen sind wir Ihr Ansprechpartner in Sachen Gesundheit im Großraum Fürth.

Über 770 stationäre Betten, nahezu 100.000 Patienten pro Jahr und rund 2.600 Mitarbeiter – das sind wichtige Kennzahlen unseres Hauses. Das Klinikum Fürth ist ein selbstständiges Kommunalunternehmen und fungiert als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Vision, unser Verständnis von Qualität und über die bewegte Geschichte unseres Hauses. Außerdem lernen Sie die handelnden Akteure des Managements kennen und erfahren Wissenswertes über die Struktur unseres Klinikums.

Die Wurzeln des Klinikum Fürth reichen bis in das Jahr 1441 zurück. Im Fürther „Armen- und Hirtenhaus“, zunächst vor den Toren der Stadt, später in der Königstraße angesiedelt, fanden mittellose kranke Menschen Zuflucht – vor allem bei den damals weitverbreiteten Seuchen und Epidemien. Schon zu der Zeit war die Versorgung der kranken Menschen eine Solidaraufgabe, denn die Behandlungen wurden von der Gemeinde finanziert.

Im Zuge der industriellen Revolution und somit viele Jahrzehnte später konnten die räumlichen Kapazitäten in der Königstraße mit dem rasanten Wachstum der Stadt nicht mehr mithalten. 1830 entschieden die Stadtväter daher, in der Schwabacher Straße ein neues, stattliches Krankenhaus zu erreichten. Doch auch hier stiegen die Patientenzahlen infolge der wirtschaftlichen Entwicklung rapide an. Waren es 1837 noch rund 480 Menschen im Jahr, wurden um die Jahrhundertwende bereits 2.000 Patientinnen und Patienten behandelt.

Bereits einige Jahre später war auch das „Alte Krankenhaus“ in der Schwabacher Straße zu klein. Ein erneuter Umzug stand an. Diesmal, das war im Jahr 1931, war das Ziel die Jakob-Henle-Straße – unser heutiger Standort. Mit diesem Projekt hat Fürth das Tor zur modernen Medizin des 20. Jahrhunderts aufgestoßen. Das imposante Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Gängen, den großzügigen und freundlichen Räumen sowie den Sonnen- und Ruheterrassen galt in Fachkreisen als avantgardistisches Meisterstück. Doch nicht nur die Architektur wurde landauf und landab bewundert, auch die medizinische und pflegerische Versorgung wurde als gelungenes „Modellprojekt“ gefeiert.

Heute – nach vielen Erweiterungen und Modernisierungen – präsentiert sich das Klinikum Fürth als ein Haus, dass es beispielhaft verstanden hat, Tradition und Innovation miteinander so zu verknüpfen, dass sie zu einer vorteilhaften Einheit verschmelzen. Die qualitative Weiterentwicklung des Haus ist ein ständiger Prozess, dem sich die Verantwortlichen jedes Jahr aufs Neue stellen. Und alle, die daran mitwirken, verbindet ein Ziel: die bestmögliche Versorgung und Betreuung unserer Patienten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

In unserem Bewegungsbad wird Ihr Genesungsprozess unter professioneller Anleitung, insbesondere bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule, sowie bei Frakturen und Weichteilverletzungen unterstützt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Für eine menschliche Begleitung sterbender Patienten stellen wir neben einer palliativmedizinischen Versorgung, die individuelle Zuwendung und die Integration der Angehörigen in den Mittelpunkt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Biofeedback wird am Klinikum Fürth im Rahmen von Verhaltenstherapien oder psychosomatischen Behandlungen zur Entspannung, Rehabilitation und/oder zur Schmerztherapie eingesetzt.

MP01: Akupressur

Die Akupressur wird vorwiegend im Bereich der Entbindung angewendet. Hierfür steht den Patienten besonders geschultes Personal zur Verfügung.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird als Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCN) im Bereich der Entbindung, palliativen Patienten oder chronischen Erkrankungen als Zusatzangebot den Patienten angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Klinikum Fürth bietet im Rahmen der Angehörigenbetreuung umfassende Beratung sowie eine Vielzahl an Seminaren an. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Personal auf den Stationen.

MP54: Asthmaschulung

Am Klinikum Fürth wird das nationale ambulante Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) in Kleingruppen mit maximal acht Teilnehmern von Ärzten der Medizinischen Klinik 1 durchgeführt. Im Rahmen des DMP werden regelmäßig auch Asthmaschulungen für Klein- und Schulkinder angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Speziell qualifizierte Pflegekräfte und Physiotherapeuten besuchen Sie auf dem Zimmer und trainieren mit Ihnen den richtigen Umgang mit Inhalations-Systemen. Um das Risiko postoperativer Komplikationen zu reduzieren, führen wir darüber hinaus mit operierten Patienten Atemübungen durch.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation führt zur Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und regt die primäre Körper- und Bewegungserfahrungen durch Verwendung individueller non-verbaler Kommunikation bei Patienten mit eingeschränkter Bewegungsaktivität an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Im Rahmen der Geburtsvorbereitung finden regelhaft Vorbereitungskurse, Beratungen und Rückbildungsgymnastik im Nathanstift/ Entbindungsabteilung des Klinikum Fürth statt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Innerhalb des Klinikum Fürth werden Anlass- und Diagnosebezogen unterschiedliche Formen des Gedächtnistraining/ Kognitives Training angeboten und durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

Das Kinästhetik-Konzept wird im Rahmen regelmäßiger Seminare durch speziell geschultes Personal vermittelt und trägt damit dazu bei, dass schwerstkranke Patienten möglichst aktiv in ihrem Heilungsprozess gefördert werden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Einüben von Verhaltensmaßnahmen zum Kontinenzerhalt wird im Rahmen der stationären Therapie mit den betroffenen Patientengruppen eingeübt. Dabei wird mit örtlichen Selbsthilfegruppen und nachbehandelnden Institutionen eng zusammengearbeitet.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Am Klinikum Fürth wird frühzeitig das Entlassmanagement über den Sozialdienst und die Pflegeüberleitung im Behandlungsprozess integriert. Sie betreut den Patienten vom Tag der Aufnahme bis zur Entlassung und regelt die nachstationären Angelegenheiten im Sinne der Patienten und Angehörigen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapeuten unseres "Team Therapie" unterstützen insbesondere Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, sie in der Durchführung dieser Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Wir unterstützen unsere Patienten sowohl über einen definierten Zeitraum als auch quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen, Dienstleistungen, Ämtern und Zuständigkeiten geplant, implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Massagetechnik werden bestimmte Bereiche an der Fußsohle massiert. Dies dient zur Verbesserung der Durchblutung und bezieht sich auf eine wechselseitige Beziehung zum Gesamtsystem des Körpers, auf die durch bestimmte Massagetechniken postiv Einfluss genommen werden kann.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Die Bobath-Therapie ist hier ein probates Mittel, diesen therapeutischen Ansatz zu verfolgen und positiv zu unterstützen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Zu allen Fragen rund um die Ernährung steht am Klinikum Fürth ein interprofessionelles Ernährungsteam für alle Patienten zur Verfügung. Besondere Kompetenzen bestehen in der Betreuung von Patienten mit Ernährungssonden und bei der Organisation der ambulanten Weiterversorgung.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP53: Aromapflege/-therapie

Speziell geschulte Aromatherapeutinnen im Bereich der Geburtshilfe wenden ätherische Öle in erster Linie zur Steigerung Ihres Wohlbefindens, z.B. im Rahmen der Geburtsvorbereitung an.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

In individuell zugeschnitten Beratungen werden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Stoma und Wundversorgung, Diabetesberatung und Ernährungstherapie für Kinder und Erwachsene, Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche, Asthmaschulung für alle Altersgruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

In diesem Bereich bietet das Klinikum für die Öffentlichkeit zugängliche Reihen im Rahmen "Pflegende Angehörige- aktiv pflegen zu Hause" zu festen Themenfeldern der Pflege.

MP63: Sozialdienst

Bei allen persönlichen Belangen, die sich während Ihres Klinikaufenthaltes ergeben, bietet Ihnen unser Sozialdienst tatkräftige Hilfestellung an - ein Angebot, das auch für Ihre Angehörigen gilt.

MP37: Schmerztherapie/-management

In unserer Schmerztherapeutischen Tagesklinik steht ein multiprofessionelles Team aus Ärzten für Schmerztherapie, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen sowie einer Gesundheits- und einer Entspannungspädagogin zur Verfügung.

MP36: Säuglingspflegekurse

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

In der Rückenschule werden Übungen zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen durchgeführt. Ziel ist es, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Neben der Physiotherapie im Rahmen eines Aufenthalts im Klinikum Fürth bieten wir auch ambulante Leistungen an. So lässt sich etwa eine stationär begonnene Behandlung ambulant fortführen.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Angebote zur Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bieten unseren Patienten eine dreidimensionale physiotherapeutische/ ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode auf höchstem Niveau

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Auch nach dem Klinikaufenthalt wollen wir unsere Patienten gut betreut wissen. Daher halten wir engen Kontakt zu den verschiedensten Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen. Über das SOKO-Netzwerk stehen wir in Kontakt zu einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Hier pflegt das Klinikum Fürth im Bereich der Heim- und Pflegedienstleitungen einen Austausch zu verschiedenen Themen mit der Pflegedirektion des Hauses. Zwei mal pro Jahr finden dazu Treffen im Klinikum Fürth statt, in denen man sich lösungsorientiert auf Problemfelder zubewegt.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Als Patient am Klinikum Fürth steht Ihnen die gesamte Vielfalt modernster medizinischer Hilfsmittel zur Verfügung, die es ermöglicht, alle Individualitäten zu berücksichtigen. Durch eine enge Kooperation mit Sanitätshäusern vor Ort werden alle Leistungen auch bei Ihnen "am Bett" angeboten.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Sollten Sie direkt oder indirekt von einem künstlichen Darmausgang, auch Stoma genannt, betroffen sein, entstehen oftmals Fragen und Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und Versorgung. Unsere speziell qualifizierten Stomatherapeutinnen beraten und unterstützen Sie individuell bei allen Fragen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Gerade die ersten Tage nach einer Entbindung bedürfen lediglich weniger sanfter Übungen, um Ihren Körper wieder langsam an regelmäßige Anstrengungen zu gewöhnen. Wir bieten Ihnen hierzu professionelle Unterstützung und Anleitung am Bett.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Sämtliche speziellen Methoden von Wärme- und Kälteanwendungen stehen unseren Patienten nach ärztlicher Indikation durch das "Team Therapie" zur Verfügung.

MP51: Wundmanagement

Das Team im Wundmanagement besteht aus Chirurgen, Internisten, Diabetologen und pflegerischen Wundexperten und bietet das gesamte Spektrum der modernen Wundbehandlung sowie die Weiterbetreuung durch ambulante Versorger. Besondere Expertise besteht im Bereich der Vakuumtherapie.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Hebammenkoordinationsstelle am Klinikum Fürth entstand durch das Förderprogramm „Geburtshilfe in Bayern". Das Ziel dieser Förderung ist eine verbesserte Hebammenversorgung und Stärkung der Betreuung für Schwangere und Wöchnerinnen in der Stadt und dem Landkreis Fürth zu gewährleisten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Im Bereich der Geriatrie und Geriatrischen Rehabilitation sind am Klinikum Fürth Betreuungsassistenten gem. SGB XI eingesetzt. Sie untermauern mit speziellen Programmen der Betreuung demenziell erkrankter Patienten die Pflegekonzepte in diesem Bereich.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP43: Stillberatung

Unsere Still- und Laktationsberaterinnen bieten jungen Müttern vielfache Unterstützung, gerade für die besondere Lebensphase nach der Geburt eines Kindes.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP27: Musiktherapie

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Staatliche Schule für Kranke ist eine öffentliche, städteübergreifende Schule mit Sitz in Nürnberg. Die Staatliche Schule für Kranke ist für Schüler in den Kliniken kostenfrei.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Den Patienten stehen großzügige und sonnendurchflutete Zimmer mit Außenbalkon zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit WC, Telefon am Bett, Radio und Fernsehgerät sowie einen Kühlschrank und bieten einen gehobenen Komfort.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder sind mit Dusche, WC und Waschbecken.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder und sind mit Dusche, WC und Waschbecken.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch bzw. entsprechender vertraglicher Gewährleistung stellt das Klinikum Ihnen kostenpflichtig ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Über das SOKO-Netzwerk besteht ein umfassendes Netzwerk zu Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen für Patienten. Selbsthilfegruppen unterstützen betroffene Patienten, weil sie täglich Gleiches oder Ähnliches erfahren.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Das Klinikum Fürth bietet allen Patienten als Komfort- und Serviceleistung die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge des Klinikum Fürth bietet für beide christlichen Konfessionen die Möglichkeit der Betreuung. Doch nicht nur den Patienten unseres Klinikums, sondern auch für deren Angehörige und unseren Mitarbeitern stehen die Türen der Seelsorge immer offen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für Patienten und Angehörige rund um das Thema Gesundheit.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Während eines stationären Aufenthaltes von Kinder und Jugendlichen am Klinikum wird diesen im Rahmen des Projektes "Schule für Kranke" ein entsprechendes Angebot unterbreitet. Zusätzlich unterstützt der "Bunte Kreis" Familien und Kinder nach ihrem Aufenthalt am Klinikum, auch im schulischem Umfeld.

NM07: Rooming-in

Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem. Auch der Vater und die Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere „Lila Dienste“ unterstützen unsere Patienten von Anfang an, um Ihnen den Aufenthalt im Klinikum so angenehm wie möglich zu machen. Durch ihre Arbeit schaffen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Das Ernährungsteam und die Diätassistenten beraten die Patienten in Bezug auf ihre Essgewohnheiten bzw. erstellen individuelle Ernährungspläne für den einzelnen Patienten.

NM63: Schule im Krankenhaus

Patienten der Kinderklinik werden durch die Staatliche Schule für Kranke kostenfrei unterrichtet. Der Unterricht findet – je nach Gesundheitszustand – entweder am Krankenbett oder im Schulzimmer als Einzelunterricht oder in Kleingruppen von zwei bis drei Schülern statt.

NM68: Abschiedsraum

Für Sterbefälle steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung, in dem Angehörige sich in angemessener Umgebung in Ruhe von verstorbenen Patienten verabschieden können.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Patientenzimmer sind mit TV und Telefon ausgestattet. WLAN steht allen Patientinnen und Patienten flächendeckend und kostenfrei zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.492

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 869

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 643

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 622

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 612

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 500

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 412

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 391

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 358

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 327

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 273

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 232

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 229

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 196

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 191

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 188

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 187

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 179

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 177

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 171

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 168

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 168

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 159

Gehirnerschütterung [S06.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 156

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 148

Synkope und Kollaps [R55]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 146

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Angina pectoris
Fallzahl 144

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 142

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 141

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 139

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Glaukom
Fallzahl 133

Glaukomverdacht [H40.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 130

Nierenstein [N20.0]

Volumenmangel
Fallzahl 126

Volumenmangel [E86]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 124

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 124

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Atherosklerose
Fallzahl 121

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Hernia inguinalis
Fallzahl 119

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 117

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 114

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 107

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Atherosklerose
Fallzahl 103

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 102

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Epilepsie
Fallzahl 101

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 101

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 98

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Atherosklerose
Fallzahl 97

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 96

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 96

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 95

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 93

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 92

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 92

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 92

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 90

Ureterstein [N20.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 89

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 88

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 87

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 87

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 86

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 83

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Lungenembolie
Fallzahl 82

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 81

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 80

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Glaukom
Fallzahl 80

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 79

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Volumenmangel
Fallzahl 78

Volumenmangel [E86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 75

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 75

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Akute Appendizitis
Fallzahl 75

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 74

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 74

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 74

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 74

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 74

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 71

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 70

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 70

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Hypotonie
Fallzahl 68

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 68

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 67

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 66

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 65

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 64

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 64

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 64

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Rückenschmerzen
Fallzahl 63

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 63

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 62

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 62

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 60

Glaskörperblutung [H43.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 58

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 58

Oligohydramnion [O41.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 57

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hirninfarkt
Fallzahl 57

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 57

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 55

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 54

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 54

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 53

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 53

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Zystitis
Fallzahl 52

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 52

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 51

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 51

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 50

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 50

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Kardiomyopathie
Fallzahl 50

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 50

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 49

Pterygium [H11.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 48

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 48

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 48

Aphakie [H27.0]

Angina pectoris
Fallzahl 47

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 47

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 46

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 46

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 45

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 42

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 42

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 41

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 41

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 40

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 40

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 40

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 39

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 39

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 39

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 39

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Migräne
Fallzahl 38

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 38

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 38

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 37

Schwindel und Taumel [R42]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 37

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 36

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 36

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 36

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 35

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 35

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 34

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Störungen der Atmung
Fallzahl 34

Dyspnoe [R06.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 34

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Endometriose
Fallzahl 34

Endometriose des Ovars [N80.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 34

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 33

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 33

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 33

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Akute Bronchitis
Fallzahl 32

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 32

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 32

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Extrauteringravidität
Fallzahl 32

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 31

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 31

Kopfschmerz [R51]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 31

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 31

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 31

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 31

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 30

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Zystitis
Fallzahl 30

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 29

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 29

Synkope und Kollaps [R55]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 29

Schwindel und Taumel [R42]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 29

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 28

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 28

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 28

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 28

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 27

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Epilepsie
Fallzahl 27

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 27

Fazialisparese [G51.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 27

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 27

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Phlegmone
Fallzahl 26

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 26

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 26

Anorektalabszess [K61.2]

Endometriose
Fallzahl 26

Endometriose des Uterus [N80.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 26

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 25

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 25

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 24

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 24

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Akute Bronchitis
Fallzahl 24

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 24

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 24

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 23

Erysipel [Wundrose] [A46]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Zystitis
Fallzahl 23

Akute Zystitis [N30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 23

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Palpitationen [R00.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 22

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 22

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 22

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 22

Analabszess [K61.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 22

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 22

Luxation der Linse [H27.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 21

Stein in der Harnblase [N21.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 21

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 21

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie [I49.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 21

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pyothorax
Fallzahl 21

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 21

Analfistel [K60.3]

Präeklampsie
Fallzahl 21

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 21

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Migräne
Fallzahl 20

Komplizierte Migräne [G43.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 20

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 20

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.90]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 20

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 20

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Phlegmone
Fallzahl 20

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 20

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 20

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Phlegmone
Fallzahl 19

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 19

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Epilepsie
Fallzahl 19

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 19

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 19

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 19

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 19

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 18

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 18

Akute Prostatitis [N41.0]

Harnverhaltung
Fallzahl 18

Harnverhaltung [R33]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Kreuzschmerz [M54.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 18

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Kopfschmerz
Fallzahl 18

Kopfschmerz [R51]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 18

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 18

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Pilonidalzyste
Fallzahl 18

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 18

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18

Netzhautblutung [H35.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 17

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 17

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 17

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 17

Trichilemmalzyste [L72.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Keratitis
Fallzahl 17

Ulcus corneae [H16.0]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 16

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 16

Prellung des Thorax [S20.2]

Polyneuritis
Fallzahl 16

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 16

Ösophagusblutung [K22.81]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 16

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Zystozele [N81.1]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 15

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 15

Spermatozele [N43.4]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 15

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 15

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Sonstige Anämien
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 14

Synkope und Kollaps [R55]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung des Knies [S80.0]

Status epilepticus
Fallzahl 14

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Laryngospasmus [J38.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Fallzahl 14

[]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fallzahl 14

[]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Pilonidalzyste
Fallzahl 14

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter
Fallzahl 14

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter [O16]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Dranginkontinenz [N39.42]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Epilepsie
Fallzahl 13

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 13

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 13

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 13

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 13

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 13

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 13

Refraktäre Anämie mit Mehrlinien-Dysplasie [D46.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]

Cholelithiasis
Fallzahl 13

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Pneumothorax
Fallzahl 13

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Cholezystitis
Fallzahl 13

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 13

Betreuung der Mutter wegen intrauterinen Fruchttodes [O36.4]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 13

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 13

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 12

Hodentorsion [N44.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 12

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 12

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fallzahl 12

[]

Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 12

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Rektalabszess [K61.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 12

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 12

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 12

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 12

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 11

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 11

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 11

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf inidividuell bestellt und angepaßt bzw. zur Verfügung gestellt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgenuntersuchungen können in der eigenen Radiologie auch für Patienten bis ca. 300 kg angeboten werden, da entsprechende Untersuchungstische vorhanden sind.

BF24: Diätische Angebote

Ein kompetentes Team steht stets zur Verfügung um entsprechende Beratungsangebote zu unterbreiten.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Vorhanden

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entsprechende Hilfsmittel für übergewichtige Patienten sind stets vorhanden und können zeitnah zur Verfügung gestellt werden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Sind in allen relevanten Bereichen stets vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Für alle gängigen Sprachen werden entsprechende Dolmetscher im Haus vorgehalten. Zusätzlich bestehen Kooperationen zu externen Dienstleistern, die bei Bedarf hinzugezogen werden können.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Vorhanden

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Bereiche des Klinikums sind für Patienten und deren Angehörige barrierefrei zugänglich.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Vorhanden

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

In öffentlich zugänglichen Bereichen vorhanden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Beschäftigte des Klinikums sind als Dozenten bzw. als Lehrbeauftragte in den umliegenden Fachhochschulen in der Lehre fest eingebunden.

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktoranden werden bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten engmaschig und persönlich durch die habilitierten Ärzte am Klinikum Fürth betreut.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Fürth ist akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die Ausbildung der Studierenden erfolgt durch habilitierte Ärzte der Fachabteilungen am Klinikum Fürth.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

In gemeinsamen Projekten und Studien erfolgt strukturiert und regelhaft eine Zusammenarbeit mit den umliegenden Hochschulen und Universitäten. Gleichzeitig finden gemeinsame Projekte mit dem Bay. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien bzw. mit dem Bundesministerium für Gesundheit statt.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses hat für das Klinikum Fürth einen hohen Stellenwert. Entsprechend haben während Famulaturen und Praktischem Jahr die Lehre sowie die Teilnahme an Visiten oberste Priorität. Jedem Studenten steht außerdem ein Tutor zur Seite.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Klinikum Fürth ist auch an der Durchführung multizentrischer Pase I / II Studien beteiligt. Den überwiegenden Anteil machen aber die von Fachgesellschaften empfohlenen Phase-III / IV-Studien aus.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Klinikum Fürth beteiligt sich umfassend an klinischen Studien. Dies sind überwiegend von Fachgesellschaften empfohlene Phase-III Studien. Solche Studien haben bereits mehrere Testphasen durchlaufen, in welchen ihre Sinnhaftigkeit bereits erfolgreich bewiesen wurde.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Am Klinikum Fürth liegt ein Schwerpunkt in der Erforschung und Eprobung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Rahmen multizentrischer klinisch-wissenschaftlicher Studien.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege in 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Am Klinikum Fürth wird die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer angeboten. Zulassungsvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Sprachzertifikat (B2), sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist. Die Ausbildung startet jährlich zum 1. April.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung qualifiziert Sie für die verantwortliche Mitwirkung in vornehmlich anästhesiologischen Versorgungsbereichen wie auch in der Zentralen Notaufnahme, der Endoskopie, der zentralen Sterilgutversorgung und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die OTA-Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam, indem Sie das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen bündelt. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Das Klinikum Fürth bietet in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm den dualen, praxisintegrierenden Studiengang der Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an. Die Bewerbungsfrist für den Praxisbetrieb am Klinikum Fürth endet jeweils zum 31. Januar eines Jahres.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen oder zur Medizinischen Technologin für Radiologie vermittelt alle Kenntnisse zum Umgang und zur sicheren Anwendung modernster Medizintechnik im direkten Kontakt mit Patient:innen.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Am Klinikum Fürth können Notfallsanitäter die Pflichtpraktika im Pflegedienst sowie in der Anästhesie und in der Intensiv- und Notfallmedizin absolvieren.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe in 600 Stunden Theorie und 1000 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen und können sich einer optimalen Betreuung sicher sein. Dafür sorgen rund um die Uhr über 2.500 engagierte Mitarbeiter sowie modernste medizinische Technik. Mit unseren Fachabteilungen, zertifizierten Zentren und Spezialbereichen sind wir Ihr Ansprechpartner in Sachen Gesundheit im Großraum Fürth.

Über 770 stationäre Betten, nahezu 100.000 Patienten pro Jahr und rund 2.600 Mitarbeiter – das sind wichtige Kennzahlen unseres Hauses. Das Klinikum Fürth ist ein selbstständiges Kommunalunternehmen und fungiert als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Vision, unser Verständnis von Qualität und über die bewegte Geschichte unseres Hauses. Außerdem lernen Sie die handelnden Akteure des Managements kennen und erfahren Wissenswertes über die Struktur unseres Klinikums.

Die Wurzeln des Klinikum Fürth reichen bis in das Jahr 1441 zurück. Im Fürther „Armen- und Hirtenhaus“, zunächst vor den Toren der Stadt, später in der Königstraße angesiedelt, fanden mittellose kranke Menschen Zuflucht – vor allem bei den damals weitverbreiteten Seuchen und Epidemien. Schon zu der Zeit war die Versorgung der kranken Menschen eine Solidaraufgabe, denn die Behandlungen wurden von der Gemeinde finanziert.

Im Zuge der industriellen Revolution und somit viele Jahrzehnte später konnten die räumlichen Kapazitäten in der Königstraße mit dem rasanten Wachstum der Stadt nicht mehr mithalten. 1830 entschieden die Stadtväter daher, in der Schwabacher Straße ein neues, stattliches Krankenhaus zu erreichten. Doch auch hier stiegen die Patientenzahlen infolge der wirtschaftlichen Entwicklung rapide an. Waren es 1837 noch rund 480 Menschen im Jahr, wurden um die Jahrhundertwende bereits 2.000 Patientinnen und Patienten behandelt.

Bereits einige Jahre später war auch das „Alte Krankenhaus“ in der Schwabacher Straße zu klein. Ein erneuter Umzug stand an. Diesmal, das war im Jahr 1931, war das Ziel die Jakob-Henle-Straße – unser heutiger Standort. Mit diesem Projekt hat Fürth das Tor zur modernen Medizin des 20. Jahrhunderts aufgestoßen. Das imposante Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Gängen, den großzügigen und freundlichen Räumen sowie den Sonnen- und Ruheterrassen galt in Fachkreisen als avantgardistisches Meisterstück. Doch nicht nur die Architektur wurde landauf und landab bewundert, auch die medizinische und pflegerische Versorgung wurde als gelungenes „Modellprojekt“ gefeiert.

Heute – nach vielen Erweiterungen und Modernisierungen – präsentiert sich das Klinikum Fürth als ein Haus, dass es beispielhaft verstanden hat, Tradition und Innovation miteinander so zu verknüpfen, dass sie zu einer vorteilhaften Einheit verschmelzen. Die qualitative Weiterentwicklung des Haus ist ein ständiger Prozess, dem sich die Verantwortlichen jedes Jahr aufs Neue stellen. Und alle, die daran mitwirken, verbindet ein Ziel: die bestmögliche Versorgung und Betreuung unserer Patienten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

In unserem Bewegungsbad wird Ihr Genesungsprozess unter professioneller Anleitung, insbesondere bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule, sowie bei Frakturen und Weichteilverletzungen unterstützt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Für eine menschliche Begleitung sterbender Patienten stellen wir neben einer palliativmedizinischen Versorgung, die individuelle Zuwendung und die Integration der Angehörigen in den Mittelpunkt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Biofeedback wird am Klinikum Fürth im Rahmen von Verhaltenstherapien oder psychosomatischen Behandlungen zur Entspannung, Rehabilitation und/oder zur Schmerztherapie eingesetzt.

MP01: Akupressur

Die Akupressur wird vorwiegend im Bereich der Entbindung angewendet. Hierfür steht den Patienten besonders geschultes Personal zur Verfügung.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird als Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCN) im Bereich der Entbindung, palliativen Patienten oder chronischen Erkrankungen als Zusatzangebot den Patienten angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Klinikum Fürth bietet im Rahmen der Angehörigenbetreuung umfassende Beratung sowie eine Vielzahl an Seminaren an. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Personal auf den Stationen.

MP54: Asthmaschulung

Am Klinikum Fürth wird das nationale ambulante Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) in Kleingruppen mit maximal acht Teilnehmern von Ärzten der Medizinischen Klinik 1 durchgeführt. Im Rahmen des DMP werden regelmäßig auch Asthmaschulungen für Klein- und Schulkinder angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Speziell qualifizierte Pflegekräfte und Physiotherapeuten besuchen Sie auf dem Zimmer und trainieren mit Ihnen den richtigen Umgang mit Inhalations-Systemen. Um das Risiko postoperativer Komplikationen zu reduzieren, führen wir darüber hinaus mit operierten Patienten Atemübungen durch.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation führt zur Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und regt die primäre Körper- und Bewegungserfahrungen durch Verwendung individueller non-verbaler Kommunikation bei Patienten mit eingeschränkter Bewegungsaktivität an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Im Rahmen der Geburtsvorbereitung finden regelhaft Vorbereitungskurse, Beratungen und Rückbildungsgymnastik im Nathanstift/ Entbindungsabteilung des Klinikum Fürth statt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Innerhalb des Klinikum Fürth werden Anlass- und Diagnosebezogen unterschiedliche Formen des Gedächtnistraining/ Kognitives Training angeboten und durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

Das Kinästhetik-Konzept wird im Rahmen regelmäßiger Seminare durch speziell geschultes Personal vermittelt und trägt damit dazu bei, dass schwerstkranke Patienten möglichst aktiv in ihrem Heilungsprozess gefördert werden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Einüben von Verhaltensmaßnahmen zum Kontinenzerhalt wird im Rahmen der stationären Therapie mit den betroffenen Patientengruppen eingeübt. Dabei wird mit örtlichen Selbsthilfegruppen und nachbehandelnden Institutionen eng zusammengearbeitet.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Am Klinikum Fürth wird frühzeitig das Entlassmanagement über den Sozialdienst und die Pflegeüberleitung im Behandlungsprozess integriert. Sie betreut den Patienten vom Tag der Aufnahme bis zur Entlassung und regelt die nachstationären Angelegenheiten im Sinne der Patienten und Angehörigen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapeuten unseres "Team Therapie" unterstützen insbesondere Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, sie in der Durchführung dieser Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Wir unterstützen unsere Patienten sowohl über einen definierten Zeitraum als auch quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen, Dienstleistungen, Ämtern und Zuständigkeiten geplant, implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Massagetechnik werden bestimmte Bereiche an der Fußsohle massiert. Dies dient zur Verbesserung der Durchblutung und bezieht sich auf eine wechselseitige Beziehung zum Gesamtsystem des Körpers, auf die durch bestimmte Massagetechniken postiv Einfluss genommen werden kann.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Die Bobath-Therapie ist hier ein probates Mittel, diesen therapeutischen Ansatz zu verfolgen und positiv zu unterstützen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Zu allen Fragen rund um die Ernährung steht am Klinikum Fürth ein interprofessionelles Ernährungsteam für alle Patienten zur Verfügung. Besondere Kompetenzen bestehen in der Betreuung von Patienten mit Ernährungssonden und bei der Organisation der ambulanten Weiterversorgung.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP53: Aromapflege/-therapie

Speziell geschulte Aromatherapeutinnen im Bereich der Geburtshilfe wenden ätherische Öle in erster Linie zur Steigerung Ihres Wohlbefindens, z.B. im Rahmen der Geburtsvorbereitung an.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

In individuell zugeschnitten Beratungen werden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Stoma und Wundversorgung, Diabetesberatung und Ernährungstherapie für Kinder und Erwachsene, Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche, Asthmaschulung für alle Altersgruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

In diesem Bereich bietet das Klinikum für die Öffentlichkeit zugängliche Reihen im Rahmen "Pflegende Angehörige- aktiv pflegen zu Hause" zu festen Themenfeldern der Pflege.

MP63: Sozialdienst

Bei allen persönlichen Belangen, die sich während Ihres Klinikaufenthaltes ergeben, bietet Ihnen unser Sozialdienst tatkräftige Hilfestellung an - ein Angebot, das auch für Ihre Angehörigen gilt.

MP37: Schmerztherapie/-management

In unserer Schmerztherapeutischen Tagesklinik steht ein multiprofessionelles Team aus Ärzten für Schmerztherapie, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen sowie einer Gesundheits- und einer Entspannungspädagogin zur Verfügung.

MP36: Säuglingspflegekurse

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

In der Rückenschule werden Übungen zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen durchgeführt. Ziel ist es, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Neben der Physiotherapie im Rahmen eines Aufenthalts im Klinikum Fürth bieten wir auch ambulante Leistungen an. So lässt sich etwa eine stationär begonnene Behandlung ambulant fortführen.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Angebote zur Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bieten unseren Patienten eine dreidimensionale physiotherapeutische/ ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode auf höchstem Niveau

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Auch nach dem Klinikaufenthalt wollen wir unsere Patienten gut betreut wissen. Daher halten wir engen Kontakt zu den verschiedensten Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen. Über das SOKO-Netzwerk stehen wir in Kontakt zu einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Hier pflegt das Klinikum Fürth im Bereich der Heim- und Pflegedienstleitungen einen Austausch zu verschiedenen Themen mit der Pflegedirektion des Hauses. Zwei mal pro Jahr finden dazu Treffen im Klinikum Fürth statt, in denen man sich lösungsorientiert auf Problemfelder zubewegt.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Als Patient am Klinikum Fürth steht Ihnen die gesamte Vielfalt modernster medizinischer Hilfsmittel zur Verfügung, die es ermöglicht, alle Individualitäten zu berücksichtigen. Durch eine enge Kooperation mit Sanitätshäusern vor Ort werden alle Leistungen auch bei Ihnen "am Bett" angeboten.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Sollten Sie direkt oder indirekt von einem künstlichen Darmausgang, auch Stoma genannt, betroffen sein, entstehen oftmals Fragen und Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und Versorgung. Unsere speziell qualifizierten Stomatherapeutinnen beraten und unterstützen Sie individuell bei allen Fragen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Gerade die ersten Tage nach einer Entbindung bedürfen lediglich weniger sanfter Übungen, um Ihren Körper wieder langsam an regelmäßige Anstrengungen zu gewöhnen. Wir bieten Ihnen hierzu professionelle Unterstützung und Anleitung am Bett.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Sämtliche speziellen Methoden von Wärme- und Kälteanwendungen stehen unseren Patienten nach ärztlicher Indikation durch das "Team Therapie" zur Verfügung.

MP51: Wundmanagement

Das Team im Wundmanagement besteht aus Chirurgen, Internisten, Diabetologen und pflegerischen Wundexperten und bietet das gesamte Spektrum der modernen Wundbehandlung sowie die Weiterbetreuung durch ambulante Versorger. Besondere Expertise besteht im Bereich der Vakuumtherapie.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Hebammenkoordinationsstelle am Klinikum Fürth entstand durch das Förderprogramm „Geburtshilfe in Bayern". Das Ziel dieser Förderung ist eine verbesserte Hebammenversorgung und Stärkung der Betreuung für Schwangere und Wöchnerinnen in der Stadt und dem Landkreis Fürth zu gewährleisten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Im Bereich der Geriatrie und Geriatrischen Rehabilitation sind am Klinikum Fürth Betreuungsassistenten gem. SGB XI eingesetzt. Sie untermauern mit speziellen Programmen der Betreuung demenziell erkrankter Patienten die Pflegekonzepte in diesem Bereich.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP43: Stillberatung

Unsere Still- und Laktationsberaterinnen bieten jungen Müttern vielfache Unterstützung, gerade für die besondere Lebensphase nach der Geburt eines Kindes.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP27: Musiktherapie

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Staatliche Schule für Kranke ist eine öffentliche, städteübergreifende Schule mit Sitz in Nürnberg. Die Staatliche Schule für Kranke ist für Schüler in den Kliniken kostenfrei.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Den Patienten stehen großzügige und sonnendurchflutete Zimmer mit Außenbalkon zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit WC, Telefon am Bett, Radio und Fernsehgerät sowie einen Kühlschrank und bieten einen gehobenen Komfort.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder sind mit Dusche, WC und Waschbecken.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder und sind mit Dusche, WC und Waschbecken.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Wunsch bzw. entsprechender vertraglicher Gewährleistung stellt das Klinikum Ihnen kostenpflichtig ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Über das SOKO-Netzwerk besteht ein umfassendes Netzwerk zu Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen für Patienten. Selbsthilfegruppen unterstützen betroffene Patienten, weil sie täglich Gleiches oder Ähnliches erfahren.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Das Klinikum Fürth bietet allen Patienten als Komfort- und Serviceleistung die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge des Klinikum Fürth bietet für beide christlichen Konfessionen die Möglichkeit der Betreuung. Doch nicht nur den Patienten unseres Klinikums, sondern auch für deren Angehörige und unseren Mitarbeitern stehen die Türen der Seelsorge immer offen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für Patienten und Angehörige rund um das Thema Gesundheit.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Während eines stationären Aufenthaltes von Kinder und Jugendlichen am Klinikum wird diesen im Rahmen des Projektes "Schule für Kranke" ein entsprechendes Angebot unterbreitet. Zusätzlich unterstützt der "Bunte Kreis" Familien und Kinder nach ihrem Aufenthalt am Klinikum, auch im schulischem Umfeld.

NM07: Rooming-in

Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem. Auch der Vater und die Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere „Lila Dienste“ unterstützen unsere Patienten von Anfang an, um Ihnen den Aufenthalt im Klinikum so angenehm wie möglich zu machen. Durch ihre Arbeit schaffen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Das Ernährungsteam und die Diätassistenten beraten die Patienten in Bezug auf ihre Essgewohnheiten bzw. erstellen individuelle Ernährungspläne für den einzelnen Patienten.

NM63: Schule im Krankenhaus

Patienten der Kinderklinik werden durch die Staatliche Schule für Kranke kostenfrei unterrichtet. Der Unterricht findet – je nach Gesundheitszustand – entweder am Krankenbett oder im Schulzimmer als Einzelunterricht oder in Kleingruppen von zwei bis drei Schülern statt.

NM68: Abschiedsraum

Für Sterbefälle steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung, in dem Angehörige sich in angemessener Umgebung in Ruhe von verstorbenen Patienten verabschieden können.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Patientenzimmer sind mit TV und Telefon ausgestattet. WLAN steht allen Patientinnen und Patienten flächendeckend und kostenfrei zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.492

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 869

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 643

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 622

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 612

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 500

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 412

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 391

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 358

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 327

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 273

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 232

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 229

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 196

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 191

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 188

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 187

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 179

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 177

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 171

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 168

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 168

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 159

Gehirnerschütterung [S06.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 156

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 148

Synkope und Kollaps [R55]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 146

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Angina pectoris
Fallzahl 144

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 142

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 141

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 139

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Glaukom
Fallzahl 133

Glaukomverdacht [H40.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 130

Nierenstein [N20.0]

Volumenmangel
Fallzahl 126

Volumenmangel [E86]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 124

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 124

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Atherosklerose
Fallzahl 121

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Hernia inguinalis
Fallzahl 119

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 117

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 114

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 107

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Atherosklerose
Fallzahl 103

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 102

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Epilepsie
Fallzahl 101

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 101

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 98

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Atherosklerose
Fallzahl 97

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 96

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 96

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 95

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 93

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 92

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 92

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 92

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 90

Ureterstein [N20.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 89

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 88

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 87

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 87

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 86

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 83

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Lungenembolie
Fallzahl 82

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 81

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 80

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Glaukom
Fallzahl 80

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 79

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Volumenmangel
Fallzahl 78

Volumenmangel [E86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 75

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 75

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Akute Appendizitis
Fallzahl 75

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 75

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 74

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 74

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 74

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 74

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 74

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 71

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 70

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 70

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Hypotonie
Fallzahl 68

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 68

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 68

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 67

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 66

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 65

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 64

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 64

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 64

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Rückenschmerzen
Fallzahl 63

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 63

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 62

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 62

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 60

Glaskörperblutung [H43.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 58

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 58

Oligohydramnion [O41.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 57

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hirninfarkt
Fallzahl 57

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 57

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 55

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 54

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 54

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 53

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 53

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Zystitis
Fallzahl 52

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 52

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 52

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 51

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 51

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 50

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 50

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Kardiomyopathie
Fallzahl 50

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 50

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 49

Pterygium [H11.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 48

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 48

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 48

Aphakie [H27.0]

Angina pectoris
Fallzahl 47

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 47

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 46

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 46

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 45

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 42

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 42

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 41

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 41

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 40

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 40

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 40

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 39

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 39

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 39

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 39

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Migräne
Fallzahl 38

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 38

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 38

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 37

Schwindel und Taumel [R42]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 37

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 36

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 36

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 36

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 35

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 35

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 34

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Störungen der Atmung
Fallzahl 34

Dyspnoe [R06.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 34

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Endometriose
Fallzahl 34

Endometriose des Ovars [N80.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 34

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 33

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 33

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 33

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 33

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Akute Bronchitis
Fallzahl 32

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 32

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 32

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Extrauteringravidität
Fallzahl 32

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 31

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 31

Kopfschmerz [R51]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 31

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 31

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 31

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 31

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 30

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Zystitis
Fallzahl 30

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 29

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 29

Synkope und Kollaps [R55]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 29

Schwindel und Taumel [R42]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 29

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 28

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 28

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 28

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 28

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 27

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Epilepsie
Fallzahl 27

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 27

Fazialisparese [G51.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 27

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 27

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Phlegmone
Fallzahl 26

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 26

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 26

Anorektalabszess [K61.2]

Endometriose
Fallzahl 26

Endometriose des Uterus [N80.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 26

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 25

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 25

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 24

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 24

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Akute Bronchitis
Fallzahl 24

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 24

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 24

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 23

Erysipel [Wundrose] [A46]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Zystitis
Fallzahl 23

Akute Zystitis [N30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 23

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Palpitationen [R00.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 22

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 22

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 22

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 22

Analabszess [K61.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 22

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 22

Luxation der Linse [H27.1]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 21

Stein in der Harnblase [N21.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 21

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 21

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie [I49.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 21

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pyothorax
Fallzahl 21

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 21

Analfistel [K60.3]

Präeklampsie
Fallzahl 21

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 21

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Migräne
Fallzahl 20

Komplizierte Migräne [G43.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 20

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 20

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.90]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 20

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 20

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Phlegmone
Fallzahl 20

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 20

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 20

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Phlegmone
Fallzahl 19

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 19

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Epilepsie
Fallzahl 19

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 19

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 19

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 19

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 19

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 18

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 18

Akute Prostatitis [N41.0]

Harnverhaltung
Fallzahl 18

Harnverhaltung [R33]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Kreuzschmerz [M54.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 18

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Kopfschmerz
Fallzahl 18

Kopfschmerz [R51]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 18

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 18

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Pilonidalzyste
Fallzahl 18

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 18

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18

Netzhautblutung [H35.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 17

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 17

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 17

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 17

Trichilemmalzyste [L72.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Keratitis
Fallzahl 17

Ulcus corneae [H16.0]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 16

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 16

Prellung des Thorax [S20.2]

Polyneuritis
Fallzahl 16

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 16

Ösophagusblutung [K22.81]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 16

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Zystozele [N81.1]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 15

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 15

Spermatozele [N43.4]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 15

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 15

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Sonstige Anämien
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 15

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 14

Synkope und Kollaps [R55]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung des Knies [S80.0]

Status epilepticus
Fallzahl 14

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Laryngospasmus [J38.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Fallzahl 14

[]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fallzahl 14

[]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Pilonidalzyste
Fallzahl 14

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter
Fallzahl 14

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter [O16]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Dranginkontinenz [N39.42]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Epilepsie
Fallzahl 13

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 13

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 13

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 13

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 13

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 13

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 13

Refraktäre Anämie mit Mehrlinien-Dysplasie [D46.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]

Cholelithiasis
Fallzahl 13

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Pneumothorax
Fallzahl 13

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Cholezystitis
Fallzahl 13

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 13

Betreuung der Mutter wegen intrauterinen Fruchttodes [O36.4]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 13

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 13

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 12

Hodentorsion [N44.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 12

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 12

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Fallzahl 12

[]

Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 12

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Rektalabszess [K61.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 12

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 12

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 12

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 12

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 11

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 11

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 11

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf inidividuell bestellt und angepaßt bzw. zur Verfügung gestellt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgenuntersuchungen können in der eigenen Radiologie auch für Patienten bis ca. 300 kg angeboten werden, da entsprechende Untersuchungstische vorhanden sind.

BF24: Diätische Angebote

Ein kompetentes Team steht stets zur Verfügung um entsprechende Beratungsangebote zu unterbreiten.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Vorhanden

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entsprechende Hilfsmittel für übergewichtige Patienten sind stets vorhanden und können zeitnah zur Verfügung gestellt werden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Sind in allen relevanten Bereichen stets vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Für alle gängigen Sprachen werden entsprechende Dolmetscher im Haus vorgehalten. Zusätzlich bestehen Kooperationen zu externen Dienstleistern, die bei Bedarf hinzugezogen werden können.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Vorhanden

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Bereiche des Klinikums sind für Patienten und deren Angehörige barrierefrei zugänglich.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Vorhanden

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

In öffentlich zugänglichen Bereichen vorhanden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Beschäftigte des Klinikums sind als Dozenten bzw. als Lehrbeauftragte in den umliegenden Fachhochschulen in der Lehre fest eingebunden.

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktoranden werden bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten engmaschig und persönlich durch die habilitierten Ärzte am Klinikum Fürth betreut.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Fürth ist akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die Ausbildung der Studierenden erfolgt durch habilitierte Ärzte der Fachabteilungen am Klinikum Fürth.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

In gemeinsamen Projekten und Studien erfolgt strukturiert und regelhaft eine Zusammenarbeit mit den umliegenden Hochschulen und Universitäten. Gleichzeitig finden gemeinsame Projekte mit dem Bay. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien bzw. mit dem Bundesministerium für Gesundheit statt.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses hat für das Klinikum Fürth einen hohen Stellenwert. Entsprechend haben während Famulaturen und Praktischem Jahr die Lehre sowie die Teilnahme an Visiten oberste Priorität. Jedem Studenten steht außerdem ein Tutor zur Seite.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Klinikum Fürth ist auch an der Durchführung multizentrischer Pase I / II Studien beteiligt. Den überwiegenden Anteil machen aber die von Fachgesellschaften empfohlenen Phase-III / IV-Studien aus.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Klinikum Fürth beteiligt sich umfassend an klinischen Studien. Dies sind überwiegend von Fachgesellschaften empfohlene Phase-III Studien. Solche Studien haben bereits mehrere Testphasen durchlaufen, in welchen ihre Sinnhaftigkeit bereits erfolgreich bewiesen wurde.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Am Klinikum Fürth liegt ein Schwerpunkt in der Erforschung und Eprobung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Rahmen multizentrischer klinisch-wissenschaftlicher Studien.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege in 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Am Klinikum Fürth wird die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer angeboten. Zulassungsvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Sprachzertifikat (B2), sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist. Die Ausbildung startet jährlich zum 1. April.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung qualifiziert Sie für die verantwortliche Mitwirkung in vornehmlich anästhesiologischen Versorgungsbereichen wie auch in der Zentralen Notaufnahme, der Endoskopie, der zentralen Sterilgutversorgung und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die OTA-Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam, indem Sie das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen bündelt. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Das Klinikum Fürth bietet in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm den dualen, praxisintegrierenden Studiengang der Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an. Die Bewerbungsfrist für den Praxisbetrieb am Klinikum Fürth endet jeweils zum 31. Januar eines Jahres.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen oder zur Medizinischen Technologin für Radiologie vermittelt alle Kenntnisse zum Umgang und zur sicheren Anwendung modernster Medizintechnik im direkten Kontakt mit Patient:innen.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Am Klinikum Fürth können Notfallsanitäter die Pflichtpraktika im Pflegedienst sowie in der Anästhesie und in der Intensiv- und Notfallmedizin absolvieren.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe in 600 Stunden Theorie und 1000 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.