Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Schreibt über sich selbst
“Wir machen Medizin” ist unser Leitspruch, “Wir machen Medizin besser” unser Anspruch. Exzellente Forschung und Lehre zeichnen unser Universitätsklinikum aus. Unsere Ärzte und Wissenschaftler entwickeln neue Diagnose- und Behandlungsverfahren, erfahrene Dozenten bilden den medizinischen Nachwuchs aus. Patienten profitieren in klinischen Studien unmittelbar von den Erkenntnissen modernster Medizin. Neueste Medizintechnik im OP oder auf Intensivstationen verbessert die Ergebnisse der Patientenversorgung, die zugleich auf Sicherheit, Qualität, ethische Verantwortung und Fürsorge basiert.
An unseren beiden Standorten Campus Großhadern und Innenstadt werden jährlich rund 500.000 Patienten behandelt. Unser Klinikum gliedert sich in 29 Fachkliniken, elf Institute und sieben Abteilungen. Dazu arbeiten 49 interdisziplinäre Zentren über Fächergrenzen hinweg zusammen. Neben den ambulanten Versorgungseinrichtungen stehen etwas mehr als 2.000 Betten für teil- und vollstationäre Behandlungen bereit. 1.700 Mediziner und 3200 Pflegekräfte kümmern sich direkt um die Versorgung unserer Patienten. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zählen wir national und international zu den führenden Medizinstandorten.
Die Führung des Klinikums ist an ethischen, sozialen, ökologischen sowie wirtschaftlich und gesellschaftlich verantwortlichen Grundsätzen ausgerichtet. Ziel ist es, jeden einzelnen Patienten und die gesamte Gesellschaft in ihrem Bestreben nach Gesundheit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Wir tragen dazu bei, indem wir in Forschung, Lehre und Patientenversorgung auf höchstem Niveau agieren und unsere Erfahrung in die wissenschaftlichen und politischen Gremien einbringen.
Fachabteilungen
Abteilung für Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ. Prof. Dr. med. Nikolaos Tsilimparis
Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Professor Dr. med. Riccardo Giunta
Abteilung für Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Nikolaus Haas
Abteilung für Thoraxchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Professor Dr. med. Rudolf Hatz, FACZ
Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med Andreas Humpe
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Christian Hagl
Institut für Chirurgische Forschung
Leitung: Direktorin Professorin Dr. med. Daphne Merkus
Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Thomas Liebig
Institut für Klinische Neuroimmunologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Kerschensteiner
Institut für Laboratoriumsmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Daniel Teupser
Institut für Molekulare Muskuloskelettale Forschung
Leitung: Direktor Professor Dr. Eric Hesse
Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Dichgans
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital - Neonatologie Großhadern
Leitung: Abteilungsleiter Neonatologie Professor Dr. med. Andreas Flemmer
Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Wolfgang Böcker
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jens Werner
Klinik für Anaesthesiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Bernhard Zwißler
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor der Klinik Professor Dr. med. Sven Mahner
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Canis
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Peter Bartenstein
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Boris Holzapfel
Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
Leitung: Direktorin Professorin Dr. med. Claudia Bausewein, PhD MSc
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Falkai
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jens Ricke
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Claus Belka
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Steffen Massberg
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Leitung: Direktorin Frau Professor Dr. med. Julia Mayerle
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Reincke
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jürgen Behr
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jörg-Christian Tonn
Neurologische Klinik und Poliklinik mit dem Friedrich-Baur-Institut in Assoziation mit dem Institut für Neuroimmunologie und dem Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Dieterich FANA, FEAN
Urologische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Christian G. Stief
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 632Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 617Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 555Aortenklappenstenose [I35.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 502Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 479Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 442Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 312Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 286Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 285Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 281Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Traditionelle chinesische Heilmethode zur Schmerztherapie. Einzelne Körperpunkte bzw. Leitbahnen werden mittels Fingerdruck und Reiben angeregt oder beruhigt.
MP02: Akupunktur
Ähnliche Methode wie die Akupressur; Stimulation der Leitbahnen erfolgt durch Stechen mit speziell dafür vorgesehenen Nadeln
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot in allen Fachkliniken vorhanden. Seminarangebote können über die entsprechende Homepage der Fachabteilung, über ausliegende Flyer, bzw. auf Nachfrage eingeholt werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Eigene Klinik und Poliklinik für Erwachsenen- und Kinderalliativmedizin
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Das Hauptprinzip besteht in der Einbeziehung der gelähmten Körperseite in Alltagsbewegungen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen der Psycho-Onkologie vorhanden
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Angebote vorwiegend über die Schmerzambulanz
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; spezielle Angebote für Patienten mit Krebserkrankung (Psycho-Onkologie)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Münchner Rückenintensivprogramm(MRIP): teilstationäres, multimodales 4-Wochen-Intensivprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Informationsabende für werdende Eltern mit Kreißsaalführung, Geburtsvorbereitung, geburtsvorbereitende Akupunktur, Säuglingspflegekurs, Geschwisterkurs
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung in Kapitel B unter Punkt „B(X).10.2.1. und 10.2.2. Pflegerische Fachexpertise“
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Wird nicht flächendeckend angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Eigene Orthopädiewerkstätte vorhanden
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Ein standardisiertes Arbeiten mit ätherischen Ölen wird generell angeboten
MP54: Asthmaschulung
Schulungen und Nachschulungen speziell für Kinder aller Altersgruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Ronald McDonald Haus am Campus Großhadern, für Familien schwer kranker Kinder.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Stroke-Unit, Epilepsie-Zentrum, Institut für Schlaganfall und Demenzforschung, Schlaganfallzentrum, Zentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen, Schwindelzentrum,
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Verfahren der Diagnostik und Therapie frühkindlicher Bewegungsstörungen, bei der durch Aktivieren ontogenetisch angelegter Reflexe spezifische Fortbewegungsmuster hervorgerufen und motorisch gebahnt werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Sofern Patient*innen eine Eigenblutspende wünschen, Kontaktvermittlung an externe Stellen, die Eigenblutspende anbieten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Nicht überall vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Nicht auf allen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Überwiegend auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Mitarbeitenden der Seelsorge im Klinikum stehen Patienten, Angehörigen und Personal auf Wunsch gerne zur Seite. Sie sind offen für alle spirituellen und persönlichen Anliegen unabhängig der kulturellen und religiösen Prägung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die einzelnen Fachkliniken des LMU Klinikums bieten vielfältige Patientenveranstaltungen an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Angebote in jeder Klinik vorhanden
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Staatliche Schule für Kranke ist eine öffentliche Schule, die Kinder und Jugendliche in stationärer Behandlung unterrichtet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenindividuell, Komponentenwahl; GKV: 3 Mittagsmenüs täglich wechselnd PKV: 15 Menüs a la carte täglich; Kinder: 12 kindgerechte Menüs a la carte täglich; Konsistenzdefiniert: Brei-Kost, Dysphagie-Kost, Flüssigkost, Sonder- und Diätkost; wg. Corona reduziertes Angebot an Menüs in 2020
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitservice
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitservice
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Seit einigen Jahren Schulungsangebot für Web-Redakteure.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Begleitservice
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische mit einer Traglast von 180 - 360 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen mehrere Geräte zur Verfügung. Geräte mit maximaler Belastung: CT bis 300 kg MRT bis 250 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Aus rechtlichen Gründen können Mitarbeiter des Klinikums keine verbindlichen Dolmetscherdienste leisten. Insbesondere Auskünfte zu Diagnose und Therapie müssen durch vom Patienten selbst beigebrachte und notariell bestätigte Dolmetscher übersetzt werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/International-Patient-Office/de/index.html
BF30: Mehrsprachige Internetseite
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/International-Patient-Office/de/index.html
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
teilweise vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
teilweise vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Wandapparate sind evtl. für sehr kleine Rollstuhlfahrer schwierig zu erreichen, stellen aber eine Minderheit der gesamten Telefoninfrastruktur dar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Facharzt Hämatologie / Internistische Onkologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Amper Medico GmbH Gesellschaft für medizinische Dienstleistungen mbH
189 Aufrufe81241 München, Bayern
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 26.04.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
439 Aufrufe81679 München (Bogenhausen), Bayern
Schreibt über sich selbst
“Wir machen Medizin” ist unser Leitspruch, “Wir machen Medizin besser” unser Anspruch. Exzellente Forschung und Lehre zeichnen unser Universitätsklinikum aus. Unsere Ärzte und Wissenschaftler entwickeln neue Diagnose- und Behandlungsverfahren, erfahrene Dozenten bilden den medizinischen Nachwuchs aus. Patienten profitieren in klinischen Studien unmittelbar von den Erkenntnissen modernster Medizin. Neueste Medizintechnik im OP oder auf Intensivstationen verbessert die Ergebnisse der Patientenversorgung, die zugleich auf Sicherheit, Qualität, ethische Verantwortung und Fürsorge basiert.
An unseren beiden Standorten Campus Großhadern und Innenstadt werden jährlich rund 500.000 Patienten behandelt. Unser Klinikum gliedert sich in 29 Fachkliniken, elf Institute und sieben Abteilungen. Dazu arbeiten 49 interdisziplinäre Zentren über Fächergrenzen hinweg zusammen. Neben den ambulanten Versorgungseinrichtungen stehen etwas mehr als 2.000 Betten für teil- und vollstationäre Behandlungen bereit. 1.700 Mediziner und 3200 Pflegekräfte kümmern sich direkt um die Versorgung unserer Patienten. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zählen wir national und international zu den führenden Medizinstandorten.
Die Führung des Klinikums ist an ethischen, sozialen, ökologischen sowie wirtschaftlich und gesellschaftlich verantwortlichen Grundsätzen ausgerichtet. Ziel ist es, jeden einzelnen Patienten und die gesamte Gesellschaft in ihrem Bestreben nach Gesundheit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Wir tragen dazu bei, indem wir in Forschung, Lehre und Patientenversorgung auf höchstem Niveau agieren und unsere Erfahrung in die wissenschaftlichen und politischen Gremien einbringen.
Fachabteilungen
Abteilung für Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ. Prof. Dr. med. Nikolaos Tsilimparis
Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Professor Dr. med. Riccardo Giunta
Abteilung für Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Nikolaus Haas
Abteilung für Thoraxchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Professor Dr. med. Rudolf Hatz, FACZ
Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med Andreas Humpe
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Christian Hagl
Institut für Chirurgische Forschung
Leitung: Direktorin Professorin Dr. med. Daphne Merkus
Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Thomas Liebig
Institut für Klinische Neuroimmunologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Kerschensteiner
Institut für Laboratoriumsmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Daniel Teupser
Institut für Molekulare Muskuloskelettale Forschung
Leitung: Direktor Professor Dr. Eric Hesse
Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Dichgans
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital - Neonatologie Großhadern
Leitung: Abteilungsleiter Neonatologie Professor Dr. med. Andreas Flemmer
Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Wolfgang Böcker
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jens Werner
Klinik für Anaesthesiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Bernhard Zwißler
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor der Klinik Professor Dr. med. Sven Mahner
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Canis
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Peter Bartenstein
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Boris Holzapfel
Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
Leitung: Direktorin Professorin Dr. med. Claudia Bausewein, PhD MSc
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Falkai
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jens Ricke
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Claus Belka
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Steffen Massberg
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Leitung: Direktorin Frau Professor Dr. med. Julia Mayerle
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Martin Reincke
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jürgen Behr
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Jörg-Christian Tonn
Neurologische Klinik und Poliklinik mit dem Friedrich-Baur-Institut in Assoziation mit dem Institut für Neuroimmunologie und dem Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Dieterich FANA, FEAN
Urologische Klinik und Poliklinik
Leitung: Direktor Professor Dr. med. Christian G. Stief
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 632Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 617Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 555Aortenklappenstenose [I35.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 502Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 479Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 442Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 312Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 286Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 285Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 281Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Traditionelle chinesische Heilmethode zur Schmerztherapie. Einzelne Körperpunkte bzw. Leitbahnen werden mittels Fingerdruck und Reiben angeregt oder beruhigt.
MP02: Akupunktur
Ähnliche Methode wie die Akupressur; Stimulation der Leitbahnen erfolgt durch Stechen mit speziell dafür vorgesehenen Nadeln
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot in allen Fachkliniken vorhanden. Seminarangebote können über die entsprechende Homepage der Fachabteilung, über ausliegende Flyer, bzw. auf Nachfrage eingeholt werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Eigene Klinik und Poliklinik für Erwachsenen- und Kinderalliativmedizin
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Das Hauptprinzip besteht in der Einbeziehung der gelähmten Körperseite in Alltagsbewegungen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen der Psycho-Onkologie vorhanden
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Angebote vorwiegend über die Schmerzambulanz
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; spezielle Angebote für Patienten mit Krebserkrankung (Psycho-Onkologie)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Münchner Rückenintensivprogramm(MRIP): teilstationäres, multimodales 4-Wochen-Intensivprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Informationsabende für werdende Eltern mit Kreißsaalführung, Geburtsvorbereitung, geburtsvorbereitende Akupunktur, Säuglingspflegekurs, Geschwisterkurs
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung in Kapitel B unter Punkt „B(X).10.2.1. und 10.2.2. Pflegerische Fachexpertise“
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Wird nicht flächendeckend angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Eigene Orthopädiewerkstätte vorhanden
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Ein standardisiertes Arbeiten mit ätherischen Ölen wird generell angeboten
MP54: Asthmaschulung
Schulungen und Nachschulungen speziell für Kinder aller Altersgruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Ronald McDonald Haus am Campus Großhadern, für Familien schwer kranker Kinder.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Stroke-Unit, Epilepsie-Zentrum, Institut für Schlaganfall und Demenzforschung, Schlaganfallzentrum, Zentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen, Schwindelzentrum,
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Verfahren der Diagnostik und Therapie frühkindlicher Bewegungsstörungen, bei der durch Aktivieren ontogenetisch angelegter Reflexe spezifische Fortbewegungsmuster hervorgerufen und motorisch gebahnt werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Sofern Patient*innen eine Eigenblutspende wünschen, Kontaktvermittlung an externe Stellen, die Eigenblutspende anbieten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Nicht überall vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Nicht auf allen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Überwiegend auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Mitarbeitenden der Seelsorge im Klinikum stehen Patienten, Angehörigen und Personal auf Wunsch gerne zur Seite. Sie sind offen für alle spirituellen und persönlichen Anliegen unabhängig der kulturellen und religiösen Prägung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die einzelnen Fachkliniken des LMU Klinikums bieten vielfältige Patientenveranstaltungen an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Angebote in jeder Klinik vorhanden
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Staatliche Schule für Kranke ist eine öffentliche Schule, die Kinder und Jugendliche in stationärer Behandlung unterrichtet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenindividuell, Komponentenwahl; GKV: 3 Mittagsmenüs täglich wechselnd PKV: 15 Menüs a la carte täglich; Kinder: 12 kindgerechte Menüs a la carte täglich; Konsistenzdefiniert: Brei-Kost, Dysphagie-Kost, Flüssigkost, Sonder- und Diätkost; wg. Corona reduziertes Angebot an Menüs in 2020
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitservice
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf den Wahlleistungsstationen vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitservice
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Seit einigen Jahren Schulungsangebot für Web-Redakteure.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Begleitservice
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische mit einer Traglast von 180 - 360 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen mehrere Geräte zur Verfügung. Geräte mit maximaler Belastung: CT bis 300 kg MRT bis 250 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Aus rechtlichen Gründen können Mitarbeiter des Klinikums keine verbindlichen Dolmetscherdienste leisten. Insbesondere Auskünfte zu Diagnose und Therapie müssen durch vom Patienten selbst beigebrachte und notariell bestätigte Dolmetscher übersetzt werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/International-Patient-Office/de/index.html
BF30: Mehrsprachige Internetseite
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/International-Patient-Office/de/index.html
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
teilweise vorhanden
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
teilweise vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Wandapparate sind evtl. für sehr kleine Rollstuhlfahrer schwierig zu erreichen, stellen aber eine Minderheit der gesamten Telefoninfrastruktur dar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Facharzt Hämatologie / Internistische Onkologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Amper Medico GmbH Gesellschaft für medizinische Dienstleistungen mbH
189 Aufrufe81241 München, Bayern
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 26.04.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
439 Aufrufe81679 München (Bogenhausen), Bayern