Krankenhaus

Klinikum der Stadt Ludwigshafen

67063 Ludwigshafen - http://www.klilu.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Johannes-Gutenberg-Universität MainzMedizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
10 von 25
Betten
1010
Fachabteilungen
21
vollstationär
33.249
teilstationär
870
ambulant
88.762
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
vollstationär
33.249
teilstationär
870
ambulant
88.762

Unser Leitspruch drückt aus, wie wir uns selbst bei unserer täglichen Arbeit mit und am Patienten sehen: Wir kümmern uns um Sie auf kompetente Weise, in unserer vielseitigen Leistungsstärke, mit innovativen Behandlungsmethoden, partnerschaftlich und umsorgend.

Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit:

  • 16 Kliniken

  • 7 zertifizierte Organkrebszentren

  • 7 Kompetenzzentren

  • 5 medizinische Institute

Das Klinikum Ludwigshafen ist das zweitgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und mit konzernweit 3.000 Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber in Ludwigshafen am Rhein (nach BASF und Stadtverwaltung). Es ist in städtischer Trägerschaft und seit 1995 gemeinnützige GmbH. Mit insgesamt 963 Betten (942 Planbetten, 21 tagesklinische Betten) ist das KliLu zudem ein bedeutender regionaler und überregionaler Gesundheitsdienstleister. Das Klinikum Ludwigshafen ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Wir wünschen Ihnen gute Besserung und einen angenehmen Aufenthalt!

Fachabteilungen

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Norbert Marxer

Augenklinik

Leitung: Chefarzt , FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology) Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach

Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)

Leitung: Klinikdirektor mit den Schwerpunkten Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Stefan Willis

Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)

Leitung: Chefarzt Dr. med. Clemens Kühner

Frauenklinik/ Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus H. Baumann

Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus-Wolfgang Delank

Hautklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Edgar Dippel

Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mindaugas Andrulis

Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Jürgen Heins

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Zink

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Heins

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Falk-Udo Sack

Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Robert Andreas Mischkowski

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Simon Nagel

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Uhl

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller

Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)

Leitung: Klinikdirektor Rheumatologie und Nephrologie Prof. Dr. med. Raoul Bergner

Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Zahn

Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ralf Jakobs

Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Layer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Klinikum besteht täglich die Möglichkeit zum Angehörigengespräch mit den zuständigen Stationsärzten. Auf den Intensivstationen finden Gespräche zu definierten Zeiten statt. Zertifikat: Angehörigenfreundliche Intensivstation. Infomaterial auf der Stroke Unit für Patienten & Angehörige.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin (IPRM) bietet Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer.

MP06: Basale Stimulation

Die Anwendung Nationaler Expertenstandards und verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend und begleitend stehen Pflegeexpertinnen, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege und Kinästhetik-Trainer zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Wir verfügen über Ethische Leitlinien im Umgang mit Sterbenden + einen Leitfaden für Hinterbliebene. Angebot zur palliativen Sterbebegleitung & bei Bedarf wird eine ambulante Betreuung durch den Hospizdienst vermittelt. Geriatrie standardisiertes Behandlungskonzept für Sterbende (CL Palliativ, ...)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Klinik für Gefäßchirurgie eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung der Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien sowie Onkoletics (Onkologisches Ganzkörpertraining) an.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapeuten und Ergotherapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügen über eine Fortbildung des Bobath Konzeptes und bieten diese Therapie in allen Fachabteilungen an. Pflegefachkräfte, vor allem in der Neurologie, verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Diabeteszentrum bietet Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II sowie Insulinschulungen an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom). Das Team betreut Diabetespatienten auf allen Stationen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Ernährungsberaterin oder Ökotrophologin führt nach Anordnung Diät- und Ernährungsberatungen bei betroffenen oder gefährdeten Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards "Ernährungsmanagement" findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweisende und Mitarbeitende des Klinikums Ludwigshafen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP21: Kinästhetik

Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Es werden spez. Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- & Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung angeboten (IPRM: Amb. + stat.). Sollte eine Operation notwendig sein, steht im Kontinenz- & Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).

MP26: Medizinische Fußpflege

Während Ihres Aufenthaltes im Klinikum haben Patienten die Möglichkeit, eine externe medizinische Fußpflege in Anspruch zu nehmen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Manuelle Therapie an.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Galileo-Therapie).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die Ambulanz des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet den Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule"-gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen + Palliativpatienten bietet das Klinikum Beratung und Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsangebote für Mitarbeitende.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Für die Therapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist die Haltungsschule wichtiger Bestandteil ihrer Therapie in allen stationären Fachbereichen sowie im ambulanten Bereich.

MP37: Schmerztherapie/-management

Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen implementiert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die (Tumor-)zentren bieten Seminare & Vorträge an. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenz an & hat das SANO-Programm zur strukturierten ambulanten Nachsorge nach Schlaganfall initiiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. autogenes Training, die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation und Yoga an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten und Homöopathie unter der Geburt an. Schmerzlinderung, unter anderem als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Eine Pflegefachberatung und Pflegeprozessbegleitung findet durch Pflegeexpertinnen statt. In den stationären Bereichen erfolgt die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer.

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe bietet Stillberatung an. Es besteht eine Kooperation mit dem Stillcafe im Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. Bei Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen B.Braun sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Es bestehen Kooperationen mit dem Reha Team Vorderpfalz sowie weiteren Sanitätshäusern. Die Hilfsmittel werden i.d.R. noch während des stationären Aufenthalts an die Patienten geliefert, damit die korrekte Nutzung und individuelle Anpassung mit den behandelnden Therapeuten beübt bzw. erfolgen kann.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an (z.B. Heiße Rolle, Fango).

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt.

MP51: Wundmanagement

Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen regeln das multiprofessionelle Vorgehen. Wundtherapeuten und Wundassistenten (DGFW) unterstützen die Pflegekräfte.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.

MP53: Aromapflege/-therapie

Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an. In der Geburtshilfe erhalten alle Neugeborenen ein Neugeborenen-Hörscreening.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Therapeuten des IPRM bieten allen Fachabteilungen ein Hirnleistungstraining an. In der Neuro werden systematisierte kognitive Basisassessments angeboten. Neuropsychologen gewährleisten bei Bedarf eine eingehende neurokognitive Testung sowie Betreuung der Betroffenen. Geriatrie: Einsatz Tover-Tafel

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.

MP62: Snoezelen

Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte angeboten. Das Angebot wird durch einen Snoezelraum ergänzt.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege- Beratung und Organisation der Anschlussversorgung .

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informations- & Patiententage für die breite Öffentlichkeit, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums, digital wie auch vor Ort angeboten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage (Veranstaltungen/Presse). Bei der VHS LU/ Rhein-Pfalzkreis werden Vorträge gehalten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es werden regelmäßig Kreißsaalführungen angeboten werden. Eltern können bei Kooperationspartnern das Elterncafé für einen gemeinsamen Austausch nutzen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Neurologie bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Spezialsprechstunden zu „Multiple Sklerose & andere entzündlichen Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische + -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Klinikum gehören zwei Alten- und Pflegeheime mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.

NM07: Rooming-in

Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Die Geburtsstation bietet bei Verfügbarkeit gegen ein zusätzliches Entgelt Familienzimmer an. Es garantiert den frischgebackenen Eltern mit dem Neugeborenen eine private häusliche Atmosphäre.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Kosten: Einzelzimmer 45,00 Euro, Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Parken 5,95/Tag. Frühstück & Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Lotsendienst der "Grünen Damen und Herren" im Eingangsbereich des Klinikums begleitet auf Wunsch neu einbestellte Patienten zu ihren Stationen bzw. Therapiezentren und bietet Orientierungshilfe.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die kath. u. evang. Seelsorge bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Unterstützung bei Fragen u. Sorgen an und ist Ansprechpartner für religiöse Belange. Die ehrenamtliche islamische Seelsorge ist Ansprechpartner für persönliche und religiöse Belange islamischer Patienten und Angehöriger.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Klinikum bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen sowie VHS-Vorträge für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum, Elternabende, etc.). Diese Veranstaltungen werden über soziale Netzwerke und Aushänge bekanntgegeben. Die Veranstaltungen finden digital und in Präsenz statt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Unter Berücksichtigung der medizinischen + pflegerischen Betreuung stehen den Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl (muslimisch, glutenfrei, vegetarisch/vegan) beschrieben im Kostformkatalog. Darüber hinaus stehen Ernährungsberaterinnen und eine Ökotrophologin zur Beratung zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiedsräume sollen Angehörigen/Bezugspersonen ermöglichen, in einer geschützten Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen und der eigenen Trauer Raum und Zeit zu geben. Auf Wunsch kann die Seelsorge zur Begleitung und Durchführung religiöser Abschiedsrituale hinzugezogen werden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Serviceleistungen (z.B. Wahlleistungen, Cafeteria, Bibliothek, etc.) sind auf der Internetseite "KliLu von A-Z" aufgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 989

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 488

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 419

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 404

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 391

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 335

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 322

Prostatahyperplasie [N40]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 322

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Glaukom
Fallzahl 282

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 272

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 267

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 237

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Hirninfarkt
Fallzahl 230

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 226

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 222

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 212

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 208

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 196

Nierenstein [N20.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 180

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 178

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Angina pectoris
Fallzahl 176

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 175

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Atherosklerose
Fallzahl 174

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 172

Peritonsillarabszess [J36]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 165

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 162

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 159

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 156

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 146

Ureterstein [N20.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 145

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Atherosklerose
Fallzahl 140

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 129

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 124

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Angina pectoris
Fallzahl 124

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 121

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Epilepsie
Fallzahl 120

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 118

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Epilepsie
Fallzahl 117

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 114

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 113

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 109

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 103

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 101

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 99

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 96

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Schlafstörungen
Fallzahl 93

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 91

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 90

Erysipel [Wundrose] [A46]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 86

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 86

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 86

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Hirninfarkt
Fallzahl 85

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 83

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 82

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 81

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 79

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Cataracta senilis
Fallzahl 78

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 77

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 77

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 77

Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet [J32.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 77

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 77

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 76

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 76

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 74

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Hernia inguinalis
Fallzahl 74

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 72

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 70

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 70

Synkope und Kollaps [R55]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 70

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 70

Glaskörperblutung [H43.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 69

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 69

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 68

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 67

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 67

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 66

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 65

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 65

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 64

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 64

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 63

Leberzellkarzinom [C22.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 63

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Psoriasis
Fallzahl 63

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 63

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 63

Epistaxis [R04.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 62

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Hirninfarkt
Fallzahl 60

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 59

Analabszess [K61.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 58

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 57

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 57

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Melanoma in situ
Fallzahl 55

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 53

Chronische apikale Parodontitis [K04.5]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 53

Optikusatrophie [H47.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 53

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 52

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 51

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Lungenembolie
Fallzahl 51

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 51

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 51

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 50

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 50

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 50

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 49

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 49

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Hirninfarkt
Fallzahl 49

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 49

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 49

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 49

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 48

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 47

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 47

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 47

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 47

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 46

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Keratitis
Fallzahl 46

Ulcus corneae [H16.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 45

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 45

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 45

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 45

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 44

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 44

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 44

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 44

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 43

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 43

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Glaukom
Fallzahl 43

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Glaukom
Fallzahl 43

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 43

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 42

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 42

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 42

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 42

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Atherosklerose
Fallzahl 42

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fallzahl 41

[]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 40

Schwindel und Taumel [R42]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 40

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 39

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 39

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 38

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 37

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 37

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 35

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 35

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 34

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 34

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 34

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 33

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 33

Ösophagusverschluss [K22.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 33

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 33

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 33

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Läsionen der Mundschleimhaut [K13.7]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 32

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 32

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 32

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 31

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 31

Akute Prostatitis [N41.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 31

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 31

Sialadenitis [K11.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 31

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 30

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 30

Kopfschmerz [R51]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 30

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 30

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Pyothorax
Fallzahl 30

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 29

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 29

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 29

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Glaukom
Fallzahl 29

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 28

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Fallzahl 28

[]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 28

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Meläna [K92.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 27

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Harnverhaltung
Fallzahl 27

Harnverhaltung [R33]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 27

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Cholezystitis
Fallzahl 27

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 27

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 26

Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Migräne
Fallzahl 26

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 26

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 26

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 25

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 25

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 25

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 24

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Volumenmangel
Fallzahl 24

Volumenmangel [E86]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Larynxödem [J38.4]

Otitis externa
Fallzahl 24

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 24

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 23

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 23

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 23

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 23

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Status epilepticus
Fallzahl 23

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 23

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 23

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D23.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 23

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Akute Myokarditis
Fallzahl 22

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 22

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 21

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 21

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 21

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Skabies
Fallzahl 21

Skabies [B86]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes
Fallzahl 21

Luxation des knorpeligen Nasenseptums [S03.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 21

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Phlegmone
Fallzahl 21

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 21

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 20

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Cholelithiasis
Fallzahl 20

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zystitis
Fallzahl 20

Akute Zystitis [N30.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 20

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 20

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Epilepsie
Fallzahl 20

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 20

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Endometriose
Fallzahl 20

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 20

Tubargravidität [O00.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 20

Aphakie [H27.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 19

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 19

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Fallzahl 19

[]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 19

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 19

Sonstige Prurigo [L28.2]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 19

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 19

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 18

Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet [K76.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Volumenmangel
Fallzahl 18

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 18

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 18

Synkope und Kollaps [R55]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 18

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Dialysebehandlung
Fallzahl 18

Vorbereitung auf die Dialyse [Z49.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18

Analfistel [K60.3]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Sonstige Anämien
Fallzahl 17

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Barrett-Ösophagus [K22.7]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 17

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Anus, nicht näher bezeichnet [C21.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 17

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 17

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 16

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 16

B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom [N39.81]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 16

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 16

Atrophie des zahnlosen Alveolarkammes [K08.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 16

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Hypotonie
Fallzahl 15

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Fallzahl 15

[]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 15

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 15

Hodentorsion [N44.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Gingivitis und Krankheiten des Parodonts
Fallzahl 15

Chronische Parodontitis [K05.3]

Zahnkaries
Fallzahl 15

Karies des Dentins [K02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 15

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 15

Akute Laryngitis [J04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 15

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 15

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 14

Achalasie der Kardia [K22.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 14

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Störungen der Atmung
Fallzahl 14

Mundatmung [R06.5]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 14

Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 14

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 14

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Zystozele [N81.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Peritonitis
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 13

Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 13

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 13

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 13

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 13

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 13

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Fossa tonsillaris [C09.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 13

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 13

Mund- (Boden-) Phlegmone [K12.20]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Lippe
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Äußere Unterlippe [C00.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13

Akute Laryngopharyngitis [J06.0]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, nicht näher bezeichnet [C13.9]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 13

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 13

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 13

Leberzellkarzinom [C22.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Für sehbehinderte Patienten stehen im Klinikum Ludwigshafen ein spezifischer Aufzug im Haus H zur Verfügung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Schilder des Wegeleitsystems sind in gut lesbarer und kontrastreicher Beschriftung überwiegend in Augenhöhe angebracht.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" sehbehinderte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Neben den Grünen Damen stehen auch die Mitarbeiter der Pforte für Orientierungsfragen von Besuchern zur Verfügung. Zudem helfen alle Klinikmitarbeiter gerne bei der Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt teilweise über Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Eingangsbereiche, die Zentrale Patientenaufnahme sowie die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen erreicht werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt klinikweit über gut ausgestattete Aufzüge, welche von Patienten mit Rollstuhl genutzt werden können. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Toiletten zur Nutzung durch Besucher mit einem Rollstuhl. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Auf dem Klinikgelände sind 10 Behindertenparkplätze vorhanden. Alle Klinikgebäude sind entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen zu erreichen.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" mobilitätseingeschränkte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Hausinterne Krankentransporte in Funktionsabteilungen, OP oder auf Station erfolgen über den Krankentransportdienst, je nach Bedarf, im Bett, Sitzwagen oder in Fußbegleitung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Klinikum Ludwigshafen kommen verschiedene Piktogramme (z.B. Notausgang, Rettungszeichen, Händehygiene) zum Einsatz. Für die Patientenkommunikation wird zudem ein Fächer in Wort und Bild verwendet.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Regelungen zum Umgang mit Patienten mit kognitiven Einschränkungen/Demenz sind in einer Verfahrensanweisung zusammengefasst. Spezialisierte Pflegeexpertinnen für Demenz und kognitive Einschränkungen stehen den Fachkräften auf einigen Stationen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, die auch für ein hohes Gewicht und besondere Körperlänge ausgelegt sind. Bei Bedarf werden Schwerlastbetten, spezielle Matratzen bzw. druckentlastende Prophylaxematratzen für schwergewichtige Patienten bis 400kg bestellt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen verstellbare OP-Tische für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen Bettwaagen, Blutdruckmanschetten, etc. für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen dem Pflegepersonal verschiedene Hilfsgeräte, wie z.B. Schwerlastrollstühle, Patientenlifter bis 250kg, Schwerlasthocker und Roll- und Toilettenstühle mit Überbreite, zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Klinikum sind verschiedene Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht vorhanden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den beiden Aufnahmebereichen der zentralen Patientenaufnahmen im Haus A und Haus H werden die Patienten im Wartebereich über einen Monitor und ein akustisches Signal aufgerufen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Teilweise stehen verschiedene Informationsmaterialien und Flyer in mehreren Sprachen zu dem Leistungsspektrum des Klinikums zur Verfügung.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Alle Fachabteilungen des Klinikums sind mit einem Aufzug erreichbar. Die Aufzüge verfügen vollständig über visuelle Stockwerksanzeigen.

BF24: Diätische Angebote

Patienten mit tumorbedingten Ernährungsstörungen, aber auch mit Mangelernährung und bereits vorbestehenden Ernährungsstörungen wie Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht werden durch geschulte Diätassistentinnen, einer Ökotrophologin und Ernährungsberaterin GHD beraten.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Neurologie und Geriatrie des Klinikums Ludwigshafen arbeiten mit Farbkonzepten und Orientierungshilfen (z. B. Piktogramme, Signalfarben, u.a. zur Kennzeichnung von Toilettentüren/-rahmen), damit sich Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderung leichter zurecht finden.

BF25: Dolmetscherdienste

Durch die Schulung interkultureller Kompetenz, einen hausinternen Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, und umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet, ermöglicht das Klinikum eine moderne Versorgung aller Bevölkerungsgruppen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine medizinische Behandlung ohne Sprachbarriere stehen Mitarbeitenden aller Berufsgruppen, mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Klinikkapelle ist jederzeit geöffnet & steht zum persönlichem Gebet & zur Besinnung zur Verfügung. Sie ist barrierefrei zu erreichen. Gottesdienste werden durch Aushänge angekündigt & in die Krankenzimmer übertragen. Zusätzlich gibt es zwei Gebetsräume für Muslime, getrennt nach Frauen/Männern.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der Medizinischen Klinik A gibt es für Leukämie-Patienten fünf allergenarme Zimmer, die ausschließlich über eine Schleuse betreten werden können.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Auf der Internetseite ist eine Vergrößerung und Verkleinerung der Ansichten über A+ möglich.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer des Klinikums befinden sich akustische/visuelle Signalanlagen (Patientenruf).

BF38: Kommunikationshilfen

Den Mitarbeitenden des Klinikums stehen Kommunikationshilfen, sogenannte Erste Hilfe Piktogramme in 14 Sprachen in Wort und Bild, für eine leichtere Kommunikation mit den Patienten zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Chef- und Oberärzte des Klinikums erfüllen Lehraufträge an den medizinischen Fakultäten Mainz und Mannheim sowie an denjenigen Universitäten, an denen sie selbst habilitiert sind.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Abteilungsleiter und Fachkräfte des Klinikums beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang "Gesundheitsökonomie im Praxisverbund" sowie an der DHBW Mannheim.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das KliLu ist akad. Lehr-KH (29 Studierende Uni Mainz, 20 Plätze med. Fak. MA). Neben den Pflichtfächern Chirurgie, Innere Medizin u. amb. Medizin (nur MA) werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten. Studierenden anderer med. Fak., auch aus dem europ. Ausland, wird eine Famulatur ermöglicht.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Ludwigshafen arbeitet mit Hochschulen bzw. Universitäten zu den unterschiedlichsten Themen projektbezogen zusammen. Zudem wird Studierenden das Ableisten des Praxissemesters, studiengangsbezogerner Praxisphasen oder einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) ermöglicht.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Betreuung über die Forschungsgesellschaft des Klinikums; Standardvorgehensweisen sind dort definiert; Sicherstellung der Genehmigung sämtlicher Studien durch die Ethikkommission; Beratung der Forschenden durch ein ärztlich zusammengesetztes Gremium für die Wissenschaft; s. weiter auch FL 06

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Spektrum beinhaltet sowohl die Teilnahme an internationalen klinischen Auftragsstudien unter dem AMG und MPG und post-marketing orient. Anwendungsbeobachtungen u. Registerstudien als auch die Teilnahme an von Bundeszentralstellen und Arbeitsgruppen subventionierten, meist nationalen Forschungen.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Eigens geplante klinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte werden selbst initiiert u. geleitet, auch unter Beteiligung ext. koop. Forschungszentren (z.B. in Kooperation mit der ansässigen Stiftung für Herzinfarktforschung- welche sich der Erforschung v. kardiovaskulären Erkrankungen widmet).

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Zahlreiche Chefärzte, Fachärzte, Abteilungsleiter und andere Fachkräfte veröffentlichen Beiträge in wissenschaftlichen Journalen oder Lehrbüchern.

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Klinikum Ludwigshafen werden Doktoranden in den verschiedenen Fachkliniken und medizinischen Instituten betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

An der KliLu eigenen Pflegeakademie werden jedes Jahr 180 GKP´s ausgebildet, die letzten schließen diese Ausbildung 2023 ab. Ab 2024 wird nur noch die generalistische Pflegeausbildung angeboten. 4 Azubis nehmen in Kooperation mit der Hochschule LU am dualen Bachelor-Studiengang "Pflege" teil.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die OTA-Schule ist staatlich anerkannt und bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Auszubildende erhalten im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU die Möglichkeit, einen OP-Einsatz im europäischen Ausland zu absolvieren. Ausbildungskapazität: 75 Plätze

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die ATA-Schule des Klinikums ist staatlich anerkannt. Sie bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Ausbildungskapazität: 75 Plätze

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen des Klinikums. Ausbildungskapazität: 36 In 2023 keine Aufnahme neuer Schüler, da ab 2024 die Ausbildung Medizinische Technologin/Technologe für Radiologie startet.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen. Ausbildungskapazität: 36 Plätze. Max. je 10 Auszubildende pro Jahr nehmen in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, an dem dualen Studiengang "Medizin- und Biowissenschaften" teil.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schule für Pflegeberufe mit insgesamt 180 Plätze (60/Jahr) für eigene sowie Azubis kooperierender Krankenhäuser; Azubis kooperierender Einrichtungen werden praktische Einsätze im KliLu ermöglicht. Im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU wird ein Stationseinsatz im europäischen Ausland ermöglicht.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Seit Oktober 2021 bietet das Klinikum im Kooperation mit der DHBW Mannheim den dualen Studiengang "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann B. Sc." an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum Ludwigshafen bietet den Schülern der PT-Akademie an der BG Klinik Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie sowie Urologie.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Klinikum Ludwigshafen bietet Schülern verschiedener Ergotherapie-Schulen im Umkreis von Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung.

HB11: Podologin und Podologe

Das Klinikum Ludwigshafen ist praktischer Ausbildungspartner für Schüler der IB Schulen in Mannheim und Trier (Kooperationsvertrag). Der Einsatz erfolgt in der Hautklinik des Klinikums.

HB09: Logopädin und Logopäde

Schüler/Studenten externer Ausbildungsstätten können im Klinikum ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren. Eine eigene staatl. anerkannte Schule für Logopädie befindet sich im Aufbau, der erste Kurs startet zum 01.04.2025

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Schüler externer Ausbildungsstätten können in der Hauptküche/Diätküche des Klinikums ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Das Klinikum Ludwigshafen ist Kooperationspartner verschiedener externer Schulen, die die Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin anbieten. Auszubildende dieser Schulen können die klinisch-praktische Ausbildung in ausgewählten Funktions- und Stationsbereichen absolvieren.

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Ausbildung beendet; durch generalistische Pflegeausbildung (HB19) ersetzt;

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Staatl. anerkannte Schule für Pflegehilfe wurde gegründet und nimmt 2024 den Betrieb mit insgesamt 75 Plätzen (25 pro Jahr) auf. Die Schule steht eigenen , sowie Auszubildenden kooperierender Krankenhäuser zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Unser Leitspruch drückt aus, wie wir uns selbst bei unserer täglichen Arbeit mit und am Patienten sehen: Wir kümmern uns um Sie auf kompetente Weise, in unserer vielseitigen Leistungsstärke, mit innovativen Behandlungsmethoden, partnerschaftlich und umsorgend.

Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit:

  • 16 Kliniken

  • 7 zertifizierte Organkrebszentren

  • 7 Kompetenzzentren

  • 5 medizinische Institute

Das Klinikum Ludwigshafen ist das zweitgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und mit konzernweit 3.000 Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber in Ludwigshafen am Rhein (nach BASF und Stadtverwaltung). Es ist in städtischer Trägerschaft und seit 1995 gemeinnützige GmbH. Mit insgesamt 963 Betten (942 Planbetten, 21 tagesklinische Betten) ist das KliLu zudem ein bedeutender regionaler und überregionaler Gesundheitsdienstleister. Das Klinikum Ludwigshafen ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Wir wünschen Ihnen gute Besserung und einen angenehmen Aufenthalt!

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Norbert Marxer

Augenklinik

Leitung: Chefarzt , FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology) Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach

Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)

Leitung: Klinikdirektor mit den Schwerpunkten Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Stefan Willis

Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)

Leitung: Chefarzt Dr. med. Clemens Kühner

Frauenklinik/ Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus H. Baumann

Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus-Wolfgang Delank

Hautklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Edgar Dippel

Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mindaugas Andrulis

Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Jürgen Heins

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Zink

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Heins

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Falk-Udo Sack

Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Robert Andreas Mischkowski

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Simon Nagel

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Uhl

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller

Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)

Leitung: Klinikdirektor Rheumatologie und Nephrologie Prof. Dr. med. Raoul Bergner

Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Zahn

Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ralf Jakobs

Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Layer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Klinikum besteht täglich die Möglichkeit zum Angehörigengespräch mit den zuständigen Stationsärzten. Auf den Intensivstationen finden Gespräche zu definierten Zeiten statt. Zertifikat: Angehörigenfreundliche Intensivstation. Infomaterial auf der Stroke Unit für Patienten & Angehörige.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin (IPRM) bietet Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer.

MP06: Basale Stimulation

Die Anwendung Nationaler Expertenstandards und verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend und begleitend stehen Pflegeexpertinnen, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege und Kinästhetik-Trainer zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Wir verfügen über Ethische Leitlinien im Umgang mit Sterbenden + einen Leitfaden für Hinterbliebene. Angebot zur palliativen Sterbebegleitung & bei Bedarf wird eine ambulante Betreuung durch den Hospizdienst vermittelt. Geriatrie standardisiertes Behandlungskonzept für Sterbende (CL Palliativ, ...)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Klinik für Gefäßchirurgie eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung der Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien sowie Onkoletics (Onkologisches Ganzkörpertraining) an.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapeuten und Ergotherapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügen über eine Fortbildung des Bobath Konzeptes und bieten diese Therapie in allen Fachabteilungen an. Pflegefachkräfte, vor allem in der Neurologie, verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Diabeteszentrum bietet Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II sowie Insulinschulungen an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom). Das Team betreut Diabetespatienten auf allen Stationen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Ernährungsberaterin oder Ökotrophologin führt nach Anordnung Diät- und Ernährungsberatungen bei betroffenen oder gefährdeten Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards "Ernährungsmanagement" findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweisende und Mitarbeitende des Klinikums Ludwigshafen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP21: Kinästhetik

Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Es werden spez. Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- & Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung angeboten (IPRM: Amb. + stat.). Sollte eine Operation notwendig sein, steht im Kontinenz- & Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).

MP26: Medizinische Fußpflege

Während Ihres Aufenthaltes im Klinikum haben Patienten die Möglichkeit, eine externe medizinische Fußpflege in Anspruch zu nehmen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Manuelle Therapie an.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Galileo-Therapie).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die Ambulanz des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet den Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule"-gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen + Palliativpatienten bietet das Klinikum Beratung und Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsangebote für Mitarbeitende.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Für die Therapeuten des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist die Haltungsschule wichtiger Bestandteil ihrer Therapie in allen stationären Fachbereichen sowie im ambulanten Bereich.

MP37: Schmerztherapie/-management

Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen implementiert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die (Tumor-)zentren bieten Seminare & Vorträge an. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenz an & hat das SANO-Programm zur strukturierten ambulanten Nachsorge nach Schlaganfall initiiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. autogenes Training, die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation und Yoga an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten und Homöopathie unter der Geburt an. Schmerzlinderung, unter anderem als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Eine Pflegefachberatung und Pflegeprozessbegleitung findet durch Pflegeexpertinnen statt. In den stationären Bereichen erfolgt die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer.

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe bietet Stillberatung an. Es besteht eine Kooperation mit dem Stillcafe im Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. Bei Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen B.Braun sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Es bestehen Kooperationen mit dem Reha Team Vorderpfalz sowie weiteren Sanitätshäusern. Die Hilfsmittel werden i.d.R. noch während des stationären Aufenthalts an die Patienten geliefert, damit die korrekte Nutzung und individuelle Anpassung mit den behandelnden Therapeuten beübt bzw. erfolgen kann.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an (z.B. Heiße Rolle, Fango).

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt.

MP51: Wundmanagement

Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen regeln das multiprofessionelle Vorgehen. Wundtherapeuten und Wundassistenten (DGFW) unterstützen die Pflegekräfte.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.

MP53: Aromapflege/-therapie

Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an. In der Geburtshilfe erhalten alle Neugeborenen ein Neugeborenen-Hörscreening.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Therapeuten des IPRM bieten allen Fachabteilungen ein Hirnleistungstraining an. In der Neuro werden systematisierte kognitive Basisassessments angeboten. Neuropsychologen gewährleisten bei Bedarf eine eingehende neurokognitive Testung sowie Betreuung der Betroffenen. Geriatrie: Einsatz Tover-Tafel

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.

MP62: Snoezelen

Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte angeboten. Das Angebot wird durch einen Snoezelraum ergänzt.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege- Beratung und Organisation der Anschlussversorgung .

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informations- & Patiententage für die breite Öffentlichkeit, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums, digital wie auch vor Ort angeboten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage (Veranstaltungen/Presse). Bei der VHS LU/ Rhein-Pfalzkreis werden Vorträge gehalten.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es werden regelmäßig Kreißsaalführungen angeboten werden. Eltern können bei Kooperationspartnern das Elterncafé für einen gemeinsamen Austausch nutzen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Neurologie bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Spezialsprechstunden zu „Multiple Sklerose & andere entzündlichen Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische + -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Klinikum gehören zwei Alten- und Pflegeheime mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.

NM07: Rooming-in

Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Die Geburtsstation bietet bei Verfügbarkeit gegen ein zusätzliches Entgelt Familienzimmer an. Es garantiert den frischgebackenen Eltern mit dem Neugeborenen eine private häusliche Atmosphäre.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Kosten: Einzelzimmer 45,00 Euro, Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Parken 5,95/Tag. Frühstück & Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Lotsendienst der "Grünen Damen und Herren" im Eingangsbereich des Klinikums begleitet auf Wunsch neu einbestellte Patienten zu ihren Stationen bzw. Therapiezentren und bietet Orientierungshilfe.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die kath. u. evang. Seelsorge bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Unterstützung bei Fragen u. Sorgen an und ist Ansprechpartner für religiöse Belange. Die ehrenamtliche islamische Seelsorge ist Ansprechpartner für persönliche und religiöse Belange islamischer Patienten und Angehöriger.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Klinikum bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen sowie VHS-Vorträge für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum, Elternabende, etc.). Diese Veranstaltungen werden über soziale Netzwerke und Aushänge bekanntgegeben. Die Veranstaltungen finden digital und in Präsenz statt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Unter Berücksichtigung der medizinischen + pflegerischen Betreuung stehen den Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl (muslimisch, glutenfrei, vegetarisch/vegan) beschrieben im Kostformkatalog. Darüber hinaus stehen Ernährungsberaterinnen und eine Ökotrophologin zur Beratung zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiedsräume sollen Angehörigen/Bezugspersonen ermöglichen, in einer geschützten Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen und der eigenen Trauer Raum und Zeit zu geben. Auf Wunsch kann die Seelsorge zur Begleitung und Durchführung religiöser Abschiedsrituale hinzugezogen werden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Serviceleistungen (z.B. Wahlleistungen, Cafeteria, Bibliothek, etc.) sind auf der Internetseite "KliLu von A-Z" aufgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 989

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 488

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 419

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 404

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 391

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 335

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 322

Prostatahyperplasie [N40]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 322

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Glaukom
Fallzahl 282

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 272

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 267

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 237

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Hirninfarkt
Fallzahl 230

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 226

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 222

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 212

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 208

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 196

Nierenstein [N20.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 180

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 178

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Angina pectoris
Fallzahl 176

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 175

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Atherosklerose
Fallzahl 174

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 172

Peritonsillarabszess [J36]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 165

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 162

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 159

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 156

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 146

Ureterstein [N20.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 145

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Atherosklerose
Fallzahl 140

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 129

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 124

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Angina pectoris
Fallzahl 124

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 121

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Epilepsie
Fallzahl 120

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 118

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Epilepsie
Fallzahl 117

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 114

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 113

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 109

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 103

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 101

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 99

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 96

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Schlafstörungen
Fallzahl 93

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 91

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 90

Erysipel [Wundrose] [A46]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 86

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 86

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 86

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Hirninfarkt
Fallzahl 85

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 83

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 82

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 81

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 79

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Cataracta senilis
Fallzahl 78

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 77

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 77

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 77

Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet [J32.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 77

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 77

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 76

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 76

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 74

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Hernia inguinalis
Fallzahl 74

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 72

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 70

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 70

Synkope und Kollaps [R55]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 70

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 70

Glaskörperblutung [H43.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 69

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 69

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 68

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 67

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 67

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 66

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 65

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 65

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 64

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 64

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 63

Leberzellkarzinom [C22.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 63

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Psoriasis
Fallzahl 63

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 63

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 63

Epistaxis [R04.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 62

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Hirninfarkt
Fallzahl 60

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 59

Analabszess [K61.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 58

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 57

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 57

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Melanoma in situ
Fallzahl 55

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 53

Chronische apikale Parodontitis [K04.5]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 53

Optikusatrophie [H47.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 53

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 52

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 51

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Lungenembolie
Fallzahl 51

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 51

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 51

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 50

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 50

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 50

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 49

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 49

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Hirninfarkt
Fallzahl 49

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 49

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 49

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 49

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 48

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 47

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 47

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 47

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 47

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 46

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Keratitis
Fallzahl 46

Ulcus corneae [H16.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 45

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 45

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 45

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 45

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 44

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 44

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 44

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 44

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 43

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 43

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Glaukom
Fallzahl 43

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Glaukom
Fallzahl 43

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 43

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Lungenembolie
Fallzahl 42

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 42

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 42

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 42

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 42

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Atherosklerose
Fallzahl 42

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fallzahl 41

[]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 40

Schwindel und Taumel [R42]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 40

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 39

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 39

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 38

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 37

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 37

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 35

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 35

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 34

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 34

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 34

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 33

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 33

Ösophagusverschluss [K22.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 33

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 33

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 33

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Läsionen der Mundschleimhaut [K13.7]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 32

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 32

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 32

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 31

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 31

Akute Prostatitis [N41.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 31

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 31

Sialadenitis [K11.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 31

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 30

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 30

Kopfschmerz [R51]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 30

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 30

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Pyothorax
Fallzahl 30

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 29

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 29

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 29

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Glaukom
Fallzahl 29

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 28

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Fallzahl 28

[]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 28

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 27

Meläna [K92.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 27

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Harnverhaltung
Fallzahl 27

Harnverhaltung [R33]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 27

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Cholezystitis
Fallzahl 27

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 27

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 26

Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Migräne
Fallzahl 26

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 26

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 26

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 25

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 25

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 25

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 24

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Volumenmangel
Fallzahl 24

Volumenmangel [E86]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Larynxödem [J38.4]

Otitis externa
Fallzahl 24

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 24

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 23

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Kardiomyopathie
Fallzahl 23

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 23

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 23

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Status epilepticus
Fallzahl 23

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 23

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 23

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D23.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 23

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Akute Myokarditis
Fallzahl 22

Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet [I40.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 22

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 21

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 21

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 21

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Skabies
Fallzahl 21

Skabies [B86]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes
Fallzahl 21

Luxation des knorpeligen Nasenseptums [S03.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 21

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Phlegmone
Fallzahl 21

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 21

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 20

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Cholelithiasis
Fallzahl 20

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 20

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zystitis
Fallzahl 20

Akute Zystitis [N30.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 20

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 20

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Epilepsie
Fallzahl 20

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 20

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Endometriose
Fallzahl 20

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 20

Tubargravidität [O00.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 20

Aphakie [H27.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 19

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 19

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Fallzahl 19

[]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 19

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 19

Sonstige Prurigo [L28.2]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 19

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 19

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 18

Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet [K76.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Volumenmangel
Fallzahl 18

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 18

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 18

Synkope und Kollaps [R55]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 18

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Dialysebehandlung
Fallzahl 18

Vorbereitung auf die Dialyse [Z49.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18

Analfistel [K60.3]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Sonstige Anämien
Fallzahl 17

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Barrett-Ösophagus [K22.7]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 17

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Anus, nicht näher bezeichnet [C21.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 17

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 17

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 16

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 16

B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom [N39.81]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 16

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 16

Atrophie des zahnlosen Alveolarkammes [K08.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 16

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Hypotonie
Fallzahl 15

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Fallzahl 15

[]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 15

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 15

Hodentorsion [N44.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Gingivitis und Krankheiten des Parodonts
Fallzahl 15

Chronische Parodontitis [K05.3]

Zahnkaries
Fallzahl 15

Karies des Dentins [K02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 15

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 15

Akute Laryngitis [J04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 15

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 15

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 14

Achalasie der Kardia [K22.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 14

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Störungen der Atmung
Fallzahl 14

Mundatmung [R06.5]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 14

Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 14

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 14

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Zystozele [N81.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Peritonitis
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 13

Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Extrahepatische Gallengänge und Gallenblase [D13.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 13

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 13

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 13

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 13

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 13

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Fossa tonsillaris [C09.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 13

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 13

Mund- (Boden-) Phlegmone [K12.20]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Lippe
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Äußere Unterlippe [C00.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13

Akute Laryngopharyngitis [J06.0]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, nicht näher bezeichnet [C13.9]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 13

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 13

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 13

Leberzellkarzinom [C22.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Für sehbehinderte Patienten stehen im Klinikum Ludwigshafen ein spezifischer Aufzug im Haus H zur Verfügung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Schilder des Wegeleitsystems sind in gut lesbarer und kontrastreicher Beschriftung überwiegend in Augenhöhe angebracht.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" sehbehinderte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Neben den Grünen Damen stehen auch die Mitarbeiter der Pforte für Orientierungsfragen von Besuchern zur Verfügung. Zudem helfen alle Klinikmitarbeiter gerne bei der Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt teilweise über Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Eingangsbereiche, die Zentrale Patientenaufnahme sowie die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen erreicht werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt klinikweit über gut ausgestattete Aufzüge, welche von Patienten mit Rollstuhl genutzt werden können. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Toiletten zur Nutzung durch Besucher mit einem Rollstuhl. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Auf dem Klinikgelände sind 10 Behindertenparkplätze vorhanden. Alle Klinikgebäude sind entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen zu erreichen.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" mobilitätseingeschränkte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Hausinterne Krankentransporte in Funktionsabteilungen, OP oder auf Station erfolgen über den Krankentransportdienst, je nach Bedarf, im Bett, Sitzwagen oder in Fußbegleitung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Klinikum Ludwigshafen kommen verschiedene Piktogramme (z.B. Notausgang, Rettungszeichen, Händehygiene) zum Einsatz. Für die Patientenkommunikation wird zudem ein Fächer in Wort und Bild verwendet.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Regelungen zum Umgang mit Patienten mit kognitiven Einschränkungen/Demenz sind in einer Verfahrensanweisung zusammengefasst. Spezialisierte Pflegeexpertinnen für Demenz und kognitive Einschränkungen stehen den Fachkräften auf einigen Stationen zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, die auch für ein hohes Gewicht und besondere Körperlänge ausgelegt sind. Bei Bedarf werden Schwerlastbetten, spezielle Matratzen bzw. druckentlastende Prophylaxematratzen für schwergewichtige Patienten bis 400kg bestellt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen verstellbare OP-Tische für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen Bettwaagen, Blutdruckmanschetten, etc. für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen dem Pflegepersonal verschiedene Hilfsgeräte, wie z.B. Schwerlastrollstühle, Patientenlifter bis 250kg, Schwerlasthocker und Roll- und Toilettenstühle mit Überbreite, zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Klinikum sind verschiedene Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht vorhanden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den beiden Aufnahmebereichen der zentralen Patientenaufnahmen im Haus A und Haus H werden die Patienten im Wartebereich über einen Monitor und ein akustisches Signal aufgerufen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Teilweise stehen verschiedene Informationsmaterialien und Flyer in mehreren Sprachen zu dem Leistungsspektrum des Klinikums zur Verfügung.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Alle Fachabteilungen des Klinikums sind mit einem Aufzug erreichbar. Die Aufzüge verfügen vollständig über visuelle Stockwerksanzeigen.

BF24: Diätische Angebote

Patienten mit tumorbedingten Ernährungsstörungen, aber auch mit Mangelernährung und bereits vorbestehenden Ernährungsstörungen wie Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht werden durch geschulte Diätassistentinnen, einer Ökotrophologin und Ernährungsberaterin GHD beraten.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Neurologie und Geriatrie des Klinikums Ludwigshafen arbeiten mit Farbkonzepten und Orientierungshilfen (z. B. Piktogramme, Signalfarben, u.a. zur Kennzeichnung von Toilettentüren/-rahmen), damit sich Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderung leichter zurecht finden.

BF25: Dolmetscherdienste

Durch die Schulung interkultureller Kompetenz, einen hausinternen Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, und umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet, ermöglicht das Klinikum eine moderne Versorgung aller Bevölkerungsgruppen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine medizinische Behandlung ohne Sprachbarriere stehen Mitarbeitenden aller Berufsgruppen, mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Klinikkapelle ist jederzeit geöffnet & steht zum persönlichem Gebet & zur Besinnung zur Verfügung. Sie ist barrierefrei zu erreichen. Gottesdienste werden durch Aushänge angekündigt & in die Krankenzimmer übertragen. Zusätzlich gibt es zwei Gebetsräume für Muslime, getrennt nach Frauen/Männern.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der Medizinischen Klinik A gibt es für Leukämie-Patienten fünf allergenarme Zimmer, die ausschließlich über eine Schleuse betreten werden können.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Auf der Internetseite ist eine Vergrößerung und Verkleinerung der Ansichten über A+ möglich.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer des Klinikums befinden sich akustische/visuelle Signalanlagen (Patientenruf).

BF38: Kommunikationshilfen

Den Mitarbeitenden des Klinikums stehen Kommunikationshilfen, sogenannte Erste Hilfe Piktogramme in 14 Sprachen in Wort und Bild, für eine leichtere Kommunikation mit den Patienten zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Chef- und Oberärzte des Klinikums erfüllen Lehraufträge an den medizinischen Fakultäten Mainz und Mannheim sowie an denjenigen Universitäten, an denen sie selbst habilitiert sind.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Abteilungsleiter und Fachkräfte des Klinikums beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang "Gesundheitsökonomie im Praxisverbund" sowie an der DHBW Mannheim.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das KliLu ist akad. Lehr-KH (29 Studierende Uni Mainz, 20 Plätze med. Fak. MA). Neben den Pflichtfächern Chirurgie, Innere Medizin u. amb. Medizin (nur MA) werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten. Studierenden anderer med. Fak., auch aus dem europ. Ausland, wird eine Famulatur ermöglicht.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Ludwigshafen arbeitet mit Hochschulen bzw. Universitäten zu den unterschiedlichsten Themen projektbezogen zusammen. Zudem wird Studierenden das Ableisten des Praxissemesters, studiengangsbezogerner Praxisphasen oder einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) ermöglicht.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Betreuung über die Forschungsgesellschaft des Klinikums; Standardvorgehensweisen sind dort definiert; Sicherstellung der Genehmigung sämtlicher Studien durch die Ethikkommission; Beratung der Forschenden durch ein ärztlich zusammengesetztes Gremium für die Wissenschaft; s. weiter auch FL 06

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Spektrum beinhaltet sowohl die Teilnahme an internationalen klinischen Auftragsstudien unter dem AMG und MPG und post-marketing orient. Anwendungsbeobachtungen u. Registerstudien als auch die Teilnahme an von Bundeszentralstellen und Arbeitsgruppen subventionierten, meist nationalen Forschungen.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Eigens geplante klinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte werden selbst initiiert u. geleitet, auch unter Beteiligung ext. koop. Forschungszentren (z.B. in Kooperation mit der ansässigen Stiftung für Herzinfarktforschung- welche sich der Erforschung v. kardiovaskulären Erkrankungen widmet).

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Zahlreiche Chefärzte, Fachärzte, Abteilungsleiter und andere Fachkräfte veröffentlichen Beiträge in wissenschaftlichen Journalen oder Lehrbüchern.

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Klinikum Ludwigshafen werden Doktoranden in den verschiedenen Fachkliniken und medizinischen Instituten betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

An der KliLu eigenen Pflegeakademie werden jedes Jahr 180 GKP´s ausgebildet, die letzten schließen diese Ausbildung 2023 ab. Ab 2024 wird nur noch die generalistische Pflegeausbildung angeboten. 4 Azubis nehmen in Kooperation mit der Hochschule LU am dualen Bachelor-Studiengang "Pflege" teil.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die OTA-Schule ist staatlich anerkannt und bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Auszubildende erhalten im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU die Möglichkeit, einen OP-Einsatz im europäischen Ausland zu absolvieren. Ausbildungskapazität: 75 Plätze

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die ATA-Schule des Klinikums ist staatlich anerkannt. Sie bildet eigene, sowie Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Ausbildungskapazität: 75 Plätze

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen des Klinikums. Ausbildungskapazität: 36 In 2023 keine Aufnahme neuer Schüler, da ab 2024 die Ausbildung Medizinische Technologin/Technologe für Radiologie startet.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen. Ausbildungskapazität: 36 Plätze. Max. je 10 Auszubildende pro Jahr nehmen in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, an dem dualen Studiengang "Medizin- und Biowissenschaften" teil.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schule für Pflegeberufe mit insgesamt 180 Plätze (60/Jahr) für eigene sowie Azubis kooperierender Krankenhäuser; Azubis kooperierender Einrichtungen werden praktische Einsätze im KliLu ermöglicht. Im Rahmen des ERASMUS -Programms der EU wird ein Stationseinsatz im europäischen Ausland ermöglicht.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Seit Oktober 2021 bietet das Klinikum im Kooperation mit der DHBW Mannheim den dualen Studiengang "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann B. Sc." an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum Ludwigshafen bietet den Schülern der PT-Akademie an der BG Klinik Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie sowie Urologie.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Klinikum Ludwigshafen bietet Schülern verschiedener Ergotherapie-Schulen im Umkreis von Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung.

HB11: Podologin und Podologe

Das Klinikum Ludwigshafen ist praktischer Ausbildungspartner für Schüler der IB Schulen in Mannheim und Trier (Kooperationsvertrag). Der Einsatz erfolgt in der Hautklinik des Klinikums.

HB09: Logopädin und Logopäde

Schüler/Studenten externer Ausbildungsstätten können im Klinikum ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren. Eine eigene staatl. anerkannte Schule für Logopädie befindet sich im Aufbau, der erste Kurs startet zum 01.04.2025

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Schüler externer Ausbildungsstätten können in der Hauptküche/Diätküche des Klinikums ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Das Klinikum Ludwigshafen ist Kooperationspartner verschiedener externer Schulen, die die Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin anbieten. Auszubildende dieser Schulen können die klinisch-praktische Ausbildung in ausgewählten Funktions- und Stationsbereichen absolvieren.

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Ausbildung beendet; durch generalistische Pflegeausbildung (HB19) ersetzt;

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Staatl. anerkannte Schule für Pflegehilfe wurde gegründet und nimmt 2024 den Betrieb mit insgesamt 75 Plätzen (25 pro Jahr) auf. Die Schule steht eigenen , sowie Auszubildenden kooperierender Krankenhäuser zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Ludwigshafen und Umgebung