Klinikum Bamberg, Klinikum am Bruderwald
Schreibt über sich selbst
An drei Standorten in 22 Kliniken und 17 medizinischen Zentren bietet das Klinikum Bamberg eine umfassende Versorgung. Dafür stehen hoch qualifizierte Mediziner und Therapeuten aus nahezu allen Fachrichtungen zur Verfügung. Sie pflegen einen regen und regelmäßigen Austausch. So entsteht ein optimaler Wissens- und Erfahrungstransfer, der allen unseren Patienten zugutekommt.
Im Klinikum Bamberg arbeiten alle Fachbereiche eng vernetzt zusammen. Gerade bei komplizierteren Erkrankungen sind interdisziplinäre Teams von großer Bedeutung.
Unser Versorgungsspektrum hat aber noch mehr zu bieten: Dank unserer Vernetzung mit den verschiedenen Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg bündeln wir die verschiedensten Kompetenzen. Dadurch können wir unsere Patienten rundum gut versorgen – schnell und unbürokratisch.
Mit einer Vielzahl an Einrichtungen erfüllt unsere gemeinnützige Stiftung einen wichtigen Versorgungsauftrag. Sei es im Bereich der ambulanten und stationären medizinischen Betreuung, sei es mit Therapie- und Vorsorgeangeboten oder Leistungen für Senioren. Wir bieten jedem, der Rat oder Hilfe braucht, unsere Unterstützung an. Alle unsere Einrichtungen sind eng miteinander vernetzt. So können wir bei Bedarf auch mehrere Leistungen sinnvoll kombinieren und eine qualitativ hochwertige Versorgung aus einer Hand sicherstellen. Für Bamberg und die ganze Region.
Das Wohl unserer Patienten liegt uns sehr am Herzen. Deshalb legen wir nicht nur größten Wert auf eine bestmögliche medizinische Betreuung und modernste Technik, sondern auch auf menschliche Zuwendung und eine angenehme familiäre Atmosphäre. Eine große Rolle spielen dabei unsere interdisziplinären Teams und die gute Vernetzung mit allen Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg: Wir nennen das „Kompetenznetzwerk“ – es bildet die Grundlage für die Qualität unserer Behandlungskonzepte und das Vertrauen unsere Patienten.
Klinikum am Bruderwald
Das Klinikum am Bruderwald ist der Hauptstandort des Klinikums Bamberg. Hier befinden sich alle Fachbereiche und zahlreiche Ärztliche Praxiszentren vor Ort, auch das Zentrum für rehabilitative Medizin saludis ist in direkter Nähe. Zwischen allen Bereichen besteht eine gute Vernetzung und enge Zusammenarbeit – optimale Voraussetzungen, um wieder gesund zu werden.
Fachabteilungen
Belegabteilung Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Stephan Mühlich
Belegabteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Christos Giannoulopulos
Belegabteilung für Augenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt PD Dr. med. Andrey Zhivov
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Eckert
Frauenklinik Schwerpunkt Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Frauenklinik - Geburtshilfe Dr. med. Thomas Bernar
Frauenklinik Schwerpunkt Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Martin Enzinger
Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt (bis 30.9.2019) Dr. med. Bernhard Steinbrückner
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gerhard Seitz
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg A. Pistorius
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Philip Lang
Klinik für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Lenhart
Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin und Phlebologie/Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fred Peter
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Eckert
Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Jost Langhorst
Klinik für Interdisziplinäre Notaufnahme und Aufnahmestation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Knetsch MHBA
Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Eva Robel-Tillig
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Günther C. Feigl
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Strohm
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Brigitte Lotter
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Antje Fahrig
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 30.06.2020 Dr. med. Steffen Gerlach
Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Karl Weingärtner
Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Andrea Schöppner
Klinik und Institut für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc-Oliver Möllers
Medizinische Klinik I: Kardiologie, Elektrophysiologie, internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Martin Braun
Medizinische Klinik II: Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Felix Gundling
Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologie, Osteologie, Zentrum für Altersmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Grupp
Medizinische Klinik IV: Pneumologie, Pneumologische Onkologie, Allergologie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rumo David Leistner
Medizinische Klinik V: Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefärztin Priv.- Doz. Dr. med. Ruth Seggewiß-Bernhardt
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Herwig Strik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1670Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 361Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 321Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 321Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 316Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 309Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Cataracta senilis
Fallzahl 296Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 293Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 244Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 243Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bamberg und Umgebung
Leitende/n Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für interventionelle Kardiologie
Seit 13.05.2022REGIOMED-KLINIKEN GmbH
75 Aufrufe96515 Sonneberg, Bayern
Medizinische Fachangestellte* für die Augenarztpraxis
Seit 07.04.2022Ober Scharrer Gruppe GmbH
495 Aufrufe96049 Bamberg, Bayern
Mitarbeiter* für den OP-Bereich
Seit 30.03.2022Ober Scharrer Gruppe GmbH
487 Aufrufe96049 Bamberg, Bayern
Schreibt über sich selbst
An drei Standorten in 22 Kliniken und 17 medizinischen Zentren bietet das Klinikum Bamberg eine umfassende Versorgung. Dafür stehen hoch qualifizierte Mediziner und Therapeuten aus nahezu allen Fachrichtungen zur Verfügung. Sie pflegen einen regen und regelmäßigen Austausch. So entsteht ein optimaler Wissens- und Erfahrungstransfer, der allen unseren Patienten zugutekommt.
Im Klinikum Bamberg arbeiten alle Fachbereiche eng vernetzt zusammen. Gerade bei komplizierteren Erkrankungen sind interdisziplinäre Teams von großer Bedeutung.
Unser Versorgungsspektrum hat aber noch mehr zu bieten: Dank unserer Vernetzung mit den verschiedenen Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg bündeln wir die verschiedensten Kompetenzen. Dadurch können wir unsere Patienten rundum gut versorgen – schnell und unbürokratisch.
Mit einer Vielzahl an Einrichtungen erfüllt unsere gemeinnützige Stiftung einen wichtigen Versorgungsauftrag. Sei es im Bereich der ambulanten und stationären medizinischen Betreuung, sei es mit Therapie- und Vorsorgeangeboten oder Leistungen für Senioren. Wir bieten jedem, der Rat oder Hilfe braucht, unsere Unterstützung an. Alle unsere Einrichtungen sind eng miteinander vernetzt. So können wir bei Bedarf auch mehrere Leistungen sinnvoll kombinieren und eine qualitativ hochwertige Versorgung aus einer Hand sicherstellen. Für Bamberg und die ganze Region.
Das Wohl unserer Patienten liegt uns sehr am Herzen. Deshalb legen wir nicht nur größten Wert auf eine bestmögliche medizinische Betreuung und modernste Technik, sondern auch auf menschliche Zuwendung und eine angenehme familiäre Atmosphäre. Eine große Rolle spielen dabei unsere interdisziplinären Teams und die gute Vernetzung mit allen Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg: Wir nennen das „Kompetenznetzwerk“ – es bildet die Grundlage für die Qualität unserer Behandlungskonzepte und das Vertrauen unsere Patienten.
Klinikum am Bruderwald
Das Klinikum am Bruderwald ist der Hauptstandort des Klinikums Bamberg. Hier befinden sich alle Fachbereiche und zahlreiche Ärztliche Praxiszentren vor Ort, auch das Zentrum für rehabilitative Medizin saludis ist in direkter Nähe. Zwischen allen Bereichen besteht eine gute Vernetzung und enge Zusammenarbeit – optimale Voraussetzungen, um wieder gesund zu werden.
Fachabteilungen
Belegabteilung Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Stephan Mühlich
Belegabteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Christos Giannoulopulos
Belegabteilung für Augenheilkunde
Leitung: Leitender Belegarzt PD Dr. med. Andrey Zhivov
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Eckert
Frauenklinik Schwerpunkt Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Frauenklinik - Geburtshilfe Dr. med. Thomas Bernar
Frauenklinik Schwerpunkt Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Martin Enzinger
Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt (bis 30.9.2019) Dr. med. Bernhard Steinbrückner
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gerhard Seitz
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg A. Pistorius
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Philip Lang
Klinik für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Lenhart
Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin und Phlebologie/Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fred Peter
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Eckert
Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Jost Langhorst
Klinik für Interdisziplinäre Notaufnahme und Aufnahmestation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Knetsch MHBA
Klinik für Kinder und Jugendliche
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Eva Robel-Tillig
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Günther C. Feigl
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Strohm
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Brigitte Lotter
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Antje Fahrig
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 30.06.2020 Dr. med. Steffen Gerlach
Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Karl Weingärtner
Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Andrea Schöppner
Klinik und Institut für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marc-Oliver Möllers
Medizinische Klinik I: Kardiologie, Elektrophysiologie, internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Martin Braun
Medizinische Klinik II: Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Felix Gundling
Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologie, Osteologie, Zentrum für Altersmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Clemens Grupp
Medizinische Klinik IV: Pneumologie, Pneumologische Onkologie, Allergologie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rumo David Leistner
Medizinische Klinik V: Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefärztin Priv.- Doz. Dr. med. Ruth Seggewiß-Bernhardt
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Herwig Strik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bamberg und Umgebung
Leitende/n Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für interventionelle Kardiologie
Seit 13.05.2022REGIOMED-KLINIKEN GmbH
75 Aufrufe96515 Sonneberg, Bayern
Medizinische Fachangestellte* für die Augenarztpraxis
Seit 07.04.2022Ober Scharrer Gruppe GmbH
495 Aufrufe96049 Bamberg, Bayern
Mitarbeiter* für den OP-Bereich
Seit 30.03.2022Ober Scharrer Gruppe GmbH
487 Aufrufe96049 Bamberg, Bayern