Klinikum Bad Bramstedt
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bad Bramstedt GmbH ist ein gemeinnütziger Konzern mit 3 Standorten in Schleswig-Holstein und Hamburg mit insgesamt 1.100 Mitarbeitern. Das Klinikum vereint elf Fachkliniken unter einem Dach. Jährlich lassen sich über 13.000 Patienten im Klinikum behandeln – davon etwa 7.000 im Rehabilitationsbereich und ca. 6.000 im Klinikbereich. Insgesamt umfasst das Klinikum 202 Krankenhaus- und 400 Rehabilitationsbetten.
Behandlungsschwerpunkte
Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf Erkrankungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates und der operativen Versorgung von Gelenk-, Wirbelsäulen-, Hand- und Fußerkrankungen. Als eine sogenannte „combined unit“ vereint das Klinikum unterschiedliche, fachübergreifende Methoden und Therapieansätze zur Behandlung dieser Krankheiten unter einem Dach. Damit ist das Klinikum Bad Bramstedt ein Kompetenzzentrum für die Behandlung von Gelenk-, Wirbelsäulen-, Muskel-, Nerven- und Gefäßerkrankungen.
Alles in einer Hand: Operation, Rehabilitation und Nachsorge
Das Besondere am Klinikum Bad Bramstedt ist die Verbindung der klinischen Medizin mit der Rehabilitation. Die Kombination hat für Sie den großen Vorteil, dass Sie aus einer Hand behandelt werden. Die gesamte Behandlung bis zum Ende der Rehabilitation wird in einem Haus und in engem Austausch der Abteilungen durchgeführt. Es ist kein Zwischenstopp und Umzug in eine weitere Rehabilitationseinrichtung notwendig.
So ist Ihre kontinuierliche Betreuung jederzeit gewährleistet und Sie behalten während der Rehabilitation den unmittelbaren Kontakt zu Ihrem Operateur. In Grenzfällen der Mobilisationsfähigkeit oder bei verlängerter Rekonvaleszenz, z. B. wegen Begleitkrankheiten, besteht die Möglichkeit der Weiterbehandlung im konservativen Krankenhausbereich, wo wir neben einer erhöhten Zuwendung und Betreuung eine überdurchschnittliche Therapiedichte anbieten, in Form einer geriatrischen Komplexbehandlung.
Enge Vernetzung
Das Klinikum Bad Bramstedt ist akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Mitglied des 6K-Klinikverbundes Schleswig-Holstein.
Die Gesellschafter des Klinikums Bad Bramstedt sind die Deutsche Rentenversicherung Nord, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die Stadt Bad Bramstedt.
Das Klinikum optimiert medizinisches Wissen durch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit externen Kliniken, Fachärzten, Ausschüssen und der Deutschen Rheumaliga. Durch diesen Austausch können Qualitätsstandards stetig verbessert und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Besonderheit: Moorbewegungsbad
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Medizin ergänzen sich im Klinikum optimal mit den langjährigen Erfahrungen im Bereich der Naturheilkräfte. Seit Jahrhunderten wird in Bad Bramstedt das Moor für die Behandlung rheumatischer Leiden angewendet. Eine Besonderheit des Klinikums ist das geräumige Moor-Rundbecken, in dem sich zeitgleich 8 Personen aufhalten und die positiven Wirkungen des Moores erfahren können. Das mit 14.000 Litern gefüllte Rundbecken ist in seiner Form einzigartig in Deutschland.
Fachabteilungen
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Liliya Lozover
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Ina Kötter
Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Frank Timo Beil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Systemische Sklerose
Fallzahl 463Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 174Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 140Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 105Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 88Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 79Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 61Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 59Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 56Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM50: Kinderbetreuung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eine Unterbringung einer Begleit-person ist kostenpflichtig möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren sind als Ergänzung zum Fachpersonal tätig. Sie sind für die Erledigung persönlicher Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, die über die pflegerischen und anderen Dienstleistungen, die bislang durch das Fachpersonal abgedeckt werden, hinausgehen zuständig.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Bramstedt und Umgebung
Sektionsleitung (w/m/d) Neuropädiatrie Kinder- und Jugendklinik
Seit 24.11.2023Tadewald Personalberatung GmbH
48 AufrufeMecklenburg-Vorpommern
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Kiel
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 30.10.2023CSL Plasma GmbH
298 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Schreibt über sich selbst
Die Klinikum Bad Bramstedt GmbH ist ein gemeinnütziger Konzern mit 3 Standorten in Schleswig-Holstein und Hamburg mit insgesamt 1.100 Mitarbeitern. Das Klinikum vereint elf Fachkliniken unter einem Dach. Jährlich lassen sich über 13.000 Patienten im Klinikum behandeln – davon etwa 7.000 im Rehabilitationsbereich und ca. 6.000 im Klinikbereich. Insgesamt umfasst das Klinikum 202 Krankenhaus- und 400 Rehabilitationsbetten.
Behandlungsschwerpunkte
Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf Erkrankungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates und der operativen Versorgung von Gelenk-, Wirbelsäulen-, Hand- und Fußerkrankungen. Als eine sogenannte „combined unit“ vereint das Klinikum unterschiedliche, fachübergreifende Methoden und Therapieansätze zur Behandlung dieser Krankheiten unter einem Dach. Damit ist das Klinikum Bad Bramstedt ein Kompetenzzentrum für die Behandlung von Gelenk-, Wirbelsäulen-, Muskel-, Nerven- und Gefäßerkrankungen.
Alles in einer Hand: Operation, Rehabilitation und Nachsorge
Das Besondere am Klinikum Bad Bramstedt ist die Verbindung der klinischen Medizin mit der Rehabilitation. Die Kombination hat für Sie den großen Vorteil, dass Sie aus einer Hand behandelt werden. Die gesamte Behandlung bis zum Ende der Rehabilitation wird in einem Haus und in engem Austausch der Abteilungen durchgeführt. Es ist kein Zwischenstopp und Umzug in eine weitere Rehabilitationseinrichtung notwendig.
So ist Ihre kontinuierliche Betreuung jederzeit gewährleistet und Sie behalten während der Rehabilitation den unmittelbaren Kontakt zu Ihrem Operateur. In Grenzfällen der Mobilisationsfähigkeit oder bei verlängerter Rekonvaleszenz, z. B. wegen Begleitkrankheiten, besteht die Möglichkeit der Weiterbehandlung im konservativen Krankenhausbereich, wo wir neben einer erhöhten Zuwendung und Betreuung eine überdurchschnittliche Therapiedichte anbieten, in Form einer geriatrischen Komplexbehandlung.
Enge Vernetzung
Das Klinikum Bad Bramstedt ist akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Mitglied des 6K-Klinikverbundes Schleswig-Holstein.
Die Gesellschafter des Klinikums Bad Bramstedt sind die Deutsche Rentenversicherung Nord, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die Stadt Bad Bramstedt.
Das Klinikum optimiert medizinisches Wissen durch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit externen Kliniken, Fachärzten, Ausschüssen und der Deutschen Rheumaliga. Durch diesen Austausch können Qualitätsstandards stetig verbessert und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Besonderheit: Moorbewegungsbad
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Medizin ergänzen sich im Klinikum optimal mit den langjährigen Erfahrungen im Bereich der Naturheilkräfte. Seit Jahrhunderten wird in Bad Bramstedt das Moor für die Behandlung rheumatischer Leiden angewendet. Eine Besonderheit des Klinikums ist das geräumige Moor-Rundbecken, in dem sich zeitgleich 8 Personen aufhalten und die positiven Wirkungen des Moores erfahren können. Das mit 14.000 Litern gefüllte Rundbecken ist in seiner Form einzigartig in Deutschland.
Fachabteilungen
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Liliya Lozover
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Ina Kötter
Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Frank Timo Beil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Systemische Sklerose
Fallzahl 463Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 174Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 140Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 105Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 88Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 79Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 61Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 59Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 56Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM50: Kinderbetreuung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eine Unterbringung einer Begleit-person ist kostenpflichtig möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren sind als Ergänzung zum Fachpersonal tätig. Sie sind für die Erledigung persönlicher Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, die über die pflegerischen und anderen Dienstleistungen, die bislang durch das Fachpersonal abgedeckt werden, hinausgehen zuständig.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Bramstedt und Umgebung
Sektionsleitung (w/m/d) Neuropädiatrie Kinder- und Jugendklinik
Seit 24.11.2023Tadewald Personalberatung GmbH
48 AufrufeMecklenburg-Vorpommern
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Kiel
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 30.10.2023CSL Plasma GmbH
298 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein